Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Dieses Gedenkbuch ist Prof. Dr. Alexander Krafft gewidmet, der am 17. März 2005 nach mehr als 30jähriger Tätigkeit als Soziologe an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gestorben ist. Der Beitrag von Thomas Blanke ist Ausdruck der Trauer um den Toten - und zeigt zugleich, wie wir im Alltagsleben mit der Erfahrung des Todes fertig werden. Zu den eher theoretisch orientierten Beiträgen zählt die von Krafft/Ulrich verfasste Studie über 'Kultur und Kontingenz'. Den Autoren geht es darum, das Reflexionspotential der soziologischen Theorie (insbesondere der Systemtheorie) für eine sozialwissenschaftliche Reformulierung der BWL nutzbar zu machen. In diese Richtung zielt auch der Beitrag von Günther Ortmann, der sich in aphoristischer Kürze mit den Paradoxien in der zeitlichen Dimension sozialen und ökonomischen Handelns befasst. Auf die gesellschaftskritische Grundierung der von Alexander Krafft vertretenen Soziologie spielt der Beitrag von Stefan Müller-Doohm über die Entwicklung und interne Differenzierung der Kritischen Theorie an. Reinhard Pfriem schlägt den Bogen noch weiter: von der Rezeption der Marxschen Ökonomiekritik über die Kritik der ökologischen Verhältnisse bis hin zu einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung, die mit den theoretischen Verkürzungen der Kapitalismus- und Ökologiediskussion aufräumt. Näher an der Tagespolitik ist der Essay über das 'Elend des Reformierens' (Krafft/Ulrich), der sich mit den Aporien einer auf sozialstaatliche Einschnitte fokussierten Reformstrategie befasst. Darauf antworten Thea Dückert und Alfred Tacke, die nicht nur die Notwendigkeit der von der rot-grünen Koalititon betriebenen Reformpolitik hervorheben, sondern zugleich weitere substantielle Reformschritte anmahnen. Wie diese Reformen konkret aussehen, wird allerdings, so Eberhard Schmidt, wesentlich davon abhängen, ob es Gewerkschaften und NGO's gelingt, ihre Ressourcen zu bündeln und ihre Strategien aufeinander abzustimmen.
Aktualisiert: 2019-06-07
> findR *
Der vorliegende Band führt die bearbeiteten schriftlichen Fassungen der Vorträge zusammen, die auf einem Workshop am 29. März 2006 gehalten wurden, der gemeinsam von der Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und dem Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen in dessen Räumen durchgeführt wurde. Hinter dieser Kooperation steht ein aus Forscher/innen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Philosophie, Soziologie und Geschichte bestehendes Netz, das sich mit dem bisher wenig erschlossenen, aber außerordentlich relevanten Forschungsgebiet Kultur und Ökonomie beschäftigt.
Gegenstand des Buches ist die Frage nach den Begründbarkeiten, Bedingungen und Möglichkeiten von Verantwortung – mit besonderem Blick auf Unternehmen als erwerbswirtschaftliche Organisationen und in kulturalistischer Perspektive. Dabei gehen wir von der Beobachtung aus, dass, entgegen der herrschenden Lehrmeinung, die unternehmerisches Handeln allein auf erwerbswirtschaftliche Ziele festlegt, der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship) zunehmend in die Fremd- und Selbstbeschreibung von Unternehmungen einfließt. In der akademischen Diskussion ist ein Neuaufschwung der vor zwei Jahrzehnten schon einmal begonnenen Debatten zu Unternehmens- und Wirtschaftsethik zu beobachten.
Vordergründiger Anlass sind Bilanzfälschungsskandale und Korruptionsaffären, die in bemerkenswert angestiegenem Maße zum unehrenhaften Ausscheiden von Top-Managern oder gar zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen geführt haben. Das wirft die Frage nach den moralischen Maßstäben auf, denen Unternehmensführungen bzw. einzelne Manager in ihrem Handeln folgen sollten, und warum sie dies tun sollten unter gesellschaftlichen Verhältnissen, die keine praktisch verbindlichen weltanschaulichen Orientierungen mehr kennen. Es geht also um nichts weniger als um die normativen Voraussetzungen heutigen unternehmerischen und Managementhandelns. In diesem Kontext kommt dem Begriff der Verantwortung eine ganz besondere Rolle zu.
Inhalt
Kurt Röttgers
Verantwortung nach der Moderne in sozialphilosophischer Perspektive
Reinhard Schulz
Äquivokationen bei der Zuschreibung moralischer Verantwortung in Unternehmen
Ludger Heidbrink
Systemverantwortung, Selbstbindung und Ethik der wirtschaftlichen Organisation
Günter Ulrich
Können Unternehmen sozial verantwortungsvoll handeln?
