Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Walter Bayer,
Christian E. Decher,
Tim Drygala,
Michael C. Frege,
Stephan R. Göthel,
Barbara Grunewald,
Joachim Hennrichs,
Andreas Hoger,
Detlev Joost,
Joachim Kühne,
Jan Lieder,
Lutter,
Marcus Lutter,
Petra Mennicke,
Adam Sagan,
Charlotte Louise Schildt,
Harry Schmidt,
Andreas Schumacher,
Martin Schwab,
Martin T. Schwab,
Georg Seyfarth,
Jochen Vetter,
Daniel Wilm
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Walter Bayer,
Christian E. Decher,
Tim Drygala,
Michael C. Frege,
Stephan R. Göthel,
Barbara Grunewald,
Joachim Hennrichs,
Andreas Hoger,
Detlev Joost,
Joachim Kühne,
Jan Lieder,
Lutter,
Marcus Lutter,
Petra Mennicke,
Adam Sagan,
Charlotte Louise Schildt,
Harry Schmidt,
Andreas Schumacher,
Martin Schwab,
Martin T. Schwab,
Georg Seyfarth,
Jochen Vetter,
Daniel Wilm
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Walter Bayer,
Christian E. Decher,
Tim Drygala,
Michael C. Frege,
Stephan R. Göthel,
Barbara Grunewald,
Joachim Hennrichs,
Andreas Hoger,
Lothar Kuhlen,
Joachim Kühne,
Jan Lieder,
Lutter,
Marcus Lutter,
Petra Mennicke,
Hans-Joachim Priester,
Adam Sagan,
Charlotte Louise Schildt,
Harry Schmidt,
Jessica Schmidt,
Andreas Schumacher,
Martin Schwab,
Martin T. Schwab,
Georg Seyfarth,
Jochen Vetter,
Daniel Wilm
> findR *
Zum Werk
Der Betrieb von Versicherungsunternehmen unterliegt zahlreichen aufsichtsrechtlichen Vorgaben, die durch europäisches Recht, etwa die Solvabilität II-Richtlinie (RL 2009/138/EG) und die gleichnamige delegierte Verordnung (VO (EU) 2015/35) geprägt sind. Kaum eine Rechtsmaterie unterliegt so häufigen gesetzlichen Änderungen wie das Versicherungsaufsichtsrecht. Das Versicherungsaufsichtsgesetz wurde seit 2015 16 mal geändert.
Das Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts behandelt sowohl die Grundlagen der Versicherungsaufsicht wie auch alle einzelnen Aspekte der Aufsicht, insbesondere durch die BaFin.
Aus dem InhaltGrundlagen des VersicherungsaufsichtsrechtsZulassungsaufsicht über VersicherungsunternehmenZuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleiternlaufende Aufsicht über Versicherungsunternehmen (insbes. Governance, Outsourcing, Risikomanagement, Haftung der Geschäftsleiter, Aufsichtsrat, Bestandsübertragung, Compliance, Insolvenz)Finanzverfassung und Finanzaufsicht (insbes. Kapitalanlage, Eigenmittel, Solvabilität, Rechnungslegung, Berichtspflichten, interne Modelle)LebensversicherungsunternehmenAufsicht über VVaG, Pensionskassen und sonstige (insbes. Insurtechs)Aufsicht über Rückversicherungsunternehmen
Vorteile auf einen Blickkompetente und verständliche Darstellung des AufsichtsrechtsDarstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechtsverfasst von ausgewiesenen Praktikern mit Blick für das Wesentliche
Zur Neuauflage
Die komplett überarbeitete Neuauflage fußt auf dem 2015 in Kraft getretenen neuen VAG und den dahinterstehenden europarechtlichen Regelungen (Solvabilität II) und berücksichtigt die seitherigen Änderungen. insbesondere durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz und das IDD-Umsetzungsgesetz. Neu hinzu kommen Kapitel zu den europarechtlichen Grundlagen, zu Outsourcing und Funktionsausgliederung, zu Solvabilitätserfordernissen und -mitteln, zu Besonderheiten bei Lebensversicherungsunternehmen, zur Aufsicht über Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG), zu Kooperationen und Joint Ventures, zu Versicherungsunternehmen in der Krise und zu Insurtechs.
