Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für den Umgang mit Emotionen zu professionalisieren. Dem stehen gegenwärtig Konjunkturen gegenüber, die eine von Emotionen unbelastete Verhaltensregulation als Ideal der modernen Intervention vorgeben. In der Publikation wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalisierung, Emotion und Disziplinierungstechniken ausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Dagmar Ambass,
Noelle Behringer,
Susanne Benzel,
Mai-Anh Boger,
Eveline Christof,
Wilfried Datler,
Lisa Engelke,
Timo Felber,
Manuel Franzmann,
Elena Koch,
Stefanie Kurth,
Robert Langnickel,
Kim Magiera,
Corinna Poholski,
Bernhard Rauh,
Roland Reichenbach,
Sophia Richter,
Jochen Schmerfeld,
Karla Schmerfeld,
Jennis Schramm,
Bernadette Strobl,
Fernando Wawerek,
Nicole Welter,
Nicolaus Wilder,
Achim Würker,
David Zimmermann
> findR *
Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für den Umgang mit Emotionen zu professionalisieren. Dem stehen gegenwärtig Konjunkturen gegenüber, die eine von Emotionen unbelastete Verhaltensregulation als Ideal der modernen Intervention vorgeben. In der Publikation wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalisierung, Emotion und Disziplinierungstechniken ausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Dagmar Ambass,
Noelle Behringer,
Susanne Benzel,
Mai-Anh Boger,
Eveline Christof,
Wilfried Datler,
Lisa Engelke,
Timo Felber,
Manuel Franzmann,
Elena Koch,
Stefanie Kurth,
Robert Langnickel,
Kim Magiera,
Corinna Poholski,
Bernhard Rauh,
Roland Reichenbach,
Sophia Richter,
Jochen Schmerfeld,
Karla Schmerfeld,
Jennis Schramm,
Bernadette Strobl,
Fernando Wawerek,
Nicole Welter,
Nicolaus Wilder,
Achim Würker,
David Zimmermann
> findR *
Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für den Umgang mit Emotionen zu professionalisieren. Dem stehen gegenwärtig Konjunkturen gegenüber, die eine von Emotionen unbelastete Verhaltensregulation als Ideal der modernen Intervention vorgeben. In der Publikation wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalisierung, Emotion und Disziplinierungstechniken ausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Dagmar Ambass,
Noelle Behringer,
Susanne Benzel,
Mai-Anh Boger,
Eveline Christof,
Wilfried Datler,
Lisa Engelke,
Timo Felber,
Manuel Franzmann,
Elena Koch,
Stefanie Kurth,
Robert Langnickel,
Kim Magiera,
Corinna Poholski,
Bernhard Rauh,
Roland Reichenbach,
Sophia Richter,
Jochen Schmerfeld,
Karla Schmerfeld,
Jennis Schramm,
Bernadette Strobl,
Fernando Wawerek,
Nicole Welter,
Nicolaus Wilder,
Achim Würker,
David Zimmermann
> findR *
Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor*innen fokussieren dabei das Wechselspiel sozialer Phänomene, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch Krisenphänomene sich differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.
Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist weiterer Schwerpunkt des Bandes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für den Umgang mit Emotionen zu professionalisieren. Dem stehen gegenwärtig Konjunkturen gegenüber, die eine von Emotionen unbelastete Verhaltensregulation als Ideal der modernen Intervention vorgeben. In der Publikation wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalisierung, Emotion und Disziplinierungstechniken ausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Dagmar Ambass,
Noelle Behringer,
Susanne Benzel,
Mai-Anh Boger,
Eveline Christof,
Wilfried Datler,
Lisa Engelke,
Timo Felber,
Manuel Franzmann,
Elena Koch,
Stefanie Kurth,
Robert Langnickel,
Kim Magiera,
Corinna Poholski,
Bernhard Rauh,
Roland Reichenbach,
Sophia Richter,
Jochen Schmerfeld,
Karla Schmerfeld,
Jennis Schramm,
Bernadette Strobl,
Fernando Wawerek,
Nicole Welter,
Nicolaus Wilder,
Achim Würker,
David Zimmermann
> findR *
Die Berücksichtigung der Prägung psychischer Prozesse und Strukturen durch das Milieu stellt eine der zentralen theoretischen Leistungen Siegfried Bernfelds für die Psychoanalyse und Psychoanalytische Pädagogik dar. Die Beiträge des Bandes arbeiten ausgehend vom Begriff des Sozialen Ortes die Bedeutung psychoanalytischer Konzeptionalisierungen für die pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Handlungsfeldern heraus.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dagmar Ambass,
Christine Bär,
Daniel Barth,
Barbara Bräutigam,
Margit Datler,
Wilfried Datler,
Margret Dörr,
Rolf Goeppel,
Bettina Kupfer,
Robert Langnickel,
Pierre-Carl Link,
Florian Müller,
Barbara Neudecker,
Karl-Josef Pazzini,
Bernhard Rauh,
Jochen Schmerfeld,
Kathrin Trunkenpolz,
Jean-Marie Weber,
Michael Wininger,
Achim Würker,
Christian Zabini,
David Zimmermann
> findR *
Die Beiträge des Bandes orientieren sich an der Leitfrage: Wie kann die Psychoanalyse das Subjekt in seiner Singularität weiterhin unterstützen angesichts des heutigen Unbehagens und der Veränderungen, in denen sich unsere Zivilisation zu befinden scheint? Für die psychoanalytische Theoriebildung ergeben sich aktuelle Fragen, die neben anderen im Buch diskutiert werden:
• Um welches Subjekt geht es in der Psychoanalyse? Wie ist es möglich, wissenschaftlich von einem unbewussten Subjekt zu sprechen?
