Neapel – Antikes Erbe, barocke meraviglia, Postkartenidylle und Camorra
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christiane Conrad von Heydendorff,
Andreas Gipper,
Christine Ott,
Berthold Over,
Elisabeth Oy-Marra,
Salvatore Pisani,
Gerhard Regn,
Marta Scarrone,
Matthias Schnettger,
Dietrich Scholler,
Sabine Schrader,
Christine Walde
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Marc Beck,
Hubert Cancik,
Hildegard Cancik-Lindemaier,
Dorothee Gall,
Walter Jens,
Claudia Klodt,
Gernot Krapinger,
Massimo Lolli,
Walther Ludwig,
Manfred G. Schmidt,
Bianca-Jeanette Schröder,
Jens-Peter Schröder,
Antonio Stramaglia,
Wilfried Stroh,
Christine Walde,
Michael Winterbottom,
Jessica Wissmann,
Michael Zinsmaier
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom Collegium Rauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnisse des Colloquium werden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Annemarie Ambühl,
Emil Angehrn,
Anton Bierl,
Susanna Burghartz,
Ulrich Meyer,
Achatz von Müller,
Dietmar Peil,
Bernd Roeck,
Enno Rudolph,
Alfred Schmid,
Andreas Tönnesmann,
Jürgen von Ungern-Sternberg,
Christine Walde
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom Collegium Rauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnisse des Colloquium werden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Annemarie Ambühl,
Emil Angehrn,
Anton Bierl,
Susanna Burghartz,
Ulrich Meyer,
Achatz von Müller,
Dietmar Peil,
Bernd Roeck,
Enno Rudolph,
Alfred Schmid,
Andreas Tönnesmann,
Jürgen von Ungern-Sternberg,
Christine Walde
> findR *
Gerade die europäische Kultur weist hinsichtlich Traum und Vision einen dichten Traditionszusammenhang auf. Dieser Zusammenhang erlaubt eine präzise Differenzierung und Abgrenzung einzelner Diskurse in Religion, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Philosophie und Literatur, die in Sichtweite zueinander operieren oder untergründig miteinander verbunden sind. Der vorliegende, interdisziplinär orientierte Essay-Band stellt die entscheidenden Diskurse sowohl der antiken und byzantinischen als auch der jüdischen, islamischen und christlichen Tradition innerhalb der Vormoderne vor. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem Mittelalter. In systematischer Hinsicht diskutiert der Band den Umgang mit Träumen und Visionen vor allem unter zwei Perspektiven: Zum einen in ihrer Dimension als unbeeinflussbare, unwillkürliche Imaginationstätigkeit, deren Wirkung und Einschätzung den Formen der Phantasieproduktion ähnlich ist; zum anderen als Medium genau reflektierter Inszenierung und Funktionalisierung. Dabei zeigt er durch die Explorationen bis in die Neuzeit durchaus auch Anknüpfungsmöglichkeiten für die moderne Diskussion auf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Gerade die europäische Kultur weist hinsichtlich Traum und Vision einen dichten Traditionszusammenhang auf. Dieser Zusammenhang erlaubt eine präzise Differenzierung und Abgrenzung einzelner Diskurse in Religion, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Philosophie und Literatur, die in Sichtweite zueinander operieren oder untergründig miteinander verbunden sind. Der vorliegende, interdisziplinär orientierte Essay-Band stellt die entscheidenden Diskurse sowohl der antiken und byzantinischen als auch der jüdischen, islamischen und christlichen Tradition innerhalb der Vormoderne vor. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem Mittelalter. In systematischer Hinsicht diskutiert der Band den Umgang mit Träumen und Visionen vor allem unter zwei Perspektiven: Zum einen in ihrer Dimension als unbeeinflussbare, unwillkürliche Imaginationstätigkeit, deren Wirkung und Einschätzung den Formen der Phantasieproduktion ähnlich ist; zum anderen als Medium genau reflektierter Inszenierung und Funktionalisierung. Dabei zeigt er durch die Explorationen bis in die Neuzeit durchaus auch Anknüpfungsmöglichkeiten für die moderne Diskussion auf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Marc Beck,
