Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen deutschen Rechtsextremismus in all seinen ideologischen und organisatorischen Erscheinungsformen. Auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Diskussion und ausgestattet mit einem kommentierten Verzeichnis von Initiativen gegen Rechtsextremismus, wendet sich das Grundlagenwerk sowohl an ein Fach- als auch an ein Laienpublikum. Die Förderung von demokratischem Handeln und Bürgerengagement sind angezeigt, denn antidemokratische Diskurse im politischen Spektrum verbreitern und intensivieren sich. Dabei stehen die Ethnisierung der Betrachtung gesellschaftlicher Verhältnisse sowie Absagen an die Menschenrechte im Mittelpunkt. Es besteht ein Netzwerk von heterogen rechtsextrem-orientierten Gruppierungen, die auf kommunaler Ebene als kulturelle, politische und geistige Institution fest etabliert und vielfach in der Öffentlichkeit dominant sind. Die rechtsextremen, völkischen und antidemokratischen Potenziale nehmen offensichtlich in Deutschland weiter zu. Diese zu benennen und zu analysieren, um ihnen wirkungsvoll entgegentreten zu können, ist erklärtes Ziel des Handbuchs. Das wesentlich aus der Arbeit des Zentrum Demokratische Kultur (ZDK) hervorgegangene Handbuch gibt durch Fachartikel und einen Rechercheteil zu Personen und Organisationen einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen deutschen Rechtsextremismus in all seinen ideologischen und organisatorischen Facetten und Ausformungen. Außerdem beinhaltet das Buch ein kommentiertes Verzeichnis von Initiativen gegen Rechtsextremismus. Als Nachschlagewerk zu allen Bereichen des gegenwärtigen deutschen Rechtsextremismus ist es sowohl Fachleuten als auch "Laien" hilfreich. Besonderes Gewicht liegt daher gleichzeitig auf Benutzerfreundlichkeit und wissenschaftlicher Qualität.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Bernd Wagner entwickelt ein Klassifikationsschema, in dem mögliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die Erstellung von Hub&Spoke-Netzwerken strukturiert dargestellt werden. Für einige Probleme erarbeitet er modellbasierte Lösungsansätze, welche den bisher bekannten Verfahren überlegen sind und sich trotz ihrer Leistungsfähigkeit leicht implementieren und erweitern lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren analysieren die aktuellen IT-Sourcing-Strategien und beleuchten diese mithilfe von Fallbeispielen vor dem Hintergrund des Chancen- vs. Risiko- und Nutzen- vs. Kosten-Potenzials. Darüber hinaus wird die wettbewerbsstrategische Bedeutung des IT-Sourcing im Kontext einer zunehmend globalisierten Wertschöpfung diskutiert. Einen zentralen Fokus bildet dabei die Sourcing-Strategie der Managed Services.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren analysieren die aktuellen IT-Sourcing-Strategien und beleuchten diese mithilfe von Fallbeispielen vor dem Hintergrund des Chancen- vs. Risiko- und Nutzen- vs. Kosten-Potenzials. Darüber hinaus wird die wettbewerbsstrategische Bedeutung des IT-Sourcing im Kontext einer zunehmend globalisierten Wertschöpfung diskutiert. Einen zentralen Fokus bildet dabei die Sourcing-Strategie der Managed Services.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren analysieren die aktuellen IT-Sourcing-Strategien und beleuchten diese mithilfe von Fallbeispielen vor dem Hintergrund des Chancen- vs. Risiko- und Nutzen- vs. Kosten-Potenzials. Darüber hinaus wird die wettbewerbsstrategische Bedeutung des IT-Sourcing im Kontext einer zunehmend globalisierten Wertschöpfung diskutiert. Einen zentralen Fokus bildet dabei die Sourcing-Strategie der Managed Services.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"Hochburg Sachsen" – Umstrittene These oder Realität?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Backes,
