Religionen inklusiv

Religionen inklusiv von Beckedorf,  Heike, Benedict,  Hans Jürgen, Bohne,  Eva, Bruhn,  Lars, Brunn,  Frank Martin, Coenen-Marx,  Cornelia, David,  Philipp, Hellgermann,  Andreas, Homann,  Jürgen, Payk,  Katharina, Schüßler,  Werner, Sutter Rehmann,  Luzia, Thörner,  Klaus, Wendte,  Martin, Wollrad,  Eske
Mit der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2006 ist der Begriff der Inklusion Bestandteil der Allgemeinen Menschenrechte geworden. Entsprechend ist in allen menschlichen Lebensbereichen für Inklusion zu sorgen. Dies gilt auch für Religionen. Disability Studies stehen als Wissenschaftsansatz per se für den Anspruch der Inklusion. Im Buch wird das Religiöse im Kontext von Disability Studies thematisiert. Mithin wird die zugrundeliegende Motivation dargelegt. Begründet werden Anfrage und Aufforderung: Inclusive Religions?!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Religionen inklusiv

Religionen inklusiv von Beckedorf,  Heike, Benedict,  Hans Jürgen, Bohne,  Eva, Bruhn,  Lars, Brunn,  Frank Martin, Coenen-Marx,  Cornelia, David,  Philipp, Hellgermann,  Andreas, Homann,  Jürgen, Payk,  Katharina, Schüßler,  Werner, Sutter Rehmann,  Luzia, Thörner,  Klaus, Wendte,  Martin, Wollrad,  Eske
Mit der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2006 ist der Begriff der Inklusion Bestandteil der Allgemeinen Menschenrechte geworden. Entsprechend ist in allen menschlichen Lebensbereichen für Inklusion zu sorgen. Dies gilt auch für Religionen. Disability Studies stehen als Wissenschaftsansatz per se für den Anspruch der Inklusion. Im Buch wird das Religiöse im Kontext von Disability Studies thematisiert. Mithin wird die zugrundeliegende Motivation dargelegt. Begründet werden Anfrage und Aufforderung: Inclusive Religions?!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Religionen inklusiv

Religionen inklusiv von Beckedorf,  Heike, Benedict,  Hans Jürgen, Bohne,  Eva, Bruhn,  Lars, Brunn,  Frank Martin, Coenen-Marx,  Cornelia, David,  Philipp, Hellgermann,  Andreas, Homann,  Jürgen, Payk,  Katharina, Schüßler,  Werner, Sutter Rehmann,  Luzia, Thörner,  Klaus, Wendte,  Martin, Wollrad,  Eske
Mit der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2006 ist der Begriff der Inklusion Bestandteil der Allgemeinen Menschenrechte geworden. Entsprechend ist in allen menschlichen Lebensbereichen für Inklusion zu sorgen. Dies gilt auch für Religionen. Disability Studies stehen als Wissenschaftsansatz per se für den Anspruch der Inklusion. Im Buch wird das Religiöse im Kontext von Disability Studies thematisiert. Mithin wird die zugrundeliegende Motivation dargelegt. Begründet werden Anfrage und Aufforderung: Inclusive Religions?!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mit Gott klagen

Mit Gott klagen von Bauer,  Jonas, Brock,  Brian, Frey-Anthes,  Henrike, Harasta,  Eva, Klein,  Rebekka A., Lakkis,  Stephen, Mjaaland,  Marius Timmann, Öhler,  Markus, Polke,  Christian, Welz,  Claudia, Wendte,  Martin, Wüthrich,  Matthias D.
Die Klage fordert die Theologie heraus. Sie erinnert daran, wie ausgeliefert und verletzlich menschliche Erfahrung ist. Im Zusammenklang von Lob, Bitte, Dank und Klage wirkt die Klage wie eine Dissonanz, scheint sie sich doch im Ton eines vermessenen Misstrauens, ja vorwurfsvoll an Gott zu wenden. Zugleich ist die Klage biblisch gut belegt und begegnet sogar im Mund Christi. Dieser Sammelband trägt zur theologischen Klärung der Klage bei. Leitthese ist, dass der Glaube im Umgang mit Leiden die Theodizeefrage offen hält. Zielgruppe: Theologen und Theologinnen an der Universität, in der Kirche und in der Schule.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Religionen inklusiv

