Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen möchte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen möchte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen möchte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Wohl keine andere intellektuelle Gruppierung prägte das akademische und gesellschaftliche Leben der Bundesrepublik derart nachhaltig wie die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer geführte Frankfurter Schule. Doch während die Geschichte der Institution und ihrer wichtigsten Protagonisten vergleichsweise gut erforscht ist, harren viele der Spuren, die sie im Denken ihrer zahlreichen Schüler und im kulturellen Leben der Bundesrepublik hinterlassen haben, nach wie vor der Entdeckung. Höchste Zeit also, sich auf die Suche zu machen nach den Metamorphosen der Kritischen Theorie.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Steffen Andrae,
Zarin Aschrafi,
Dirk Braunstein,
Philipp Felsch,
Rainer Forst,
Christoph Henning,
Jürgen Kaube,
Christine Kirchhoff,
Magnus Klaue,
Philipp Lenhard,
Stephan Lessenich,
Ansgar Martins,
Thomas Meyer,
Robert Pursche,
Juliane Rebentisch,
Jörg Später,
Robert Zwarg
> findR *
Wohl keine andere intellektuelle Gruppierung prägte das akademische und gesellschaftliche Leben der Bundesrepublik derart nachhaltig wie die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer geführte Frankfurter Schule. Doch während die Geschichte der Institution und ihrer wichtigsten Protagonisten vergleichsweise gut erforscht ist, harren viele der Spuren, die sie im Denken ihrer zahlreichen Schüler und im kulturellen Leben der Bundesrepublik hinterlassen haben, nach wie vor der Entdeckung. Höchste Zeit also, sich auf die Suche zu machen nach den Metamorphosen der Kritischen Theorie.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Steffen Andrae,
Zarin Aschrafi,
Dirk Braunstein,
Philipp Felsch,
Rainer Forst,
Christoph Henning,
Jürgen Kaube,
Christine Kirchhoff,
Magnus Klaue,
Philipp Lenhard,
Stephan Lessenich,
Ansgar Martins,
Thomas Meyer,
Robert Pursche,
Juliane Rebentisch,
Jörg Später,
Robert Zwarg
> findR *
Wohl keine andere intellektuelle Gruppierung prägte das akademische und gesellschaftliche Leben der Bundesrepublik derart nachhaltig wie die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer geführte Frankfurter Schule. Doch während die Geschichte der Institution und ihrer wichtigsten Protagonisten vergleichsweise gut erforscht ist, harren viele der Spuren, die sie im Denken ihrer zahlreichen Schüler und im kulturellen Leben der Bundesrepublik hinterlassen haben, nach wie vor der Entdeckung. Höchste Zeit also, sich auf die Suche zu machen nach den Metamorphosen der Kritischen Theorie.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Steffen Andrae,
Zarin Aschrafi,
Dirk Braunstein,
Philipp Felsch,
Rainer Forst,
Christoph Henning,
Jürgen Kaube,
Christine Kirchhoff,
Magnus Klaue,
Philipp Lenhard,
Stephan Lessenich,
Ansgar Martins,
Thomas Meyer,
Robert Pursche,
Juliane Rebentisch,
Jörg Später,
Robert Zwarg
> findR *
Theodor W. Adornos und Max Horkheimers Dialektik der Aufklärung tritt in einen Dialog mit den Vereinigten Staaten von Amerika.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
John D. Abromeit,
Dirk Braunstein,
Anne Eusterschulte,
Jan Gerber,
Lydia Goehr,
Philip Hogh,
Robert Hullot-Kentor,
Robert Kaufman,
Magnus Klaue,
Sebastian Tränkle,
Robert Zwarg
> findR *
Schwerpunkte 2011: Die jüdischen Beteiligung an der Kommunalpolitik in Ostmitteleuropa sowie der Themenkomplex literarisierter Geschichte nach 1945.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Elena Agazzi,
