Das Standardwerk zum revidierten Recht
Am 1. Januar 2022 ist die Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) in Kraft getreten. Das vorliegende Werk bietet die erste umfassende Kommentierung in deutscher Sprache und komplettiert die VVG-Kommentierung neu um verschiedenste allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht.
Die Umwege der nun zu einem Ende gekommenen Revisionsbemühungen sind legendär. Das neue Gewand des Versicherungsvertragsrechts ist Ergebnis zähen Ringens und vieler Kompromisse sowie des Strebens nach einer Balance von Wirtschafts- und Konsumentenanliegen. Dieses Werk führt kompetent und neutral durch alle Änderungen und bleibt Wegweiser für Bewährtes.
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre
- Kommentiert das revidierte Versicherungsvertragsgesetz
- Enthält vorab sieben allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht
- Namhafte Herausgeber und mehr als 40 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis bürgen als ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten für die Qualität des Werks
Aktualisiert: 2022-12-19
Autor:
Christian Boll,
Hans-Ulrich Brunner,
Christian Casanova,
Andrea Eisner-Kiefer,
Tiffany Ender,
Walter Fellmann,
Christoph Frey,
Karin Friedli,
Stephan Fuhrer,
Lars Gerspacher,
Lucy Gordon,
Christoph Graber,
Pascal Grolimund,
Helmut Heiss,
Jan Herrmann,
Ursula Holliger,
Peter Ch Hsu,
Bettina Hummer,
Michel Kähr,
Alexandra Körner,
Moritz W. Kuhn (†),
Leander D. Loacker,
Riccardo Maisano,
Laura Manz,
Anna Menzi,
Ulrike Mönnich,
Olivier Mosimann,
Andrea Pfleiderer,
Stefan Plattner,
Anton K Schnyder,
Dominik Skrobala,
Johannes Sokoll,
Rhea Specogna,
Matthias Spinner,
Andrea Stadelmann,
Andrea Stäubli,
Nando Stauffer von May,
Gerhard Stoessel,
Yael Strub,
Marcel Süsskind,
Elisabeth Tribaldos,
Dirk Trüten,
Ursula Uttinger,
Clemens von Zedtwitz
> findR *
Der vorliegende 17. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2021.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Tobias Baumgartner,
Benjamin Bergau,
André S. Berne,
Eliane Braun,
Alexander Brunner,
Janick Elsener,
Jana Fischer,
Thomas Geiser,
Ulrike I. Heinrich,
Vanessa Isler,
Andreas Kellerhals,
Brigitta Kratz,
David Mamane,
Michael Mayer,
Peter Rechsteiner,
René Schreiber,
Stefan Sulzer,
Dirk Trüten,
Wesselina Uebe,
Andreas R. Ziegler,
Laura P. Zilio
> findR *
Der vorliegende 17. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2021.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Tobias Baumgartner,
Benjamin Bergau,
André S. Berne,
Eliane Braun,
Alexander Brunner,
Janick Elsener,
Jana Fischer,
Thomas Geiser,
Ulrike I. Heinrich,
Vanessa Isler,
Andreas Kellerhals,
Brigitta Kratz,
David Mamane,
Michael Mayer,
Peter Rechsteiner,
René Schreiber,
Stefan Sulzer,
Dirk Trüten,
Wesselina Uebe,
Andreas R. Ziegler,
Laura P. Zilio
> findR *
Der vorliegende 17. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2021.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Tobias Baumgartner,
Benjamin Bergau,
André S. Berne,
Eliane Braun,
Alexander Brunner,
Janick Elsener,
Jana Fischer,
Thomas Geiser,
Ulrike I. Heinrich,
Vanessa Isler,
Andreas Kellerhals,
Brigitta Kratz,
David Mamane,
Michael Mayer,
Peter Rechsteiner,
René Schreiber,
Stefan Sulzer,
Dirk Trüten,
Wesselina Uebe,
Andreas R. Ziegler,
Laura P. Zilio
> findR *
Der schweizerisch/niederländische Orgelbauer, Organologe und Organist Bernhardt Edskes zählt heute zu den prägenden Persönlichkeiten der europäischen Orgelwelt. In der Fachwelt hat er sich vor allem durch seine konsequente Restaurierungspraxis und Rekonstruktionen von Orgeln aus Renaissance und Barock, aber auch durch wegweisende Neubauten einen Namen gemacht. Den Massstab für seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch bildet die lebenslange intensive Auseinandersetzung mit dem Werk Arp Schnitgers (1648-1719) und seiner Schule. Vor diesem Hintergrund wandte er sich früh gegen die Missverständnisse der Orgelbewegung und die Erzeugnisse des «Fabrikorgelbaus». Dabei geht es ihm nicht um eine romantisierende Rückschau als Selbstzweck, sondern um die konkrete Befragung herausragender Zeugnisse der Vergangenheit im Hinblick auf die Schaffung von Neuem. Mit seinem umfangreichen Werk setzt Bernhardt Edskes ein starkes Signal im Hinblick auf eine lebendige Zukunft der europäischen Orgelkultur.
