Der populistische Planet

Der populistische Planet von Lüscher,  Jonas, Zichy,  Michael
Hat die "Elite" tatsächlich den Kontakt zum "Volk" verloren? Was bedeutet es wirklich, die Ängste der Menschen ernst zu nehmen? Was verbirgt sich hinter der Floskel "Das muss man doch noch sagen dürfen"? Eine internationale Gruppe von Denkerinnen und Denkern stellt die gängigen Erzählungen der Populisten in unterschiedlichen Ländern zur Debatte. Rechte und linke Populisten auf der ganzen Welt eint dieselbe Erzählung: Der Staat befinde sich in der Hand einer abgehobenen, globalistisch denkenden, meist urbanen Elite, die den Kontakt zu den "normalen" Bürgerinnen und Bürgern längst verloren habe und die alltäglichen Sorgen des "Volkes" gar nicht mehr nachvollziehen könne. Sie aber, die Populisten, gehörten nicht zu dieser Elite und sie würden daher als einzige die Ängste der Bürgerinnen und Bürger verstehen, offen artikulieren und ernst nehmen. Der Schriftsteller Jonas Lüscher und der Philosoph Michael Zichy haben eine diverse Gruppe zusammengestellt, um den Gemeinsamkeiten, aber auch den Unterschieden zwischen den vielen Erscheinungsformen des Populismus unter den Vorzeichen unterschiedlicher gesellschaftlicher, ökonomischer und religiöser Bedingungen nachzuspüren. In globalen Gesprächen zwischen Budapest, Kairo, Brasilia, Nairobi, Moskau, Salzburg und Zürich ist so ein Buch über einen populistisch infizierten Planeten entstanden. Es zeigt, warum sich die Welt vielerorts in Aufruhr befindet – und was es konkret bedeutet, in einem bestimmten Land unter einer populistischen Regierung leben zu müssen. Mit Beiträgen von Jonas Lüscher, Michael Zichy, Maria Stepanova, Youssef Rakha, Yvonne Owuor, Carol Pires, Naren Bedide und Ágnes Heller.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Teilen und Tauschen

Teilen und Tauschen von Blaumer,  Nikolai, Lehmann,  Klaus-Dieter, Ströhl,  Andreas
›Teilen und Tauschen‹ sind Grundlagen von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der vorliegende Band geht auf das gleichnamige Weimarer Kultursymposium zurück und untersucht die anthropologischen und utopischen Aspekte von Teilen und Tauschen, erforscht Tauschen und Teilen als Grundfigur von Kommunikation, als Alternativen zum herkömmlichen Wirtschaften und zeigt ihre Bedeutung in den Netzwerken. Beiträger sind u.a. Evgeny Morozov, Ute Frevert, Agnes Heller, Toni Negri, Hermann Parzinger. »Das ›Weimarer Kultursymposium‹ zerlegt die Versprechen der Internet-Ökonomie – und tauscht echte Gemeinschaftserfahrungen aus.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Teilen und Tauschen

Teilen und Tauschen von Blaumer,  Nikolai, Lehmann,  Klaus-Dieter, Ströhl,  Andreas
›Teilen und Tauschen‹ sind Grundlagen von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der vorliegende Band geht auf das gleichnamige Weimarer Kultursymposium zurück und untersucht die anthropologischen und utopischen Aspekte von Teilen und Tauschen, erforscht Tauschen und Teilen als Grundfigur von Kommunikation, als Alternativen zum herkömmlichen Wirtschaften und zeigt ihre Bedeutung in den Netzwerken. Beiträger sind u.a. Evgeny Morozov, Ute Frevert, Agnes Heller, Toni Negri, Hermann Parzinger. »Das ›Weimarer Kultursymposium‹ zerlegt die Versprechen der Internet-Ökonomie – und tauscht echte Gemeinschaftserfahrungen aus.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Zur Ambivalenz des Fortschritts in der Pluralität der Kulturen