Dan Diner,
Hans-Joachim Hahn,
Heidi Hein-Kircher,
Felix Heinert,
Carola Hilfrich,
Alexis Hofmeister,
Saulius Kaubrys,
Klaus Kempter,
Hanna Kozinska-Witt,
Yael Kupferberg,
Ferenc Laczó,
Albert Lichtblau,
Dan Miron,
Ulrich Schmid,
Gábor Schweitzer,
Marcos Silber,
Anastasia Telaak,
Mirjam Thulin,
Michal Trebacz,
Sebastian Voigt,
Waclaw Wierzbieniec,
Susanne Zepp,
Robert Zwarg
> findR *
Weshalb dauerte es mehrere Jahrzehnte, bis der Holocaust in das Bewusstsein der europäischen Gesellschaften drang?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kata Bohus,
Dan Diner,
Lutz Fiedler,
Jan Gerber,
Philipp Graf,
Christoph Hesse,
David Kowalski,
Hilla Lavie,
Andy Pearce,
Anna Pollmann,
Nadège Ragaru,
Margit Reiter,
Falko Schmieder,
Stijn Vervaet,
Catarina von Wedemeyer,
Ulf Zander,
Susanne Zepp,
Robert Zwarg
> findR *
Der Band erklärt anhand von Fallbeispielen Schlüsselbegriffe der modernen jüdischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Walid Abd El Gawad,
Mohammed Ahmed,
Judith Ciminski,
Arndt Engelhardt,
Lutz Fiedler,
Iris Freyer-Nachum,
Elisabeth Gallas,
Jan Gerber,
Natasha Gordinsky,
Philipp Graf,
Stefan Hofmann,
David Jünger,
David Kowalski,
Felix Pankonin,
Ann-Kathrin Pollmann,
Eran Rolnik,
Miriam Rürup,
Dirk Sadowski,
Inka Sauter,
Imanuel Clemens Schmidt,
Maja Scrbacic,
Sebastian Voigt,
Robert Zwarg
> findR *
Das Buch zeigt die Rezeption und Veränderung der Kritischen Theorie in Amerika und wie Denktraditionen Europas und das deutsch-jüdische Weimar zum ideenpolitischen Arsenal der amerikanischen Neuen Linken wurden
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Theodor W. Adornos und Max Horkheimers Dialektik der Aufklärung tritt in einen Dialog mit den Vereinigten Staaten von Amerika.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
John D. Abromeit,
Dirk Braunstein,
Anne Eusterschulte,
Jan Gerber,
Lydia Goehr,
Philip Hogh,
Robert Hullot-Kentor,
Robert Kaufman,
Magnus Klaue,
Sebastian Tränkle,
Robert Zwarg
> findR *
Theodor W. Adornos und Max Horkheimers Dialektik der Aufklärung tritt in einen Dialog mit den Vereinigten Staaten von Amerika.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
John D. Abromeit,
Dirk Braunstein,
Anne Eusterschulte,
Jan Gerber,
Lydia Goehr,
Philip Hogh,
Robert Hullot-Kentor,
Robert Kaufman,
Magnus Klaue,
Sebastian Tränkle,
Robert Zwarg
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Theodor W. Adornos und Max Horkheimers Dialektik der Aufklärung tritt in einen Dialog mit den Vereinigten Staaten von Amerika.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
John D. Abromeit,
Dirk Braunstein,
Anne Eusterschulte,
Jan Gerber,
Lydia Goehr,
Philip Hogh,
Robert Hullot-Kentor,
Robert Kaufman,
Magnus Klaue,
Sebastian Tränkle,
Robert Zwarg
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zwarg, Robert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZwarg, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zwarg, Robert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zwarg, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zwarg, Robert .
Zwarg, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zwarg, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zwart, Hendrik Anne
- Zwart, Jeffrey R
- Zwart, Kim
- Zwart, Peernel
- Zwart, Prof. Dr. Peernel
- Zwarte-Walvisch, Klaartje
- Zwarte-Walvisch, Klaartje de
- Zwartepoorte, Henk A.
- Zwarteveen, Jan Adriaan
- Zwarteveen, Jan Adriann
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zwarg, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.