Die christdemokratischen Parteien Westeuropas sahen sich zuletzt besonders stark mit gesellschaftlichem und politischem Wandel konfrontiert. Die Reaktionen dieser einst hyperstabilen christdemokratischen Parteien der bundesdeutschen CDU, der österreichischen ÖVP und des niederländischen CDA fielen dagegen umso mächtiger aus. Andreas Wagner stellt dar, dass es trotz der einst gefestigten gesellschaftlichen Verhältnisse und der ganz besonderen innerparteilichen Beharrungskräfte zu erstaunlichen Veränderungsprozessen kam, die sich immer wieder gegenüber den innerparteilichen Vetospielern behaupten mussten. Gerade in Oppositionszeiten zeigte sich jedoch über die Landesgrenzen hinweg, wie die Christdemokratien die Zeit nutzten, um als politische Großorganisationen zu lernen und sich zu verändern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die christdemokratischen Parteien Westeuropas sahen sich zuletzt besonders stark mit gesellschaftlichem und politischem Wandel konfrontiert. Die Reaktionen dieser einst hyperstabilen christdemokratischen Parteien der bundesdeutschen CDU, der österreichischen ÖVP und des niederländischen CDA fielen dagegen umso mächtiger aus. Andreas Wagner stellt dar, dass es trotz der einst gefestigten gesellschaftlichen Verhältnisse und der ganz besonderen innerparteilichen Beharrungskräfte zu erstaunlichen Veränderungsprozessen kam, die sich immer wieder gegenüber den innerparteilichen Vetospielern behaupten mussten. Gerade in Oppositionszeiten zeigte sich jedoch über die Landesgrenzen hinweg, wie die Christdemokratien die Zeit nutzten, um als politische Großorganisationen zu lernen und sich zu verändern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die christdemokratischen Parteien Westeuropas sahen sich zuletzt besonders stark mit gesellschaftlichem und politischem Wandel konfrontiert. Die Reaktionen dieser einst hyperstabilen christdemokratischen Parteien der bundesdeutschen CDU, der österreichischen ÖVP und des niederländischen CDA fielen dagegen umso mächtiger aus. Andreas Wagner stellt dar, dass es trotz der einst gefestigten gesellschaftlichen Verhältnisse und der ganz besonderen innerparteilichen Beharrungskräfte zu erstaunlichen Veränderungsprozessen kam, die sich immer wieder gegenüber den innerparteilichen Vetospielern behaupten mussten. Gerade in Oppositionszeiten zeigte sich jedoch über die Landesgrenzen hinweg, wie die Christdemokratien die Zeit nutzten, um als politische Großorganisationen zu lernen und sich zu verändern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Andreas Wagner untersucht in dieser ethnografischen Studie anhand von Kooperationen eines internationalen Kinderhilfswerkes mit Gemeindegruppen in Sambia, Äthiopien, Kenia, Uganda und Mosambik, wie durch die Zusammenarbeit international agierender NGOs mit lokalen Graswurzelorganisationen geschaffen werden, um der problematischen Lebenssituation vulnerabler Kinder zu begegnen. Diese werdendurch Interaktionen und komplexe Aushandlungsprozesse hergestellt und als anschlussfähige, lokale Partner für Geberorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit organisiert, um dadurch eine nachhaltige Wirkung der Projekte zu erreichen. Zur Beschreibung dieses Prozesses der gemeinsamen Herstellung von Graswurzelprojekten wird das Konzept des eingeführt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglichmit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Rufdes Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattungvermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmendeKonkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwierigerwerdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschiedzwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht.Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickeltenalternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer dienotwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilitätbauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätzeauswirken wird.Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungenaktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohenQualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei,die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterienvoranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichereLadeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreienund CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch dasautomatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann –im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird.Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach,mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-upseinen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelleIdeen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werdenStart-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit,Effizienz und neuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze,gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg derElektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für dasAuto der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglichmit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Rufdes Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattungvermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmendeKonkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwierigerwerdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschiedzwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht.Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickeltenalternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer dienotwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilitätbauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätzeauswirken wird.Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungenaktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohenQualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei,die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterienvoranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichereLadeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreienund CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch dasautomatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann –im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird.Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach,mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-upseinen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelleIdeen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werdenStart-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit,Effizienz und neuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze,gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg derElektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für dasAuto der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglichmit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Rufdes Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattungvermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmendeKonkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwierigerwerdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschiedzwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht.Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickeltenalternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer dienotwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilitätbauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätzeauswirken wird.Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungenaktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohenQualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei,die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterienvoranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichereLadeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreienund CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch dasautomatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann –im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird.Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach,mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-upseinen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelleIdeen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werdenStart-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit,Effizienz und neuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze,gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg derElektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für dasAuto der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible - its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity and of God. The 33 sections are written by selected specialists from various denominations and all German-speaking countries. Within a manageable scope, they discuss wide-ranging topics such as 'The Bible and history', 'Bible, Judaism, Christianity', 'the formation of the canon', 'individual and community', 'worship', 'suffering and death', and 'God's love and wrath'. Brief footnotes, special bibliographies and an index help the reader link together and deepen the information provided. The book offers a compact but nuanced overview of the 'Old' or 'First Testament', for students, those involved in the church or with cultural interests, those who are distanced from the Bible and also people curious about religion, academics, and non-academics. It can be read alone or in groups, continuously or following selected topics - drawing readers in to the fascinating 'world of the Hebrew Bible'.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Reinhard Achenbach,
Angelika Berlejung,
Walter Dietrich,
Beate Ego,
Irmtraud Fischer,
Christian Frevel,
Sebatian Grätz,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Jörg Jeremias,
Rainer Kessler,
Johannes Klein,
Melanie Köhlmoos,
Thomas Krueger,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Hans-Peter Mathys,
Thomas Naumann,
Ed Noort,
Manfred Oeming,
Wolfgang Oswald,
Martin Rösel,
Christa Schäfer-Lichtenberger,
Konrad Schmid,
Johannes Schnocks,
Silvia Schroer,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Jürgen van Oorschot,
Andreas Wagner,
Ernst-Joachim Waschke,
Ina Willi-Plein,
Wolfgang Zwickl
> findR *
A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible - its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity and of God. The 33 sections are written by selected specialists from various denominations and all German-speaking countries. Within a manageable scope, they discuss wide-ranging topics such as 'The Bible and history', 'Bible, Judaism, Christianity', 'the formation of the canon', 'individual and community', 'worship', 'suffering and death', and 'God's love and wrath'. Brief footnotes, special bibliographies and an index help the reader link together and deepen the information provided. The book offers a compact but nuanced overview of the 'Old' or 'First Testament', for students, those involved in the church or with cultural interests, those who are distanced from the Bible and also people curious about religion, academics, and non-academics. It can be read alone or in groups, continuously or following selected topics - drawing readers in to the fascinating 'world of the Hebrew Bible'.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Reinhard Achenbach,
Angelika Berlejung,
Walter Dietrich,
Beate Ego,
Irmtraud Fischer,
Christian Frevel,
Sebatian Grätz,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Jörg Jeremias,
Rainer Kessler,
Johannes Klein,
Melanie Köhlmoos,
Thomas Krueger,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Hans-Peter Mathys,
Thomas Naumann,
Ed Noort,
Manfred Oeming,
Wolfgang Oswald,
Martin Rösel,
Christa Schäfer-Lichtenberger,
Konrad Schmid,
Johannes Schnocks,