Zielgruppe
Für Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Maklerinnen und Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Thorsten Arhold,
Christian Armbrüster,
Biner Bähr,
Gunne W. Bähr,
Manuel Baroch Castellvi,
Jürgen Bürkle,
Hergen Eilert,
Kay Uwe Erdmann,
Thomas Fiedler,
Hermann Geiger,
Andreas Glaser,
Kai-Michael Goretzky,
Thomas Grüntker,
Helge Hartig,
Katharina Hartwig,
Stephanie Honnefelder,
Dieter Kipp,
Gerrit Jan Krämer,
Reinhard Laars,
Hubertus Labes,
Kristina Leffler,
Petra Pohlmann,
Frank Püttgen,
Wolfgang Rüdt,
Karl Salfer,
Hansjörg Scheel,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Stephan Schöps,
Siddhartha Schwenzer,
Anke Waclawik,
Holger Weustenfeld,
Daniel Wilm,
Martin Wolf,
Carsten Zeides
> findR *
Langtext
Kaum eine wirtschaftlich relevante Rechtsmaterie wurde in jüngerer Zeit so oft und so intensiv geändert wie das Versicherungsaufsichtsgesetz (22 Änderungsgesetze seit 2007). Die Gründe liegen im Recht der Europäischen Union, in wirtschaftspolitischen Neuordnungen der Finanzaufsicht und in verfassungsrechtlichen Notwendigkeiten. Neuerdings hat die Finanzmarktkrise zu Änderungen des VAG geführt.
Das Neunte VAG-Änderungsgesetz setzt die BVerfG-Urteile um, die § 14 VAG (Bestandsübertragung) und Regeln über die Gewinnbeteiligung in der Lebensversicherung für verfassungswidrig erklärt hatten, verschärft die Anforderungen an das Risikomanagement der Versicherer (§ 64a VAG), bereitet die Einführung von Solvency II vor, regelt die Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen neu und entspricht damit auch den Neuerungen der VVG-Reform auf dem Gebiet der Kapitallebensversicherungen. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht führt ebenfalls zu einer stärkeren Regulierung der Versicherungs- und Rückversicherungswirtschaft.
- kompetente und verständliche Darstellung des Aufsichtsrechts
- Darstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechts als Sammlung von Fachartikeln über die einzelnen Aufsichtsbereiche
- verfasst von ausgewiesenen Praktikern mit Blick für das Wesentliche dieses immer bedeutender werdenden Fachgebiets und mit wissenschaftlichem Tiefgang
- das umfassende Handbuch zum Versicherungsaufsichtsrecht mit den vielfältigen, aktuellen Änderungen
Schwerpunkte des neuen Werks:
- Zulassungsaufsicht über Versicherungsunternehmen
- laufende Aufsicht (Finanz- und Rechtsaufsicht, Risikomanagement, Geschäftsleiterkontrolle etc.)
- versicherungsfremde Geschäfte
- Finanzkonglomerate-Aufsicht
- Geschäftsleiterkontrolle durch die BaFin
- Bestandsübertragungen
- Kapitalanlage
- Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
- Rückversicherungsaufsicht
- Finanzrückversicherung
- Versicherungszweckgesellschaften
- Holdingaufsicht, Beteiligungsaufsicht, Pensionskassen und Pensionsfonds, Sicherungsfonds
- Versicherungsvermittlung und Aufsicht
Herausgegeben von Dr. Gunne W. Bähr, Rechtsanwalt in Köln.
Verfasst von 29 Autoren aus Versicherungswirtschaft, Anwaltschaft, Prüfungsunternehmen und Aufsichtsbehörden.
