Autoren Biografie
Dr. phil., Dipl. theol., war lange Jahre Cheflektor des Freiburger Herderverlags und hat auch die Bücher von Ruth Pfau betreut. Er ist Herausgeber des Monatsbriefs „einfach leben“ von Anselm Grün und zahlreicher Bücher (zuletzt: Lass deiner Seele Zeit. Entdeckungen durch Langsamkeit und Ruhe).
Gert Achenbach, geboren 1947, gründete 1981 die weltweit erste Philosophische Praxis. Er ist Lehrpraktiker in der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) und Vorsitzender der "Gesellschaft für Philosophische Praxis" in Bergisch Gladbach. Seit 2015 ist er Wissenschaftlicher Beirat des "Universitätslehrgangs Philosophische Praxis" an der Universität Wien. Er lebt in Bergisch Gladbach bei Köln.
Norbert Blüm, Dr. phil., geb. 1935, Werkzeugmacherlehre, Studium u.a. der Germanistik und Philosophie, von 1972-2002 MdB, 1981-1994 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1982-1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. Mitglied der IG Metall, amnesty international und der Kolpingfamilie. Mehrere Buchveröffentlichungen.
Johannes B. Brantschen, em. Professor für Theologie in Fribourg (Schweiz), Autor von »Warum lässt der gute Gott uns leiden?«.
Niklaus Brantschen, geb. 1937, Jesuit und Zen Meister, ist Begründer und langjähriger Leiter des Lassalle-Hauses in Edlibach, Schweiz.
Susanne Breit-Keßler, geb. 1954, ist seit 2001 Regionalbischöfin und Oberkirchenrätin im Kirchenkreis München. Die ausgebildete Journalistin und Publizistin ist bekannt als Rundfunkpredigerin, Autorin und Kolumnistin für »chrismon«.
Dr. phil., Dr. theol., Professor für Systematische Theologie; zahlreiche Werke zu Theologie und Kirche in der modernen Gesellschaft; therapeutisch tätig in der Schweiz; Mitarbeiter der Initiative "Stern der Hoffnung – Aidshilfe international".
Karlheinz A. Geißler, ist Prof. f. Wirtschaftspädagogik in München. Zahlreiche Beiträge zur "Zeit" in Funk, Fernsehen und Zeitungen. Bei Herder Spektrum bislang erschienen. "Vom Tempo der Welt. Das Ende der Uhrzeit"; "Es muß in diesem Leben mehr als Eile geben."
Alois Glück, Jahrgang 1940, war von 1970 bis 2008 Mitglied des Bayerischen Landtags, von 2003 bis 2008 als Präsident. Zahlreiche Veröffentlichungen zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Grundsatzfragen. Seit 2009 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.
Professor Dr. med. Dietrich Grönemeyer, geb. 1952, ist der wohl bekannteste Mediziner Deutschlands. Sein wissenschaftliches Renommee als Vater der Mikrotherapie macht ihn ebenso bekannt wie sein gesundheitspolitisches Engagement. Grönemeyer ist Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und Mikrotherapie der Universität Witten/Herdecke, Gründer und Leiter des Entwicklungs- und Forschungszentrums für Mikro-Therapie Bochum, des Grönemeyer-Instituts für Mikrotherapie Bochum sowie verschiedener Medizintechnikunternehmen. Seine Bücher "Mensch bleiben", "Lebe mit Herz und Seele" und "Der kleine Medicus" waren monatelang Spitzentitel der Bestsellerlisten.
Tomáš Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie und Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis, der höher dotiert ist als die Nobelpreise, ausgezeichnet.
Daniel Hell, geboren in der Schweiz, war von 1991-2009 Professor für Klinische Psychiatrie und Klinikdirektor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Seit seiner Emeritierung als Ordinarius für Klinische Psychiatrie an der Universität Zürich führt er an der Privatklinik Hohenegg eine eigene psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis und engagiert sich in der Stiftung Hohenegg sozialpsychiatrisch. Als Autor von Fach- und Sachbüchern sowie Medienbeiträgen ist er weit über sein Fachgebiet hinaus bekannt.
Wolfgang Huber, Dr. theol., geb. 1942, seit 1980 Theologieprofessor in MArburg (Sozialethik) und Heidelberg (Systematische Theologie); 1983-85 Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Von 1994-2009 Bischof von Berlin-Brandenburg, von 2003-2009 Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zahlreiche Veröffentlichungen, bei Herder spektrum: Vertrauen erneuern. Eine Refom um der Menschen willen, 5605
Linda Jarosch, geboren 1947, hält Seminare und Vorträge. Ihr Anliegen ist es, Frauen in ihrer Eigenverantwortlichkeit und ihrem persönlichen Lebenssinn zu stärken. Sie ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.