Silvia Schroer,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Jürgen van Oorschot,
Andreas Wagner,
Ernst-Joachim Waschke,
Ina Willi-Plein,
Wolfgang Zwickl
> findR *
Die Fragen über Körper und Person des Menschen sowie Körper und Person Gottes gehören im Alten Testament zusammen. Anthropologische Grundbestimmungen sind auch Grundlage für die Formulierung theologischer Aussagen über den Gott des Alten Testaments. Die hier vorliegenden Studien erläutern daher das Menschen- und Gottesverständnis im Alten Testament sowie den Zusammenhang beider. Es wird versucht, die Auffassungsunterschiede innerhalb des Alten Testaments und im Vergleich mit heutigen Konzepten herauszuarbeiten und ein Bild der Körpervorstellung(en) im Alten Testament zu entwerfen. Im Zentrum stehen neue Sichtweisen auf das Körperganze, die Funktion der Körperteile und die Frage der Ebenbildlichkeit Gottes und der Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Fragen über Körper und Person des Menschen sowie Körper und Person Gottes gehören im Alten Testament zusammen. Anthropologische Grundbestimmungen sind auch Grundlage für die Formulierung theologischer Aussagen über den Gott des Alten Testaments. Die hier vorliegenden Studien erläutern daher das Menschen- und Gottesverständnis im Alten Testament sowie den Zusammenhang beider. Es wird versucht, die Auffassungsunterschiede innerhalb des Alten Testaments und im Vergleich mit heutigen Konzepten herauszuarbeiten und ein Bild der Körpervorstellung(en) im Alten Testament zu entwerfen. Im Zentrum stehen neue Sichtweisen auf das Körperganze, die Funktion der Körperteile und die Frage der Ebenbildlichkeit Gottes und der Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Fragen über Körper und Person des Menschen sowie Körper und Person Gottes gehören im Alten Testament zusammen. Anthropologische Grundbestimmungen sind auch Grundlage für die Formulierung theologischer Aussagen über den Gott des Alten Testaments. Die hier vorliegenden Studien erläutern daher das Menschen- und Gottesverständnis im Alten Testament sowie den Zusammenhang beider. Es wird versucht, die Auffassungsunterschiede innerhalb des Alten Testaments und im Vergleich mit heutigen Konzepten herauszuarbeiten und ein Bild der Körpervorstellung(en) im Alten Testament zu entwerfen. Im Zentrum stehen neue Sichtweisen auf das Körperganze, die Funktion der Körperteile und die Frage der Ebenbildlichkeit Gottes und der Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Vielschichtigkeit »nördlicher« Erinnerungslandschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Knud Andresen,
Tobias Arand,
Alina Bothe,
Andrea Brait,
Christian Bunnenberg,
Nina Fehrlen-Weiss,
Claudia Fröhlich,
Janina Fuge,
Rainer Hering,
Nina Hinrichs,
Arne Hoffrichter,
Wiebke Johannsen,
Hiram Kümper,
Thomas Küster,
Matthias Manke,
Marcus Meyer,
Birgit Neumann,
Jürgen Reulecke,
Günter Riederer,
Martin Sabrow,
Sascha Schießl,
Jörg Schilling,
Harald Schmid,
Jelena Steigerwald,
Malte Thiessen,
Dirk Thomaschke,
Dietmar von Reeken,
Andreas Wagner
> findR *
Der biblische Gott lässt sich nach alttestamentlichem Zeugnis nicht an ein Kultbild binden. Das Bilderverbot gibt den Raum frei für die spezifische Weise der Präsenz Gottes im Wort. Andererseits treten Bilder Gottes im Kontext der Verehrung und Unterweisung im Christentum immer wieder in den Vordergrund. Die Beiträge wollen daher diese Pole »Gott im Wort« und »Gott im Bild« näher beleuchten: A. Wagner, Alttestamentlicher Monotheismus und seine Bindung an das Wort; M. Tilly, Antijüdische Instrumentalisierungen des biblischen Bilderverbots; R. Heiligenthal, Der johanneische Gemeindekonflikt. Hintergründe der Konfliktparänese im johanneischen Schrifttum; F.W. Horn, Die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes und die vergänglichen Bilder der Menschen. Überlegungen im Anschluss an Röm 1,23; K. Greschat, Gregor des Großen Auseinandersetzung mit Serenus von Marseille um die Frage der Bilder; V. Makrides, Ikonen / sakrale Bilder und ihre Bedeutung für eine vergleichende Kulturgeschichte des Christentums; I. Dingel, »Daß wir Gott in keiner Weise verbilden« - Die Bilderfrage zwischen Calvinismus und Luthertum; B. Janz, Die musikalische Abbildung Gottes bei Johann Joseph Fux (1660 - 1741); F. Schweitzer, Autobiographie als Bildersturm - Bilderlosigkeit als Voraussetzung religiöser Reife?; A. Grözinger, Gottesbilder in der Postmoderne; Christoph Wagner, Der unsichtbare Gott - Ein Thema der italienischen Renaissancemalerei?; T. Lentes, Von der Macht und Notwendigkeit des Bildes. Religionsgeschichtliche Bemerkungen zum mittelalterlichen Bildgebrauch; M. Leiner, Eindeutiges Wort - vieldeutiges Bild? - Hermeneutische Überlegungen im Anschluss an Paul Tillich; M. Welker, Weinwunder - Weinstock - lebendiges Wasser - Geist: Die anstößige Botschaft auf der Hochzeit zu Kana.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Von Konzeptionen bis zu Emotionen des Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefan Adler,
Christoph Antweiler,
Andrea Bender,
Christian Frevel,
Albrecht Greule,
Bernd Janowski,
Rainer Kessler,
Melanie Köhlmoos,
Thomas Krueger,
Astrid Nunn,
Manfred Oeming,
Wolfgang Reinhard,
Eckard Rolf,
Martin Rösel,
Udo Rüterswörden,
Franz Sedlmeier,
Mark S. Smith,
Andreas Wagner,
Ernst-Joachim Waschke
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wagner, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wagner, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wagner, Andreas .
Wagner, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wagner, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wagnerberger, Fritz
- Wagnermaier, Silvia
- Wagnerová, Alena
- Wagnerová, Marina
- Wagniart, Anne
- Wagnière, Daniel C
- Wagnitz, Friedrich
- Wagnitz, Matthias
- Wagnitz, Philipp
- Wagnleitner, Reinhold
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wagner, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.