• Welchen Einfluss kann das psychoanalytische Verständnis vom Subjekt auf heutige Bildungs- und Erziehungsprozessen haben?
• In welcher Weise innovativ muss pädagogisches und therapeutisches Arbeiten heute sein, um dem unbewussten Subjekt als Garant von Freiheit und Kreativität Raum zu gewähren?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Günther Bittner,
Margit Datler,
Wilfried Datler,
Volker Fröhlich,
Maria Fürstaller,
Nina Hover-Reisner,
Marian Kratz,
Bernhard Rauh,
Valentin Rumpf,
Julia Strohmer,
Kathrin Trunkenpolz,
Jean-Marie Weber,
David Zimmermann
> findR *
Die Beiträge des Bandes orientieren sich an der Leitfrage: Wie kann die Psychoanalyse das Subjekt in seiner Singularität weiterhin unterstützen angesichts des heutigen Unbehagens und der Veränderungen, in denen sich unsere Zivilisation zu befinden scheint? Für die psychoanalytische Theoriebildung ergeben sich aktuelle Fragen, die neben anderen im Buch diskutiert werden:
• Um welches Subjekt geht es in der Psychoanalyse? Wie ist es möglich, wissenschaftlich von einem unbewussten Subjekt zu sprechen?
• Welchen Einfluss kann das psychoanalytische Verständnis vom Subjekt auf heutige Bildungs- und Erziehungsprozessen haben?
• In welcher Weise innovativ muss pädagogisches und therapeutisches Arbeiten heute sein, um dem unbewussten Subjekt als Garant von Freiheit und Kreativität Raum zu gewähren?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Günther Bittner,
Margit Datler,
Wilfried Datler,
Volker Fröhlich,
Maria Fürstaller,
Nina Hover-Reisner,
Marian Kratz,
Bernhard Rauh,
Valentin Rumpf,
Julia Strohmer,
Kathrin Trunkenpolz,
Jean-Marie Weber,
David Zimmermann
> findR *
Die Beiträge des Bandes orientieren sich an der Leitfrage: Wie kann die Psychoanalyse das Subjekt in seiner Singularität weiterhin unterstützen angesichts des heutigen Unbehagens und der Veränderungen, in denen sich unsere Zivilisation zu befinden scheint? Für die psychoanalytische Theoriebildung ergeben sich aktuelle Fragen, die neben anderen im Buch diskutiert werden:
• Um welches Subjekt geht es in der Psychoanalyse? Wie ist es möglich, wissenschaftlich von einem unbewussten Subjekt zu sprechen?
• Welchen Einfluss kann das psychoanalytische Verständnis vom Subjekt auf heutige Bildungs- und Erziehungsprozessen haben?