Für Erstversicherer, Rückversicherer, Aufsichtsbehörden, Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Thorsten Arhold,
Christian Armbrüster,
Biner Bähr,
Gunne W. Bähr,
Jürgen Bürkle,
Sven Deckers,
Hergen Eilert,
Kay Uwe Erdmann,
Thomas Fiedler,
Hermann Geiger,
Philip A. Heitmann,
Detlef Kaulbach,
Gerrit Jan Krämer,
Reinhard Laars,
Hubertus Labes,
Benedikt Laudage,
Ramon Platt,
Frank Püttgen,
Wolfgang Rüdt,
Hansjörg Scheel,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Stephan Schöps,
Siddhartha Schwenzer,
Ralph Vogelgesang,
Anke Waclawik,
Holger Weustenfeld,
Daniel Wilm,
Martin Wolf,
Carsten Zeides
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-24
Autor:
Walter Bayer,
Christian E. Decher,
Tim Drygala,
Michael C. Frege,
Stephan R. Göthel,
Barbara Grunewald,
Joachim Hennrichs,
Andreas Hoger,
Lothar Kuhlen,
Joachim Kühne,
Jan Lieder,
Lutter,
Marcus Lutter,
Petra Mennicke,
Hans-Joachim Priester,
Adam Sagan,
Charlotte Louise Schildt,
Harry Schmidt,
Jessica Schmidt,
Andreas Schumacher,
Martin Schwab,
Martin T. Schwab,
Georg Seyfarth,
Jochen Vetter,
Daniel Wilm
> findR *
Zum Werk
In 19 Großkapiteln und mehr als 100 Unterabschnitten behandelt dieses Handbuch alle Aspekte des Transaktionsgeschäfts. Neue Entwicklungen, besondere Situationen - etwa M&A in Unternehmenskrisen - sowie Finanzierungsfragen sind ebenso erläutert wie branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung hergestellt.
InhaltEinführung: Wirtschaftliches Gesamtumfeld und Marktentwicklung, Gestaltungsformen, Ablauf von Unternehmenskäufen, Planungs- und Rechtsfragen im Vorfeld des UnternehmenskaufsDue DiligenceUnternehmensbewertung und KaufpreisFinanzierungGesellschaftsrechtliche, mitbestimmungsrechtliche und wertpapierhandelsrechtliche Rahmenbedingungen (Zustimmungserfordernisse, Unternehmensmitbestimmung, Mitteilungspflichten, Haftungsfragen, Organverantwortung)SteuernKartellrecht und FusionskontrolleArbeitsrechtDer UnternehmenskaufvertragPrivate EquityAkquisitionen unter Beteiligung Dritter (einschließlich des Managements)Erwerb börsennotierter GesellschaftenDistressed M&ATransaktionen in besonderen Bereichen und Branchen (u.a. Immobilienportfoliotransaktionen, Loan Portfolio-Transaktionen, Übernahmen im Bankensektor, Versicherungsunternehmen, Pharma, Health Care, Chemieindustrie einschließlich Emissionshandel, Telekommunikations-, Medien- und Hochtechnologie, IT, Outsourcing, Infrastruktur- und Transportunternehmen, Produktzulassungen und -zertifizierungen, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Rohstoffwirtschaft/Bergbau)Übergreifende regulatorische und öffentlich-rechtliche AspekteLänderberichte
Vorteile auf einen Blickfür Transaktionen im Mittelstandgründlich und praxisnaherfahrene, spezialisierte Autoren
Zur Neuauflage
Die erweiterte 2. Auflage behandelt in neuen Abschnitten jetzt u.a. vertieft den internationalen Unternehmenskauf, transaktionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen, Carve-outs, post-akquisitorische Aspekte sowie Venture Capital.
