Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500.
Europa trug dazu bei, das Gesicht der Welt politisch, ökonomisch und kulturell zu verändern. Gleichzeitig aber verwandelte es sich seinerseits durch die Vielfalt der Impulse, die es aus der überseeischen Welt empfing. Seine Geschichte wird hier in ihrer Abhängigkeit von materiellen und immateriellen Importen aus der Fremde geschildert. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen diese spannend geschriebene "europäische Weltgeschichte".
Die zweite Auflage wurde ergänzt und aktualisiert; auch neueste Entwicklungen sind berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500.
Europa trug dazu bei, das Gesicht der Welt politisch, ökonomisch und kulturell zu verändern. Gleichzeitig aber verwandelte es sich seinerseits durch die Vielfalt der Impulse, die es aus der überseeischen Welt empfing. Seine Geschichte wird hier in ihrer Abhängigkeit von materiellen und immateriellen Importen aus der Fremde geschildert. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen diese spannend geschriebene "europäische Weltgeschichte".
Die zweite Auflage wurde ergänzt und aktualisiert; auch neueste Entwicklungen sind berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500.
Europa trug dazu bei, das Gesicht der Welt politisch, ökonomisch und kulturell zu verändern. Gleichzeitig aber verwandelte es sich seinerseits durch die Vielfalt der Impulse, die es aus der überseeischen Welt empfing. Seine Geschichte wird hier in ihrer Abhängigkeit von materiellen und immateriellen Importen aus der Fremde geschildert. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen diese spannend geschriebene "europäische Weltgeschichte".
Die zweite Auflage wurde ergänzt und aktualisiert; auch neueste Entwicklungen sind berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Adel bildet die Spitze der ständischen Pyramide und prägte die Geschichte der Frühen Neuzeit wie keine andere Gruppe. Michael Sikora führt anschaulich und systematisch in alle Aspekte des adligen Standes ein: Funktionsweisen und Rang, wirtschaftliche Grundlage und Fürstendienst, Lebenswelt und Kultur, Statuswahrung und Statusgefährdung.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
Die Geschichte des Judentums in der Frühen Neuzeit ist eine Gratwanderung zwischen Vertreibung und Emanzipation. Kompetent und gut verständlich schildert Stefan Litt die spätmittelalterliche Ausgangslage und die Siedlungsräume, erläutert die rechtliche Stellung, die Organisation der jüdischen Gemeinden, ihre Religion und Kultur sowie den Alltag.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
Für 200 Jahre standen neben Spanien und Österreich auch die lateinamerikanischen Kolonien, die Niederlande, das Heilige Römische Reich und Teile Italiens unter der Herrschaft der beiden habsburgischen Linien. Arno Strohmeyer zeichnet deren Herrschafts- und Gesellschaftssystem sowie die internationale Politik zwischen Reformation und Revolution nach.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
Der Hof von Versailles war im 17. Jh. Vorbild für andere europäischen Fürsten; französische Kultur und Sprache waren dominant. Gleichzeitig bedrohte das erstarkte Königreich seine Nachbarn durch eine expansive Außenpolitik. Lothar Schilling beschreibt umfassend die französische Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftspraxis dieser Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
In den Städten der Frühen Neuzeit entwickelte sich das Bürgertum, wie es noch für das 19. Jahrhundert prägend sein sollte. Ulrich Rosseaux gibt einen klaren Überblick über alle wesentlichen Bereiche der Stadtgeschichte. Er behandelt Demographie und Stadttypen, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik der frühneuzeitlichen Städte, Religion, Umwelt und das Themenfeld des alltäglichen Lebens in der Stadt.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
«Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs einer kleinen Zahl von ‚Hochkulturen‘ geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische ‚Westen‘ während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren.
Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar.
Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrzehnten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migrationen von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege.»
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500.
Europa trug dazu bei, das Gesicht der Welt politisch, ökonomisch und kulturell zu verändern. Gleichzeitig aber verwandelte es sich seinerseits durch die Vielfalt der Impulse, die es aus der überseeischen Welt empfing. Seine Geschichte wird hier in ihrer Abhängigkeit von materiellen und immateriellen Importen aus der Fremde geschildert. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen diese spannend geschriebene "europäische Weltgeschichte".
Die zweite Auflage wurde ergänzt und aktualisiert; auch neueste Entwicklungen sind berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Einleitung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Raster für die Prosopographie -- Prosopographie Augsburger Eliten. Teil 1 -- Prosopographie Augsburger Eliten. Teil 2 -- Prosopographie Augsburger Eliten. Teil 3 -- Prosopographie Augsburger Eliten. Teil 4 -- Register -- Raster für die Prosopographie
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Christentum befand sich im 19. Jahrhundert im Umbruch. In einer zunehmend globaler werdenden Umwelt sah es sich durch den Imperialismus herausgefordert, aber auch durch die aufkommende Erkenntnis, dass es andere Weltreligionen – und nicht nur zu missionierende Heiden – gab. In der Katholizismus- und Protestantismusforschung dominiert bis heute dennoch der methodologische Nationalismus. Dieser Band fragt erstmals, ob transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven neue Erklärungen für den fundamentalen Wandel des Christentums seit dem 19. Jahrhundert bieten können. Außerdem diskutiert er die Geschichte der Globalisierung selbst: Hat sich das Christentum globalisiert? Wie haben Christen die damaligen grenzüberschreitenden Veränderungen wahrgenommen, wie sind sie mit ihnen umgegangen?