Die vorliegende Festschrift zum 80. Geburtstag von Bernhardt Edskes enthält Beiträge zahlreicher Wegbegleiter zu Leben und Werk, Schilderungen persönlicher Begegnungen sowie bebilderte Porträts seiner wichtigsten Arbeiten. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild des Schaffens und Denkens des Jubilars.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Der schweizerisch/niederländische Orgelbauer, Organologe und Organist Bernhardt Edskes zählt heute zu den prägenden Persönlichkeiten der europäischen Orgelwelt. In der Fachwelt hat er sich vor allem durch seine konsequente Restaurierungspraxis und Rekonstruktionen von Orgeln aus Renaissance und Barock, aber auch durch wegweisende Neubauten einen Namen gemacht. Den Massstab für seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch bildet die lebenslange intensive Auseinandersetzung mit dem Werk Arp Schnitgers (1648-1719) und seiner Schule. Vor diesem Hintergrund wandte er sich früh gegen die Missverständnisse der Orgelbewegung und die Erzeugnisse des «Fabrikorgelbaus». Dabei geht es ihm nicht um eine romantisierende Rückschau als Selbstzweck, sondern um die konkrete Befragung herausragender Zeugnisse der Vergangenheit im Hinblick auf die Schaffung von Neuem. Mit seinem umfangreichen Werk setzt Bernhardt Edskes ein starkes Signal im Hinblick auf eine lebendige Zukunft der europäischen Orgelkultur.
Die vorliegende Festschrift zum 80. Geburtstag von Bernhardt Edskes enthält Beiträge zahlreicher Wegbegleiter zu Leben und Werk, Schilderungen persönlicher Begegnungen sowie bebilderte Porträts seiner wichtigsten Arbeiten. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild des Schaffens und Denkens des Jubilars.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Der schweizerisch/niederländische Orgelbauer, Organologe und Organist Bernhardt Edskes zählt heute zu den prägenden Persönlichkeiten der europäischen Orgelwelt. In der Fachwelt hat er sich vor allem durch seine konsequente Restaurierungspraxis und Rekonstruktionen von Orgeln aus Renaissance und Barock, aber auch durch wegweisende Neubauten einen Namen gemacht. Den Massstab für seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch bildet die lebenslange intensive Auseinandersetzung mit dem Werk Arp Schnitgers (1648-1719) und seiner Schule. Vor diesem Hintergrund wandte er sich früh gegen die Missverständnisse der Orgelbewegung und die Erzeugnisse des «Fabrikorgelbaus». Dabei geht es ihm nicht um eine romantisierende Rückschau als Selbstzweck, sondern um die konkrete Befragung herausragender Zeugnisse der Vergangenheit im Hinblick auf die Schaffung von Neuem. Mit seinem umfangreichen Werk setzt Bernhardt Edskes ein starkes Signal im Hinblick auf eine lebendige Zukunft der europäischen Orgelkultur.
Die vorliegende Festschrift zum 80. Geburtstag von Bernhardt Edskes enthält Beiträge zahlreicher Wegbegleiter zu Leben und Werk, Schilderungen persönlicher Begegnungen sowie bebilderte Porträts seiner wichtigsten Arbeiten. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild des Schaffens und Denkens des Jubilars.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Der schweizerisch/niederländische Orgelbauer, Organologe und Organist Bernhardt Edskes zählt heute zu den prägenden Persönlichkeiten der europäischen Orgelwelt. In der Fachwelt hat er sich vor allem durch seine konsequente Restaurierungspraxis und Rekonstruktionen von Orgeln aus Renaissance und Barock, aber auch durch wegweisende Neubauten einen Namen gemacht. Den Massstab für seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch bildet die lebenslange intensive Auseinandersetzung mit dem Werk Arp Schnitgers (1648-1719) und seiner Schule. Vor diesem Hintergrund wandte er sich früh gegen die Missverständnisse der Orgelbewegung und die Erzeugnisse des «Fabrikorgelbaus». Dabei geht es ihm nicht um eine romantisierende Rückschau als Selbstzweck, sondern um die konkrete Befragung herausragender Zeugnisse der Vergangenheit im Hinblick auf die Schaffung von Neuem. Mit seinem umfangreichen Werk setzt Bernhardt Edskes ein starkes Signal im Hinblick auf eine lebendige Zukunft der europäischen Orgelkultur.
