Die erste umfassende Studie zum Thema Fernunterricht schließt eine Forschungslücke: Sie führt den Leser durch seine Geschichte in Deutschland, von den Anfängen über die Weimarer Republik, die Bundesrepublik und die DDR bis in die 2000er-Jahre.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die erste umfassende Studie zum Thema Fernunterricht schließt eine Forschungslücke: Sie führt den Leser durch seine Geschichte in Deutschland, von den Anfängen über die Weimarer Republik, die Bundesrepublik und die DDR bis in die 2000er-Jahre.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die erste umfassende Studie zum Thema Fernunterricht schließt eine Forschungslücke: Sie führt den Leser durch seine Geschichte in Deutschland, von den Anfängen über die Weimarer Republik, die Bundesrepublik und die DDR bis in die 2000er-Jahre.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die erste umfassende Studie zum Thema Fernunterricht schließt eine Forschungslücke: Sie führt den Leser durch seine Geschichte in Deutschland, von den Anfängen über die Weimarer Republik, die Bundesrepublik und die DDR bis in die 2000er-Jahre.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die erste umfassende Studie zum Thema Fernunterricht schließt eine Forschungslücke: Sie führt den Leser durch seine Geschichte in Deutschland, von den Anfängen über die Weimarer Republik, die Bundesrepublik und die DDR bis in die 2000er-Jahre.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
War die Philipps-Universität Marburg bis 1866 eine kleine Provinz-Universität mit nur wenigen Studenten, entwickelte sie sich in den Folgejahren zu einer stattlichen Hochschule, die bereits im Sommersemester 1886 ihren 1000. Studenten begrüßen konnte. Und der Zustrom hört nicht auf: Im Laufe der Jahre stieg die Studentenzahl dann bis auf über 4000 am Ende der Weimarer Republik.
Einen ähnlich schwunghaften Anstieg nahm die Zahl namhafter Wissenschaftler, die in preußischer Zeit an der Philipps-Universität Marburg lehrten oder aus den Reihen ihrer Studenten hervorgingen. So kann der Universität Marburg für die Jahre der Weimarer Republik attestiert werden, dass sie zahlreichen Wissenschaftlern von Weltruf eine Heimat bot.
Das wohl wichtigste Ereignis in der neueren Geschichte der Philipps-Universität stellt das 400. Universitätsjubiläums im Jahr 1927 dar, da es bis dato der Höhepunkt der qualitativen und quantitativen Entwicklung der Marburger Universität war. Zu den Feierlichkeiten waren deshalb nicht nur alle wesentlichen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur in großer Zahl in Marburg zugegen, sondern auch zahlreiche ehemalige Studenten, so dass die im Sommersemester 1927 durchgeführten Feierlichkeiten, bei denen deutlich mehr Besucher als Einwohner in der Stadt waren, weltweit Beachtung gefunden haben.
Wie diese Feierlichkeiten stattgefunden haben, lässt sich in den umfangreich vorliegenden Publikationen offizieller Stellen und aus der überregionalen und lokalen Presse leicht nachvollziehen. Was jedoch regelmäßig vergessen wird, sind die Studenten und die Rahmenbedingungen ihres Lebens und ihres Studiums sowie ihr politisches Engagement in der kleinen Universitätsstadt an der Lahn.
Die vorliegende Publikation beschreibt deshalb die Lebensumstände der Studentinnen und Studenten, hochschulpolitische Auseinandersetzungen, welche die Marburger Studentenschaft um 1927 bewegten, das Engagement der Studierenden während der Festlichkeiten und die Veränderungen der universitären Infrastruktur, die durch den preußischen Staat ermöglicht wurden.
Insgesamt kann das bisher letzte große Universitätsjubiläum im Sommer 1927 für Marburg und seine Universität als ein wesentlicher Meilenstein der städtischen und universitären Entwicklung gesehen werden, denn die Jahre um 1927 waren von einem Wachstum zur Massenuniversität und von der Politisierung des Studentenlebens gekennzeichnet, sowie erinnern noch zahlreiche Bauwerke, Einrichtungen und Institute an die Zeit.