Oliver Decker,
Lukas del Giudice,
Nick Ebner,
Sebastian Gräfe,
Anna-Maria Haase,
Grit Hanneforth,
Maik Herold,
Steffen Kailitz,
Lea Knopf,
Piotr Kocyba,
Maximilian Kreter,
Tom Mannewitz,
Lazaros Miliopoulos,
Michael Nattke,
Gert Pickel,
André Postert,
Steven Schäller,
Julia Schüler,
Tom Thieme,
Bernd Wagner,
Max Weber,
Alexander Yendell
> findR *
"Hochburg Sachsen" – Umstrittene These oder Realität?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Backes,
Oliver Decker,
Lukas del Giudice,
Nick Ebner,
Sebastian Gräfe,
Anna-Maria Haase,
Grit Hanneforth,
Maik Herold,
Steffen Kailitz,
Lea Knopf,
Piotr Kocyba,
Maximilian Kreter,
Tom Mannewitz,
Lazaros Miliopoulos,
Michael Nattke,
Gert Pickel,
André Postert,
Steven Schäller,
Julia Schüler,
Tom Thieme,
Bernd Wagner,
Max Weber,
Alexander Yendell
> findR *
Unbeobachtete Fahrt für freie Bürger? Ein Rückzugsgebiet mit persönlicher Freiheit – das ist auch heute für viele Menschen das Auto, dessen individuelle Nutzung gerade im Autoland Deutschland traditionell als Fortbewegung in Selbstbestimmung wahrgenommen wird: Freie Fahrt für freie Bürger! Wie sich Sicherheitsgewinne und Komfort des vernetzten Fahrens mit dem Grundrechtsschutz der Fahrenden vereinen lassen, beleuchtet der neueste Band der DatenDebatten – über das breite Spektrum beteiligter Perspektiven aus Datenschutzaufsicht, Versicherungswesen, Prüforganisation, Verbraucherschutz, Fahrzeughersteller und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Klaus Alpmann,
Jeannette Anneser,
Bruno Baeriswyl,
Jakob Cremer,
Daniel Gill,
Roland Goetzke,
Sebastian Greß,
Manfred H. Heiss,
Christopher Kaan,
Wolfgang Kerber,
Sarah Kinzler,
Michael Kiometzis,
August Markl,
Günter Martin,
Olaf Methner,
Jakob Metzger,
Lena Mischau,
Julius Reiter,
Sebastian Rudrich,
Udo Scalla,
Bénédict Schenkel,
Mathias Schubert,
Florian Springborn,
Andrea Timmesfeld,
Bernd Wagner
> findR *
Unbeobachtete Fahrt für freie Bürger? Ein Rückzugsgebiet mit persönlicher Freiheit – das ist auch heute für viele Menschen das Auto, dessen individuelle Nutzung gerade im Autoland Deutschland traditionell als Fortbewegung in Selbstbestimmung wahrgenommen wird: Freie Fahrt für freie Bürger! Wie sich Sicherheitsgewinne und Komfort des vernetzten Fahrens mit dem Grundrechtsschutz der Fahrenden vereinen lassen, beleuchtet der neueste Band der DatenDebatten – über das breite Spektrum beteiligter Perspektiven aus Datenschutzaufsicht, Versicherungswesen, Prüforganisation, Verbraucherschutz, Fahrzeughersteller und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Klaus Alpmann,
Jeannette Anneser,
Bruno Baeriswyl,
Jakob Cremer,
Daniel Gill,
Roland Goetzke,
Sebastian Greß,
Manfred H. Heiss,
Christopher Kaan,
Wolfgang Kerber,
Sarah Kinzler,
Michael Kiometzis,
August Markl,
Günter Martin,
Olaf Methner,
Jakob Metzger,
Lena Mischau,
Julius Reiter,
Sebastian Rudrich,
Udo Scalla,
Bénédict Schenkel,
Mathias Schubert,
Florian Springborn,
Andrea Timmesfeld,
Bernd Wagner
> findR *
Bernd Wagner entwickelt ein Klassifikationsschema, in dem mögliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die Erstellung von Hub&Spoke-Netzwerken strukturiert dargestellt werden. Für einige Probleme erarbeitet er modellbasierte Lösungsansätze, welche den bisher bekannten Verfahren überlegen sind und sich trotz ihrer Leistungsfähigkeit leicht implementieren und erweitern lassen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Inhalt:
LUTZ SEILER / Die Moosbrand-Geschichte S. 149
THOMAS BÖHME / Im Geigenkasten nisten die Schwäne. Gedichte S. 163
BERND WAGNER, CORNELIUS WÜLLENKEMPER / Etwas auf die Beine stellen, wofür man einzustehen bereit ist.