Hans Jellouschek, geboren 1939, Dr. theol., Lic. phil., Transaktionsanalytiker (DGTA), Eheberater, Lehrtherapeut für Transaktionsanalye und systemisch-integrative Paartherapie. Langjährige Erfahrung im Bereich Fort- und Weiterbildung von Beratern und Therapeuten, Coaching und Training für Führungskräfte. Er lebt in der Nähe von Stuttgart. Mehr Informationen unter www.hans-jellouschek.de
Dr. phil. Matthias Jung, geb. 1960, ist Hochschuldozent für Philosophie und Ethik an der Technischen Universität Chemnitz. Arbeitsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Kulturtheorie, Hermeneutik, Pragmatismus.
Margot Käßmann, Prof. Dr. theol., geb. 1958, Pfarrerin und Deutschlands bekannteste Theologin, von 2012 bis 2017 Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern. Zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen.
Verena Kast, Psychotherapeutin, Dozentin, Lehranalytikerin am C.G.-Jung-Institut Zürich, Professorin und Ehrenpräsidentin der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie.
Hans Küng, Dr. theol., geb. 1928, bis zum Entzug der Lehrerlaubnis Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen, anschließend fakultätsunabhängiger Professor für Ökumenische Theologie und Direktor des Instituts für ökumenische Forschung, Gründer der Stiftung Weltethos, zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden. Er ist einer der herausragenden Theologen der Gegenwart. Gegenüber Positionen der katholischen Kirche äußert er sich wiederholt kritisch.
Dr. phil., Ehrendoktor der Münchner Theologischen Fakultät, als Hans Helmut Lechner 1931 in München geboren. Seine Gymnasialzeit absolvierte er am Münchner Wilhelmsgymnasium und nach dem Krieg am Benediktinergymnasium Metten. Nach dem Abitur 1949 studierte er an den Universitäten München, Innsbruck und Würzburg Philosophie und Theologie. 1963 promovierte er in Würzburg mit einer philosophischen Dissertation „Idee und Zeit in der Metaphysik Augustins", 1952 trat er in die Benediktinerabtei St. Bonifaz, München-Andechs ein und erhielt den Ordensnamen Odilo. 1956 empfing er die Priesterweihe. 1964 wurde er zum siebten Abt von St. Bonifaz gewählt und leitete die beiden Klöster in München und Andechs bis zum Jahr 2003. 15 Jahre war er Präses der Bayerischen Benediktinerkongregation, zehn Jahre Vorsitzender der Salzburger Äbtekonferenz.
Karl Lehmann, Dr. phil, Dr. theol., (1936–2018), Mitarbeiter von Karl Rahner während des Vaticanum II, 1968–1971 Professor für Dogmatik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1971–1983 Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1983–2016 Bischof von Mainz, 1987–2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, 2001 zum Kardinal erhoben. Der große Theologe war einer der wichtigsten Brückenbauer zwischen den Konfessionen und Religionen.
Hans Maier, geboren 1931, von 1962 bis 1987 Professor für Politische Wissenschaft in München; von 1970 bis 1986 bayerischer Kultusminister; 1988 bis 1999 Inhaber des Münchner „Guardini-Lehrstuhls“ für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie.
Martin Maier SJ, Dr., geb. 1960 in Messkirch, lehrt u.a. an Universitäten in San Salvador und Paris. War Chefredakteur und Herausgeber der »Stimmen der Zeit«. Autor mehrerer Bücher. Seit 2009 Rektor des Berchmanskollegs in München.
Hans Joachim Meyer, geboren 1936 in Rostock, ist einer der bekanntesten Wissenschaftspolitiker Deutschlands. In seiner Zeit als Minister in der DDR und dann in Sachsen wurde er zum wissenschaftspolitischen Vordenker. Seinen Ruf als unbequemer, aber mutiger Kopf hat er auch als Vorsitzender des ZdK bewiesen.
geb. 1950, studierte Theologie und Psychologie. Langjähriger Leiter des Recollectiohauses der Abtei Münsterschwarzach. Bekannt wurde er als Autor zahlreicher Bücher und Beiträge zu Themen der Spiritualität und Psychotherapie. Wunibald Müller ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Geb. 1955 in Pfronten / Allgäu. Seit 2003 Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Katholischen Theologie und Pädagogik. 1983 Priesterweihe, anschließend tätig als Kaplan, Klinikseelsorger, Gemeindepfarrer und Subregens des Augsburger Priesterseminars. 2000 bis 2003 Leitung des Caritasverband für die Diözese Augsburg. Honorarprofessor für Caritaswissenschaft der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Berater der Kommission für caritative Fragen der Deutschen Bischofskonferenz. Für die Jahre 2017 und 2018 Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.