Zur Ambivalenz des Fortschritts in der Pluralität der Kulturen von von Barloewen,  Constantin
Eine vielseitige Perspektive zum ambivalenten Begriff des Fortschritts: global, historisch, politisch, ökonomisch, ökologisch und religiös. Fortschritt - von seinen evolutions- und kulturgeschichtlichen Ursprüngen bis zu unserer Gegenwart des globalen Big Data birgt dieser Begriff ein hohes Maß an Ambivalenz. Constantin von Barloewen zeigt, wie sich die historischen Entwicklungen in Technologie und Kultur sowohl mit der Sensibilität für ökologische Fragen als auch vor dem Hintergrund multipler Modernitäten vereinbaren lassen. Das Buch enthält Perspektiven zivilisationskritischer Überlegungen mit Blick auf die Zukunft: Welche Bedeutung hat die »Seele« in einer zunehmend »technologischen Zivilisation«? Was wird Fortschritt angesichts ökologischer Herausforderungen und im Zusammenhang der Menschenrechte bedeuten? Im zweiten Teil des Buches beziehen prominente Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Stellung zum Fortschrittsbegriff. Die Beiträge von Marc Augé, Zygmunt Bauman, Boutros Boutros-Ghali, Yves Coppens, Alexander Flores, Agnès Heller, Enrique Iglesias, Wladimir Kantor, John Mbiti, Edgar Morin, Ashis Nandy, Karan Singh, Wole Soyinka, Tu Weiming, Ernst von Weizsäcker, James Wolfensohn stehen für verschiedene kulturelle Traditionen, unterschiedliche geistige wie praktische Erfahrungen und zeugen von Kenntnissen anderer Kulturen, Gesellschaften und ökonomischer Voraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Teilen und Tauschen

Teilen und Tauschen von Blaumer,  Nikolai, Lehmann,  Klaus-Dieter, Ströhl,  Andreas
›Teilen und Tauschen‹ sind Grundlagen von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der vorliegende Band geht auf das gleichnamige Weimarer Kultursymposium zurück und untersucht die anthropologischen und utopischen Aspekte von Teilen und Tauschen, erforscht Tauschen und Teilen als Grundfigur von Kommunikation, als Alternativen zum herkömmlichen Wirtschaften und zeigt ihre Bedeutung in den Netzwerken. Beiträger sind u.a. Evgeny Morozov, Ute Frevert, Agnes Heller, Toni Negri, Hermann Parzinger. »Das ›Weimarer Kultursymposium‹ zerlegt die Versprechen der Internet-Ökonomie – und tauscht echte Gemeinschaftserfahrungen aus.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Wert des Zufalls

Der Wert des Zufalls von Hauptfeld,  Georg
Ágnes Heller ist die wohl bedeutendste Philosophin der Gegenwart. Sie hat alle politischen Systeme erfahren, die uns auch heute beschäftigen: die beiden großen Totalitarismen, die Demokratie und jüngst den populistischen Antipluralismus. Im Laufe ihres Lebens hat sie sich immer weiter vom Marxismus und schließlich von allen Ismen entfernt. Hellwach, offen und kritisch, selbstbewusst und voll mutiger Entschlossenheit ist sie auch in ihrem privaten Leben. Am Anfang ihres Weges stand der Zufall: der Zufall ihrer Geburt – „das größte Glück meines Lebens“ –, das zufällige Überleben des Holocaust, die zufällige Begegnung mit dem großen Philosophen Georg Lukács. Diese und weitere Zufälle haben ihr Leben geprägt, ihren Wert gewannen die Zufälle durch das, was sie daraus gemacht hat. Damit ist sie zu Weltruhm gelangt.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Eine kurze Geschichte meiner Philosophie

Eine kurze Geschichte meiner Philosophie von Heller,  Agnes
Philosophen, die ihrer philosophischen Vergangenheit nachspüren, und auch ihren Irrtümern, sind selten. Ágnes Heller hat den Mut und auch die Lust dazu, ihren geistigen Weg von den Anfängen noch einmal nachzuvollziehen. Das Ergebnis ist ein Blick in ihre philosophische Werkstatt. Ágnes Heller hat Erstaunliches geleistet und tut dies immer noch. Sie ist ein Vorbild für uns alle. In einer spannenden und stellenweise leicht ironischen Selbstkritik folgt sie ihrem eigenen Werdegang und erinnert sich an Meilensteine und Wendepunkte ihrer Entwicklung – geprägt von entschlossener Zuversicht auch unter schwierigsten äußeren Bedingungen. Das Ergebnis ist viel mehr als ein Überblick über ihre Sicht der Dinge. Es ist ein Buch über Zivilcourage, eine Schule der Mündigkeit besonderer Art: Eine Aufforderung und Motivation zum Selbstdenken! Denn: Alles andere ist verlorene Zeit.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Der populistische Planet