Ein Gespräch über die Untergrundzeitschrift »Mikado« S. 165
ANNETT GRÖSCHNER / Minutentexte S. 171
LEANDER STEINKOPF / Man tut nichts anderes dort S. 175
KRZYSZTOF FEDOROWICZ / Heute ist gestern. Gedichte S. 185
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Großmutters Haus. Eine Reise in die Ukraine S. 188
KATERYNA KALYTKO / Vater unser. Gedicht S. 202
JURI ANDRUCHOWYTSCH / Versklavter Wahnsinn oder Die Antiwelt S. 204
FRIEDRICH DIECKMANN / Die Stimme des Erdgeists S. 219
HANS GEORG BULLA / Juni voller Abschiede. Gedichte S. 226
KURT DARSOW / Der staubige Regenbogen. Hans Henny Jahnn und das Atomzeitalter S. 229
KATRIN BIBIELLA / Ein selbstvergeßnes Jahr. Gedichte S. 243
KARLHEINZ DESCHNER / Auf einen Cocktail mit Hans Henny Jahnn. Eine nachgelassene Notiz aus dem Jahr 1956.
Mit einer Vorbemerkung von Jan Bürger S. 246
NATALIA MALEK / Mehr Klage als Lob. Gedichte S. 252
CAROLIN LORENZ / »Wir wollten doch ganz anders miteinander leben«. Gerti Tetzners Roman »Karen W.« S. 254
WOLFGANG MATZ / »Schreiben heißt ja wiederfinden«. Über Barbara Honigmann S. 263
RALPH SCHOCK / Vierhundertfünfundsechzig S. 269
MURIEL PIC / Hans Magnus Enzensberger und das Totengespräch S. 271
GERHARD KÖPF / Tennessee Williams oder Das Wunder im Kölner Dom S. 273
HEINZ SCHLAFFER / Der vorgetäuschte Brief. Zu einem
Aphorismus des Prinzen de Ligne S. 275
MATTHIAS WEICHELT / Silben- und Freundschaftsarbeit. Totenrede für Marie-Luise Scherer S. 279
ANMERKUNGEN S. 283
EINGESANDTE BÜCHER S. 287
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Juri Andruchowytsch,
Katrin Bibiella,
Thomas Boehme,
Hans Georg Bulla,
Kurt Darsow,
Karlheinz Deschner,
Friedrich Dieckmann,
Krzysztof Fedorowicz,
Annett Gröschner,
Kateryna Kalytko,
Gerhard Köpf,
Carolin Lorenz,
Natalia Malek,
Wolfgang Matz,
Muriel Pic,
Tomasz Rózycki,
Heinz Schlaffer,
Ralph Schock,
Lutz Seiler,
Leander Steinkopf,
Bernd Wagner,
Matthias Weichelt,
Cornelius Wüllenkemper
> findR *
Inhalt:
LUTZ SEILER / Die Moosbrand-Geschichte S. 149
THOMAS BÖHME / Im Geigenkasten nisten die Schwäne. Gedichte S. 163
BERND WAGNER, CORNELIUS WÜLLENKEMPER / Etwas auf die Beine stellen, wofür man einzustehen bereit ist.
