Psychosomatik und Kleinkindforschung

Psychosomatik und Kleinkindforschung von Beckmann,  Dieter, Brähler,  Elmar, Brosig,  Burkhard, Gieler,  Uwe, Hardt,  Jürgen, Hartmann,  Hans Peter, Heisterkamp,  Günter, Milch,  Wolfgang E., Müller-Braunschweig,  Hans, Putzke,  Michael, Volz-Boers,  Ursula, Wirth,  Hans-Jürgen
Pathogene Einflüsse der frühesten Lebenszeit, insbesondere der frühen Mutter-Kind-Beziehung, sind ein wesentlicher Faktor, für das spätere Auftreten psychosomatischer Erkrankungen. Der averbale "Dialog" (Spitz) zwischen Mutter und Kind bildet die Grundlage für die weitere psychische Entwicklung, auf der sich u.a. die Objektbeziehungen, die Realitätsprüfung und die Möglichkeit einer befriedigenden narzisstischen Regulation aufbauen. Die Säuglings- und Kleinkindforschung hat eine Fülle empirisch begründeter Ergebnisse geliefert, die eine mangelnde psychophysische Belastbarkeit im späteren Leben und eine Anfälligkeit für psychosomatische Symptome erklären können. Auf dem Hintergrund der älteren Arbeiten von Rene Spitz, Hans Müller-Braunschweig u. a. werden die wichtigsten neuen Ergebnisse aus der Säuglings- und Kleinkindforschung aufgenommen und in ihrer Relevanz für die Entstehung psychosomatischer Erkrankungen diskutiert.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Körper-Sprachen

Körper-Sprachen von Benecke,  Cord, Dietrich,  Dietmar, Dietrich,  Dorothee, Doblhammer,  Klaus, Gramatikov,  Lily, Heisterkamp,  Günter, Hirsch,  Mathias, Jancik,  Barbara, Janta,  Bernhard, Klußmann,  Barbara, Klussmann,  Rudolf, Krüger-Kirn,  Helga, Kruse,  Johannes, Küchenhoff,  Joachim, Lauschke,  Marion, Leikert,  Sebastian, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Mayer,  Andreas, Müller,  Ulrich A, Pfeifer,  Rolf, Pflichthofer,  Diana, Poettgen-Havekost,  Gabriele, Schaat,  Samer, Schwerd,  Wolfgang, Unruh,  Beate, Volz-Boers,  Ursula, Walz-Pawlita,  Susanne, Werthmann-Resch,  Lisa, Widholm,  Roman
In den letzten Jahren hat sich das Interesse an den körperlichen Ausdrucksformen psychischen Geschehens vertieft. Das Jahrbuch der DGPT thematisiert neben klinischen Konzepten zur Verbreitung und Genese psychosomatischer Symptome auch neuere Theorien zum Verhältnis von Psyche und Soma, zum Embodiment sowie Ansätze aus den Kunst-, Kultur und Geschichtswissenschaften.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Das körperliche Unbewusste in der psychoanalytischen Behandlung

Das körperliche Unbewusste in der psychoanalytischen Behandlung von Dejours,  Christophe, Goetzmann,  Lutz, Kobylinska-Dehe,  Ewa, Leikert,  Sebastian, Lombardi,  Riccardo, Plassmann,  Reinhard, Scharff,  Jörg M, Schultz-Venrath,  Ulrich, Storck,  Timo, Volz-Boers,  Ursula
Dieser innovative Band markiert einen Aufbruch: An vielen Stellen wird ein vermehrtes Interesse an der Frage sichtbar, wie Körperlichkeit und Körpergedächtnis stärker in die psychoanalytische ­Arbeit einbezogen werden können. Das Buch versammelt hierzu aus dem nationalen und internationalen Bereich Richtung weisende ­Arbeiten. Sebastian Leikert: Psychoanalyse und Körperlichkeit – Geschichte einer Berührungsscheu Reinhard Plassmann: Der Riss im Selbst bei chronischem Schmerz. Emotionale Prozesse in der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen und die behandlungstechnischen Konsequenzen Riccardo Lombardi: Die Körper-Psyche-Dissoziation und die Übertragung auf den Körper Jörg M. Scharff: Wie anfangen? Christophe Dejours: Unfälle der Verführung und Theorie des Körpers Sebastian Leikert: Affektdialog, Affekttrümmer, verkapselte Körperengramme. Behandlungstechnische Überlegungen zum körperlich encodierten Unbewussten Ursula Volz-Boers: Körperempfindungen in Aufbau und Organisation mentaler Struktur Ulrich Schultz-Venrath: Mind the Gap: Mentalisieren des Körpers Ewa Kobylinska-Dehe: Leiblichkeit und träumerisches Sprechen Lutz Goetzmann: Wege im Unbewussten des psychosomatischen Körpers Timo Storck: Psychodynamisches Arbeiten mit der leiblichen Gegenübertragung
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Körper-Sprachen