Rupert Neudeck, geb. 1939 in Danzig, ist ein deutscher Journalist, Gründer des Komitee Cap Anamur / Deutsche Notärzte e.V. und Vorsitzender des Friedenskorps Grünhelme e.V.
Leoluca Orlando, Prof. Dr. jur., war von 1985 bis 1990 und von 1993 bis 2000 Bürgermeister von Palermo. Er hat durch seine Anti-Mafia-Aktionen den »palermitanischen Frühling« eingeleitet. Er war Mitglied des Europäischen Parlaments und ist derzeit Mitglied der »Camera dei Deputati« in Rom.
Johannes Pausch OSB, Dr. theol., Benediktiner und Psychotherapeut, Prior des Klosters Gut Aich in Österreich.
Professor Dr. med. Horst Petri, geb. 1936, Arzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er lehrte bis 2001 Psychotherapie und Psychosomatik an der FU Berlin. Auszeichnung mit dem Hans-Czermak-Preis der Stadt Wien für "sein Gesamtwerk für eine gewaltfreie Erziehung". Psychoanalytiker in eigener Praxis in Berlin. Zahlreiche in mehrere Sprachen übersetze Bücher.
Ruth Pfau, Dr. med., (1929-2017), war seit 1960 Lepraärztin in Pakistan. 1981 erstmals im Untergrund in Afghanistan, wo sie einen Gesundheitsdienst aufbaute. 2002 Magsaysay-Award (»asiatischer Nobelpreis«), 2004 Goldmedaille des Albert-Schweitzer-Preises, 2005 Dönhoffpreis.
Die Autorin, Dr. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und langjährige Leiterin der Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld. Seit 2007 ist sie Honorarproffessorin für Psychotraumatologie an der Universität Klagenfurt.
Klaus Renn, approbierter Psychotherapeut, Seminarleiter, Coach, Supervisor, leitet zusammen mit Dr. Johannes Wiltschko das Deutsche Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie.
Ingrid Riedel, geb. 1935, studierte evangelische Theologie (Promotion zum Dr. theol.), Literaturwissenschaft und Sozialpsychologie (Promotion zum Dr. phil.). Nach Pfarrvikariat 1970 bis 1984 Studienleiterin an der Ev. Akademie Hofgeismar. Ausbildung in Analytischer Psychologie am C.G.-Jung-Institut in Zürich. Seit 1984 eigene Praxis für Psychotherapie in Konstanz. Gastprofessorin für Psychologie an der Universität Kassel, Dozentin und Lehranalytikerin am C.G.-Jung-Institut Zürich; seit 1992 Honorarprofessorin an der Universität Frankfurt für Religionspsychologie. Langjährige wissenschaftliche Leiterin der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie.Sie lebt in Konstanz.
Ulrich Schaffer, geb. 1942, lebt als freier Fotograf und Schriftsteller in Gibsons, British Columbia. Er ist Autor zahlreicher Bücher und macht regelmäßig Lesereisen für seine große Fangemeinde in Deutschland. Er ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern.
Annette Schavan, Prof. Dr., geb. 1955, ist die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl. Sie war zuvor Bundesministerin für Bildung und Forschung (2005-2013) sowie Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg (1995-2005). Dem Bundestag gehörte sie als direkt gewählte Abgeordnete von 2005-2014 sowie dem Landtag von Baden-Württemberg von 2001-2005 an. Von 1994-2005 war sie eine der Vizepräsidenten des ZdK, von 1991-1999 eine Vizepräsidentin des KDFB. Sie ist Herausgeberin des gerade erschienenen Buches „Päpste vor Parlamenten. In Verantwortung vor Gott und den Menschen“.
Bernardin Schellenberger, geb. 1944, war 15 Jahre Trappistenmönch bevor er den Orden verließ, danach 10 Jahre Seelsorger. Seit 1998 ist der Theologe freiberuflich Übersetzer und Autor vor allem spiritueller Literatur. Der viel gefragte Referent und Kursleiter von Besinnungstagen lebt in Stuttgart.