Ein Gespräch über die Untergrundzeitschrift »Mikado« S. 165
ANNETT GRÖSCHNER / Minutentexte S. 171
LEANDER STEINKOPF / Man tut nichts anderes dort S. 175
KRZYSZTOF FEDOROWICZ / Heute ist gestern. Gedichte S. 185
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Großmutters Haus. Eine Reise in die Ukraine S. 188
KATERYNA KALYTKO / Vater unser. Gedicht S. 202
JURI ANDRUCHOWYTSCH / Versklavter Wahnsinn oder Die Antiwelt S. 204
FRIEDRICH DIECKMANN / Die Stimme des Erdgeists S. 219
HANS GEORG BULLA / Juni voller Abschiede. Gedichte S. 226
KURT DARSOW / Der staubige Regenbogen. Hans Henny Jahnn und das Atomzeitalter S. 229
KATRIN BIBIELLA / Ein selbstvergeßnes Jahr. Gedichte S. 243
KARLHEINZ DESCHNER / Auf einen Cocktail mit Hans Henny Jahnn. Eine nachgelassene Notiz aus dem Jahr 1956.
Mit einer Vorbemerkung von Jan Bürger S. 246
NATALIA MALEK / Mehr Klage als Lob. Gedichte S. 252
CAROLIN LORENZ / »Wir wollten doch ganz anders miteinander leben«. Gerti Tetzners Roman »Karen W.« S. 254
WOLFGANG MATZ / »Schreiben heißt ja wiederfinden«. Über Barbara Honigmann S. 263
RALPH SCHOCK / Vierhundertfünfundsechzig S. 269
MURIEL PIC / Hans Magnus Enzensberger und das Totengespräch S. 271
GERHARD KÖPF / Tennessee Williams oder Das Wunder im Kölner Dom S. 273
HEINZ SCHLAFFER / Der vorgetäuschte Brief. Zu einem
Aphorismus des Prinzen de Ligne S. 275
MATTHIAS WEICHELT / Silben- und Freundschaftsarbeit. Totenrede für Marie-Luise Scherer S. 279
ANMERKUNGEN S. 283
EINGESANDTE BÜCHER S. 287
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Juri Andruchowytsch,
Katrin Bibiella,
Thomas Boehme,
Hans Georg Bulla,
Kurt Darsow,
Karlheinz Deschner,
Friedrich Dieckmann,
Krzysztof Fedorowicz,
Annett Gröschner,
Kateryna Kalytko,
Gerhard Köpf,
Carolin Lorenz,
Natalia Malek,
Wolfgang Matz,
Muriel Pic,
Tomasz Rózycki,
Heinz Schlaffer,
Ralph Schock,
Lutz Seiler,
Leander Steinkopf,
Bernd Wagner,
Matthias Weichelt,
Cornelius Wüllenkemper
> findR *
Inhalt:
LUTZ SEILER / Die Moosbrand-Geschichte S. 149
THOMAS BÖHME / Im Geigenkasten nisten die Schwäne. Gedichte S. 163
BERND WAGNER, CORNELIUS WÜLLENKEMPER / Etwas auf die Beine stellen, wofür man einzustehen bereit ist.
Ein Gespräch über die Untergrundzeitschrift »Mikado« S. 165
ANNETT GRÖSCHNER / Minutentexte S. 171
LEANDER STEINKOPF / Man tut nichts anderes dort S. 175
KRZYSZTOF FEDOROWICZ / Heute ist gestern. Gedichte S. 185
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Großmutters Haus. Eine Reise in die Ukraine S. 188
KATERYNA KALYTKO / Vater unser. Gedicht S. 202
JURI ANDRUCHOWYTSCH / Versklavter Wahnsinn oder Die Antiwelt S. 204
FRIEDRICH DIECKMANN / Die Stimme des Erdgeists S. 219
HANS GEORG BULLA / Juni voller Abschiede. Gedichte S. 226
KURT DARSOW / Der staubige Regenbogen. Hans Henny Jahnn und das Atomzeitalter S. 229
KATRIN BIBIELLA / Ein selbstvergeßnes Jahr. Gedichte S. 243
KARLHEINZ DESCHNER / Auf einen Cocktail mit Hans Henny Jahnn. Eine nachgelassene Notiz aus dem Jahr 1956.