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *
War die Philipps-Universität Marburg bis 1866 eine kleine Provinz-Universität mit nur wenigen Studenten, entwickelte sie sich in den Folgejahren zu einer stattlichen Hochschule, die bereits im Sommersemester 1886 ihren 1000. Studenten begrüßen konnte. Und der Zustrom hört nicht auf: Im Laufe der Jahre stieg die Studentenzahl dann bis auf über 4000 am Ende der Weimarer Republik.
Einen ähnlich schwunghaften Anstieg nahm die Zahl namhafter Wissenschaftler, die in preußischer Zeit an der Philipps-Universität Marburg lehrten oder aus den Reihen ihrer Studenten hervorgingen. So kann der Universität Marburg für die Jahre der Weimarer Republik attestiert werden, dass sie zahlreichen Wissenschaftlern von Weltruf eine Heimat bot.
Das wohl wichtigste Ereignis in der neueren Geschichte der Philipps-Universität stellt das 400. Universitätsjubiläums im Jahr 1927 dar, da es bis dato der Höhepunkt der qualitativen und quantitativen Entwicklung der Marburger Universität war. Zu den Feierlichkeiten waren deshalb nicht nur alle wesentlichen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur in großer Zahl in Marburg zugegen, sondern auch zahlreiche ehemalige Studenten, so dass die im Sommersemester 1927 durchgeführten Feierlichkeiten, bei denen deutlich mehr Besucher als Einwohner in der Stadt waren, weltweit Beachtung gefunden haben.
Wie diese Feierlichkeiten stattgefunden haben, lässt sich in den umfangreich vorliegenden Publikationen offizieller Stellen und aus der überregionalen und lokalen Presse leicht nachvollziehen. Was jedoch regelmäßig vergessen wird, sind die Studenten und die Rahmenbedingungen ihres Lebens und ihres Studiums sowie ihr politisches Engagement in der kleinen Universitätsstadt an der Lahn.
Die vorliegende Publikation beschreibt deshalb die Lebensumstände der Studentinnen und Studenten, hochschulpolitische Auseinandersetzungen, welche die Marburger Studentenschaft um 1927 bewegten, das Engagement der Studierenden während der Festlichkeiten und die Veränderungen der universitären Infrastruktur, die durch den preußischen Staat ermöglicht wurden.
Insgesamt kann das bisher letzte große Universitätsjubiläum im Sommer 1927 für Marburg und seine Universität als ein wesentlicher Meilenstein der städtischen und universitären Entwicklung gesehen werden, denn die Jahre um 1927 waren von einem Wachstum zur Massenuniversität und von der Politisierung des Studentenlebens gekennzeichnet, sowie erinnern noch zahlreiche Bauwerke, Einrichtungen und Institute an die Zeit.
Aktualisiert: 2021-08-19
> findR *
Die erste umfassende Studie zum Thema Fernunterricht schließt eine Forschungslücke: Sie führt den Leser durch seine Geschichte in Deutschland, von den Anfängen über die Weimarer Republik, die Bundesrepublik und die DDR bis in die 2000er-Jahre.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Kameradschaften der Bünde der Deutschen Landsmannschaft (DL) und des Vertreter-Convents (VC) in den Jahren zwischen 1933 und 1945
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Die erste umfassende Studie zum Thema Fernunterricht schließt eine Forschungslücke: Sie führt den Leser durch seine Geschichte in Deutschland, von den Anfängen über die Weimarer Republik, die Bundesrepublik und die DDR bis in die 2000er-Jahre.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Untersuchung zu Erlebnissen und Erfahrungen von Studenten als Soldaten an den Fronten des Ersten Weltkriegs
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Holger Zinn, F. Roland A. Richter: Vorwort der Herausgeber
Ralf Nauert: Bericht vom Kolloquium 2009
Holger Zinn: Die Erhebungen von Schwacke und Fraunhofer: Ein Vergleich der Erhebungsmethoden
Thomas Renner: Der Fraunhofer Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland
F. Roland A. Richter: Kleinabzüge bei fiktiver Abrechnung von Fahrzeugschäden: Porsche, VW, BMW, Audi, Mercedes
Martin Müller: Die Haftung des außergerichtlich tätigen außergerichtlich tätigen Sachverständigen
Inka Pichler: Merkantiler Minderwert bei gewerblich genutzten
Fahrzeugen
Cornelius Maria Thora: Der Regress des Arbeitgebers: Schadenersatzansprüche wegen der Verletzung von Mitarbeitern
Holger Zinn, F. Roland A. Richter: Anmerkung der Herausgeber
Autorenprofile
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
Bucheignerzeichen von Universitäten, Hochschulen, Professoren und Studenten unter besonderer Berücksichtigung akademischer Vereinigungen und Korporationen
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Allerhand Studentenulk und ein Philister-Idyll
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Am 13. August 2008 fand erstmalig das "Wiesbadener Kolloquium zu Fragen des Versicherungsrechts und der Schadensregulierung" in den Räumen der Fachhochschule Wiesbaden statt. Da die Veranstaltung als Kolloquium konzipiert ist, steht nicht nur die reine Wissensvermittlung im Mittelpunkt, sondern auch der Meinungsaustausch.
