E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranreden in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Drei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seines literarischen Werkes und seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranreden in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Drei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seines literarischen Werkes und seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranrede in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Zwei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranrede in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Zwei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranrede in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Zwei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranreden in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Drei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seines literarischen Werkes und seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

High | Low

High | Low von Caduff,  Corina, Wälchli,  Tan
Mit Beiträgen von Corina Caduff, Beatriz Colomina, Alice Creischer, Bill Drummond, Sabine Gebhardt Fink, Nele Hertling, Florian Keller, Sebastian Klotz, Susanne von Ledebur, Isabel Mundry, David Ratmoko, Steffen Schmidt, Elke Schmitter, Philip Ursprung und Tan Wälchli. Die high-Komponistin Isabel Mundry, deren Werke regelmäßig von Daniel Barenboim zur Aufführung gebracht werden, beschäftigt sich mit Björk. Der Londoner Performancekünstler Bill Drummond, der 1994 weltweit Aufsehen erregte, als er eine Million Pfund verbrannte, schreibt eine Humoreske über den Geldwert von Kunstwerken. Die Schriftstellerin Elke Schmitter setzt bei einer Begegnung an, die Virginia Woolf einst mit einer low-Autorin hatte. – Im vorliegenden Band wird die Liaison von »Oben und Unten«, von Elite und Masse, von Tradition und Popularisierung aus unterschiedlichen Perspektiven neu besprochen, wobei Wissenschaftler und Künstler aus verschiedenen Disziplinen zu Wort kommen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass heute kulturelle Produkte, die man früher bedenkenlos als low bezeichnet hätte – von der Popmusik bis zum Kino, vom Design-Magazin bis zum Celebrity-Kult – für das Selbstverständnis der westlichen Gesellschaften fast wichtiger zu sein scheinen als die traditionelle high art. Auch in der Wissenschaft hat sich diese Umwertung niedergeschlagen, mit den Cultural Studies haben die Alltags- und Populärkulturen massiv an Bedeutung gewonnen. In dieser Situation ist ein unbedingtes Festhalten an high ebenso wenig produktiv wie eine Feier des low oder gar Gleichgültigkeit angesichts eines angeblichen anything goes. Vielmehr ist zu untersuchen, wie sich high und low in den letzten Jahrzehnten gegenseitig durchdrungen haben und welche Hybridformen dabei zustande gekommen sind.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *

Bewegung tut gut – Rote Fabrik

Bewegung tut gut – Rote Fabrik von Anz,  Philipp, Baigger,  Katja, Banz,  Esther, Busz,  Stefan, Hiltbrunner,  Michael, Hitzig,  Daniel, Klaus,  Philipp, Mader,  Rachel, Moser,  Geneva, Müller,  Christoph, Poertner,  Stephan, Rohner,  Pablo, Rohner,  Viola, Steinbeck,  Michelle, Strassmann,  Nora, Wälchli,  Tan, Zberg,  Nadine
Mitten in der Jugendrevolte wurde 1980 die Rote Fabrik als alternatives Kulturzentrum in Zürich eröffnet. Dieses Buch blickt zurück auf die Vorgeschichte und erzählt die Geschichte von Zürichs Alternativkultur bis heute, die mit Widerstand beginnt und mit der Etablierung eines neuen Kulturverständnisses endet, zu dessen Symbol die Rote Fabrik wurde. Die Beiträge setzen sich kritisch mit der Gegenwart und dem betrieblichen Selbstverständnis auseinander, sie erzählen Geschichten von vor und hinter den Kulissen. Erstmals wurden für dieses Buch die Archivschätze gehoben und unzählige Dokumente und Fotos gesichtet und eingeordnet. Mit Beiträgen von Philipp Anz, Nadine Zberg, Daniel Hitzig, Michelle Steinbeck, Stephan Pörtner, Katja Baigger, Stefan Busz, Michael Hiltbrunner, Viola Rohner, Christoph Müller, Esther Banz, Tan Wälchli, Philipp Klaus, Pablo Rohner, Rachel Mader, Geneva Moser, Nora Strassmann und Pete Mijnssen.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranrede in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Zwei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Shifting Identities

