Am Anfang des Jahres ergab sich eine Möglichkeit, dass ich kurzfristig bei den Kollegen in Dublin, CA bei einem Projekt aushelfen soll. Nach einer kurzen Bedenkzeit entschied ich mich, das Angebot anzunehmen.
3 Monate in den USA, was kommt da auf einen zu? Wie werden die Kollegen sein? Alles ist anders, die Menschen, die Sprache, das Wetter und die Gegend? Werde ich damit klar kommen? Das sind die Fragen, die durch meinen Kopf gingen, als ich im Flieger saß und 11h in Richtung San Francisco unterwegs war.
Konzentrierte Arbeit über die Woche war dann angesagt, aber an den Wochenenden hatte ich Zeit Land und Leute kennen zulernen. Mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit der BART-Bahn war ich unterwegs und saugte die Erfahrungen und Eindrücke auf. Meist am Abend danach, damit es noch frisch war, schrieb ich die Eindrücke auf. Kombiniert mit den Fotos, die ich machte, entstand die Idee ein paar Berichte für meine Frau zu erstellen, was ich so in meiner freien Zeit hier so anstelle. Nach mehreren Berichten war klar, dass ich das zusammenfassen und in ein
Buch schreiben muss.
Hier liegt nun das Ergebnis vor, ein Erfahrungsbericht, was man so in der Bay Area alles erleben und sehen kann.
Eine super Erfahrung mit tollen Menschen, einem tollen und großen Land.
Der Frühling in Kalifornien hat natürlich den Reiz, dass die Berge noch nicht goldbraun in der Sonne liegen, sondern, dass man noch viel grün dort sehen kann.
Das schreit nach einer Fortsetzung....
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Seinen Elegischen Gesang („Sanft wie du lebtest“) hat Ludwig van Beethoven dem Andenken von Eleonore Pasqualati, der jung verstorbenen Frau seines langjährigen Freundes und Gönners Johann Baptist Freiherr von Pasqualati zu Osterberg gewidmet. Das kurze, in seiner Stimmung zwischen stillem Schmerz und Drama changierende Chorstück mit dezenter Streicherbegleitung erschien 1826 erstmals im Druck. Zusätzlich zu den Vokal- und Streicherstimmen enthielt der Stimmensatz eine Klavierstimme, die anstelle der Streicher zu gebrauchen ist. Diese Klavierstimme ist auch dem Carus-Klavierauszug zugrunde gelegt. Eine Aufführung nur mit Chor und Klavier ist damit gut möglich - eine wenn auch nicht „originale“, so doch von Anfang an verbreitete Version.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 fand nicht statt. Der katholische Kirchenhistoriker Erwin Iserloh (1915–1996) verbindet in diesem Forschungsergebnis eine historische Detailfrage mit einer symbolischen Grundfrage: Worum ging es dem Reformator Martin Luther? Um den Bruch mit der Kirche – oder um die Reform der einen Kirche Jesu Christi? Da der hammerschwingende Luther in das Reich der Legenden gehört, wird noch deutlicher: Luther steuerte nicht verwegen auf einen Bruch mit der Kirche hin, sondern wurde absichtslos zum Reformator: Damit trifft die zuständigen Bischöfe noch größere Verantwortung, denn Luther hat ihnen Zeit gelassen, religiös-seelsorglich zu reagieren.
2017 jährt sich die Veröffentlichung der Ablaßthesen Luthers zum 500. Male. Der vorliegende Band möchte dazu beitragen, dieses Ereignis als Etappe auf dem Weg zur Versöhnung und Heilung des Gedächtnisses der Christen zu verstehen. Eine biographische Studie über Erwin Iserloh von Uwe Wolff und eine umfassende Dokumentation der Beiträge Iserlohs zum Thesenanschlag werden ergänzt und aktualisert durch ein Vorwort des Braunschweiger Landesbischofs Friedrich Weber und einen Forschungsbeitrag des Tübinger Kirchenhistorikers Volker Leppin.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Von den Kantoren und Organisten an den Dresdner Kirchen erreichte Gottfried August Homilius (1714-1785) mit seiner Musik unter den Zeitgenossen und auch noch in den beiden folgenden
Generationen eine überregionale Aufmerksamkeit. Abschriften seiner Werke finden sich bis heute im gesamten deutschsprachig-protestantischen Europa und in Einzelfällen darüber hinaus. Später unterlagen seine Kompositionen dem verbreiteten Verdikt des „Verfalls“ der evangelischen Kirchenmusik, und selbst in der sächsischen Residenzstadt beschränkte sich die Kenntnis auf wenige Motetten und Orgelwerke. Innerhalb eines wachsenden Interesses an der älteren Dresdner Musikgeschichte und der evangelischen Kirchenmusik nach der Mitte des
18. Jahrhunderts rücken auch die Kompositionen von Homilius wieder in das Blickfeld der
Fachwissenschaft und des interessierten Publikums. Die 300. Wiederkehr seines Geburtstages war der Anlass für ein internationales Symposium, das von der Katholischen Akademie
des Bistums Dresden-Meißen veranstaltet wurde und dessen Beiträge in diesem Band vorgelegt werden. Sie bieten eine Bilanz des gegenwärtigen Wissens zu diesem Komponisten und Anstöße zur weiteren Diskussion offener Fragen.
