Was bedeutet eigentlich ›interdisziplinäre‹ Forschung?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carl Friedrich Gethmann,
Thomas Gutmann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Steffen Martus,
Ulrich Pfister,
Michael Quante,
Ortwin Renn,
Tim Rojek,
Erika Thomalla,
Martina Wagner-Egelhaaf,
Daniel Zimmer
> findR *
Was bedeutet eigentlich ›interdisziplinäre‹ Forschung?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carl Friedrich Gethmann,
Thomas Gutmann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Steffen Martus,
Ulrich Pfister,
Michael Quante,
Ortwin Renn,
Tim Rojek,
Erika Thomalla,
Martina Wagner-Egelhaaf,
Daniel Zimmer
> findR *
Was bedeutet eigentlich ›interdisziplinäre‹ Forschung?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carl Friedrich Gethmann,
Thomas Gutmann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Steffen Martus,
Ulrich Pfister,
Michael Quante,
Ortwin Renn,
Tim Rojek,
Erika Thomalla,
Martina Wagner-Egelhaaf,
Daniel Zimmer
> findR *
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hannes Bauer,
Patrick Bunk,
Ilja Czernik,
Alexander Duisberg,
Saskia Esken,
Svenja Falk,
Florian Faust,
Karl-Heinz Fezer,
Alfred Fuhr,
Francois Heynike,
Reto M. Hilty,
Henning Hofmann,
Nicola Jentzsch,
Wolfgang Kilian,
Kai von Lewinski,
Anna Mayer,
Hans-Jörg Naumer,
Heiko Richter,
Frank Riemensperger,
Ingo Ritter,
Leonie Schönhagen,
Sönke Ernst Schulz,
Louisa Specht,
Daniel Zimmer
> findR *
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hannes Bauer,
Patrick Bunk,
Ilja Czernik,
Alexander Duisberg,
Saskia Esken,
Svenja Falk,
Florian Faust,
Karl-Heinz Fezer,
Alfred Fuhr,
Francois Heynike,
Reto M. Hilty,
Henning Hofmann,
Nicola Jentzsch,
Wolfgang Kilian,
Kai von Lewinski,
Anna Mayer,
Hans-Jörg Naumer,
Heiko Richter,
Frank Riemensperger,
Ingo Ritter,
Leonie Schönhagen,
Sönke Ernst Schulz,
Louisa Specht,
Daniel Zimmer
> findR *
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hannes Bauer,
Patrick Bunk,
Ilja Czernik,
Alexander Duisberg,
Saskia Esken,
Svenja Falk,
Florian Faust,
Karl-Heinz Fezer,
Alfred Fuhr,
Francois Heynike,
Reto M. Hilty,
Henning Hofmann,
Nicola Jentzsch,
Wolfgang Kilian,
Kai von Lewinski,
Anna Mayer,
Hans-Jörg Naumer,
Heiko Richter,
Frank Riemensperger,
Ingo Ritter,
Leonie Schönhagen,
Sönke Ernst Schulz,
Louisa Specht,
Daniel Zimmer
> findR *
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hannes Bauer,
Patrick Bunk,
Ilja Czernik,
Alexander Duisberg,
Saskia Esken,
Svenja Falk,
Florian Faust,
Karl-Heinz Fezer,
Alfred Fuhr,
Francois Heynike,
Reto M. Hilty,
Henning Hofmann,
Nicola Jentzsch,
Wolfgang Kilian,
Kai von Lewinski,
Anna Mayer,
Hans-Jörg Naumer,
Heiko Richter,
Frank Riemensperger,
Ingo Ritter,
Leonie Schönhagen,
Sönke Ernst Schulz,
Louisa Specht,
Daniel Zimmer
> findR *
Zum Werk
Der Immenga/Mestmäcker ist seit über 25 Jahren der klassische und bekannteste Kommentar zum gesamten Kartellrecht. Herausgeber und Autorinnen und Autoren zählen allesamt zu den führenden Wirtschaftsrechtlern Deutschlands. Die Neuauflage dieses berühmten Werkes und des ergänzenden Kommentars zum EU-Wettbewerbsrecht erscheint in 7. Auflage in fünf Bänden. Der 1. Band widmet sich dem auch für die Auslegung des nationalen Rechts zunehmend bedeutenderen europäischen Recht, der 2. Band stellt das GWB dar, der 3. Band die deutsche und die europäische Fusionskontrolle, der 4. Band das Vergaberecht, der 5. Band das Beihilfenrecht.