Eckhard Schiffer, Dr. med., Chefarzt der Abteilung für psychosomatische Medizin am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück. Autor vieler Bücher, vor allem auch zur Salutogenese, der Voraussetzung für Gesundheit.
Wolfgang Schmidbauer, Dr. phil., ist Diplompsychologe, Psychotherapeut und Lehranalytiker. Er lebt in München. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Regelmäßige Kolumne im ZEIT-Magazin zu Paar-Problemen.
Friedrich Schorlemmer, geb. 1944, Theologe, Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels. Seine politische Biografie beginnt 1968 mit dem Protest gegen die neue Verfassung der DDR und den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei. Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs. Zahlreiche Bücher, bei Herder und Kreuz.
Andrea Schwarz, geb. 1955, ausgebildete Industriekauffrau und Sozialpädagogin, viele Jahre in der Gemeindearbeit in Viernheim bei Mannheim sowie ehrenamtlich bei Projekten der Mariannhiller Schwestern in Südafrika, heute als gefragte Referentin und Bibliolog-Ausbilderin tätig. Sie ist pastorale Mitarbeiterin im Bistum Osnabrück und wohnt in Steinbild im Emsland. Andrea Schwarz gehört zu den meistgelesenen christlichen Autorinnen unserer Zeit.
Georg Sporschill, geb. 1946, österreichischer Jesuit und Sozialseelsorger. Seit 1991 baut er in Osteuropa ein Betreuungsnetz für Straßenkinder und verwahrloste Jugendliche auf. Felix-Ermacora-Menschenrechtspreis ; Albert-Schweitzer-Preis; Österreicher des Jahres 2004
Fulbert Steffensky, geboren 1933. Professor für Religionspädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg; Studium der katholischen und evangelischen Theologie, 13 Jahre Benediktinermönch; Arbeiten im Grenzgebiet von Pädagogik und Theologie.
David Steindl-Rast OSB, geb.1926, in Wien, studierte Kunst, Anthropologie und Psychologie an der Universität Wien. Lebt seit 1952 in den USA. Teilnahme am buddhistisch-christlichen Dialog und intensives Zen-Studium. Vortragsreisen in alle fünf Kontinente.
Johann-Christoph Student, Prof. Dr. med., Dr. hc., Leiter des Deutschen Instituts Palliative Care, langjähriger Leiter des Hospiz Stuttgart, eigene Praxis in Freiburg.
Theologe, spiritueller Begleiter und Autor – www.pierrestutz.ch – rege Kurs- undVortragstätigkeit im ganzen deutschsprachigen Raum, lebt in Osnabrück.
Univ. Prof. Dr., Universitätsprofessorin an der Universität Mozarteum Salzburg, Konzertorganistin, Psychotherapeutin und Autorin zahlreicher Veröffentlichungen.
Wolfgang Thierse, geb. 1943, war von 1998 bis 2005 Präsident und seit 2005 Vizepräsident des Deutschen Bundestags. Mitglied des Zentralkomitees deutscher Katholiken.
Bärbel Wartenberg-Potter, war Direktorin der Abteilung »Frau in Kirche und Gesellschaft« des Ökumenischen Rates der Kirche (ÖRK) in Genf, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) in Frankfurt am Main und Bischöfin für den Sprengel Holstein-Lübeck der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Jürgen Werbick, Dr. theol., geb. 1946, ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster; zahlreiche Veröffentlichungen bei Herder.
Martin Werlen OSB, geb. 1962, Mönch des Klosters Einsiedeln, Novizenmeister und Gymnasiallehrer. Von 2001-2013 der 58. Abt des Klosters Einsiedeln und Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz. Autor mehrerer Bücher, zuletzt in sechs Auflagen »Heute im Blick«. Aktuell: » Zu spät. Eine Provokation für die Kirche, Hoffnung für alle«.
Notker Wolf OSB, Dr. phil, geb. 1940, trat 1961 in die Benediktinerabtei St. Ottilien ein und wurde 1977 zum Erzabt gewählt. Von 2000 bis 2016 war er als Abtprimas des Benediktinerordens mit Sitz in Rom der höchste Repräsentant von mehr als 800 Klöstern und Abteien weltweit. Bei Herder u.a. die Bestseller: »Gönn dir Zeit, es ist dein Leben«; »Die sieben Säulen des Glücks«.
Paul M. Zulehner, geboren 1939, ist Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten Grundfragen der Pastoraltheologie, der religiösen Gegenwartssituation sowie der Kirche in den postkommunistischen Ländern Europas.