Aktualisiert: 2017-08-23
Autor:
Christine Blanken,
Thilo Daniel,
Wolfram Ensslin,
Ellen Exner,
Gabriele Finke,
Andreas Glöckner,
Andrea Hartmann,
Jürgen Heidrich,
Julian Heigel,
Peter Kopp,
Ruprecht Langer,
Kornél Magvas,
Michael Maul,
Iulia Mogosan,
Marc-Roderich Pfau,
Gerhard Poppe,
Cordula Timm-Hartmann,
Uwe Wolf
> findR *
Von den Kantoren und Organisten an den Dresdner Kirchen erreichte Gottfried August Homilius (1714-1785) mit seiner Musik unter den Zeitgenossen und auch noch in den beiden folgenden
Generationen eine überregionale Aufmerksamkeit. Abschriften seiner Werke finden sich bis heute im gesamten deutschsprachig-protestantischen Europa und in Einzelfällen darüber hinaus. Später unterlagen seine Kompositionen dem verbreiteten Verdikt des „Verfalls“ der evangelischen Kirchenmusik, und selbst in der sächsischen Residenzstadt beschränkte sich die Kenntnis auf wenige Motetten und Orgelwerke. Innerhalb eines wachsenden Interesses an der älteren Dresdner Musikgeschichte und der evangelischen Kirchenmusik nach der Mitte des
18. Jahrhunderts rücken auch die Kompositionen von Homilius wieder in das Blickfeld der
Fachwissenschaft und des interessierten Publikums. Die 300. Wiederkehr seines Geburtstages war der Anlass für ein internationales Symposium, das von der Katholischen Akademie
des Bistums Dresden-Meißen veranstaltet wurde und dessen Beiträge in diesem Band vorgelegt werden. Sie bieten eine Bilanz des gegenwärtigen Wissens zu diesem Komponisten und Anstöße zur weiteren Diskussion offener Fragen.
Aktualisiert: 2022-02-07
Autor:
Christine Blanken,
Thilo Daniel,
Wolfram Ensslin,
Ellen Exner,
Gabriele Finke,
Andreas Glöckner,
Andrea Hartmann,
Jürgen Heidrich,
Julian Heigel,
Peter Kopp,
Ruprecht Langer,
Kornél Magvas,
Michael Maul,
Iulia Mogosan,
Marc-Roderich Pfau,
Gerhard Poppe,
Cordula Timm-Hartmann,
Uwe Wolf
> findR *
Zum Abschluss des Projekts Bach vocal legen wir im Reformations-Gedenkjahr Johann Sebastian Bachs geistliche Vokalmusik in einer hochwertigen Gesamtedition vor. Die drei Schuber umfassen sämtliche erhaltene Kantaten, Oratorien, Passionen, Motetten und Messen in modernen, an der historisch informierten Aufführungspraxis orientierten Urtext-Ausgaben. In den über 12.500 Partiturseiten in einem auch zum Dirigieren noch geeigneten lesefreundlichen Klavierauszugsformat wird jeder, der sich mit der Musik Bachs beschäftigt, mit Gewinn stöbern und studieren.
Die vorliegende Ausgabe (Teil der Gesamtedition) enthält:
Kantaten und Motetten (2 Schuber)
Bd. 1–16: Kantaten BWV 1–199
Bd. 17: Motetten und Trauungschoräle
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Zum Abschluss des Projekts Bach vocal legen wir im Reformations-Gedenkjahr Johann Sebastian Bachs geistliche Vokalmusik in einer hochwertigen Gesamtedition vor. Die drei Schuber umfassen sämtliche erhaltene Kantaten, Oratorien, Passionen, Motetten und Messen in modernen, an der historisch informierten Aufführungspraxis orientierten Urtext-Ausgaben. In den über 12.500 Partiturseiten in einem auch zum Dirigieren noch geeigneten lesefreundlichen Klavierauszugsformat wird jeder, der sich mit der Musik Bachs beschäftigt, mit Gewinn stöbern und studieren.