Die vorliegende Festschrift zum 80. Geburtstag von Bernhardt Edskes enthält Beiträge zahlreicher Wegbegleiter zu Leben und Werk, Schilderungen persönlicher Begegnungen sowie bebilderte Porträts seiner wichtigsten Arbeiten. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild des Schaffens und Denkens des Jubilars.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *
Der schweizerisch/niederländische Orgelbauer, Organologe und Organist Bernhardt Edskes zählt heute zu den prägenden Persönlichkeiten der europäischen Orgelwelt. In der Fachwelt hat er sich vor allem durch seine konsequente Restaurierungspraxis und Rekonstruktionen von Orgeln aus Renaissance und Barock, aber auch durch wegweisende Neubauten einen Namen gemacht. Den Massstab für seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch bildet die lebenslange intensive Auseinandersetzung mit dem Werk Arp Schnitgers (1648-1719) und seiner Schule. Vor diesem Hintergrund wandte er sich früh gegen die Missverständnisse der Orgelbewegung und die Erzeugnisse des «Fabrikorgelbaus». Dabei geht es ihm nicht um eine romantisierende Rückschau als Selbstzweck, sondern um die konkrete Befragung herausragender Zeugnisse der Vergangenheit im Hinblick auf die Schaffung von Neuem. Mit seinem umfangreichen Werk setzt Bernhardt Edskes ein starkes Signal im Hinblick auf eine lebendige Zukunft der europäischen Orgelkultur.
Die vorliegende Festschrift zum 80. Geburtstag von Bernhardt Edskes enthält Beiträge zahlreicher Wegbegleiter zu Leben und Werk, Schilderungen persönlicher Begegnungen sowie bebilderte Porträts seiner wichtigsten Arbeiten. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild des Schaffens und Denkens des Jubilars.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *
Die Themen dieses Sammelbandes reichen von Sicherungsrechten an Triebwerken, Umschlag beim Multimodaltransport und Datenschutz in der Logistik über den Beweis des Vertragsschlusses im Internet, die Verjährungsunterbrechung durch Betreibung und das Verwaltungsgericht als Rechtsöffnungsrichter bis hin zur Verwertung privater Videoaufnahmen im Strassenverkehr oder zum erfolgsabhängigen Anwaltshonorar. Gedanken zum Werdegang eines «Global Business Lawyer» sowie viele weitere Analysen zu spannenden Rechtsfragen und Rückblicke in die Rechtsgeschichte runden den Band ab.
Eine grosse Anzahl der ehemaligen und derzeitigen Schülerinnen und Schüler von Prof. Andreas Furrer haben sich zusammengefunden und diese Festgabe zu seinem 55. Geburtstag mit Beiträgen aus allen Forschungsbereichen von Prof. Furrer erstellt. Sowohl Inhalt als auch Autorenschaft sind interdisziplinär und grenzüberschreitend.