Der Ersatz von Mietwagenkosten und die Restwertermittlung stellen die Beteiligten an der Abwicklung eines Kfz-Haftpflichtschadens vor immer neue Herausforderungen. H. Zinn, R. Nauert, F. R. A. Richter und R. Dickmann beleuchten verschiedene Facetten der hierbei auftauchenden Fragestellungen. C. M. Thora stellt grundlegende Überlegungen zu Vorschussanspruch und Dispositionsfreiheit des Geschädigten an.
Die Beiträge in diesem Tagungsband geben die Vorträge nicht in ihrem Wortlaut wieder, die Autoren haben auch Diskussionsergebnisse und die bis zum Erscheinen dieses Bandes neu vorliegende Rechtsprechung mit eingearbeitet.
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
Der Markt für Mietwagen ist in Deutschland ein komplexes Phänomen. Er weist eine Struktur auf, die im internationalen Vergleich weitestgehend einzigartig ist. Zwei Segmente stehen sich gegenüber: Zum einen der Bereich des Selbstzahlergeschäfts, zum anderen das Unfallersatzgeschäft. In beiden Marktsegmenten, aber auch innerhalb der einzelnen Segmente, sind Preise anzutreffen, die kaum nachvollziehbare Unterschiede aufweisen.
Welche Dimension die Preise für Mietwagen im Sommer 2007 tatsächlich hatten, zeigt die vorliegende Studie auf.
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
Beim vorliegenden Band handelt es sich um den Tagungsband 2009 des 2. Wiesbadener Kolloquiums zu Fragen des Versicherungsrechts und der Schadensregulierung.
Bericht vom Kolloquium 2009, Rechtsanwalt Ralf Nauert, Kanzlei Meschkat & Nauert, Gießen
Möglichkeiten des Schadenregulierungsmanagements in der Kfz-Versicherung, Dennis Voll, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden
Schadenmanagement bei Umweltschäden, Gerd Henge, KRAVAG Umweltschutz- und Sicherheitstechnik GmbH, Wiesbaden
Rechtliche Möglichkeiten des Haftpflicht-Versicherers im Rahmen des aktiven Schadenmanagements, Rechtsanwalt Roman Dickmann, Kanzlei Meschkat & Nauert, Gießen
Das Reha-Management als Teil des Personenschadenmanagements in der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung, Ass. iur. Vera Nickel, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden
Betrugsabwehr im Spannungsfeld zwischen Kundenorientierung und Schadenmanagement, Stefan O. M. Schier, EUREGIS GmbH, Bad Oldeslohe
Die Aktenanalyse als Methode zur Erkennung von Potentialen im Schadenregulierungsmanagement, Oliver Jaksch, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
Studentische Oper zwischen Kunst, Unterhaltung und Politik
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zinn, Holger
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZinn, Holger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zinn, Holger.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zinn, Holger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zinn, Holger .
Zinn, Holger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zinn, Holger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zinna, Angelo
- Zinnau, Annamaria
- Zinnbauer, Brigitte
- Zinnbauer, Manuela
- Zinnbauer, Markus
- Zinndorf, Julia
- Zinndorf, Louise
- Zinndorf, Sarah
- Zinne, Ulf
- Zinnecker, Andrea
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zinn, Holger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.