Religionen inklusiv von Beckedorf,  Heike, Benedict,  Hans Jürgen, Bohne,  Eva, Bruhn,  Lars, Brunn,  Frank Martin, Coenen-Marx,  Cornelia, David,  Philipp, Hellgermann,  Andreas, Homann,  Jürgen, Payk,  Katharina, Schüßler,  Werner, Sutter Rehmann,  Luzia, Thörner,  Klaus, Wendte,  Martin, Wollrad,  Eske
Mit der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2006 ist der Begriff der Inklusion Bestandteil der Allgemeinen Menschenrechte geworden. Entsprechend ist in allen menschlichen Lebensbereichen für Inklusion zu sorgen. Dies gilt auch für Religionen. Disability Studies stehen als Wissenschaftsansatz per se für den Anspruch der Inklusion. Im Buch wird das Religiöse im Kontext von Disability Studies thematisiert. Mithin wird die zugrundeliegende Motivation dargelegt. Begründet werden Anfrage und Aufforderung: Inclusive Religions?!
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Mit Gott klagen

Mit Gott klagen von Bauer,  Jonas, Brock,  Brian, Frey-Anthes,  Henrike, Harasta,  Eva, Klein,  Rebekka A., Lakkis,  Stephen, Mjaaland,  Marius Timmann, Öhler,  Markus, Polke,  Christian, Welz,  Claudia, Wendte,  Martin, Wüthrich,  Matthias D.
Die Klage fordert die Theologie heraus. Sie erinnert daran, wie ausgeliefert und verletzlich menschliche Erfahrung ist. Im Zusammenklang von Lob, Bitte, Dank und Klage wirkt die Klage wie eine Dissonanz, scheint sie sich doch im Ton eines vermessenen Misstrauens, ja vorwurfsvoll an Gott zu wenden. Zugleich ist die Klage biblisch gut belegt und begegnet sogar im Mund Christi. Dieser Sammelband trägt zur theologischen Klärung der Klage bei. Leitthese ist, dass der Glaube im Umgang mit Leiden die Theodizeefrage offen hält. Zielgruppe: Theologen und Theologinnen an der Universität, in der Kirche und in der Schule.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Religionen inklusiv

Religionen inklusiv von Beckedorf,  Heike, Benedict,  Hans Jürgen, Bohne,  Eva, Bruhn,  Lars, Brunn,  Frank Martin, Coenen-Marx,  Cornelia, David,  Philipp, Hellgermann,  Andreas, Homann,  Jürgen, Payk,  Katharina, Schüßler,  Werner, Sutter Rehmann,  Luzia, Thörner,  Klaus, Wendte,  Martin, Wollrad,  Eske
Mit der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2006 ist der Begriff der Inklusion Bestandteil der Allgemeinen Menschenrechte geworden. Entsprechend ist in allen menschlichen Lebensbereichen für Inklusion zu sorgen. Dies gilt auch für Religionen. Disability Studies stehen als Wissenschaftsansatz per se für den Anspruch der Inklusion. Im Buch wird das Religiöse im Kontext von Disability Studies thematisiert. Mithin wird die zugrundeliegende Motivation dargelegt. Begründet werden Anfrage und Aufforderung: Inclusive Religions?!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Hauptsache gesund!

Hauptsache gesund! von Wendte,  Martin
Wie sind Gott und Corona zusammenzudenken? Und welche Herausforderungen stellen sich der Kirche in und nach der Pandemie in der Gesundheitsgesellschaft? Um diese Fragen zu beantworten, wird im ersten Teil unsere Gesellschaft mit Rückgriff auf soziologische Erkenntnisse als »Gesundheitsgesellschaft« analysiert. Im zweiten Teil wird unter Rückgriff auf das Markusevangelium Jesus als Heiler, Heiland und Befreier dargelegt und in systematisch-theologischer Perspektive ein ganzheitlicher Gesundheitsbegriff entwickelt. Im dritten Teil werden die bisherigen Überlegungen zusammengefasst, ehe im vierten Teil das Handeln Gottes in der Pandemie zum einen als Handeln des »verborgenen Gottes« gedeutet wird. Zum anderen wird der Aufgabe der Kirche nachgedacht. Die Kirche soll einerseits Gott klagen. Andererseits soll sie im Aufsehen auf Jesus den Heiler, Heiland und Befreier als Vorkämpferin eines ganzheitlichen Gesundheitsbegriffes auftreten. Schuld und Sterben kommen dabei ebenso zur Sprache wie die politischen Dimensionen der Gesundheit.
Aktualisiert: 2022-07-11
> findR *

Hauptsache gesund!