• In welcher Weise innovativ muss pädagogisches und therapeutisches Arbeiten heute sein, um dem unbewussten Subjekt als Garant von Freiheit und Kreativität Raum zu gewähren?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Günther Bittner,
Margit Datler,
Wilfried Datler,
Volker Fröhlich,
Maria Fürstaller,
Nina Hover-Reisner,
Marian Kratz,
Bernhard Rauh,
Valentin Rumpf,
Julia Strohmer,
Kathrin Trunkenpolz,
Jean-Marie Weber,
David Zimmermann
> findR *
Die Berücksichtigung der Prägung psychischer Prozesse und Strukturen durch das Milieu stellt eine der zentralen theoretischen Leistungen Siegfried Bernfelds für die Psychoanalyse und Psychoanalytische Pädagogik dar. Die Beiträge des Bandes arbeiten ausgehend vom Begriff des Sozialen Ortes die Bedeutung psychoanalytischer Konzeptionalisierungen für die pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Handlungsfeldern heraus.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Barbara Bräutigam,
Margit Datler,
Wilfried Datler,
Margret Dörr,
Rolf Goeppel,
Barbara Neudecker,
Karl-Josef Pazzini,
Bernhard Rauh,
Jochen Schmerfeld,
Kathrin Trunkenpolz,
Jean-Marie Weber,
Michael Wininger,
Achim Würker,
David Zimmermann
> findR *
Die Berücksichtigung der Prägung psychischer Prozesse und Strukturen durch das Milieu stellt eine der zentralen theoretischen Leistungen Siegfried Bernfelds für die Psychoanalyse und Psychoanalytische Pädagogik dar. Die Beiträge des Bandes arbeiten ausgehend vom Begriff des Sozialen Ortes die Bedeutung psychoanalytischer Konzeptionalisierungen für die pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Handlungsfeldern heraus.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Barbara Bräutigam,
Margit Datler,
Wilfried Datler,
Margret Dörr,
Rolf Goeppel,
Barbara Neudecker,
Karl-Josef Pazzini,
Bernhard Rauh,
Jochen Schmerfeld,
Kathrin Trunkenpolz,
Jean-Marie Weber,
Michael Wininger,
Achim Würker,
David Zimmermann
> findR *
Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor*innen fokussieren dabei das Wechselspiel sozialer Phänomene, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch Krisenphänomene sich differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.
Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist weiterer Schwerpunkt des Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor*innen fokussieren dabei das Wechselspiel sozialer Phänomene, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch Krisenphänomene sich differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.
Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist weiterer Schwerpunkt des Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor*innen fokussieren dabei das Wechselspiel sozialer Phänomene, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch Krisenphänomene sich differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.
Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist weiterer Schwerpunkt des Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor*innen fokussieren dabei das Wechselspiel sozialer Phänomene, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch Krisenphänomene sich differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.
Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist weiterer Schwerpunkt des Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor*innen fokussieren dabei das Wechselspiel sozialer Phänomene, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch Krisenphänomene sich differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.
Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist weiterer Schwerpunkt des Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor*innen fokussieren dabei das Wechselspiel sozialer Phänomene, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch Krisenphänomene sich differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.
Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist weiterer Schwerpunkt des Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor*innen fokussieren dabei das Wechselspiel sozialer Phänomene, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch Krisenphänomene sich differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.
Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist weiterer Schwerpunkt des Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Das Heft behandelt ein breites Spektrum frühkindlicher Traumata (z.B. Fluchthintergrund, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung) und ist speziell auf die Kita und die kindliche Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren zugeschnitten. Pädagogische Fachkräfte können sich mit Themen wie "Traumatisierung in der frühkindlichen Entwicklung und ihre Bedeutung für die elementarpädagogische Arbeit", "Eine traumasensible Haltung im Team entwickeln", "Gestaltung eines Sicheren Orts in der Kita" oder "Fallverstehen als Kernkonzept von Traumapädagogik in der Kita" auseinandersetzen und werden in die Lage versetzt, entsprechende Konzepte passgenau für jedes betroffene Kind und seine Familie umzusetzen. Theorie und Praxis sind hier eng verzahnt, zahlreiche Fallbeispiele illustrieren den traumapädagogischen Ansatz. Gleichzeitig erfolgt eine professionelle Abgrenzung zur Traumatherapie.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zimmermann, David
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZimmermann, David ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zimmermann, David.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zimmermann, David im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zimmermann, David .
Zimmermann, David - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zimmermann, David die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zimmermann1, Olaf
- Zimmermanns, Camilla
- Zimmermanns, Klaus
- Zimmermanns, Sammy
- Zimmermanns, Thomas
- Zimmermeier, Markus
- Zimmermqann, Gerd
- Zimmern, H.
- Zimmern, Heinrich
- Zimmernann, Wolf D
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zimmermann, David und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.