Shifting Identities von Becker,  Christoph, Imhof,  Kurt, Schneemann,  Peter J., Varadinis,  Mirjam, Wälchli,  Tan, Welter,  Judith
Questions of changing values and shifting identities in the wake of globalization play an important role for the current generation of young artists. The group exhibition "Shifting Identities—(Swiss) Art Now" is dedicated to this theme and shows a total of 68 artists who address it in very different ways. It includes a mixture of Swiss and international artists—even though, here too, the boundaries are increasingly blurred. This is because many so-called Swiss artists are not really native Swiss at all, and conversely, several Swiss artists have moved abroad. * * The exhibition "Shifting Identities" takes the (art) world's increasing flexibility of living and working conditions into account, and presents artists that are addressing changes in the wake of globalization on a cultural, political, economic, and personal level. In keeping with its subject, the exhibition is deliberately extended beyond the institutional bounds and takes in venues with key significance for our contemporary society such as Zurich Airport, a key site for our globalized world and Zurich's City Centre with its banking district. * * Published with the Kunsthaus Zürich. * * Awarded in the competition "The most beautiful Swiss books 2008."
Aktualisiert: 2022-08-05
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranreden in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Drei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seines literarischen Werkes und seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Realitätsflucht und Erkenntnissucht: Alkohol und Literatur

Realitätsflucht und Erkenntnissucht: Alkohol und Literatur von Berbig,  Roland, Bernauer,  Markus, Berning,  Matthias, Burzacca,  Francesco, Gemmel,  Mirko, Heidgen,  Michael, Henning,  Astrid, Holbein,  Valerie, Hyde,  Lewis, Jansen,  Johannes, Lukoschek,  Katharina, Miller,  Norbert, Nier,  Svenja, Perlwitz,  Ronald, Schmitt,  Stephanie, Sprengel,  Peter, Stillmark,  Hans-Christian, Virant,  Spela, Wälchli,  Tan
Schriftsteller schreiben nicht weil, sondern obwohl sie trinken. Der Trinker als literarische Figur und der Schriftsteller als Trinker, zwischen diesen beiden Punkten oszilliert das Thema »Alkohol und Literatur«. In typischer Alkoholikermanier bewegen sich die Texte der betreffenden Autoren zwischen alkoholseliger Übertreibung und erstaunlich zarter Empfindsamkeit und sind zugleich Zeichen für eine Flucht vor der tief empfundenen Unmenschlichkeit der modernen Welt sowie dem eigenen Versagensgefühl. Die oft satirischen und zumeist hoch intelligenten Reflexionen der trinkenden Helden geraten in den literarischen Texten zu aberwitzigen Monologen, in denen alle moralischen und geistigen Werte demontiert werden und die Realität nicht nur im Chaos versinkt, sondern gar deren Existenz überhaupt in Frage gestellt wird.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Poetik und Massenpsychologie

Poetik und Massenpsychologie von Wälchli,  Tan
Weshalb ist der Ödipuskomplex nach einem tragischen Helden benannt? Weshalb bezeichnet Freud die Psychoanalyse als ein 'kathartisches Verfahren'? Und was hat es mit den zahlreichen literarischen Zitaten in seinen Schriften auf sich? Wer diese Fragen zu beantworten sucht, bewegt sich in einem Feld jenseits der psychoanalytischen Literaturwissenschaft. Es geht dann nicht um Freudsche Interpretationen von Dichtung, sondern um den Einfluss der Dichtung im Werk Freuds. Dabei ist allerdings das seit Lacan etablierte Paradigma vom 'tragischen' Charakter der Psychoanalyse zu hinterfragen. Gerade am Beispiel der klassischen Tragödie zeigt sich, dass Freuds Verhältnis zur Dichtung höchst ambivalent war. Von der 'Traumdeutung' (1900) über 'Totem und Tabu' (1912/13) bis zu 'Massenpsychologie und Ich-Analyse' (1921) lässt sich eine langjährige Beschäftigung verfolgen, in deren Zuge Freud sich von der mit Sophokles und Aristoteles verbundenen Tradition distanziert und eine radikale Re-Lektüre der alten Texte entwickelt. Wenn er sich dabei u.a. mit Shakespeare, Lessing, Schiller, Hebbel und Nietzsche auseinandersetzt, so werden die Konturen einer literarischen Vorgeschichte erkenntlich, aus der die Psychoanalyse hervorgeht und an der sie sich abarbeitet.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *

Schreibprozesse

Schreibprozesse von Fries,  Thomas, Hughes,  Peter, Wälchli,  Tan
Im Zuge großer Editionsprojekte (Keller, Nietzsche, Wittgenstein und andere) ist in letzter Zeit ein neues Interesse für den Schreibprozess entstanden. Dabei geht es heute nicht mehr nur um Probleme der Editionskritik, sondern auch um Fragen der Textgenese und der Texttheorie. Notizen, Vorstufen, verschiedene Druckversionen etc. können Aufschluss über Arbeitsweisen und Denkwege geben, so dass Philologie und Interpretation miteinander verbunden werden. Der Band versammelt Beiträge zu Dichtern und Philosophen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wälchli, Tan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWälchli, Tan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wälchli, Tan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wälchli, Tan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wälchli, Tan .

Wälchli, Tan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wälchli, Tan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wälchli, Tan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.