Hauptsache gesund! von Wendte,  Martin
Wie sind Gott und Corona zusammenzudenken? Und welche Herausforderungen stellen sich der Kirche in und nach der Pandemie in der Gesundheitsgesellschaft? Um diese Fragen zu beantworten, wird im ersten Teil unsere Gesellschaft mit Rückgriff auf soziologische Erkenntnisse als »Gesundheitsgesellschaft« analysiert. Im zweiten Teil wird unter Rückgriff auf das Markusevangelium Jesus als Heiler, Heiland und Befreier dargelegt und in systematisch-theologischer Perspektive ein ganzheitlicher Gesundheitsbegriff entwickelt. Im dritten Teil werden die bisherigen Überlegungen zusammengefasst, ehe im vierten Teil das Handeln Gottes in der Pandemie zum einen als Handeln des »verborgenen Gottes« gedeutet wird. Zum anderen wird der Aufgabe der Kirche nachgedacht. Die Kirche soll einerseits Gott klagen. Andererseits soll sie im Aufsehen auf Jesus den Heiler, Heiland und Befreier als Vorkämpferin eines ganzheitlichen Gesundheitsbegriffes auftreten. Schuld und Sterben kommen dabei ebenso zur Sprache wie die politischen Dimensionen der Gesundheit.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Die Gabe und das Gestell

Die Gabe und das Gestell von Wendte,  Martin
Die Abendmahlstheologie des späten Luther (1525-1529) enthält ein umfassendes Wirklichkeitsverständnis, das die Wirklichkeit als gute Gabe an den Menschen begreift. Im Abendmahl wird die Wirklichkeit als leibliche Gabe dem Menschen erfahrbar. Martin Wendte analysiert ausführlich Luthers Abendmahlstheologie, und die in ihr mitgegebene, umfassende und tiefgründige Metaphysik. Die Relevanz Luthers wird durch eine Analyse hunserer Gegenwart als technischem Zeitalter herausgearbeitet, welche auf Heidegger beruht und aktuelle Stimmen von Gumbrecht bis Sennett aufnimmt. So wird deutlich, dass Luthers Verständnis der Wirklichkeit das Gegenbild zum Wirklichkeitsverständnis des technischen Zeitalters darstellt, welches Wirklichkeit als ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehendes Gut ansieht. Luthers Abendmahlstheologie kann somit in ein Denken einweisen, welches die Totalisierungen der technischen Spätmoderne relativiert. Zudem analysiert Wendte Luthers Metaphysik und die Überlegungen Heideggers durch Rückgriff auf Überlegungen des Philosophen Anton Friedrich Koch zu Wahrheit, Leib und Sprache sowie durch Rückgriff auf Überlegungen von Hegel und Schelling zum Gottesbegriff. Dabei wird deutlich, dass Luthers Verständnis der Welt als Gabe auch aus philosophischer Sicht verteidigt werden kann.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Jesus der Heiler und die Gesundheitsgesellschaft