Die vorliegende Ausgabe (Teil der Gesamtedition) enthält:
Messen, Passionen und Oratorien (1 Schuber)
Bd. 1: Messe in h BWV 232
Sanctus in D BWV 232III (Fassung 1724)
Bd. 2: Missa in F BWV 233
Kyrie Christe du Lamm BWV 233a
Missa in A BWV 234
Missa in g BWV 235
Missa in G BWV 236
Sanctus in C BWV 237
Sanctus in D BWV 238
Magnificat in D BWV 243
Einlagesätze zum Magnificat (in D)
Bd. 3: Matthäus-Passion BWV 244
Markus-Passion BWV 247
Bd. 4: Johannes-Passion BWV 245
in allen erhaltenen Fassungen
Bd. 5: Weihnachtsoratorium BWV 248
Bd. 6: Osteroratorium BWV 249
Himmelfahrtsoratorium BWV 11
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Heinrich Schütz beendete 1671 sein kompositorisches Schaffen mit der monumentalen Vertonung des 119. Psalms, in einem Anhang ergänzt um die Vertonung des 100. Psalms sowie die eines deutschen Magnificat. Von den acht Vokalstimmen der von der Nachwelt "Schwanengesang" genannten ganzen Werkgruppe sind zwei verlorengegangen, so dass diese in der erhaltenen Fassung nicht aufführbar ist. Da aber der Kompositionsstil von strenger Regelhaftigkeit geprägt ist und die beiden Teilchöre oftmals gemeinsames motivisches Material haben, kann der Versuch unternommen werden, aus dem Erhaltenen das Verlorene zu erschließen. So ist das Werk 1984 in einer von dem Dresdner Schütz-Forscher Wolfram Steude rekonstruierten Fassung erstmals veröffentlicht worden und seither in vielen Aufführungen erklungen. Die Neuausgabe von Werner Breig im Rahmen der Stuttgarter Schütz-Ausgabe bemüht sich erneut um eine aufführbare Fassung. Dabei konnten für zahlreiche Stellen andere Rekonstruktionsmöglichkeiten empfohlen und überdies manche bisher unentdeckten Fehler des überlieferten Aufführungsmaterials berichtigt werden.
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *
enthält:
Kantaten und Motetten (2 Schuber)
Messen, Passionen und Oratorien (1 Schuber)
Kantaten und Motetten (2 Schuber)
Bd. 1–16: Kantaten BWV 1–199
Bd. 17: Motetten und Trauungschoräle
Messen, Passionen und Oratorien (1 Schuber)
Bd. 1: Messe in h BWV 232
Sanctus in D BWV 232III (Fassung 1724)
Bd. 2: Missa in F BWV 233
Kyrie Christe du Lamm BWV 233a
Missa in A BWV 234
Missa in g BWV 235
Missa in G BWV 236
Sanctus in C BWV 237
Sanctus in D BWV 238
Magnificat in D BWV 243
Einlagesätze zum Magnificat (in D)
Bd. 3: Matthäus-Passion BWV 244
Markus-Passion BWV 247
Bd. 4: Johannes-Passion BWV 245
in allen erhaltenen Fassungen
Bd. 5: Weihnachtsoratorium BWV 248
Bd. 6: Osteroratorium BWV 249
Himmelfahrtsoratorium BWV 11
Eine Ausgabe in bewährter Carus-Qualität – und die einzige moderne Bach-Ausgabe mit vollständigem Aufführungsmaterial
• Lesefreundliches, handliches Format (Klavierauszugsformat)
• Hervorragende Lesbarkeit durch klare Gestaltung des Notenbildes und präzisen Druck auf dem bewährten Carus-Notenpapier
• Stabile und praxistaugliche Fadenheftung
• Hochwertiger Schuber zur praktischen Aufbewahrung
• Benutzerfreundliche Strukturierung der Bände
• Schnelle Auffindbarkeit des gesuchten Werkes: jeder Kantatenband enthält eine Übersicht der Kantaten im Kirchenjahr
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Cantiones sacrae von 1625 stehen heute sehr im Schatten der weit aus bekannteren anderen Motettensammlung Schützens, der Geistlichen Chormusik von 1648. Dies ist zum Teil der lateinischen Sprache und den oft nicht der Bibel entnommenen Andachtstexten geschuldet, zum anderen aber auch dem hochexpressiven Stil der Cantiones; er fordert die Sängerinnen und Sänger auf, sich auf eine ganz ungewohnte und dissonanzreiche Musik einzulassen. Belohnt wird man für dieses Wagnis aber mit einer ungeheuren Ausdrucksdichte und -tiefe, mit Musik, die wahrlich ihres Gleichen sucht!