Körper-Sprachen von Benecke,  Cord, Dietrich,  Dietmar, Dietrich,  Dorothee, Doblhammer,  Klaus, Gramatikov,  Lily, Heisterkamp,  Günter, Hirsch,  Mathias, Jancik,  Barbara, Janta,  Bernhard, Klußmann,  Barbara, Klussmann,  Rudolf, Krüger-Kirn,  Helga, Kruse,  Johannes, Küchenhoff,  Joachim, Lauschke,  Marion, Leikert,  Sebastian, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Mayer,  Andreas, Müller,  Ulrich A, Pfeifer,  Rolf, Pflichthofer,  Diana, Poettgen-Havekost,  Gabriele, Schaat,  Samer, Schwerd,  Wolfgang, Unruh,  Beate, Volz-Boers,  Ursula, Walz-Pawlita,  Susanne, Werthmann-Resch,  Lisa, Widholm,  Roman
In den letzten Jahren hat sich das Interesse an den körperlichen Ausdrucksformen psychischen Geschehens vertieft. Das Jahrbuch der DGPT thematisiert neben klinischen Konzepten zur Verbreitung und Genese psychosomatischer Symptome auch neuere Theorien zum Verhältnis von Psyche und Soma, zum Embodiment sowie Ansätze aus den Kunst-, Kultur und Geschichtswissenschaften.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Der Körper in Interaktion

Der Körper in Interaktion von Geissler,  Peter, Heisterkamp,  Günter, Hüther,  Gerald, Kämmerer,  Wolfgang, Kratsch,  Siegbert, Kutter,  Peter, Milch,  Wolfgang E., Müller-Braunschweig,  Hans, Plassmann,  Reinhard, Poettgen-Havekost,  Gabriele, Scharff,  Jörg M, Volz-Boers,  Ursula, Worm,  Gisela
Betrachtet man den therapeutischen Prozess aus einer intersubjektiv-interaktionellen Perspektive, dann ist klar, dass der Therapeut ständiger Mitspieler in diesem Geschehen ist. Patient und Therapeut kommunizieren nicht nur verbal, sondern immer auch körperlich miteinander. Psychotherapie im offenen Setting ermöglicht den Zugang zu handlungssymbolischen Darstellungsweisen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Psychosomatik und Kleinkindforschung

Psychosomatik und Kleinkindforschung von Beckmann,  Dieter, Brähler,  Elmar, Brosig,  Burkhard, Gieler,  Uwe, Hardt,  Jürgen, Hartmann,  Hans Peter, Heisterkamp,  Günter, Milch,  Wolfgang E., Müller-Braunschweig,  Hans, Putzke,  Michael, Volz-Boers,  Ursula, Wirth,  Hans-Jürgen
Pathogene Einflüsse der frühesten Lebenszeit, insbesondere der frühen Mutter-Kind-Beziehung, sind ein wesentlicher Faktor, für das spätere Auftreten psychosomatischer Erkrankungen. Der averbale "Dialog" (Spitz) zwischen Mutter und Kind bildet die Grundlage für die weitere psychische Entwicklung, auf der sich u.a. die Objektbeziehungen, die Realitätsprüfung und die Möglichkeit einer befriedigenden narzisstischen Regulation aufbauen. Die Säuglings- und Kleinkindforschung hat eine Fülle empirisch begründeter Ergebnisse geliefert, die eine mangelnde psychophysische Belastbarkeit im späteren Leben und eine Anfälligkeit für psychosomatische Symptome erklären können. Auf dem Hintergrund der älteren Arbeiten von Rene Spitz, Hans Müller-Braunschweig u. a. werden die wichtigsten neuen Ergebnisse aus der Säuglings- und Kleinkindforschung aufgenommen und in ihrer Relevanz für die Entstehung psychosomatischer Erkrankungen diskutiert.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Volz-Boers, Ursula

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVolz-Boers, Ursula ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Volz-Boers, Ursula. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Volz-Boers, Ursula im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Volz-Boers, Ursula .

Volz-Boers, Ursula - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Volz-Boers, Ursula die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Volz-Boers, Ursula und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.