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Irma Ambauen,
Nicolai Brugger,
Karoline Eder,
Barbara Furrer,
Lena Furrer,
Andreas Galli,
Simone Gloor,
Philipp H. Haberbeck,
Viola Heutger,
Alexandra Körner,
Ivan Marijanovic,
Philipp Mazenauer,
Theresa Ruppel,
Dirk Trüten,
Juana Vasella,
Belkis Vural Çelenk,
Niklaus J. Zaugg,
Tadas Zukas
> findR *
Der Band ergänzt den Band zu den Allgemeinen Lehren des IPR aus dem Jahr 2008. Im Vordergrund steht der Besondere Teil des schweizerischen IPR. Dieser wird im europäischen und weltweiten Gesamtzusammenhang dargestellt. Während das IPRG seit seiner Schaffung im Jahr 1987 nur punktuell ergänzt wurde, hat das europäische Kollisionsrechts in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen. Es war den Autoren ein Anliegen, gleichzeitig diese Entwicklung und den neusten Stand des europäischen Rechts darzustellen und mit dem schweizerischen zu vergleichen. Daraus ergeben sich wertvolle Erkenntnisse für die Auslegung, Anwendung und Weiterentwicklung des schweizerischen Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts. • Schweizerisches, europäisches und globales IPR und IZPR in einem Band • Umfassende Darstellung und Analyse von ausgewiesenen Experten des schweizerischen und europäischen Rechts • Profunde Übersicht über die neuesten Entwicklungen des schweizerischen, europäischen und überregionalen IPR
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
Der Band ergänzt den Band zu den Allgemeinen Lehren des IPR aus dem Jahr 2008. Im Vordergrund steht der Besondere Teil des schweizerischen IPR. Dieser wird im europäischen und weltweiten Gesamtzusammenhang dargestellt. Während das IPRG seit seiner Schaffung im Jahr 1987 nur punktuell ergänzt wurde, hat das europäische Kollisionsrechts in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen. Es war den Autoren ein Anliegen, gleichzeitig diese Entwicklung und den neusten Stand des europäischen Rechts darzustellen und mit dem schweizerischen zu vergleichen. Daraus ergeben sich wertvolle Erkenntnisse für die Auslegung, Anwendung und Weiterentwicklung des schweizerischen Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts. • Schweizerisches, europäisches und globales IPR und IZPR in einem Band • Umfassende Darstellung und Analyse von ausgewiesenen Experten des schweizerischen und europäischen Rechts • Profunde Übersicht über die neuesten Entwicklungen des schweizerischen, europäischen und überregionalen IPR
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
Die EU kennt vielfältige Regelungen, mit denen der Verbraucher als typischerweise schwächere Vertragspartei geschützt werden soll. Hierbei spielen die Informationen des Verbrauchers über die gelieferte Ware, Vertragsmodalitäten usw. eine zentrale Rolle. Ergänzt werden diese allgemeinen Bestimmungen durch Sonderregelungen über einzelne Vertragsarten. Viele dieser Bestimmungen sind in den vergangenen Jahren einer regelrechten «Rundumerneuerung» unterzogen worden. So hat die 2011 erlassene Richtlinie über die Rechte der Verbraucher einige Regelungen zusammengeführt und an die Gegebenheiten des Onlinehandels angepasst. Die vorliegende Publikation gibt einen konzisen Überblick über den aktuellen Stand des Verbrauchervertragsrechts und geht dabei auch auf die in der Praxis wichtigen Bereiche des Rechtsschutzes und des Verbraucherkollisionsrechts ein.
PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet!
Herausgeber:
Dr. Tobias Baumgartner, LL.M. (Eur.)
Prof. Dr. Alexander Brunner, Oberrichter
PD Dr. iur. Dirk Trüten
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Das Handbuch gibt einen konzisen Überblick über den aktuellen Stand des Verbrauchervertragsrechts der Europäischen Union und geht dabei auch auf die in der Praxis wichtigen Bereiche des Rechtsschutzes und des Verbraucherkollisionsrechts ein.
Die EU kennt vielfältige Regelungen, mit denen der Verbraucher als typischerweise schwächere Vertragspartei geschützt werden soll. Ergänzt werden diese allgemeinen Bestimmungen durch Sonderregelungen über einzelne Vertragsarten. Viele dieser Bestimmungen sind in den vergangenen Jahren einer regelrechten „Rundumerneuerung“ unterzogen worden.
