Es gibt bisher kaum empirische Erkenntnisse über historische Vorstellungen und Kompetenzen junger Kinder. Diese Studie stellt dazu drei zentralen Forschungsfragen: 1. Zu welchen historischen Inhalten verfügen Kinder bereits vor der ersten Geschichtsstunde über Vorstellungen? 2. Wie bildet sich Historie in den Vorstellungen der Kinder ab? 3.
Welche Ausprägungen historischer Kompetenzen zeigen sich in der Auseinandersetzung mit Historie?
Aus einer breiten Datengrundlage (Gruppenerhebungen mit 25 dritten Klassen und 68 teil-standardisierte Einzelinterviews mit Neunjährigen) ergibt sich, dass Kinder dieses Alters hinsichtlich aller historischen Epochen über Vorstellungen verfügen und in kategorisierenden wie prozeduralen Bereichen bereits Kompetenzen ausgeprägt haben.
Anfangsunterricht kann also auf bereits vorhandene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften zu historischem Denken aufbauen. Lehrkräfte sollten diese Chance gezielt nutzen.
Aktualisiert: 2020-08-19
> findR *
Es gibt bisher kaum empirische Erkenntnisse über historische Vorstellungen und Kompetenzen junger Kinder. Diese Studie stellt dazu drei zentralen Forschungsfragen: 1. Zu welchen historischen Inhalten verfügen Kinder bereits vor der ersten Geschichtsstunde über Vorstellungen? 2. Wie bildet sich Historie in den Vorstellungen der Kinder ab? 3.
Welche Ausprägungen historischer Kompetenzen zeigen sich in der Auseinandersetzung mit Historie?
Aus einer breiten Datengrundlage (Gruppenerhebungen mit 25 dritten Klassen und 68 teil-standardisierte Einzelinterviews mit Neunjährigen) ergibt sich, dass Kinder dieses Alters hinsichtlich aller historischen Epochen über Vorstellungen verfügen und in kategorisierenden wie prozeduralen Bereichen bereits Kompetenzen ausgeprägt haben.
Anfangsunterricht kann also auf bereits vorhandene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften zu historischem Denken aufbauen. Lehrkräfte sollten diese Chance gezielt nutzen.
Aktualisiert: 2020-11-01
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes präsentieren Theorieentwicklung, empirische Forschung und Entwicklungsarbeiten zu historischem Denken und zur fachlichen Kompetenzorientierung. Sie dokumentieren die Diskussionen, die bei der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt 2017 geführt worden sind. Anlass der Tagung war das 10-jährige Erscheinen des Strukturmodells „Kompetenzen historischen Denkens“ der FUER-Gruppe. Das Treffen hatte das Ziel, die gemeinsame geschichtsdidaktische Basis auszuloten, die die Zukunft des historischen Denkens orientieren und das Kompetent-Werden für einen Umgang mit Geschichte in Zeiten eines rasanten Wandels tragen kann.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Heinrich Ammerer,
Michele Barricelli,
Sebastian Barsch,
Roland Bernhard,
Christiane Bertram,
Nicola Brauch,
Ulf Brefeld,
Monika Fenn,
Peter Gautschi,
Saskia Handro,
Wolfgang Hasberg,
Christian Heuer,
Matthias Hirsch,
Alfons Kenkmann,
Andreas Körber,
Manuel Köster,
Christoph Kühberger,
Johannes Meyer-Hamme,
Sven Alexander Neeb,
Claus Oberhauser,
Christine Pflüger,
Rebecca Quick,
Mario Resch,
Jörn Rüsen,
Waltraud Schreiber,
Manfred Seidenfuss,
Isabelle Stebener,
Ulrich Trautwein,
Stefanie Urban,
Carla van Boxtel,
Bärbel Völkel,
Bodo von Borries,
Wolfgang Wagner,
Monika Waldis,
Stefanie Zabold,
Béatrice Ziegler,
Meik Zülsdorf-Kersting
> findR *
Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über Theorien und Erkenntnisse zu den Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus psychologischer, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht. Der zweite Teil wendet sich den Themen fachdidaktisches Wissen, Inklusion, professionelles Lehrerhandeln und Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu. Der dritte Teil widmet sich den Fragen: Welche Bedeutung haben motivationale Faktoren für den Bildungserfolg? Wie entwickelt sich das Schulsystem angesichts demografischer Prozesse?
Aktualisiert: 2020-05-20
Autor:
Cordula Artelt,
Wilfried Bos,
Ingrid Gogolin,
Johannes Hasselhorn,
Marcus Hasselhorn,
Christoph Helm,
Heinz Günter Holtappels,
Michel Knigge,
Karsten Krauskopf,
Stefanie Krawinkel,
Sarah Lange,
Kai Maaz,
Nele McElvany,
Annika Ohle,
Kristina Reiss,
Birgit Spinath,
Anna Südkamp,
Klaus-Jürgen Tillmann,
Heinrich Tröster,
Sylvia Mira Wolf,
Stefanie Zabold
> findR *
Die Kompetenzförderung führt zum fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch und Geschichte. Nach der in der Primarstufe typischen Klassenlektüre "Der überaus starke Willibald" von Willy Fährmann setzen sich die Schülerinnen und Schüler im zweiten Schritt historisch mit dem Nationalsozialismus auseinander. Während die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen des Themenbereichs Deutsch lernen, bereiten sie so die Förderung der historischen Kompetenzen vor. Dieses Buch bietet die didaktisch-methodischen Grundlagen, um das Buch "Der überaus starke Willibald" gewinnbringend im Unterricht einsetzen zu können, indem ein ein konkretes Unterrichtskonzept inkl. aller für die Umsetzung notwendigen Materialien, das von best-practice-Lehrern erprobt, evaluiert und optimiert worden ist, eingehend erläutert wird.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zabold, Stefanie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZabold, Stefanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zabold, Stefanie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zabold, Stefanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zabold, Stefanie .
Zabold, Stefanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zabold, Stefanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zabolockij, Nikolaj
- Zabolotny, Julia
- Zabolsky, Natasha
- Záboník, Jozef
- Zabor, Rafi
- Zabori, Teresa
- Zaborov, Boris
- Zaborowoski, Holger
- Zaborowsk, Holger
- Zaborowska, Edyta
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zabold, Stefanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.