Der populistische Planet von Lüscher,  Jonas, Zichy,  Michael
Hat die "Elite" tatsächlich den Kontakt zum "Volk" verloren? Was bedeutet es wirklich, die Ängste der Menschen ernst zu nehmen? Was verbirgt sich hinter der Floskel "Das muss man doch noch sagen dürfen"? Eine internationale Gruppe von Denkerinnen und Denkern stellt die gängigen Erzählungen der Populisten in unterschiedlichen Ländern zur Debatte. Rechte und linke Populisten auf der ganzen Welt eint dieselbe Erzählung: Der Staat befinde sich in der Hand einer abgehobenen, globalistisch denkenden, meist urbanen Elite, die den Kontakt zu den "normalen" Bürgerinnen und Bürgern längst verloren habe und die alltäglichen Sorgen des "Volkes" gar nicht mehr nachvollziehen könne. Sie aber, die Populisten, gehörten nicht zu dieser Elite und sie würden daher als einzige die Ängste der Bürgerinnen und Bürger verstehen, offen artikulieren und ernst nehmen. Der Schriftsteller Jonas Lüscher und der Philosoph Michael Zichy haben eine diverse Gruppe zusammengestellt, um den Gemeinsamkeiten, aber auch den Unterschieden zwischen den vielen Erscheinungsformen des Populismus unter den Vorzeichen unterschiedlicher gesellschaftlicher, ökonomischer und religiöser Bedingungen nachzuspüren. In globalen Gesprächen zwischen Budapest, Kairo, Brasilia, Nairobi, Moskau, Salzburg und Zürich ist so ein Buch über einen populistisch infizierten Planeten entstanden. Es zeigt, warum sich die Welt vielerorts in Aufruhr befindet – und was es konkret bedeutet, in einem bestimmten Land unter einer populistischen Regierung leben zu müssen. Mit Beiträgen von Jonas Lüscher, Michael Zichy, Maria Stepanova, Youssef Rakha, Yvonne Owuor, Carol Pires, Naren Bedide und Ágnes Heller.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Der populistische Planet

Der populistische Planet von Lüscher,  Jonas, Zichy,  Michael
Hat die "Elite" tatsächlich den Kontakt zum "Volk" verloren? Was bedeutet es wirklich, die Ängste der Menschen ernst zu nehmen? Was verbirgt sich hinter der Floskel "Das muss man doch noch sagen dürfen"? Eine internationale Gruppe von Denkerinnen und Denkern stellt die gängigen Erzählungen der Populisten in unterschiedlichen Ländern zur Debatte. Rechte und linke Populisten auf der ganzen Welt eint dieselbe Erzählung: Der Staat befinde sich in der Hand einer abgehobenen, globalistisch denkenden, meist urbanen Elite, die den Kontakt zu den "normalen" Bürgerinnen und Bürgern längst verloren habe und die alltäglichen Sorgen des "Volkes" gar nicht mehr nachvollziehen könne. Sie aber, die Populisten, gehörten nicht zu dieser Elite und sie würden daher als einzige die Ängste der Bürgerinnen und Bürger verstehen, offen artikulieren und ernst nehmen. Der Schriftsteller Jonas Lüscher und der Philosoph Michael Zichy haben eine diverse Gruppe zusammengestellt, um den Gemeinsamkeiten, aber auch den Unterschieden zwischen den vielen Erscheinungsformen des Populismus unter den Vorzeichen unterschiedlicher gesellschaftlicher, ökonomischer und religiöser Bedingungen nachzuspüren. In globalen Gesprächen zwischen Budapest, Kairo, Brasilia, Nairobi, Moskau, Salzburg und Zürich ist so ein Buch über einen populistisch infizierten Planeten entstanden. Es zeigt, warum sich die Welt vielerorts in Aufruhr befindet – und was es konkret bedeutet, in einem bestimmten Land unter einer populistischen Regierung leben zu müssen. Mit Beiträgen von Jonas Lüscher, Michael Zichy, Maria Stepanova, Youssef Rakha, Yvonne Owuor, Carol Pires, Naren Bedide und Ágnes Heller.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Der populistische Planet

