E-Commerce von Berger,  Arndt, Billing,  Tom, Boehm,  Franziska, Brandt,  Alexander, Bräutigam,  Peter, Bruns,  Ina, Dienst,  Sebastian, Emde,  Daniela, Falke,  Matthias, Föhlisch,  Carsten, Jandt,  Silke, Kaufhold,  Sylvia, Knodel,  Anne, Krauß,  Ralf, Kunz,  Jens H., Loeck,  Esther, Mayer,  Christian A., Müller-Riemenschneider,  Severin, Müller-Terpitz,  Ralf, Rockenbach,  Florian, Rücker,  Daniel, Schabmair,  Laura, Schapiro,  Leo, Schulz,  Evelyn, Sobola,  Sabine, Specht,  Louisa, Speth,  Stefanie, Steinacker,  Sven, Zdanowiecki,  Konrad, Ziegenaus,  Fabian

E-Commerce

Rechtshandbuch

Vom klassischen E-Commerce zum E-Commerce 2.0
Zum Werk
Der E-Commerce ist den Kinderschuhen längst entwachsen und hat qualitativ eine vollkommen neue Stufe erreicht. Die Entwicklung ist bei den klassischen Formen der Webshops, Online-Versteigerungen oder Online-Werbung nicht stehen geblieben, sondern hat einen Quantensprung zum E-Commerce 2.0 gemacht. Im Gegensatz zum Online-Handel der früheren Jahre prägen den E-Commerce heute vor allem die Vernetzung (Schlagwort: Internet der Dinge), der anhaltende Bedeutungszuwachs des Mobile- und App-Commerce sowie der Social Commerce.
Als Querschnittsmaterie beschränkt sich das Recht des E-Commerce daher nicht auf einzelne Rechtsgebiete. Es konfrontiert Rechtsanwender regelmäßig mit Fragen des allgemeinen Zivilrechts, des Urheberrechts und des allgemeinen Wettbewerbsrechts. Daneben gilt es ggf. auch zahlreiche spezialgesetzliche Normen zu beachten. Dabei verfolgt dieses Rechtshandbuch einen praxisorientierten Ansatz, der von der herkömmlichen Konzeption eines Handbuchs, nach der die Beiträge den einzelnen Rechtsgebieten zuzuordnen sind, abweicht und diese stattdessen an den einzelnen Erscheinungsformen des E-Commerce ausrichtet. Das Handbuch stellt diese umfassend dar und erörtert ihre rechtlichen Problemstellungen über alle Rechtsgebiete hinweg. In vielen Bereichen betritt das Werk Neuland, wie z.B. mit dem Kapitel zum Internet der Dinge, das insbesondere die E-Commercerechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Autonomisierung und der datenschutzrechtlichen Problematik des Ubiquitous Computing behandelt.
Inhalt
– E-Commerce 2.0 & Ökosysteme
– Websites & Online-Werbung
– Webshops
– Vergleichsportale
– Online-Verkaufsplattformen
– Finanzdienstleistungen im Internet
– Mobile Commerce
– App-Commerce
– Media Commerce
– Social-Commerce
– Glücksspiel im Internet
– Search Engines
– E-Payment
– E-Commerce und das Internet der Dinge
Vorteile auf einen Blick
– in einem Band: das breite Spektrum der Fragestellungen zum E-Commerce
– praxisorientierter Ansatz
– Darstellungen von Spezialisten
– Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung
Zielgruppe
Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen sowie Rechtsanwälte und Wissenschaftler.

> findR *

E-Commerce online kaufen

Die Publikation E-Commerce - Rechtshandbuch von , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ist bei Beck, C H, C.H. Beck erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: 2.0, Commerce, Dinge, eCommerce, ePayment, Internet, Mobile, payment, Vergleichsportal. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 159 EUR und in Österreich 163.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!