Die 7. Auflage startet mit Band 2 zum GWB. Hier ist insbesondere die 10. GWB-Novelle vom Januar 2021 berücksichtigt mit einer Verschärfung der Missbrauchsaufsicht, Regeln zur Verfahrensbeschleunigung, neuen Kriterien zur Bußgeldbemessung und einer Kodifizierung des Kronzeugenprogramms.
Vorteile auf einen Blickdas GWB aktuell auf höchstem Niveau.das Standardwerk zum Thema wieder in Neuauflage.eine der ersten umfassenden Darstellungen der Änderungen durch die 10. GWB-Novelle.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft, Kartellamtsmitarbeitende.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Vorteile auf einen Blickdas GWB aktuell auf höchstem Niveau.das Standardwerk zum Thema wieder in Neuauflage.eine der ersten umfassenden Darstellungen der Änderungen durch die 10. GWB-Novelle.
Zu Band 2
GWB (ohne Fusionskontrolle, Band 3)Kommentierung des gesamten GWB (ohne Fuko), §§ 1-34a sowie 47a-186 nach den großen ausgreifenden Novellen auf neuestem Stand.Durchgängige Kommentierung durch ein Spitzenautorenteam auf höchstem Niveau.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft, Kartellamtsmitarbeitende.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Albrecht Bach,
Jörg Biermann,
Reinhard Ellger,
Volker Emmerich,
Thiemo Engelbracht,
Jens-Uwe Franck,
Andreas Fuchs,
Frank Immenga,
Ulrich Immenga,
Jonas von Kalben,
Matthias Knauff,
Torsten Körber,
Jürgen Kühling,
Kurt Markert,
Ernst-Joachim Mestmäcker,
Eckard Rehbinder,
Karsten Schmidt,
Juliane Scholl,
Heike Schweitzer,
Dieter Schweizer,
Kurt Stockmann,
Stefan Thomas,
Markus Wirtz,
Daniel Zimmer
> findR *
Zum Werk
Der Immenga/Mestmäcker ist seit über 25 Jahren der klassische und bekannteste Kommentar zum gesamten Kartellrecht. Herausgeber und Autorinnen und Autoren zählen allesamt zu den führenden Wirtschaftsrechtlern Deutschlands. Die Neuauflage dieses berühmten Werkes und des ergänzenden Kommentars zum EU-Wettbewerbsrecht erscheint in 7. Auflage in fünf Bänden. Der 1. Band widmet sich dem auch für die Auslegung des nationalen Rechts zunehmend bedeutenderen europäischen Recht, der 2. Band stellt das GWB dar, der 3. Band die deutsche und die europäische Fusionskontrolle, der 4. Band das Vergaberecht, der 5. Band das Beihilfenrecht.
Die 7. Auflage startet mit Band 2 zum GWB. Hier ist insbesondere die 10. GWB-Novelle vom Januar 2021 berücksichtigt mit einer Verschärfung der Missbrauchsaufsicht, Regeln zur Verfahrensbeschleunigung, neuen Kriterien zur Bußgeldbemessung und einer Kodifizierung des Kronzeugenprogramms.
Vorteile auf einen Blickdas GWB aktuell auf höchstem Niveau.das Standardwerk zum Thema wieder in Neuauflage.eine der ersten umfassenden Darstellungen der Änderungen durch die 10. GWB-Novelle.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft, Kartellamtsmitarbeitende.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Vorteile auf einen Blickdas GWB aktuell auf höchstem Niveau.das Standardwerk zum Thema wieder in Neuauflage.eine der ersten umfassenden Darstellungen der Änderungen durch die 10. GWB-Novelle.
Zu Band 2
GWB (ohne Fusionskontrolle, Band 3)Kommentierung des gesamten GWB (ohne Fuko), §§ 1-34a sowie 47a-186 nach den großen ausgreifenden Novellen auf neuestem Stand.Durchgängige Kommentierung durch ein Spitzenautorenteam auf höchstem Niveau.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft, Kartellamtsmitarbeitende.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Albrecht Bach,
Jörg Biermann,
Reinhard Ellger,
Volker Emmerich,
Thiemo Engelbracht,
Jens-Uwe Franck,
Andreas Fuchs,
Frank Immenga,
Ulrich Immenga,
Jonas von Kalben,
Matthias Knauff,
Torsten Körber,
Jürgen Kühling,
Kurt Markert,
Ernst-Joachim Mestmäcker,
Eckard Rehbinder,
Karsten Schmidt,
Juliane Scholl,
Heike Schweitzer,
Dieter Schweizer,
Kurt Stockmann,
Stefan Thomas,
Markus Wirtz,
Daniel Zimmer
> findR *
Zum Werk
Der Immenga/Mestmäcker ist seit über 25 Jahren der klassische und bekannteste Kommentar zum gesamten Kartellrecht. Herausgeber und Autorinnen und Autoren zählen allesamt zu den führenden Wirtschaftsrechtlern Deutschlands. Die Neuauflage dieses berühmten Werkes und des ergänzenden Kommentars zum EU-Wettbewerbsrecht erscheint in 7. Auflage in fünf Bänden. Der 1. Band widmet sich dem auch für die Auslegung des nationalen Rechts zunehmend bedeutenderen europäischen Recht, der 2. Band stellt das GWB dar, der 3. Band die deutsche und die europäische Fusionskontrolle, der 4. Band das Vergaberecht, der 5. Band das Beihilfenrecht.