Außerdem berücksichtigt u.a. wichtige Entwicklungen des europäischen und nationalen Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Kartellrechts, den DCGK 2020, das SanInsFoG, compliance-relevante Aspekte des neuen Datenschutzrechts (DSGVO) sowie den Brexit.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Syndikusanwälte, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Aders,
Johannes Adolff,
Alexey Andrusenko,
Karine Angel,
Frauke Asendorf,
Henning Bälz,
Stefanie Beinert,
Alf-Henrik Bischke,
Philipp von Bismarck,
Ulrich Blech,
Hendrik Bockenheimer,
Jan D. Bonhage,
Tim Boxell,
Frank Burmeister,
Dirk Büsch,
Luigi Chiarella,
Annika Clauss,
Steven A. Cohen,
Amit Datta,
Carl-Philipp Eberlein,
Adam O. Emmerich,
Daniel Engel,
Markus Ernst,
Daniela Favoccia,
Lars F Freytag,
David B. Georg,
Arne Grimme,
Stephen J. Hess,
Christian Hoefs,
Andreas Hoger,
Clemens Höhn,
Christof Jäckle,
Vera Jungkind,
Frank Kebekus,
Martin Klein,
Ignacio Klingenberg Peironcely,
Heinrich Knepper,
Arkady Krasnikhin,
Daniel Kress,
Constantin Lauterwein,
Simon Patrick Link,
Lizette van Loon,
Jörg Meinzenbach,
Thomas Meurer,
Wolfgang Meyer-Sparenberg,
Christian Möller,
Daniel Möritz,
Alexander Nolte,
Yuichiro Nukada,
Ignacio T. Pesqueira,
Matteo Maria Pratelli,
Fabian Quast,
Stefan Richter,
Oliver Rieckers,
John L. Robinson,
Markus Röhrig,
Kate Romain,
Joachim Rosengarten,
Cristiano Frederico Ruschmann,
Carsten van de Sande,
Matthias Scheifele,
Maximilian Schiessl,
Andrea Schlaffge,
Karsten Schmidt-Hern,
Thomas Schmidt-Kötters,
Christian Schmies,
Tomoya Shinjo,
Cyril Shroff,
Wolfgang Spoerr,
Emanuel P. Strehle,
Martin Tasma,
Martin Ulbrich,
Dirk Uwer,
Thiago Vallandro Flores,
Günther Wagner,
Jens Wenzel,
Daniel Wiegand,
Daniel Wilm,
Bernd Wirbel,
Katharina Wodarz,
Tianyuan Zhuang,
Hans-Jörg Ziegenhain
> findR *
Zum Werk
Der Betrieb von Versicherungsunternehmen unterliegt zahlreichen aufsichtsrechtlichen Vorgaben, die durch europäisches Recht, etwa die Solvabilität II-Richtlinie (RL 2009/138/EG) und die gleichnamige delegierte Verordnung (VO (EU) 2015/35) geprägt sind. Kaum eine Rechtsmaterie unterliegt so häufigen gesetzlichen Änderungen wie das Versicherungsaufsichtsrecht. Das Versicherungsaufsichtsgesetz wurde seit 2015 16 mal geändert.
Das Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts behandelt sowohl die Grundlagen der Versicherungsaufsicht wie auch alle einzelnen Aspekte der Aufsicht, insbesondere durch die BaFin.
Aus dem InhaltGrundlagen des VersicherungsaufsichtsrechtsZulassungsaufsicht über VersicherungsunternehmenZuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleiternlaufende Aufsicht über Versicherungsunternehmen (insbes. Governance, Outsourcing, Risikomanagement, Haftung der Geschäftsleiter, Aufsichtsrat, Bestandsübertragung, Compliance, Insolvenz)Finanzverfassung und Finanzaufsicht (insbes. Kapitalanlage, Eigenmittel, Solvabilität, Rechnungslegung, Berichtspflichten, interne Modelle)LebensversicherungsunternehmenAufsicht über VVaG, Pensionskassen und sonstige (insbes. Insurtechs)Aufsicht über Rückversicherungsunternehmen
Vorteile auf einen Blickkompetente und verständliche Darstellung des AufsichtsrechtsDarstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechtsverfasst von ausgewiesenen Praktikern mit Blick für das Wesentliche
Zur Neuauflage
Die komplett überarbeitete Neuauflage fußt auf dem 2015 in Kraft getretenen neuen VAG und den dahinterstehenden europarechtlichen Regelungen (Solvabilität II) und berücksichtigt die seitherigen Änderungen. insbesondere durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz und das IDD-Umsetzungsgesetz. Neu hinzu kommen Kapitel zu den europarechtlichen Grundlagen, zu Outsourcing und Funktionsausgliederung, zu Solvabilitätserfordernissen und -mitteln, zu Besonderheiten bei Lebensversicherungsunternehmen, zur Aufsicht über Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG), zu Kooperationen und Joint Ventures, zu Versicherungsunternehmen in der Krise und zu Insurtechs.