Der populistische Planet von Adhiambo Owuor,  Yvonne, Bedide,  Naren, Heller,  Agnes, Lüscher,  Jonas, Pires,  Carol, Rakha,  Youssef, Stepanova,  Maria, Zichy,  Michael
Hat die "Elite" tatsächlich den Kontakt zum "Volk" verloren? Was bedeutet es wirklich, die Ängste der Menschen ernst zu nehmen? Was verbirgt sich hinter der Floskel "Das muss man doch noch sagen dürfen"? Eine internationale Gruppe von Denkerinnen und Denkern stellt die gängigen Erzählungen der Populisten in unterschiedlichen Ländern zur Debatte. Rechte und linke Populisten auf der ganzen Welt eint dieselbe Erzählung: Der Staat befinde sich in der Hand einer abgehobenen, globalistisch denkenden, meist urbanen Elite, die den Kontakt zu den "normalen" Bürgerinnen und Bürgern längst verloren habe und die alltäglichen Sorgen des "Volkes" gar nicht mehr nachvollziehen könne. Sie aber, die Populisten, gehörten nicht zu dieser Elite und sie würden daher als einzige die Ängste der Bürgerinnen und Bürger verstehen, offen artikulieren und ernst nehmen. Der Schriftsteller Jonas Lüscher und der Philosoph Michael Zichy haben eine diverse Gruppe zusammengestellt, um den Gemeinsamkeiten, aber auch den Unterschieden zwischen den vielen Erscheinungsformen des Populismus unter den Vorzeichen unterschiedlicher gesellschaftlicher, ökonomischer und religiöser Bedingungen nachzuspüren. In globalen Gesprächen zwischen Budapest, Kairo, Brasilia, Nairobi, Moskau, Salzburg und Zürich ist so ein Buch über einen populistisch infizierten Planeten entstanden. Es zeigt, warum sich die Welt vielerorts in Aufruhr befindet – und was es konkret bedeutet, in einem bestimmten Land unter einer populistischen Regierung leben zu müssen. Mit Beiträgen von Jonas Lüscher, Michael Zichy, Maria Stepanova, Youssef Rakha, Yvonne Owuor, Carol Pires, Naren Bedide und Ágnes Heller.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Orbanismus

Orbanismus von Heller,  Agnes
Der zweite Titel einer neuen Reihe mit Essays in der edition.fotoTAPETA, kompakt, handlich, klug. Die unlängst ver-storbene ungarische Philosophin Ágnes Heller seziert die Lage in ihrem Heimat Land: Populismus oder genauer: eth-nischer Nationalismus in der Version Orban. Aber es geht nicht nur um Ungarn: „Weil Ungarn und auch Polen Länder ohne irgendeine demokratische Tradition sind, manifestieren sich bestimmte allgemeine politische Tendenzen hier früher, mit größerer Schärfe und in ‚klassischerer’ Form als in anderen europäischen Staaten“, schreibt Heller. Der „Orbanismus“ als ein „Modell für die Eroberung und den Einsatz politischer Macht“?
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Latenz – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur

Latenz – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur von Beer,  Roland, Behrens,  Stefan, Behrens,  Ulrike, Di Blasi,  Johanna, Fahrenbach,  Helmut, Kluge,  Alexander, Lenz,  Claudia, Lenz,  Michael, Mayer,  Matthias, Morgner,  Michael, Mueller,  Ingo, Müller,  Heiko, Richter,  Mathias, Scherer,  Irene, Schlemm,  Annette, Schröder,  Lothar, Schröter,  Welf, Seifert,  Kurt, Selke,  Stefan, Smitmans-Vajda,  Barbara, Stickelmann,  Bernd, Széll,  György, Vajda,  Mihály
Seit mehr als 200 Jahren befasst sich die Technikentwicklung mit der Frage, ob es gelingen kann, Tiere und Menschen künstlich nachzubau¬en. Dabei steht zu Beginn die Absicht, Lebewesen naturgetreu technisch abzubilden. Doch schon zwischen den Weltkriegen ändert sich die Sichtweise: nun orientiert sich die Nachbildung eher am Rückgriff auf den Anblick des mittelalterlichen Golem. In der Mitte des 20. Jahrhunderts verschmilzt mit der englischen Diskussion um „Artificial Intelligence“ der Wunsch der Nachbildung des Homo Sapiens mit dem Anspruch, das vermeintlich technisch-„intelligente“ Wesen möge mit einer „Superintelligenz“ den Menschen überflügeln. Manche Informatiker_innen-Teams träumen schon von der Unsterblichkeit menschlicher Gehirne in flexiblen technischen Gehäusen. Mit den Entwicklungen neuer technischer Potenziale der Digitalisierung, der Virtualisierung und der Neurobiologisierung erfahren solche Träume aktuell Rückenwind. Sogenannte „Intelligenz“ soll in die Maschine kommen. Geräte sollen „lernen“ und „denken“ können und „Bewusstsein besitzen“. Die technische Wirklichkeit ist von diesen Perspektiven weit entfernt, obwohl die Roboterindustrie uns durch geschicktes Marketing glauben lassen will, der reflexionsfähige Android sei bald auslieferbar. Der unscharfe und verbogene Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ will den Anspruch artikulieren, diese Technik löse die Probleme des Menschen und der Menschheit. Unabhängig vom tatsächlichen technischen Evolutionsprofil wollen wir nicht primär nach technischen Visionen und ihren Umsetzbarkeiten fragen. Wir fragen nicht in erster Linie nach dem Stand der digitalen Transformationen von Arbeit und Leben. Wir fragen nach dem sich wandelnden Menschenbild hinter diesen Szenarien. Der Begriff „Mensch“ unterliegt schon immer einem historischen Wandel. Von der Antike bis in die Gegenwart gab es unterschiedliche Vorstellungen, welcher Stellenwert dem Menschen zukommt, wer als Mensch gilt und was sein Wesen ausmacht. Maschinen besitzen keine Ethik und keine Moral. Eine Revision ethischer Dispositionen in Richtung auf eine sogenannte „Maschinenethik“ oder „Maschinenmoral“ stellt nicht nur eine unzulängliche Umwertung technischer Potenziale dar, eine solche Revision führt vor allem zu einer Dekonstruktion des Humanum selbst. Es bedarf dagegen einer Schärfung ethischer Prinzipien in diesem Kontext. Ist die Frage nach einem ethischen Menschenbild ein überholter Romantizismus oder eine soziale Notwendigkeit der Aufklärung für den Zusammenhalt von Gesellschaften? Was sind die zukunftsweisenden Erbschaften einer Jahrhunderte übergreifenden Diskussion um das Bild des Menschen? Worauf basiert ein solidarisches Menschenbild? Welches Menschenbild transportieren die Bürger- und Menschenrechte? Wie lässt sich vermeiden, dass einseitig gesetzte und in Technik implementierte Profile von digitalen Figuren den demokratischen Regeln und Rechten der Vielfalt, der Integration und Inklusion zuwiderlaufen? Welche Konsequenzen haben die aktuellen technischen wie gesellschaftlichen Transformationsprozesse für eine philosophische Anthropologie? Welches Menschsein haben wir vor Augen, wenn wir von der neuzeitlichen „Handlungsträgerschaft Mensch“ zur „Handlungsträgerschaft technischer Systeme“ übergehen? Auf welches ethische, moralische, humane, soziale, politische und rechtliche Miteinander gehen wir zu, wenn automatische Systeme nicht nur Entscheidungen über Sachen sondern auch über Menschen treffen? Wie beeinflusst die Technikentwicklung den sozialen Handlungsbegriff? Wie sollten Kernpunkte einer emanzipatorischen Gesellschaftsstrategie formuliert sein, damit Ethik Technik dominieren kann und nicht umgekehrt? Nicht zu allen Fragen haben wir ausreichende Antworten gefunden. Die Autorinnen und Autoren der vierten Ausgabe der „Latenz“ äußern sich in unserem Themenschwerpunkt aus unterschiedlichen Perspektiven. Dem Humanum verpflichtet, widersprüchlich, irritierend, plural, parteilich, aufklärerisch.
Aktualisiert: 2021-11-28
> findR *