Hubert Cancik,
Hildegard Cancik-Lindemaier,
Dorothee Gall,
Walter Jens,
Claudia Klodt,
Gernot Krapinger,
Massimo Lolli,
Walther Ludwig,
Manfred G. Schmidt,
Bianca-Jeanette Schröder,
Jens-Peter Schröder,
Antonio Stramaglia,
Wilfried Stroh,
Christine Walde,
Michael Winterbottom,
Jessica Wissmann,
Michael Zinsmaier
> findR *
Neapel – Antikes Erbe, barocke meraviglia, Postkartenidylle und Camorra
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Christiane Conrad von Heydendorff,
Andreas Gipper,
Christine Ott,
Berthold Over,
Elisabeth Oy-Marra,
Salvatore Pisani,
Gerhard Regn,
Marta Scarrone,
Matthias Schnettger,
Dietrich Scholler,
Sabine Schrader,
Christine Walde
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Neapel – Antikes Erbe, barocke meraviglia, Postkartenidylle und Camorra
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Christiane Conrad von Heydendorff,
Andreas Gipper,
Christine Ott,
Berthold Over,
Elisabeth Oy-Marra,
Salvatore Pisani,
Gerhard Regn,
Marta Scarrone,
Matthias Schnettger,
Dietrich Scholler,
Sabine Schrader,
Christine Walde
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom Collegium Rauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnisse des Colloquium werden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Annemarie Ambühl,
Emil Angehrn,
Anton Bierl,
Susanna Burghartz,
Ulrich Meyer,
Achatz von Müller,
Dietmar Peil,
Bernd Roeck,
Enno Rudolph,
Alfred Schmid,
Andreas Tönnesmann,
Jürgen von Ungern-Sternberg,
Christine Walde
> findR *
Gerade die europäische Kultur weist hinsichtlich Traum und Vision einen dichten Traditionszusammenhang auf. Dieser Zusammenhang erlaubt eine präzise Differenzierung und Abgrenzung einzelner Diskurse in Religion, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Philosophie und Literatur, die in Sichtweite zueinander operieren oder untergründig miteinander verbunden sind. Der vorliegende, interdisziplinär orientierte Essay-Band stellt die entscheidenden Diskurse sowohl der antiken und byzantinischen als auch der jüdischen, islamischen und christlichen Tradition innerhalb der Vormoderne vor. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem Mittelalter. In systematischer Hinsicht diskutiert der Band den Umgang mit Träumen und Visionen vor allem unter zwei Perspektiven: Zum einen in ihrer Dimension als unbeeinflussbare, unwillkürliche Imaginationstätigkeit, deren Wirkung und Einschätzung den Formen der Phantasieproduktion ähnlich ist; zum anderen als Medium genau reflektierter Inszenierung und Funktionalisierung. Dabei zeigt er durch die Explorationen bis in die Neuzeit durchaus auch Anknüpfungsmöglichkeiten für die moderne Diskussion auf.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Marc Beck,
Hubert Cancik,
Hildegard Cancik-Lindemaier,
Dorothee Gall,
Walter Jens,
Claudia Klodt,
Gernot Krapinger,
Massimo Lolli,
Walther Ludwig,
Manfred G. Schmidt,
Bianca-Jeanette Schröder,
Jens-Peter Schröder,
Antonio Stramaglia,
Wilfried Stroh,
Christine Walde,
Michael Winterbottom,
Jessica Wissmann,
Michael Zinsmaier
> findR *
Der vorliegende Band vereinigt sieben Beiträge, die im Rahmen einer 2016 veranstalteten Trierer altertumswissenschaftlichen -Tagung zum Thema entstanden sind. Der zeitliche Horizont der Untersuchungen erstreckt sich von der frühen griechischen Antike bis zur Rezeption in Heinrich von Kleists . Themenschwerpunkte bilden einerseits irritierende Ausnahmefrauen (Königinnen/Kämpferinnen) im Krieg und andererseits der Umgang mit der Zivilbevölkerung der unterlegenen Partei, v.a. die allseits bezeugten Vergewaltigungen und Kindertötungen und deren literarische und bildliche Darstellungen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Neapel – Antikes Erbe, barocke meraviglia, Postkartenidylle und Camorra
