Theresienstadt 1941-1945
Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft
H G Adler, Jeremy Adler
H. G. Adlers Monographie über Theresienstadt gilt seit der Erstveröffentlichung im Jahre 1955 als das Standardwerk über dieses ‚Ghetto‘. Das Werk etablierte sich als die gründlichste, verläßlichste Darstellung eines Lagers im Dritten Reich. Adler begann schon während der Gefangenschaft in Theresienstadt Material für seine Monographie zu sammeln. Anschließend vertiefte er seine Einsichten über das Vernichtungssystem während der Haft in Auschwitz und in Nebenlagern von Buchenwald. Kennzeichnend für Adlers Methode ist es, daß er sich schon während der Haft bewußt von seinen Erlebnissen distanzierte, sich gleichsam wie ein Ethnologe verhielt, um sich als Mensch zu retten. Die distanzierte Objektivität seiner Darstellung frappierte und überzeugte die Leser.
In drei großen Entwürfen erforscht Adler die Geschichte, die Soziologie und die Psychologie des Lagers. Wesentliche Methoden der modernen Historiographie treten hier bei der Erforschung der ‚Endlösung‘ erstmals in der Wissenschaft auf. Vor allem bringt Adler in beeindruckender Weise die Dokumente zum Sprechen, durch die das Maß des Geschehens unwiderlegbar zum Ausdruck gebracht wurde. Ebenfalls grundlegend ist Adlers meisterhafte Analyse des nationalsozialistischen Systems, in der er das Machtprinzip sowie Erfolg und Untergang des Dritten Reiches erhellt.
Zu den frühesten Lesern und Förderern von Adlers Buch gehörten Hermann Broch (‚doubtlessly a standard work‘), Hannah Arendt und Theodor W. Adorno, der sich ganz entscheidend für die Erstveröffentlichung einsetzte. Inzwischen hat Theresienstadt nicht nur bei Historikern und Soziologen Schule gemacht, sondern auch in den jüngsten Schriften von Autoren wie Kempowski und W. G. Sebald ihren Niederschlag gefunden.