Zielgruppe
Für Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Maklerinnen und Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thorsten Arhold,
Christian Armbrüster,
Biner Bähr,
Gunne W. Bähr,
Manuel Baroch Castellvi,
Jürgen Bürkle,
Hergen Eilert,
Kay Uwe Erdmann,
Thomas Fiedler,
Hermann Geiger,
Andreas Glaser,
Kai-Michael Goretzky,
Thomas Grüntker,
Helge Hartig,
Katharina Hartwig,
Stephanie Honnefelder,
Dieter Kipp,
Gerrit Jan Krämer,
Reinhard Laars,
Hubertus Labes,
Kristina Leffler,
Petra Pohlmann,
Frank Püttgen,
Wolfgang Rüdt,
Karl Salfer,
Hansjörg Scheel,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Stephan Schöps,
Siddhartha Schwenzer,
Anke Waclawik,
Holger Weustenfeld,
Daniel Wilm,
Martin Wolf,
Carsten Zeides
> findR *
Der „Lutter“ ist der Standardkommentar zum UmwG. Er ist
praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert zugleich. Umfassend und
verständlich wird die komplexe Materie des Umwandlungsrechts von einem
hochkarätigen Autorenteam in verlässlichen und richtungweisenden
Kommentierungen dargestellt. Neben der Kommentierung des UmwG enthält
der „Lutter“ systematische Erläuterungen des Umwandlungssteuerrechts
und der Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplan sowie eine Kommentierung
des Spruchverfahrensgesetzes.
Das ist neu in der 6. Auflage:
Systematische Erläuterungen zu Umwandlungsmaßnahmen im
Insolvenzplan (neuer Anhang I)
Neuer § 122m UmwG durch das 4. Gesetz zur Änderung des UmwG
v. 19.12.2018 sowie weitere Änderungen in §§ 122 ff.
Weitere einschlägige Gesetzesänderungen u.a. durch das 2.
FiMaNoG, das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der
Transparenz von Genossenschaften sowie im Steuerrecht z.B. durch das
Brexit-Steuerbegleitgesetz v. 25.3.2019
Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen auf
europäischer Ebene wie z.B. die neue Gesellschaftsrechtsrichtlinie vom
14.6.2017
Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Kommentare Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktualisiert: 2022-05-19
Autor:
Walter Bayer,
Christian E. Decher,
Tim Drygala,
Michael C. Frege,
Stephan R. Göthel,
Barbara Grunewald,
Joachim Hennrichs,
Andreas Hoger,
Rainer Hüttemann,
Detlev Joost,
Martin Karollus,
Lothar Kuhlen,
Joachim Kühne,
Jan Lieder,
Marcus Lutter,
Petra Mennicke,
Hans-Joachim Priester,
Peter Rawert,
Adam Sagan,
Charlotte Louise Schildt,
Harry Schmidt,
Andreas Schumacher,
Martin Schwab,
Jochen Vetter,
Daniel Wilm
> findR *
Zum Werk
In 17 Großkapiteln und 96 Unterabschnitten behandelt das neue Handbuch alle Aspekte des Transaktionsgeschäfts. Auf neue Entwicklungen, besondere Situationen - etwa M&A in Unternehmenskrisen - sowie Finanzierungsfragen wird ebenso eingegangen wie auf branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung erläutert.
Inhalt
- Einführung: Wirtschaftliches Gesamtumfeld und Marktentwicklung, Gestaltungsformen, Ablauf von Unternehmenskäufen, Planungs- und Rechtsfragen im Vorfeld des Unternehmenskaufs
- Due Diligence
- Unternehmensbewertung und Kaufpreis
- Finanzierung
- Gesellschaftsrechtliche, mitbestimmungsrechtliche und wertpapierhandelsrechtliche Rahmenbedingungen (Zustimmungserfordernisse, Unternehmensmitbestimmung, Mitteilungspflichten, Haftungsfragen, Organverantwortung)
- Steuern
- Kartellrecht und Fusionskontrolle
- Arbeitsrecht
- Der Unternehmenskaufvertrag
- Private Equity
- Akquisitionen unter Beteiligung Dritter (einschließlich des Managements)
- Erwerb börsennotierter Gesellschaften
- Distressed M&A
- Transaktionen in besonderen Bereichen und Branchen (u.a. Immobilienportfoliotransaktionen, Loan Portfolio-Transaktionen, Übernahmen im Bankensektor, Versicherungsunternehmen, Pharma, Health Care, Chemieindustrie einschließlich Emissionshandel, Telekommunikations-, Medien- und Hochtechnologie, IT, Outsourcing, Infrastruktur- und Transportunternehmen, Produktzulassungen und -zertifizierungen, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Rohstoffwirtschaft/Bergbau)
- Übergreifende regulatorische und öffentlich-rechtliche Aspekte
- 11 Länderberichte
Vorteile auf einen Blick
- für Transaktionen im Mittelstand
- gründlich und praxisnah
- erfahrene, spezialisierte Autoren
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Syndikusanwälte, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gerichte.