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *
Anlässlich seines 90. Geburtstages erscheint die vorliegende Festschrift Günter Graulich. Chorleiter und Musikverleger, in der Weggenossinnen und Weggenossen sich an ihre Begegnungen mit ihm erinnern und schildern, wie es zu den gemeinsamen Projekten kam.
Günter Graulich, geboren 1926, gehört zu den großen deutschen Verlegerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit. Als Gründer des Carus-Verlag Stuttgart trug er wesentlich dazu bei, das Repertoire der Chormusik, insbesondere der geistlichen Chormusik, zu erweitern. Viele Werke des Barock, der Wiener Klassik und der Romantik wurden durch ihn der Musikpraxis zugänglich gemacht. Dass die geistlichen Chorwerke Felix Mendelssohn Bartholdys und Josef Gabriel Rheinbergers heute fest im Konzertleben verankert sind, ist mit sein Verdienst. Günter Graulich initiierte wegweisende Chorsammlungen für Liturgie und Konzert, viele in enger Zusammenarbeit mit kirchlichen und weltlichen Chorverbänden in aller Welt.
Das von ihm ins Leben gerufene CD-Label Carus trägt mit erstklassigen Einspielungen wesentlich zur Verbreitung der von ihm verlegten Chormusik bei. Günter Graulich leitete über 50 Jahre den Motettenchor Stuttgart, mit dem er neues Repertoire erprobte und die dort gewonnenen Erfahrungen dann in die Veröffentlichungen bei Carus einfließen lassen konnte.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
Erstmals werden sämtliche nachweisbaren Vokalwerke Carl Philipp Emanuel Bachs in einem Werkverzeichnis beschrieben. Aufgrund seiner Arbeitsmethode, eigene und fremde Kompositionen zu bearbeiten und daraus neue Werke zu kreieren, war für die Erstellung dieses Verzeichnisses eine neue Definition des Werkbegriffes notwendig.
Durch ausführliche Quellenbeschreibungen, Informationen zu den verwendeten musikalischen Vorlagen, detaillierte Notenincipits gepaart mit den wichtigsten Informationen zur Werkgeschichte und zu Textvorlagen erschließt sich für den Musikwissenschaftler, Musiker oder Musikinteressierten das Vokalwerkeschaffen des "Hamburger" Bachs auf ganz neue Weise.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Das Interesse an dem Dresdner Kreuzkantor Homilius hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen; dies mag zum Teil auf die bei Carus erschienenen Neuausgaben und Einspielungen, zum Teil aber auch auf die Wiedererrichtung von Homilius’ Hauptwirkungsstätte, der Dresdner Frauenkirche zurückzuführen sein. Indes ist Homilius’ Schaffen noch immer weitgehend unzugänglich. Seit etlichen Jahren wird daher an einem Werkverzeichnis gearbeitet, das eine ungewöhnlich breite und vielfältige Überlieferung zu bewältigen hat. Der Band vereint nun eine erste kleine Ausgabe dieses Werkverzeichnisses mit einem biographischen Abriss und Spezialstudien zu wichtigen Aspekten im Werk des Dresdner Kreuzkantors und erlaubt somit erstmals einen systematischen Einblick in das Schaffen dieses Bachschülers. Abbildungen, Notenbeispiele und Register vervollständigen den Band.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Das von der Jugendhilfe Göttingen e.V. entwickelte Projekt SPRINT (Sport-Prävention-Reintegration-Information-Networking), das im Zentrum der hier dokumentierten Tagung steht, setzt im offenen Jugendvollzug an. SPRINT entwickelt gemeinsam mit den sozial benachteiligten Jugendlichen ein Konzept, das zur Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen führt. Förderung von Selbstwertgefühl, Selbstwahrnehmung, Empathiefähigkeit und Solidarität bilden den Rahmen, in dem gesunde Ernährung und die Vorbeugung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit thematisch werden können. Der Tagungsband reflektiert aus der Sicht von Experten und Projektbeteiligten die Spannung zwischen Anwaltschaftlichkeit und Bevormundung.
