Personensuchmaschinen von Apostel,  Oliver Johannes

Personensuchmaschinen

Haftungsprivilegierung und datenschutzrechtliche Zulässigkeit nach deutschem Recht

Personensuchmaschinen sammeln die im World Wide Web verfügbaren Informationen über natürliche Personen, konzentrieren diese und bieten so dem interessierten Suchenden ein aufbereitetes Bild von den zu der gesuchten Person bzw. dem gesuchten Namen verfügbaren Informationen. Insbesondere vor dem Hintergrund der fortschreitenden Zunahme personaler Informationen im Web durch Selbst- aber auch Fremdpreisgabe erhöht sich dabei derzeit massiv die Wahrscheinlichkeit sehr aussagekräftiger Zusammenfassungen über gesuchte Personen. Diese zwei Aspekte der abstrakten Gefährdung für den Einzelnen durch die Zusammenführung seiner Informationen bzw. Daten durch Personensuchmaschinen bilden die Grundlage für die wesentlichen Fragestellungen, denen im Rahmen dieser Untersuchung nachgegangen wird. Dies ist zum einen die Frage der Möglichkeit einer Haftungsprivilegierung von Personensuchmaschinen nach den §§ 7-10 TMG in Bezug auf die Verwendung rechtswidriger Informationen von Drittwebseiten. Zum anderen die Frage, ob und inwieweit die Betreiber von Personensuchmaschinen für die von ihnen verwendeten Informationen datenschutzrechtlich, speziell nach dem BDSG, verantwortlich sind bzw. ob ihre Tätigkeit datenschutzrechtlich zulässig ist. Beide Fragestellungen werden dabei losgelöst von konkreten einzelnen Fallgestaltungen der Gefährdung der Rechte Einzelner untersucht. Vielmehr wird geprüft, ob Personensuchmaschinen grundsätzlich von einer Haftungsprivilegierung profitieren können und ob ihre Tätigkeit grundsätzlich die an sie gerichteten datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen kann, d.h. ob im Ergebnis ein rechtskonformer Betrieb überhaupt möglich ist. Die Bestimmung der an Personensuchmaschinen anzulegenden datenschutzrechtlichen Anforderungen setzt zudem die Auseinandersetzung mit der Frage voraus, ob das BDSG überhaupt auf Personensuchmaschinen, speziell die frei zugängliche Darstellung personenbezogener Informationen, anwendbar ist. Die Frage der Regulierung der Veröffentlichung personenbezogener Daten durch das BDSG ist dabei auch für viele andere Dienste im Web, die personenbezogene Daten bereithalten, von entscheidender Bedeutung.

> findR *
Produktinformationen

Personensuchmaschinen online kaufen

Die Publikation Personensuchmaschinen - Haftungsprivilegierung und datenschutzrechtliche Zulässigkeit nach deutschem Recht von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Bundesdatenschutzgesetz, Datenschutz, Datenschutzrecht, Haftungsprivilegierung, Medienprivileg, Personensuchmaschinen, Telemediengesetz, Verantwortlichkeit. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 89.8 EUR und in Österreich 92.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!