Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Heimat verhandeln?

Heimat verhandeln? von Barboza,  Amalia, Bormann,  Ralf, Dogramaci,  Burcu, Egger,  Simone, Führ,  Eduard, Greven,  Katharina, Güttler,  Nils, Janecke,  Christian, Kleebert-Hörnlein,  Sylvia, Krug-Richter,  Barbara, Kuschel,  Ulrike, Laufer,  Aaron, Lippert,  Hans-Georg, Löffler,  Beate, Mendívil,  Julio, Nagler,  Heinz, Philipp,  Sabine, Pisani,  Salvatore, Ruby,  Sigrid, Schimek,  Michael, Seifert,  Manfred, Thomas,  Lil Helle, Uhlig,  Mirko, Winzen,  Matthias
Heimat - zwischen Kitsch und Utopie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Heimat verhandeln?

Heimat verhandeln? von Barboza,  Amalia, Bormann,  Ralf, Dogramaci,  Burcu, Egger,  Simone, Führ,  Eduard, Greven,  Katharina, Güttler,  Nils, Janecke,  Christian, Kleebert-Hörnlein,  Sylvia, Krug-Richter,  Barbara, Kuschel,  Ulrike, Laufer,  Aaron, Lippert,  Hans-Georg, Löffler,  Beate, Mendívil,  Julio, Nagler,  Heinz, Philipp,  Sabine, Pisani,  Salvatore, Ruby,  Sigrid, Schimek,  Michael, Seifert,  Manfred, Thomas,  Lil Helle, Uhlig,  Mirko, Winzen,  Matthias
Heimat - zwischen Kitsch und Utopie
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst von Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“, der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 67 (2022)

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 67 (2022) von Bischoff,  Christine, Blum,  Jonas, Hilbrecht,  Alina, Jaciuk,  Marina, Kienitz,  Sabine, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Müller,  Theresa, Papenheim,  Martin, Peters,  Robin, Ramming,  Jochen, Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V., Scholz,  Ingeborg, Thörmer,  Raphael, Trummer,  Manuel, Uhlig,  Mirko, Wartenberg,  Christopher, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Willms,  Claudia
Schwerpunktthema: Religiosität und Spiritualität im ländlichen Raum Christine Bischoff und Mirko Uhlig „Die Kirche im Dorf lassen …“? Zur Bedeutung von Religiosität und Spiritualität im ländlichen Raum Manuel Trummer Den Kult im Dorf lassen …Ritual und Gemeinschaft als ländliche Alteritätsmarker in populären Medien Marina Jaciuk Die ländliche Region von Las Hurdes in Spanien. Vom „rauen Tal voller Dämonen“ zum „Paradies des Übernatürlichen“ Martin Papenheim Erleuchtung auf dem Lande. Von Gurus, Stupas, Tantra-Kursen und Meditations-Retreats in der deutschen Provinz (1970–2020) Claudia Willms „Demonstration ist Gebet“. Reflexiv-hybride Katholizität und innovative Glaubens- und Praxisformen einer friedensbewegten Dominikanerschwester Theresa Müller „Das weist uns auf einen der tiefsten Unterschiede zwischen Dorfseele und Stadtseele …“. Zur Materialität und Alltagspraktik von Himmelsbriefen im Ersten Weltkrieg Jochen Ramming Die Synagoge bleibt im Dorf! Beobachtungen zum aktuellen Umgang mit ehemaligen Synagogenbauten im ländlichen Franken Jonas Blum Eine Synagoge zieht um. Der Wiederaufbau der Allersheimer Synagoge im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim Alina Hilbrecht und Raphael Thörmer Was bleibt vom Notkirchenprogramm? Transformationsprozesse in den evangelischen Notkirchengemeinden seit 1948 Sabine Kienitz Schreiben, um gehört zu werden. Zur Materialität religiöser Kommunikation im Medium des Anliegenbuchs Weitere Aufsätze Robin Peters „Unberührt seit Urzeiten“? Eine archäologische Perspektive auf das Alter des Hambacher Waldes Christopher Wartenberg Timing isn’t my strong suit. Perspektiven zur Person und Figur des Stotterers Ingeborg Scholz Der „verbohnte“ Pelargus und die Bedeutung der Humoralpathologie für die frühneuzeitliche Nahrungsforschung
Aktualisiert: 2022-12-17
> findR *

Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel

Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel von Chmielewski,  Fabian, Fugmann,  Haringke, Jank,  Anna, Kofler-Mertens,  Petra, Kowanda-Yassin,  Ursula Fatima, Murawska,  Oliwia, Peter,  Felix, Popp,  Reinhold, Raile,  Paolo, Rieken,  Bernd, Rodenstein,  Bianca , Schuchardt,  Katharina, Simon,  Michael, Uhlig,  Mirko, van Bronswijk,  Katharina, Weh,  Ludwig, Weihgold,  Vanessa, Weil,  Charlotte, Wessinger,  Katherine, Young,  Amelia, Young,  Theodora
Außergewöhnliche Wetterphänomene wie die Hitzesommer 2018 und 2019 in nördlichen und mittleren Teilen Europas oder die Buschbrände 2019/20 in Australien und Kalifornien finden einen breiten Widerhall in den Medien und im alltäglichen Erzählen. Fragen des Klimawandels sind daher längst nicht mehr auf den akademischen Bereich beschränkt, sondern werden mittlerweile auch in breiten Schichten der Bevölkerung diskutiert. Dabei werden mitunter heftige Emotionen hervorgerufen, von denen die Angst bzw. Zukunftsangst im Zentrum des interdisziplinär angelegten Sammelbandes steht.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Sakralisierung des Selbst

Sakralisierung des Selbst von Roth,  Michael, Thums,  Barbara, Uhlig,  Mirko
Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass gegenwärtige Formierungen des Selbst mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und veränderten Möglichkeiten der Selbstinszenierung eng verbunden sind. Das Buch versammelt Beiträge aus Literaturwissenschaft, Theologie, Soziologie und Kulturanthropologie. Auf Grundlage von gedruckten Quellen und empirischem Material wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Praktiken und Traditionen des Selbst in der Gegenwart zu Formen der Selbsterhöhung stehen. Welche Arten und Weisen der Aufladung der eigenen Lebensgeschichte mit religiöser Symbolik oder welche Formen gelebter Religiosität bzw. Spiritualität lassen sich beobachten? Wie sind sie diskursiv zu verorten? In welche kulturellen, ethischen und ästhetischen Problemhorizonte sind die gegenwärtigen »Sakralisierungen des Selbst« zu stellen? [Sacralization of the Self. Practices and traditions of subjectification] The Mainz Research Training Group »Ethnographies of the Self in the Present« examines the variety of current practices and traditions of subjectification and self-forming. Its starting point is the following observation: recent formations of the self are closely linked to the challenges of the digital age and the changing possibilities of acts of self-staging. This book compiles contributions from literary studies, theology, sociology and cultural anthropology. Based on printed sources and empirical material, it focuses on practices and traditions of the self in the present and forms of self-enhancement. Which ways and means of charging one’s own biography with religious symbolism are observed? How are they discursively located? What are the cultural, ethical and aesthetic fields in which current »sacralizations of the self« are placed?
Aktualisiert: 2022-05-24
> findR *

Sakralisierung des Selbst

Sakralisierung des Selbst von Roth,  Michael, Thums,  Barbara, Uhlig,  Mirko
Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass gegenwärtige Formierungen des Selbst mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und veränderten Möglichkeiten der Selbstinszenierung eng verbunden sind. Das Buch versammelt Beiträge aus Literaturwissenschaft, Theologie, Soziologie und Kulturanthropologie. Auf Grundlage von gedruckten Quellen und empirischem Material wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Praktiken und Traditionen des Selbst in der Gegenwart zu Formen der Selbsterhöhung stehen. Welche Arten und Weisen der Aufladung der eigenen Lebensgeschichte mit religiöser Symbolik oder welche Formen gelebter Religiosität bzw. Spiritualität lassen sich beobachten? Wie sind sie diskursiv zu verorten? In welche kulturellen, ethischen und ästhetischen Problemhorizonte sind die gegenwärtigen »Sakralisierungen des Selbst« zu stellen? [Sacralization of the Self. Practices and traditions of subjectification] The Mainz Research Training Group »Ethnographies of the Self in the Present« examines the variety of current practices and traditions of subjectification and self-forming. Its starting point is the following observation: recent formations of the self are closely linked to the challenges of the digital age and the changing possibilities of acts of self-staging. This book compiles contributions from literary studies, theology, sociology and cultural anthropology. Based on printed sources and empirical material, it focuses on practices and traditions of the self in the present and forms of self-enhancement. Which ways and means of charging one’s own biography with religious symbolism are observed? How are they discursively located? What are the cultural, ethical and aesthetic fields in which current »sacralizations of the self« are placed?
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Recht gläubig?