Aktualisiert: 2021-03-31
Autor:
Ottomar Bahrs,
Raimund Geene,
Andreas Hanses,
Karin Hilgendorf,
Christian Hoelscher,
Christiane Jesse,
Christina Krause,
Siegfried Löprick,
Wendy Ramola,
Kirsten Sander,
Dagmar Schlapeit-Beck,
Jürgen Schröder,
Uwe Wolf,
Gerd Ziegeler
> findR *
„Vom Klang der Zeit“ versteht sich als Momentaufnahme aus der aktuellen Bach-Forschung und den mit ihr verbundenen editorischen Arbeiten. Die Beiträge sind dem langjährigen Leiter des Göttinger Johann-Sebastian-Bach-Instituts, Klaus Hofmann, zum 65. Geburtstag gewidmet.
Der Band widmet sich Fragen zur instrumentalen und vokalen Besetzung, der Fassungs-und Bearbeitungsproblematik, dem weiten Feld der Echtheitsdiskussion und der Auseinandersetzung nachfolgender Generationen mit der Musik Bachs.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *
Der Dresdner Kreuzkantor Gottfried August Homilius gehört zu den Komponisten-Entdeckungen der letzten Jahre. Zuvor nahezu vergessen, erfreut er sich heute zurecht zunehmenden Interesses. Von den Zeitgenossen als "ausgemacht der beste Kirchenkomponist" gefeiert sind seine Werke in unzähligen Abschriften und häufig auch in Bearbeitungen verbreitet.
Die gesamte greifbare Überlieferung wurde für das thematische Werkverzeichnis ausgewertet. Nicht nur jedes Werk, sondern auch jeder einzelne Satz ist mit Musikincipit und Angaben zur Besetzung vertreten, unterschiedliche Werk- oder Überlieferungsfassungen werden dargestellt, und alle bekannten Handschriften, Drucke, Texthefte, Neuausgaben gelistet und – wann immer möglich – zeitlich und geographisch eingeordnet. Damit wird nicht nur ein verlässliches Verzeichnis der Werke des Dresdner Kreuzkantors vorgelegt, sondern auch ein gutes Stück Kirchenmusiktradition und -überlieferung der zweiten Hälfte des 18. Jhs. aufgearbeitet. Verschiedene Register erschließen das Verzeichnis, wichtige Kantoren und Schreiber werden in einem lexikalischen Anhang vorgestellt.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Gerichtliche Auseinandersetzungen um Satiren und Karikaturen haben Tradition. Diese Arbeit stellt dar, wie die Rechtsordnungen in Deutschland, Frankreich, England und den USA auf die Herausforderung der aufmüpfig-renitenten Genres reagieren, wie weit die Freiheit der Spötter reicht und wo die Grenzlinie zum Ehrenschutz gezogen wird. Parallel zur Darstellung des juristischen Rahmens streift die Arbeit auch die von Land zu Land unterschiedlichen Einflüsse von Tradition, Geschichte, Nationalcharakter und - last but not least - Humor.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Geld oder Leben? Das ist die Frage. Oder müsste sie vielmehr lauten: Geld und Leben? Wie geht beides zusammen, der äußere und der innere Reichtum? Ein Leben ohne Geld ist nicht vorstellbar! Ohne Geldbeutel ist man nur ein halber Mensch. Geld kann man nicht essen – so heißt es zwar, aber Geld hat die Macht, sich in Lebensmittel aller Art zu verwandeln. Aus Geld wird problemlos Brot, werden Mäntel, Herbergen, Reisen, Urlaubstage. Geld ist ein Zaubermittel. Ein Zauberlebensmittel.
Aktualisiert: 2020-03-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wolf, Uwe
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWolf, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wolf, Uwe.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wolf, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wolf, Uwe .
Wolf, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wolf, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wolf[Adressat], Friedrich August
- Wolfahrt, Bernd
- Wolfangel, Eva
- Wolfangel, Heike
- Wolfangel, Ottmar
- Wolfanger, Jörg
- Wolfanger, Jörg
- Wolfanger-von Kleist, Nicole
- Wolfart, Barbara
- Wolfart, Eva M
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wolf, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.