Jesus der Heiler und die Gesundheitsgesellschaft von Wendte,  Martin
Jesus hat geheilt – und auch heute spielen Heilungen und Gesundheit eine zentrale Rolle. Denn wir leben in Europa in einer Gesellschaft, für die Gesundheit ein wichtiger Wert ist. Zudem gewinnen Kirchen, die Heilungen praktizieren, in Deutschland und weltweit an Bedeutung. Welche Brücken lassen sich zwischen dem heilenden Jesus damals und den Herausforderungen unserer heutigen Gesundheitsgesellschaft inklusive ihres Umgangs mit Menschen mit Behinderungen bauen? Dieser Frage geht dieser Band nach, indem deutsche, aber auch englische, amerikanische und kanadisch-kenianische Autoren in deutscher und englischer Sprache aus neutestamentlicher Perspektive Jesus als Heiler und als Baum des Lebens in den Blick nehmen. Sodann entwickeln sie fundamentaltheologische, dogmatische, ethische, praktisch-theologische und medizinethische Überlegungen zu Jesus dem Heiler in Deutschland, in Europa und in Afrika. Mit Beiträgen von Martin Bauspiess, Brian Brock, Ruth Conrad, Sebastian Haen, Alexander Kupsch, Michael Nausner, Barbara Rossing, Christoph Seibert, Henrik Simojoki, Heike Springhart, Diane Stinton, Martin Wendte [Jesus the Healer and the Health Community. Interdisciplinary and International Perspectives] Jesus healed – and today healing and health are of decisive importance, too. For European societies health is of major importance. Churches which practice healings gain importance in Germany and around the globe. How to bridge between the healing Jesus of old and the contemporary challenges in our societies circling around health? In this volume German, British, American and Canadian-Kenyan authors shed light on Jesus the Healer from the perspective of the New Testament. They then explore his contemporary significance for foundational theology, dogmatics, ethics, practical theology, disability theology and medicine in German, in European and in African contexts.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Religionen inklusiv

Religionen inklusiv von Beckedorf,  Heike, Benedict,  Hans Jürgen, Bohne,  Eva, Bruhn,  Lars, Brunn,  Frank Martin, Coenen-Marx,  Cornelia, David,  Philipp, Hellgermann,  Andreas, Homann,  Jürgen, Payk,  Katharina, Schüßler,  Werner, Sutter Rehmann,  Luzia, Thörner,  Klaus, Wendte,  Martin, Wollrad,  Eske
Mit der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2006 ist der Begriff der Inklusion Bestandteil der Allgemeinen Menschenrechte geworden. Entsprechend ist in allen menschlichen Lebensbereichen für Inklusion zu sorgen. Dies gilt auch für Religionen. Disability Studies stehen als Wissenschaftsansatz per se für den Anspruch der Inklusion. Im Buch wird das Religiöse im Kontext von Disability Studies thematisiert. Mithin wird die zugrundeliegende Motivation dargelegt. Begründet werden Anfrage und Aufforderung: Inclusive Religions?!
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Jesus der Heiler und die Gesundheitsgesellschaft

Jesus der Heiler und die Gesundheitsgesellschaft von Wendte,  Martin
Jesus hat geheilt – und auch heute spielen Heilungen und Gesundheit eine zentrale Rolle. Denn wir leben in Europa in einer Gesellschaft, für die Gesundheit ein wichtiger Wert ist. Zudem gewinnen Kirchen, die Heilungen praktizieren, in Deutschland und weltweit an Bedeutung. Welche Brücken lassen sich zwischen dem heilenden Jesus damals und den Herausforderungen unserer heutigen Gesundheitsgesellschaft inklusive ihres Umgangs mit Menschen mit Behinderungen bauen? Dieser Frage geht dieser Band nach, indem deutsche, aber auch englische, amerikanische und kanadisch-kenianische Autoren in deutscher und englischer Sprache aus neutestamentlicher Perspektive Jesus als Heiler und als Baum des Lebens in den Blick nehmen. Sodann entwickeln sie fundamentaltheologische, dogmatische, ethische, praktisch-theologische und medizinethische Überlegungen zu Jesus dem Heiler in Deutschland, in Europa und in Afrika. Mit Beiträgen von Martin Bauspiess, Brian Brock, Ruth Conrad, Sebastian Haen, Alexander Kupsch, Michael Nausner, Barbara Rossing, Christoph Seibert, Henrik Simojoki, Heike Springhart, Diane Stinton, Martin Wendte [Jesus the Healer and the Health Community. Interdisciplinary and International Perspectives] Jesus healed – and today healing and health are of decisive importance, too. For European societies health is of major importance. Churches which practice healings gain importance in Germany and around the globe. How to bridge between the healing Jesus of old and the contemporary challenges in our societies circling around health? In this volume German, British, American and Canadian-Kenyan authors shed light on Jesus the Healer from the perspective of the New Testament. They then explore his contemporary significance for foundational theology, dogmatics, ethics, practical theology, disability theology and medicine in German, in European and in African contexts.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *

Mit Gott klagen

Mit Gott klagen von Bauer,  Jonas, Brock,  Brian, Frey-Anthes,  Henrike, Harasta,  Eva, Klein,  Rebekka A., Lakkis,  Stephen, Mjaaland,  Marius Timmann, Öhler,  Markus, Polke,  Christian, Welz,  Claudia, Wendte,  Martin, Wüthrich,  Matthias D.
Die Klage fordert die Theologie heraus. Sie erinnert daran, wie ausgeliefert und verletzlich menschliche Erfahrung ist. Im Zusammenklang von Lob, Bitte, Dank und Klage wirkt die Klage wie eine Dissonanz, scheint sie sich doch im Ton eines vermessenen Misstrauens, ja vorwurfsvoll an Gott zu wenden. Zugleich ist die Klage biblisch gut belegt und begegnet sogar im Mund Christi. Dieser Sammelband trägt zur theologischen Klärung der Klage bei. Leitthese ist, dass der Glaube im Umgang mit Leiden die Theodizeefrage offen hält. Zielgruppe: Theologen und Theologinnen an der Universität, in der Kirche und in der Schule.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die Gabe und das Gestell

Die Gabe und das Gestell von Wendte,  Martin
Die Abendmahlstheologie des späten Luther (1525-1529) enthält ein umfassendes Wirklichkeitsverständnis, das die Wirklichkeit als gute Gabe an den Menschen begreift. Im Abendmahl wird die Wirklichkeit als leibliche Gabe dem Menschen erfahrbar. Martin Wendte analysiert ausführlich Luthers Abendmahlstheologie, und die in ihr mitgegebene, umfassende und tiefgründige Metaphysik. Die Relevanz Luthers wird durch eine Analyse hunserer Gegenwart als technischem Zeitalter herausgearbeitet, welche auf Heidegger beruht und aktuelle Stimmen von Gumbrecht bis Sennett aufnimmt. So wird deutlich, dass Luthers Verständnis der Wirklichkeit das Gegenbild zum Wirklichkeitsverständnis des technischen Zeitalters darstellt, welches Wirklichkeit als ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehendes Gut ansieht. Luthers Abendmahlstheologie kann somit in ein Denken einweisen, welches die Totalisierungen der technischen Spätmoderne relativiert. Zudem analysiert Wendte Luthers Metaphysik und die Überlegungen Heideggers durch Rückgriff auf Überlegungen des Philosophen Anton Friedrich Koch zu Wahrheit, Leib und Sprache sowie durch Rückgriff auf Überlegungen von Hegel und Schelling zum Gottesbegriff. Dabei wird deutlich, dass Luthers Verständnis der Welt als Gabe auch aus philosophischer Sicht verteidigt werden kann.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Jahrbuch für Religionsphilosophie Band 10/2011

Jahrbuch für Religionsphilosophie Band 10/2011 von Brown,  James Robert, Enders,  Markus, Greisch,  Jean, Koncsik,  Imre, Metz,  Wilhelm, Ramelli,  Ilaria, Rentsch,  Thomas, Ruhstorfer,  Karlheinz, Schellenberg,  John L., Schick,  Stefan, Tolone,  Oreste, Wendte,  Martin, Wimmer,  Reiner, Zaborowski,  Holger
Die zweisprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift setzt in einer neuen und erweiterten Form das seit 2002 von Markus Enders (Freiburg) herausgegebene "Jahrbuch für Religionsphilosophie" fort und wird von ihm gemeinsam mit Holger Zaborowski (Vallendar) herausgegeben. Unterstützt werden die Herausgeber von einem international besetzten wissenschaftlichen Beirat. Das Jahrbuch enthält ausschließlich Originalbeiträge und ist prinzipiell für alle Richtungen der Religionsphilosophie und der philosophischen Theologie offen.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wendte, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWendte, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wendte, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wendte, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wendte, Martin .

Wendte, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wendte, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wendte, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.