Recht gläubig? von Armbruster,  Sarah, Brückner,  Wolfgang, Conte,  Dominique, Elliesie,  Hatem, Kanitz,  Juliane, Klug,  Petra, Lemberg,  Ingrid, Nicolas,  Andrea, Schröder,  Stefan, Sieferle,  Barbara, Suckro,  Robert, Uhlig,  Mirko
Im Fokus steht die Reflexion des Verhältnisses von Religion, Religiosität sowie Spiritualität und Recht im Alltag. Anhand konkreter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart wird den Verknüpfungen und Verbindungen von institutionalisierten geltenden Rechten, also (über-)staatlichen, kirchlichen oder religionsspezifischen GeSetzen, mit lokalen Rechtsvorstellungen und religiösen Praktiken nachgegangen. Der Sammelband vereint Beiträge aus der Kulturanthropologie/Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Ethnologie, Islamwissenschaft, Religionswissenschaft, Germanistik und Soziologie und bietet Ansatzpunkte für weiterführende interdisziplinäre Fragestellungen.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Heimat verhandeln?

Heimat verhandeln? von Barboza,  Amalia, Bormann,  Ralf, Dogramaci,  Burcu, Egger,  Simone, Führ,  Eduard, Greven,  Katharina, Güttler,  Nils, Janecke,  Christian, Kleebert-Hörnlein,  Sylvia, Krug-Richter,  Barbara, Kuschel,  Ulrike, Laufer,  Aaron, Lippert,  Hans-Georg, Löffler,  Beate, Mendívil,  Julio, Nagler,  Heinz, Philipp,  Sabine, Pisani,  Salvatore, Ruby,  Sigrid, Schimek,  Michael, Seifert,  Manfred, Thomas,  Lil Helle, Uhlig,  Mirko, Winzen,  Matthias
Heimat - zwischen Kitsch und Utopie
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Prediger, Charismatiker, Berufene

Prediger, Charismatiker, Berufene von Aka,  Christine, Bärsch,  Jürgen, Bischoff,  Christine, Brunner,  Benedikt, Denzinger,  Melanie, Faßhauer,  Vera, Friedreich,  Sönke, Hänel,  Dagmar, Mithans,  Gašper, Ramming,  Jochen, Scharf da Silva,  Inga, Uhlig,  Mirko, Werz,  Joachim, Widmaier,  Jörg
Fast alle religiösen/spirituellen Kulturen entwickeln Konzepte von religiösen Virtuosen wie Propheten, Priesterinnen, Predigern oder Heilerinnen. Gleichzeitig sind diese Rollen zentrale Initiatoren von Entwicklungsprozessen in und von religiösen Konzepten. Sowohl in historischen als auch gegenwärtigen Kontexten haben religiöse Virtuosen und deren Rollenzuschreibungen eine weit über das Spirituelle hinausgehende Bedeutung, geht es doch zusätzlich um Macht, Werte- und Wissenssysteme, Institutionalisierungen und soziale wie kulturelle Distinktionen. Diese und weitere Aspekte finden sich in dem interdisziplinären Sammelband, der die Beiträge der dritten Tagung der dgv-Kommission Spiritualität und Religiosität zusammenstellt.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Erfahren – Benennen – Verstehen

Erfahren – Benennen – Verstehen von Niem,  Christina, Schneider,  Thomas, Uhlig,  Mirko
Anlässlich seines sechzigsten Geburtstages soll die Gelegenheit genutzt werden, einige der Forschungsfelder, zu denen Michael Simon im Laufe seiner Wissenschaftlerkarriere Gesprächsangebote unterbreitet hat, in einem Themenbukett zu präsentieren: Interkulturalität, Namenkunde, Fach- und Methodengeschichte, Medikalkulturforschung, Visuelle Anthropologie, Migration, Krieg und Alltag, Regionalforschung, Biografieforschung – um die wichtigsten zu nennen. Viele der Autorinnen und Autoren greifen in ihren Beiträgen diese Anregungen zum wissenschaftlichen Austausch auf, andere geben Einblicke in thematische Schnittmengen zwischen den Arbeitsgebieten des zu Ehrenden und ihren eigenen wissenschaftlichen Interessen, thematisch weitgestreut, Fächergrenzen überschreitend, Gemeinsamkeiten aufweisend.
Aktualisiert: 2020-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Uhlig, Mirko

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonUhlig, Mirko ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Uhlig, Mirko. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Uhlig, Mirko im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Uhlig, Mirko .

Uhlig, Mirko - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Uhlig, Mirko die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Uhlig, Mirko und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.