Christian Lautermann
Unternehmensethik aus Sicht des regionalen Mittelstandes. Ergebnisse einer explorativen Studie im Lichte internationaler empirischer Forschungen
Niko Paech
Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften
Reinhard Pfriem
Unternehmenspolitische Verantwortung im außermoralischen und im moralischen Sinn
Walter O. Ötsch
Die kulturelle Evolution von „Bildern“ über die Wirtschaft und das Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen
Kai-Uwe Hellmann
Die Moral der Marken. Zur Frage der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen
Thomas Beschorner und Hans G. Nutzinger
Umrisse einer kulturwissenschaftlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
Drei Jahrzehnte nach ihrer sozialwissenschaftlichen Öffnung zeigt sich in der Betriebswirtschaftslehre ein bis zur Unübersichtlichkeit uneinheitliches Bild. Dabei scheint inzwischen die Einsicht zu wachsen, dass eine theoretische Selbstvergewisserung überfälliger ist denn je, zumal die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft in dem bisherigen Theorierahmen nicht aufgefangen werden konnten.
Die Autoren verstehen dieses Buch als Versuch der Klärung und Positionierung. Es wird getragen vom Kolloquium der Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Beteiligt sind Wissenschaftler/innen aus Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Philosophie. Bei aller Heterogenität der Standpunkte stimmen sie darin überein, in einer kulturwissenschaftlichen Orientierung für Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Unternehmung einen geeigneten theoretischen Bezugsrahmen zu sehen. Sie diskutieren dieses kulturwissenschaftliche Programm in dem vorliegenden Buch sowohl in grundlagentheoretischer Perspektive wie auch hinsichtlich seiner Anwendbarkeit auf konkrete Problemfelder.
Inhalt
Thomas Beschorner, Dirk Fischer, Reinhard Pfriem, Günter Ulrich
Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung - zur Heranführung
TEIL I: Grundlagen
Dirk Fischer
Rational Choice der Kultur? - Gary S. Beckers Ansatz und dessen Grenzen
Thomas Beschorner
Institutionen - Kultur - Wandel - (Unternehmens-) Theoretische Perspektiven
Alexander Krafft und Günter Ulrich
Kultur, Kontingenz, Innovation - Der Beitrag der Systemtheorie zur kulturwissenschaftlichen Wende in der Ökonomie
Reinhard Schulz
Kultur als Wissenschaft? - Eine kulturphilosophische Kritik
Reinhard Pfriem
Weg vom Ökonomischen? - Die kulturwissenschaftliche Option betriebswirtschaftlicher Forschung
TEIL II: Strategische Bezüge
Thomas Beschorner, Alexandra Lindenthal, Torsten Behrens
Unternehmenskultur II - Zur kulturellen Einbettung von Unternehmen
Thorsten Raabe, Mirella Caproni, Anne Rubens-Laarmann, Jörg Hammermeiste, Karsten Uphoff
Kultur als Gegenstand der Marketingforschung - Kritische Analyse und theoretisch-konzeptionelle Konsequenzen
Niko Paech
Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung
Reinhard Pfriem
Unternehmensstrategien sind kulturelle Angebote an die Gesellschaft
Bernd Siebenhüner
Kollektives Lernen und kultureller Wandel in Organisationen - Zum Verhältnis von Reflexion und Evolution
Alexander T. Nicolai
Die "Kultur der Rationalität" kapitalmarktorientierter Unternehmen
Marc Hübscher und Henning Schmidt
Unternehmensführung, Entscheidungen und Kulturalismus - Die kulturelle Dimension in Entscheidungssituationen
TEIL III: Anwendungen und Empirie
Monika Setzwein
Ernährung als Kulturphänomen. Kultursoziologische Zuwegungen in das Bedürfnisfeld der Ernährung
Uwe Schneidewind, Maria Goldbach, Dirk Fischer
Symbole und Substanzen - Eine kulturalistische Interpretation des textilen Stoffstrommanagements
Svenja Tilch
Regionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der kulturwissenschaftlichen Unternehmensforschung
Michael Mohe
Zur Programmatik einer kulturwissenschaftlichen Beratungsforschung
Aktualisiert: 2021-10-20
Autor:
Thomas Beschorner,
Dirk Fischer,
Maria Goldbach,
Alexander Krafft,
Michael Mohe,
Alexander T Nicolai,
Niko Paech,
Reinhard Pfriem,
Thorsten Raabe,
Henning Schmidt,
Uwe Schneidewind,
Reinhard Schulz,
Monika Setzwein,
Bernd Siebenhüner,
Günter Ulrich
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ulrich, Günter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonUlrich, Günter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ulrich, Günter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ulrich, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ulrich, Günter .
Ulrich, Günter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ulrich, Günter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ulrich, Günter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.