Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie von Reinitzer,  Heimo

Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie

Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63) Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164

Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?

Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten und an katholischen Hochschulen herangebildet, diente Königin Maria, der Statthalterin der Niederlande am Hof Karls V. in Brüssel, zog mit ihr gegen die protestantischen Niederländer, dann gegen die Türken in Ungarn. Er bereiste Italien und fuhr ins Heilige Land, und beschrieb seine Reisen nicht nur einer Tradition folgend, sondern durchaus reich versehen mit persönlichen Eindrücken.

Nach seiner Rückkehr heiratete er, wurde aber nicht sesshaft, sondern kämpfte wieder gegen Türken und Niederländer. Gerne wäre er, wie sein älterer Bruder Heinrich, Oberst über ein Regiment geworden. Er umwarb Herzog Alba in Amsterdam, ohne Erfolg.

Als Alexander am Epitaphbild für seine verstorbenen Eltern erkannte, dass sein Bruder Lutheraner geworden war, und auch erfuhr, dass seine Neffen dem Reformierten Glauben anhingen, beschloss er, seinen Reisebericht einzubetten in eine Autobiographie, die seinen Lebensweg ins rechte Licht setzen und rechtfertigen sollte, dass er sein ihm einzig verbliebenes Kind, seine Tochter Anna, zur Alleinerbin seiner Güter einsetzte. Über deren zweiten Gemahl, Otto Heinrich Graf von Fugger, sollte ihr Erbe an die Fugger fallen, was nur durch kaiserlichen Entscheid verhindert werden konnte.

Heimo Reinitzer ediert die Autobiographie Alexanders nach der einzig vollständigen Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart (HB V 63), den Reisebericht noch einmal gesondert nach der Handschrift (Nr. 164) der Gießener Universitätsbibliothek. Beide Editionen sind mit zahlreichen Anmerkungen, mit Einleitung und Registern versehen.

Die hier erstmals edierten Texte werfen nicht nur ein neues Licht auf die Pappenheimer, sondern beleuchten auch das Konfessionelle Zeitalter mit seinen Konflikten, die sich quer durch ein nicht nur regional bedeutsames Adelshaus ziehen.

> findR *
Produktinformationen

Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie online kaufen

Die Publikation Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie - Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63) Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164 von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Alexander von Pappenheim, Autobiographie, Fruehe Neuzeit, Geschichte, Handschriften, Konfessionskriege, Reichserbmarschall, Reisebericht. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 98.8 EUR und in Österreich 101.6 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!