Aktualisiert: 2021-01-18
Autor:
Christian Aders,
Johannes Adolff,
Alexey Andrusenko,
Karine Angel,
Frauke Asendorf,
Henning Bälz,
Stefanie Beinert,
Alf-Henrik Bischke,
Philipp von Bismarck,
Ulrich Blech,
Jan D. Bonhage,
Tim Boxell,
Frank Burmeister,
Annika Clauss,
Steven A. Cohen,
Adam O. Emmerich,
Daniel Engel,
Daniela Favoccia,
Lars Freytag,
David Georg,
Niels Geuze,
Arne Grimme,
Achim Herfs,
Stephen J. Hess,
Christof Jäckle,
Vera Jungkind,
Frank Kebekus,
Martin Klein,
Ignacio Klingenberg Peironcely,
Heinrich Knepper,
Ernst Thomas Kraft,
Arkady Krasnikhin,
Daniel Kress,
Hans-Joachim Liebers,
Mathias Link,
Simon Patrick Link,
Thomas Meurer,
Wolfgang Meyer-Sparenberg,
Christian Möller,
Abhijit Narayan,
Alexander Nolte,
Yuichiro Nukada,
Thomas Paul,
Thomas B. Paul,
Ignacio Pesqueira T.,
Stefan Richter,
Oliver Rieckers,
Markus Röhrig,
Kate Romain,
Joachim Rosengarten,
Cristiano Frederico Ruschmann,
Carsten van de Sande,
Matthias Scheifele,
Maximilian Schiessl,
Andrea Schlaffge,
Karsten Schmidt-Hern,
Thomas Schmidt-Kötters,
Tomoya Shinjo,
Cyril Shroff,
Wolfgang Spoerr,
Emanuel P. Strehle,
Dirk Uwer,
Thiago Vallandro Flores,
Daniel Wiegand,
Daniel Wilm,
Bernd Wirbel,
Katharina Wodarz,
Tianyuan Zhuang,
Hans-Jörg Ziegenhain
> findR *
Langtext
Kaum eine wirtschaftlich relevante Rechtsmaterie wurde in jüngerer Zeit so oft und so intensiv geändert wie das Versicherungsaufsichtsgesetz (22 Änderungsgesetze seit 2007). Die Gründe liegen im Recht der Europäischen Union, in wirtschaftspolitischen Neuordnungen der Finanzaufsicht und in verfassungsrechtlichen Notwendigkeiten. Neuerdings hat die Finanzmarktkrise zu Änderungen des VAG geführt.
Das Neunte VAG-Änderungsgesetz setzt die BVerfG-Urteile um, die § 14 VAG (Bestandsübertragung) und Regeln über die Gewinnbeteiligung in der Lebensversicherung für verfassungswidrig erklärt hatten, verschärft die Anforderungen an das Risikomanagement der Versicherer (§ 64a VAG), bereitet die Einführung von Solvency II vor, regelt die Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen neu und entspricht damit auch den Neuerungen der VVG-Reform auf dem Gebiet der Kapitallebensversicherungen. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht führt ebenfalls zu einer stärkeren Regulierung der Versicherungs- und Rückversicherungswirtschaft.
- kompetente und verständliche Darstellung des Aufsichtsrechts
- Darstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechts als Sammlung von Fachartikeln über die einzelnen Aufsichtsbereiche
- verfasst von ausgewiesenen Praktikern mit Blick für das Wesentliche dieses immer bedeutender werdenden Fachgebiets und mit wissenschaftlichem Tiefgang
- das umfassende Handbuch zum Versicherungsaufsichtsrecht mit den vielfältigen, aktuellen Änderungen
Schwerpunkte des neuen Werks:
- Zulassungsaufsicht über Versicherungsunternehmen
- laufende Aufsicht (Finanz- und Rechtsaufsicht, Risikomanagement, Geschäftsleiterkontrolle etc.)