Zur Ambivalenz des Fortschritts in der Pluralität der Kulturen

Zur Ambivalenz des Fortschritts in der Pluralität der Kulturen von von Barloewen,  Constantin
Eine vielseitige Perspektive zum ambivalenten Begriff des Fortschritts: global, historisch, politisch, ökonomisch, ökologisch und religiös. Fortschritt - von seinen evolutions- und kulturgeschichtlichen Ursprüngen bis zu unserer Gegenwart des globalen Big Data birgt dieser Begriff ein hohes Maß an Ambivalenz. Constantin von Barloewen zeigt, wie sich die historischen Entwicklungen in Technologie und Kultur sowohl mit der Sensibilität für ökologische Fragen als auch vor dem Hintergrund multipler Modernitäten vereinbaren lassen. Das Buch enthält Perspektiven zivilisationskritischer Überlegungen mit Blick auf die Zukunft: Welche Bedeutung hat die »Seele« in einer zunehmend »technologischen Zivilisation«? Was wird Fortschritt angesichts ökologischer Herausforderungen und im Zusammenhang der Menschenrechte bedeuten? Im zweiten Teil des Buches beziehen prominente Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Stellung zum Fortschrittsbegriff. Die Beiträge von Marc Augé, Zygmunt Bauman, Boutros Boutros-Ghali, Yves Coppens, Alexander Flores, Agnès Heller, Enrique Iglesias, Wladimir Kantor, John Mbiti, Edgar Morin, Ashis Nandy, Karan Singh, Wole Soyinka, Tu Weiming, Ernst von Weizsäcker, James Wolfensohn stehen für verschiedene kulturelle Traditionen, unterschiedliche geistige wie praktische Erfahrungen und zeugen von Kenntnissen anderer Kulturen, Gesellschaften und ökonomischer Voraussetzungen.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Zur Ambivalenz des Fortschritts in der Pluralität der Kulturen

Zur Ambivalenz des Fortschritts in der Pluralität der Kulturen von von Barloewen,  Constantin
Eine vielseitige Perspektive zum ambivalenten Begriff des Fortschritts: global, historisch, politisch, ökonomisch, ökologisch und religiös. Fortschritt - von seinen evolutions- und kulturgeschichtlichen Ursprüngen bis zu unserer Gegenwart des globalen Big Data birgt dieser Begriff ein hohes Maß an Ambivalenz. Constantin von Barloewen zeigt, wie sich die historischen Entwicklungen in Technologie und Kultur sowohl mit der Sensibilität für ökologische Fragen als auch vor dem Hintergrund multipler Modernitäten vereinbaren lassen. Das Buch enthält Perspektiven zivilisationskritischer Überlegungen mit Blick auf die Zukunft: Welche Bedeutung hat die »Seele« in einer zunehmend »technologischen Zivilisation«? Was wird Fortschritt angesichts ökologischer Herausforderungen und im Zusammenhang der Menschenrechte bedeuten? Im zweiten Teil des Buches beziehen prominente Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Stellung zum Fortschrittsbegriff. Die Beiträge von Marc Augé, Zygmunt Bauman, Boutros Boutros-Ghali, Yves Coppens, Alexander Flores, Agnès Heller, Enrique Iglesias, Wladimir Kantor, John Mbiti, Edgar Morin, Ashis Nandy, Karan Singh, Wole Soyinka, Tu Weiming, Ernst von Weizsäcker, James Wolfensohn stehen für verschiedene kulturelle Traditionen, unterschiedliche geistige wie praktische Erfahrungen und zeugen von Kenntnissen anderer Kulturen, Gesellschaften und ökonomischer Voraussetzungen.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Teilen und Tauschen