Mit einer Vorbemerkung von Jan Bürger S. 246
NATALIA MALEK / Mehr Klage als Lob. Gedichte S. 252
CAROLIN LORENZ / »Wir wollten doch ganz anders miteinander leben«. Gerti Tetzners Roman »Karen W.« S. 254
WOLFGANG MATZ / »Schreiben heißt ja wiederfinden«. Über Barbara Honigmann S. 263
RALPH SCHOCK / Vierhundertfünfundsechzig S. 269
MURIEL PIC / Hans Magnus Enzensberger und das Totengespräch S. 271
GERHARD KÖPF / Tennessee Williams oder Das Wunder im Kölner Dom S. 273
HEINZ SCHLAFFER / Der vorgetäuschte Brief. Zu einem
Aphorismus des Prinzen de Ligne S. 275
MATTHIAS WEICHELT / Silben- und Freundschaftsarbeit. Totenrede für Marie-Luise Scherer S. 279
ANMERKUNGEN S. 283
EINGESANDTE BÜCHER S. 287
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Juri Andruchowytsch,
Katrin Bibiella,
Thomas Boehme,
Hans Georg Bulla,
Kurt Darsow,
Karlheinz Deschner,
Friedrich Dieckmann,
Krzysztof Fedorowicz,
Annett Gröschner,
Kateryna Kalytko,
Gerhard Köpf,
Carolin Lorenz,
Natalia Malek,
Wolfgang Matz,
Muriel Pic,
Tomasz Rózycki,
Heinz Schlaffer,
Ralph Schock,
Lutz Seiler,
Leander Steinkopf,
Bernd Wagner,
Matthias Weichelt,
Cornelius Wüllenkemper
> findR *
Inhalt:
LUTZ SEILER / Die Moosbrand-Geschichte S. 149
THOMAS BÖHME / Im Geigenkasten nisten die Schwäne. Gedichte S. 163
BERND WAGNER, CORNELIUS WÜLLENKEMPER / Etwas auf die Beine stellen, wofür man einzustehen bereit ist.
Ein Gespräch über die Untergrundzeitschrift »Mikado« S. 165
ANNETT GRÖSCHNER / Minutentexte S. 171
LEANDER STEINKOPF / Man tut nichts anderes dort S. 175
KRZYSZTOF FEDOROWICZ / Heute ist gestern. Gedichte S. 185
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Großmutters Haus. Eine Reise in die Ukraine S. 188
KATERYNA KALYTKO / Vater unser. Gedicht S. 202
JURI ANDRUCHOWYTSCH / Versklavter Wahnsinn oder Die Antiwelt S. 204
FRIEDRICH DIECKMANN / Die Stimme des Erdgeists S. 219
HANS GEORG BULLA / Juni voller Abschiede. Gedichte S. 226
KURT DARSOW / Der staubige Regenbogen. Hans Henny Jahnn und das Atomzeitalter S. 229
KATRIN BIBIELLA / Ein selbstvergeßnes Jahr. Gedichte S. 243
KARLHEINZ DESCHNER / Auf einen Cocktail mit Hans Henny Jahnn. Eine nachgelassene Notiz aus dem Jahr 1956.