- versicherungsfremde Geschäfte
- Finanzkonglomerate-Aufsicht
- Geschäftsleiterkontrolle durch die BaFin
- Bestandsübertragungen
- Kapitalanlage
- Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
- Rückversicherungsaufsicht
- Finanzrückversicherung
- Versicherungszweckgesellschaften
- Holdingaufsicht, Beteiligungsaufsicht, Pensionskassen und Pensionsfonds, Sicherungsfonds
- Versicherungsvermittlung und Aufsicht
Herausgegeben von Dr. Gunne W. Bähr, Rechtsanwalt in Köln.
Verfasst von 29 Autoren aus Versicherungswirtschaft, Anwaltschaft, Prüfungsunternehmen und Aufsichtsbehörden.
Für Erstversicherer, Rückversicherer, Aufsichtsbehörden, Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thorsten Arhold,
Christian Armbrüster,
Biner Bähr,
Gunne W. Bähr,
Jürgen Bürkle,
Sven Deckers,
Hergen Eilert,
Kay Uwe Erdmann,
Thomas Fiedler,
Hermann Geiger,
Philip A. Heitmann,
Detlef Kaulbach,
Gerrit Jan Krämer,
Reinhard Laars,
Hubertus Labes,
Benedikt Laudage,
Ramon Platt,
Frank Püttgen,
Wolfgang Rüdt,
Hansjörg Scheel,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Stephan Schöps,
Siddhartha Schwenzer,
Ralph Vogelgesang,
Anke Waclawik,
Holger Weustenfeld,
Daniel Wilm,
Martin Wolf,
Carsten Zeides
> findR *
Der Standardkommentar zum UmwG – maßgeblich geprägt von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marcus Lutter und in seiner Tradition nun herausgegeben von Prof. Dr. Walter Bayer und RA Prof. Dr. Jochen Vetter – wird auch in der 5. Auflage seinem Anspruch gerecht: praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert zugleich. Umfassend und verständlich mit gewohnt verlässlichen und richtungweisenden Kommentierungen wird die komplexe Materie des Umwandlungsrechts von einem hochkarätigen Autorenteam dargestellt. Neben der Kommentierung des UmwG enthält der „Lutter“ systematische Erläuterungen des Umwandlungssteuerrechts – sowie eine Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes.
Das ist neu:
Das 3. ÄnderungsG zum UmwG brachte in Umsetzung der RL 2009/109/EG zahlreiche Änderungen und Erleichterungen mit sich.
Völlig neu der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out.
Das ARUG führte gesetzesübergreifend zu erheblichen Modifikationen des Freigabeverfahrens. Der für die Praxis ungemein wichtige § 16 UmwG wurde daher völlig neu bearbeitet.
Weitere vielfältige Änderungen durch das ARUG, das MoMiG, das BilMoG und das GNotKG waren einzuarbeiten.
Verstärkte Berücksichtigung fanden die europarechtlichen Fragen bei grenzüberschreitenden Umwandlungen.
Und mit grundlegenden Änderungen durch den UmwSt- Erlass in den steuerrechtlichen systematischen Darstellungen.
Aktualisiert: 2019-05-14
Autor:
Walter Bayer,
Christian Decher,
Tim Drygala,
Stephan Göthel,
Barbara Grunewald,
Joachim Hennrichs,
Andreas Hoger,
Rainer Hüttemann,
Detlev Joost,
Martin Karollus,
Gerd Krieger,
Lothar Kuhlen,
Marcus Lutter,
Petra Meinicke,
Hans-Joachim Priester,
Peter Rawert,
Harry Schmidt,
Andreas Schumacher,
Martin Schwab,
Arndt Teichmann,
Jochen Vetter,
Daniel Wilm,
Martin Winter †
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wilm, Daniel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWilm, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wilm, Daniel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wilm, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wilm, Daniel .
Wilm, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wilm, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wilma Lasch, Marita
- Wilma, Borghoff
- Wilma, Otte
- Wilman, Nikola
- Wilmanns, C.
- Wilmanns, Hergart
- Wilmanns, Ingo
- Wilmanns, Isabella
- Wilmanns, Jobst
- Wilmanns, K.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wilm, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.