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Christiane Conrad von Heydendorff,
Andreas Gipper,
Christine Ott,
Berthold Over,
Elisabeth Oy-Marra,
Salvatore Pisani,
Gerhard Regn,
Marta Scarrone,
Matthias Schnettger,
Dietrich Scholler,
Sabine Schrader,
Christine Walde
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Wissenschaftlich verlässlich und übersichtlich erschlossen. In rund 90 nach Autoren geordneten Lexikoneinträgen beleuchtet der PAULY-Supplementband die Wirkungsgeschichte der wichtigsten griechischen und römischen Texte in Literatur, Kunst und Musik von der Antike bis zur Gegenwart. Jeder Artikel vermittelt einen fundierten Überblick über die Rezeption eines Werkes in der Antike, seine nachantike Wirkungsgeschichte und Interpretation jeweils mit einer umfangreichen Bibliografie. Ein Gewinn nicht nur für die antike und moderne Literaturwissenschaft, sondern auch für viele andere Disziplinen.
Aktualisiert: 2019-06-07
> findR *
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Marc Beck,
Hubert Cancik,
Hildegard Cancik-Lindemaier,
Dorothee Gall,
Walter Jens,
Claudia Klodt,
Gernot Krapinger,
Massimo Lolli,
Walther Ludwig,
Manfred G. Schmidt,
Bianca-Jeanette Schröder,
Jens-Peter Schröder,
Antonio Stramaglia,
Wilfried Stroh,
Christine Walde,
Michael Winterbottom,
Jessica Wissmann,
Michael Zinsmaier
> findR *
Gerade die europäische Kultur weist hinsichtlich Traum und Vision einen dichten Traditionszusammenhang auf. Dieser Zusammenhang erlaubt eine präzise Differenzierung und Abgrenzung einzelner Diskurse in Religion, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Philosophie und Literatur, die in Sichtweite zueinander operieren oder untergründig miteinander verbunden sind. Der vorliegende, interdisziplinär orientierte Essay-Band stellt die entscheidenden Diskurse sowohl der antiken und byzantinischen als auch der jüdischen, islamischen und christlichen Tradition innerhalb der Vormoderne vor. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem Mittelalter. In systematischer Hinsicht diskutiert der Band den Umgang mit Träumen und Visionen vor allem unter zwei Perspektiven: Zum einen in ihrer Dimension als unbeeinflussbare, unwillkürliche Imaginationstätigkeit, deren Wirkung und Einschätzung den Formen der Phantasieproduktion ähnlich ist; zum anderen als Medium genau reflektierter Inszenierung und Funktionalisierung. Dabei zeigt er durch die Explorationen bis in die Neuzeit durchaus auch Anknüpfungsmöglichkeiten für die moderne Diskussion auf.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom Collegium Rauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnisse des Colloquium werden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Annemarie Ambühl,
Emil Angehrn,
Anton Bierl,
Susanna Burghartz,
Ulrich Meyer,
Achatz von Müller,
Dietmar Peil,
Bernd Roeck,
Enno Rudolph,
Alfred Schmid,
Andreas Tönnesmann,
Jürgen von Ungern-Sternberg,
Christine Walde
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Walde, Christine
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWalde, Christine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Walde, Christine.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Walde, Christine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Walde, Christine .
Walde, Christine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Walde, Christine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Walde, Christine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.