Mit einer Vorbemerkung von Jan Bürger S. 246
NATALIA MALEK / Mehr Klage als Lob. Gedichte S. 252
CAROLIN LORENZ / »Wir wollten doch ganz anders miteinander leben«. Gerti Tetzners Roman »Karen W.« S. 254
WOLFGANG MATZ / »Schreiben heißt ja wiederfinden«. Über Barbara Honigmann S. 263
RALPH SCHOCK / Vierhundertfünfundsechzig S. 269
MURIEL PIC / Hans Magnus Enzensberger und das Totengespräch S. 271
GERHARD KÖPF / Tennessee Williams oder Das Wunder im Kölner Dom S. 273
HEINZ SCHLAFFER / Der vorgetäuschte Brief. Zu einem
Aphorismus des Prinzen de Ligne S. 275
MATTHIAS WEICHELT / Silben- und Freundschaftsarbeit. Totenrede für Marie-Luise Scherer S. 279
ANMERKUNGEN S. 283
EINGESANDTE BÜCHER S. 287
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Juri Andruchowytsch,
Katrin Bibiella,
Thomas Boehme,
Hans Georg Bulla,
Kurt Darsow,
Karlheinz Deschner,
Friedrich Dieckmann,
Krzysztof Fedorowicz,
Annett Gröschner,
Kateryna Kalytko,
Gerhard Köpf,
Carolin Lorenz,
Natalia Malek,
Wolfgang Matz,
Muriel Pic,
Tomasz Rózycki,
Heinz Schlaffer,
Ralph Schock,
Lutz Seiler,
Leander Steinkopf,
Bernd Wagner,
Matthias Weichelt,
Cornelius Wüllenkemper
> findR *
"Hochburg Sachsen" – Umstrittene These oder Realität?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Uwe Backes,
Oliver Decker,
Lukas del Giudice,
Nick Ebner,
Sebastian Gräfe,
Anna-Maria Haase,
Grit Hanneforth,
Maik Herold,
Steffen Kailitz,
Lea Knopf,
Piotr Kocyba,
Maximilian Kreter,
Tom Mannewitz,
Lazaros Miliopoulos,
Michael Nattke,
Gert Pickel,
André Postert,
Steven Schäller,
Julia Schüler,
Tom Thieme,
Bernd Wagner,
Max Weber,
Alexander Yendell
> findR *
Unbeobachtete Fahrt für freie Bürger? Ein Rückzugsgebiet mit persönlicher Freiheit – das ist auch heute für viele Menschen das Auto, dessen individuelle Nutzung gerade im Autoland Deutschland traditionell als Fortbewegung in Selbstbestimmung wahrgenommen wird: Freie Fahrt für freie Bürger! Wie sich Sicherheitsgewinne und Komfort des vernetzten Fahrens mit dem Grundrechtsschutz der Fahrenden vereinen lassen, beleuchtet der neueste Band der DatenDebatten – über das breite Spektrum beteiligter Perspektiven aus Datenschutzaufsicht, Versicherungswesen, Prüforganisation, Verbraucherschutz, Fahrzeughersteller und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Klaus Alpmann,
Jeannette Anneser,
Bruno Baeriswyl,
Jakob Cremer,
Daniel Gill,
Roland Goetzke,
Sebastian Greß,
Manfred H. Heiss,
Christopher Kaan,
Wolfgang Kerber,
Sarah Kinzler,
Michael Kiometzis,
August Markl,
Günter Martin,
Olaf Methner,
Jakob Metzger,
Lena Mischau,
Julius Reiter,
Sebastian Rudrich,
Udo Scalla,
Bénédict Schenkel,
Mathias Schubert,
Florian Springborn,
Andrea Timmesfeld,
Bernd Wagner
> findR *
Unbeobachtete Fahrt für freie Bürger? Ein Rückzugsgebiet mit persönlicher Freiheit – das ist auch heute für viele Menschen das Auto, dessen individuelle Nutzung gerade im Autoland Deutschland traditionell als Fortbewegung in Selbstbestimmung wahrgenommen wird: Freie Fahrt für freie Bürger! Wie sich Sicherheitsgewinne und Komfort des vernetzten Fahrens mit dem Grundrechtsschutz der Fahrenden vereinen lassen, beleuchtet der neueste Band der DatenDebatten – über das breite Spektrum beteiligter Perspektiven aus Datenschutzaufsicht, Versicherungswesen, Prüforganisation, Verbraucherschutz, Fahrzeughersteller und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Klaus Alpmann,
Jeannette Anneser,
Bruno Baeriswyl,
Jakob Cremer,
Daniel Gill,
Roland Goetzke,
Sebastian Greß,
Manfred H. Heiss,
Christopher Kaan,
Wolfgang Kerber,
Sarah Kinzler,
Michael Kiometzis,
August Markl,
Günter Martin,
Olaf Methner,
Jakob Metzger,
Lena Mischau,
Julius Reiter,
Sebastian Rudrich,
Udo Scalla,
Bénédict Schenkel,
Mathias Schubert,
Florian Springborn,
Andrea Timmesfeld,
Bernd Wagner
> findR *
Der umfassende Reiseführer zu Kanadas Westen und Alaska von Reise Know-How, komplett aktualisierte Auflage 2023. Dieses Buch wendet sich in erster Linie an Leser, die den Westen Kanadas auf eigene Faust entdecken und erleben möchten.