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Jean Pierre Bastian,
Peter Beyer,
Olaf Blaschke,
Thomas Großbölting,
Silke Hensel,
Adrian Hermann,
Klaus Koschorke,
Volkhart Krech,
Katharina Kunter,
Jan De Maeyer,
Hannah Müller-Sommerfeld,
Detlef Pollack,
Francisco Javier Rámon Solans,
Daniel Rüschenschmidt,
Bernhard Schneider,
Frederik Schulze,
Thies Schulze,
Sven Henner Stieghorst,
Julian Strube,
Reinhard Wendt,
Yvonne Maria Werner
> findR *
Das Christentum befand sich im 19. Jahrhundert im Umbruch. In einer zunehmend globaler werdenden Umwelt sah es sich durch den Imperialismus herausgefordert, aber auch durch die aufkommende Erkenntnis, dass es andere Weltreligionen – und nicht nur zu missionierende Heiden – gab. In der Katholizismus- und Protestantismusforschung dominiert bis heute dennoch der methodologische Nationalismus. Dieser Band fragt erstmals, ob transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven neue Erklärungen für den fundamentalen Wandel des Christentums seit dem 19. Jahrhundert bieten können. Außerdem diskutiert er die Geschichte der Globalisierung selbst: Hat sich das Christentum globalisiert? Wie haben Christen die damaligen grenzüberschreitenden Veränderungen wahrgenommen, wie sind sie mit ihnen umgegangen?
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Jean Pierre Bastian,
Peter Beyer,
Olaf Blaschke,
Thomas Großbölting,
Silke Hensel,
Adrian Hermann,
Klaus Koschorke,
Volkhart Krech,
Katharina Kunter,
Jan De Maeyer,
Hannah Müller-Sommerfeld,
Detlef Pollack,
Francisco Javier Rámon Solans,
Daniel Rüschenschmidt,
Bernhard Schneider,
Frederik Schulze,
Thies Schulze,
Sven Henner Stieghorst,
Julian Strube,
Reinhard Wendt,
Yvonne Maria Werner
> findR *
Das Christentum befand sich im 19. Jahrhundert im Umbruch. In einer zunehmend globaler werdenden Umwelt sah es sich durch den Imperialismus herausgefordert, aber auch durch die aufkommende Erkenntnis, dass es andere Weltreligionen – und nicht nur zu missionierende Heiden – gab. In der Katholizismus- und Protestantismusforschung dominiert bis heute dennoch der methodologische Nationalismus. Dieser Band fragt erstmals, ob transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven neue Erklärungen für den fundamentalen Wandel des Christentums seit dem 19. Jahrhundert bieten können. Außerdem diskutiert er die Geschichte der Globalisierung selbst: Hat sich das Christentum globalisiert? Wie haben Christen die damaligen grenzüberschreitenden Veränderungen wahrgenommen, wie sind sie mit ihnen umgegangen?
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Jean Pierre Bastian,
Peter Beyer,
Olaf Blaschke,
Thomas Großbölting,
Silke Hensel,
Adrian Hermann,
Klaus Koschorke,
Volkhart Krech,
Katharina Kunter,
Jan De Maeyer,
Hannah Müller-Sommerfeld,
Detlef Pollack,
Francisco Javier Rámon Solans,
Daniel Rüschenschmidt,
Bernhard Schneider,
Frederik Schulze,
Thies Schulze,
Sven Henner Stieghorst,
Julian Strube,
Reinhard Wendt,
Yvonne Maria Werner
> findR *
Im großen Warenhaus des Kolonialismus findet sich fast alles: Hochkultur und Massenkonfektion, Geschenke und Gebrauchsgüter, Forscherglück und auch so manches Beutestück. Das Portfolio der Kolonialwaren ist so weit gefächert wie ihre Provenienzen. Die Frühjahrsausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte spürt den abgründigen Wanderwegen der Kolonialwaren bis in unsere Tage nach.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *
Im großen Warenhaus des Kolonialismus findet sich fast alles: Hochkultur und Massenkonfektion, Geschenke und Gebrauchsgüter, Forscherglück und auch so manches Beutestück. Das Portfolio der Kolonialwaren ist so weit gefächert wie ihre Provenienzen. Die Frühjahrsausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte spürt den abgründigen Wanderwegen der Kolonialwaren bis in unsere Tage nach.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
«Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs einer kleinen Zahl von ‚Hochkulturen‘ geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische ‚Westen‘ während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren.
Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar.
Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrzehnten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migrationen von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege.»
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wendt, Reinhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWendt, Reinhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wendt, Reinhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wendt, Reinhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wendt, Reinhard .
Wendt, Reinhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wendt, Reinhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wendte, Martin
- Wendtland, Anja
- Wendtland, Antje
- Wendtland, Carsten
- Wendtland, Detlef
- Wendtland, Dino
- Wendtland, Holger
- Wendtland, Johannes
- Wendtland, Jürgen
- Wendtland, Matthias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wendt, Reinhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.