Das Handbuch bietet eine Gesamtdarstellung der in der Praxis immer wichtiger werdenden Materie der Verbraucherverträge. Zunächst werden die allgemeinen Anforderungen an Verbraucherverträge erfasst sowie Vorschläge für die zwei sich in Beratung befindenden Richtlinien über den Online-Warenhandel diskutiert. Gesondert behandelt werden der Verbrauchsgüterkauf sowie die Finanz-, Versicherungs- und Pauschalreisedienstleistungen betreffenden Rechtsakte. Besondere Beachtung erhalten zudem die Fragen des gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtsschutzes.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Werk bietet eine Gesamtdarstellung der in der Praxis immer wichtiger werdenden Materie der Verbraucherverträge. Zunächst werden die allgemeinen Anforderungen an Verbraucherverträge erfasst sowie Vorschläge für die zwei sich in Beratung befindenden Richtlinien über den Online-Warenhandel diskutiert. Gesondert behandelt werden der Verbrauchsgüterkauf sowie die Finanz-, Versicherungs- und Pauschalreisedienstleistungen betreffenden Rechtsakte. Besondere Beachtung erhalten zudem die Fragen des gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtsschutzes, da diese eine außerordentlich vielfältige Regelung erfahren haben sowie die Möglichkeiten alternativer und online-basierter Streitbeilegungen. Die vorliegende Publikation gibt einen konzisen Überblick über den aktuellen Stand des Verbrauchervertragsrechts der Europäischen Union und geht dabei auch auf die in der Praxis wichtigen Bereiche des Rechtsschutzes und des Verbraucherkollisionsrechts ein. Die EU kennt vielfältige Regelungen, mit denen der Verbraucher als typischerweise schwächere Vertragspartei geschützt werden soll. Hierbei spielen die Informierung des Verbrauchers über die gelieferte Ware, Vertragsmodalitäten usw eine zentrale Rolle. Ergänzt werden diese allgemeinen Bestimmungen durch Sonderregelungen über einzelne Vertragsarten. Viele dieser Bestimmungen sind in den vergangenen Jahren einer regelrechten "Rundumerneuerung" unterzogen worden. So hat die 2011 erlassene Richtlinie über die Rechte der Verbraucher einige Regelungen zusammengeführt und an die Gegebenheiten des Onlinehandels angepasst.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
Die Entwicklungen in der EU sind für die Schweiz insbesondere durch die bilateralen Abkommen von unmittelbarer Bedeutung. Verschiedene Bereiche des EU-Rechts wurden verbindlich übernommen, daneben erfolgt vielfach eine freiwillige Übernahme von EU-Standards. Die 3. Auflage der Publikation 'Europarecht in a nutshell' bietet einen Überblick über die Strukturen der Europäischen Union, die Bedeutung des Binnenmarktes, ausgewählte Politikbereiche sowie den Status quo und die Perspektiven der schweizerischen Europapolitik. Zudem erläutert der Serviceteil im Anhang die Online-Informationssysteme der Europäischen Union.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Das Lebensmittelrecht der EU hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung für die Schweiz gewonnen. Zwar wurden bislang nur einzelne Aspekte des Lebensmittelrechts zum Gegenstand der bilateralen Abkommen, doch richtet die Schweiz die Fortbildung des nationalen Rechts an den Entwicklungen im internationalen Umfeld aus und hat das Lebensmittelrecht im Rahmen des „autonomen Nachvollzugs“ an die zentralen Regelungsbereiche des Unionsrechts angepasst. Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über die Hintergründe, Grundprinzipien und Entwicklungen im Lebensmittelrecht der EU und analysiert deren Bedeutung für die Schweiz. Seit der ersten Auflage aus dem Jahr 2006 erfolgten zahlreiche Reformen und Neuerungen im Sekundärrecht der EU sowie in der Gesetzgebung der Schweiz, welche in der 2. Auflage berücksichtigt werden.
Aktualisiert: 2019-11-29
> findR *
Noch vor nicht allzu langer Zeit war das Internationale Privatrecht (IPR) in der Europäischen Union im Wesentlichen durch die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen sowie einige wenige Staatsverträge geprägt. Inzwischen hat eine wahre »IPR-Revolution« die nationalen Regelungen nahezu zum Verschwinden gebracht und durch europäisches Recht ersetzt. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag zur Erfassung der Tragweite dieser epochalen Umwälzungen leisten. Dabei wird u.a. auch der Frage nachgegangen, ob und inwieweit allgemeine Prinzipien des europäischen Internationalen Privatrechts im Entstehen begriffen sind, die als Grundlagen zur Schaffung eines umfassenden europäischen »IPR-Gesetzes« dienen können. Ein solches Projekt liegt in der Logik der fortgeschrittenen, aber durch eine weitgehende Zersplitterung der Rechtsgrundlagen geprägten Europäisierung des Internationalen Privatrechts.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Trüten, Dirk
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTrüten, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Trüten, Dirk.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Trüten, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Trüten, Dirk .
Trüten, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Trüten, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Trüter, Ingo
- Trutet, Maria Dolores Martin
- Trütgen, Thorsten
- Truth, Peter
- Truth, Sojourner
- Truthmann, Olaf
- Trütken, Benno
- Trütken, Benno
- Trutkowski, Dominik
- Trutkowski, Ewa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Trüten, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.