Die 7. Auflage startet mit Band 2 zum GWB. Hier ist insbesondere die 10. GWB-Novelle vom Januar 2021 berücksichtigt mit einer Verschärfung der Missbrauchsaufsicht, Regeln zur Verfahrensbeschleunigung, neuen Kriterien zur Bußgeldbemessung und einer Kodifizierung des Kronzeugenprogramms.
Vorteile auf einen Blickdas GWB aktuell auf höchstem Niveau.das Standardwerk zum Thema wieder in Neuauflage.eine der ersten umfassenden Darstellungen der Änderungen durch die 10. GWB-Novelle.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft, Kartellamtsmitarbeitende.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Vorteile auf einen Blickdas GWB aktuell auf höchstem Niveau.das Standardwerk zum Thema wieder in Neuauflage.eine der ersten umfassenden Darstellungen der Änderungen durch die 10. GWB-Novelle.
Zu Band 2
GWB (ohne Fusionskontrolle, Band 3)Kommentierung des gesamten GWB (ohne Fuko), §§ 1-34a sowie 47a-186 nach den großen ausgreifenden Novellen auf neuestem Stand.Durchgängige Kommentierung durch ein Spitzenautorenteam auf höchstem Niveau.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft, Kartellamtsmitarbeitende.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Albrecht Bach,
Jörg Biermann,
Reinhard Ellger,
Volker Emmerich,
Thiemo Engelbracht,
Jens-Uwe Franck,
Andreas Fuchs,
Frank Immenga,
Ulrich Immenga,
Jonas von Kalben,
Matthias Knauff,
Torsten Körber,
Jürgen Kühling,
Kurt Markert,
Ernst-Joachim Mestmäcker,
Eckard Rehbinder,
Karsten Schmidt,
Juliane Scholl,
Heike Schweitzer,
Dieter Schweizer,
Kurt Stockmann,
Stefan Thomas,
Markus Wirtz,
Daniel Zimmer
> findR *
Vorteile auf einen Blickdas GWB aktuell auf höchstem Niveau.das Standardwerk zum Thema wieder in Neuauflage.eine der ersten umfassenden Darstellungen der Änderungen durch die 10. GWB-Novelle.
Zu Band 2
GWB (ohne Fusionskontrolle, Band 3)Kommentierung des gesamten GWB (ohne Fuko), §§ 1-34a sowie 47a-186 nach den großen ausgreifenden Novellen auf neuestem Stand.Durchgängige Kommentierung durch ein Spitzenautorenteam auf höchstem Niveau.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft, Kartellamtsmitarbeitende.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Albrecht Bach,
Jörg Biermann,
Reinhard Ellger,
Volker Emmerich,
Thiemo Engelbracht,
Jens-Uwe Franck,
Andreas Fuchs,
Frank Immenga,
Ulrich Immenga,
Jonas von Kalben,
Matthias Knauff,
Torsten Körber,
Jürgen Kühling,
Kurt Markert,
Ernst-Joachim Mestmäcker,
Eckard Rehbinder,
Karsten Schmidt,
Juliane Scholl,
Heike Schweitzer,
Dieter Schweizer,
Kurt Stockmann,
Stefan Thomas,
Markus Wirtz,
Daniel Zimmer
> findR *
Der "Staub" ist einer der ältesten deutschsprachigen Kommentare zum Handelsrecht, die erste Auflage erschien 1893. Er hat als der umfassendste, vollständigste und bedeutendste Großkommentar zum Handelsrecht einschließlich zahlreicher Nebengebiete ein herausragendes Renommee. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und mhafte Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet wird. Der Kommentar erscheint in 15 Bänden, gegliedert nach den Büchern des HGB. Neben dem gesamten Handelsrecht (außer Seerecht) inklusive einer umfassenden Darstellung des Bilanzrechts werden unter anderem das Bankvertragsrecht, CMR, das Transportrecht mit den ADSp. und weiteren Allgemeinen Bedingungen aus dem Transportrecht detailliert und ausführlich erläutert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der "Staub" ist einer der ältesten deutschsprachigen Kommentare zum Handelsrecht, die erste Auflage erschien 1893. Er hat als der umfassendste, vollständigste und bedeutendste Großkommentar zum Handelsrecht einschließlich zahlreicher Nebengebiete ein herausragendes Renommee. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und mhafte Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet wird. Der Kommentar erscheint in 15 Bänden, gegliedert nach den Büchern des HGB. Neben dem gesamten Handelsrecht (außer Seerecht) inklusive einer umfassenden Darstellung des Bilanzrechts werden unter anderem das Bankvertragsrecht, CMR, das Transportrecht mit den ADSp. und weiteren Allgemeinen Bedingungen aus dem Transportrecht detailliert und ausführlich erläutert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Was bedeutet eigentlich ›interdisziplinäre‹ Forschung?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Carl Friedrich Gethmann,
Thomas Gutmann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Steffen Martus,
Ulrich Pfister,
Michael Quante,
Ortwin Renn,
Tim Rojek,
Erika Thomalla,
Martina Wagner-Egelhaaf,
Daniel Zimmer
> findR *
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Hannes Bauer,
Patrick Bunk,
Ilja Czernik,
Alexander Duisberg,
Saskia Esken,
Svenja Falk,
Florian Faust,
Karl-Heinz Fezer,
Alfred Fuhr,
Francois Heynike,
Reto M. Hilty,
Henning Hofmann,
Nicola Jentzsch,
Wolfgang Kilian,
Kai von Lewinski,
Anna Mayer,
Hans-Jörg Naumer,
Heiko Richter,
Frank Riemensperger,
Ingo Ritter,
Leonie Schönhagen,
Sönke Ernst Schulz,
Louisa Specht,
Daniel Zimmer
> findR *
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Hannes Bauer,
Patrick Bunk,
Ilja Czernik,
Alexander Duisberg,
Saskia Esken,
Svenja Falk,
Florian Faust,
Karl-Heinz Fezer,
Alfred Fuhr,
Francois Heynike,
Reto M. Hilty,
Henning Hofmann,
Nicola Jentzsch,
Wolfgang Kilian,
Kai von Lewinski,
Anna Mayer,
Hans-Jörg Naumer,
Heiko Richter,
Frank Riemensperger,
Ingo Ritter,
Leonie Schönhagen,
Sönke Ernst Schulz,
Louisa Specht,
Daniel Zimmer
> findR *
Ob wir einen Flug buchen, einen Kredit beantragen oder auf einer Internetplattform den Lebenspartner suchen – oft wirkt auf der Seite unseres Vertragspartners eine Maschine mit, die auf der Grundlage einer algorithmengestützten Vorauswahl zu einer Entscheidung oder zu einem Vorschlag kommt. Der Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz wirft vielfältige Fragen auf, die teils rechtlicher Natur sind, aber auch Bezüge zu Ethik, Ökonomie und Technik haben. Das Buch – das die Vorträge und Diskussionen einer Bonner Tagung wiedergibt – geht diesen Fragen nach: In welchen Bereichen bedarf es einer Regulierung, in welchen können Entwicklung und Einsatz von Algorithmen dem Markt überantwortet werden?
Mit Beiträgen von
Miriam Buiten, Markus Gabriel, Jan-Frederick Göhsl, Justus Haucap, Andreas Heinemann, Ulrich Kelber, Jürgen Kühling, Matthias Lehmann, Jörn Lüdemann, Michael Mock, Petra Pohlmann, Maximilian Poretschkin, Timo Rademacher, Johannes Rottmann, Matthias Schaut, Stefan Thomas, Maik Wolf, Stefan Wrobel und Daniel Zimmer.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zimmer, Daniel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZimmer, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zimmer, Daniel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zimmer, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zimmer, Daniel .
Zimmer, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zimmer, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zimmerbauer, Marcus
- Zimmerberger, Katharina
- Zimmerer, Albert
- Zimmerer, Berthold
- Zimmerer, Carl
- Zimmerer, Christian
- Zimmerer, Elisabeth
- Zimmerer, Ferdinand
- Zimmerer, Gerda
- Zimmerer, Heinrich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zimmer, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.