+++++
Das einführende Kapitel liefert alle unter touristischem Blickwinkel wichtigen Informationen zu den Reisezielen Kanada und Alaska. Es folgen detaillierte Ausführungen zu Flügen nach und in Kanada und zur Art des Reisens, speziell Pkw- und Wohnmobilmiete, Hotels, Motels, Hostels und Camping. Vor- und Nachteile dieser Alternativen mit Kostenvergleichen. Viele Tipps und Hinweise zur Vermeidung von unnötigen Ausgaben, Zeitverlust und Ärger.
+++++
Der Reiseteil bietet ein dichtes Netz von Routen im gesamten Westen und Alaska, außerdem Anfahrt von Toronto/Niagara Falls nach Westen auf dem Trans-Canada- und Yellowhead-Highway und Seattle, USA. Schwerpunktkapitel für British Columbia mit Vancouver Island, die Alberta Rocky-Mountains und den Norden mit Alaska-, Klondike-, Cassiar-, McKenzie-Highways und Nebenstrecken.
+++++
Dazu zahlreiche Hinweise auf Aktivitäten unterwegs: Wandern, Schwimmen, Wildwasser-/Kanutrips, Reiten, Biking, Goldwaschen, Whale Whatching. Alles Wissenswerte zu National- und Provinzparks, Geographie und Klima, Kultur, Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *
Ein Blick in den damals legendären Berliner Künstlerkreis im Prenzlauer Berg. Verlassene Werke, die zu schön und anregend sind, um vergessen zu sein. Sie werden hier endlich aufgelassen.
Die Aufzeichnungen entstanden ab 1976 fast auschließlich in Berlin, zuerst im Ostteil, seit Ende 1985, nach der Ausreise aus der DDR, im Westen der Stadt. Die letzte Notiz datiert vom Heiligen Abend 1989, als die DDR absehbar unterzugehen
schien. Verschiedene Notizen fanden sich nicht in Heften oder Tagebüchern, sondern auf losen Blättern, so die »Gazetten«, deren Worte der Autor aus Zeitungen schnitt und aufklebte. Dieses Opus ist der Versuch, der allgegenwärtigen äußeren Chronologie der historischen Ereignisse eine innere entgegenzusetzen. Die handelnden Personen, bis auf wenige Ausnahmen, werden bei ihren Namen genannt. Das bedeutet nicht, dass der Autor ihnen im Sinne von Porträts gerecht zu werden glaubt. Es sind betont subjektive, von der damaligen Zeit und den gemeinsamen
Erlebnissen geprägte Eindrücke, die er wiedergibt.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wagner, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wagner, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wagner, Bernd .
Wagner, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wagner, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wagnerberger, Fritz
- Wagnermaier, Silvia
- Wagnerová, Alena
- Wagnerová, Marina
- Wagniart, Anne
- Wagnière, Daniel C
- Wagnitz, Friedrich
- Wagnitz, Matthias
- Wagnitz, Philipp
- Wagnleitner, Reinhold
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wagner, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.