Teilen und Tauschen von Blaumer,  Nikolai, Lehmann,  Klaus-Dieter, Ströhl,  Andreas
›Teilen und Tauschen‹ sind Grundlagen von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der vorliegende Band geht auf das gleichnamige Weimarer Kultursymposium zurück und untersucht die anthropologischen und utopischen Aspekte von Teilen und Tauschen, erforscht Tauschen und Teilen als Grundfigur von Kommunikation, als Alternativen zum herkömmlichen Wirtschaften und zeigt ihre Bedeutung in den Netzwerken. Beiträger sind u.a. Evgeny Morozov, Ute Frevert, Agnes Heller, Toni Negri, Hermann Parzinger. »Das ›Weimarer Kultursymposium‹ zerlegt die Versprechen der Internet-Ökonomie – und tauscht echte Gemeinschaftserfahrungen aus.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Der Wert des Zufalls

Der Wert des Zufalls von Hauptfeld,  Georg
Ágnes Heller ist die wohl bedeutendste Philosophin der Gegenwart. Sie hat alle politischen Systeme erfahren, die uns auch heute beschäftigen: die beiden großen Totalitarismen, die Demokratie und jüngst den populistischen Antipluralismus. Im Laufe ihres Lebens hat sie sich immer weiter vom Marxismus und schließlich von allen Ismen entfernt. Hellwach, offen und kritisch, selbstbewusst und voll mutiger Entschlossenheit ist sie auch in ihrem privaten Leben. Am Anfang ihres Weges stand der Zufall: der Zufall ihrer Geburt – „das größte Glück meines Lebens“ –, das zufällige Überleben des Holocaust, die zufällige Begegnung mit dem großen Philosophen Georg Lukács. Diese und weitere Zufälle haben ihr Leben geprägt, ihren Wert gewannen die Zufälle durch das, was sie daraus gemacht hat. Damit ist sie zu Weltruhm gelangt.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Die Wahrheit muss heraus

Die Wahrheit muss heraus von Knischek,  Stefan
Mit ihren Denkansprüchen, ihrer Leidenschaft und Courage prägen sie seit der Antike ganze Generationen: Denkerinnen und Philosophinnen. Lange mussten sie in der akademischen Welt um Anerkennung kämpfen, dabei ist unübersehbar, welch großen Einfluss Philosophinnen aus neun Jahrhunderten bis heute auf die Lebenswelt der Menschen haben, auf ihr Handeln, Fühlen und Denken. In zahlreichen Lebensweisheiten versammelt der vorliegende Band weibliche Perspektiven zu allen wesentlichen philosophischen Themen: Sein, Freiheit, politisches Leben, Moral und Religion, Arbeit, Geld und Besitz, Bildung, Seele und Gefühle, Vernunft, Wahrheit, Glück und Tod. Die Erkenntnisse sind dabei so vielfältig wie die Philosophinnen selbst.Gedanken, die in ihrer Genialität nie an Bedeutsamkeit verlieren werden und wertvolle Ratschläge für unser Handeln geben.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Fühlen und Denken – Wege zur Person

Fühlen und Denken – Wege zur Person von Greulich-Janssen,  Gisela
Im Mittelpunkt psychotherapeutischer Diskussion stehen immer wieder Phänomene wie Gefühl und Affekt, Liebe und Mitgefühl, Wille und Denken sowie Wert und Person. Dieser Sammelband enthält Texte, in denen die Autorin die genannten Themen aus philosophisch-anthropologischer Sicht auch anhand von Fallgeschichten und literarischen Beispielen untersucht und so zu neuen und vielfach überraschenden Erkenntnissen kommt.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Eine kurze Geschichte meiner Philosophie

Eine kurze Geschichte meiner Philosophie von Heller,  Agnes
Philosophen, die ihrer philosophischen Vergangenheit nachspüren, und auch ihren Irrtümern, sind selten. Ágnes Heller hat den Mut und auch die Lust dazu, ihren geistigen Weg von den Anfängen noch einmal nachzuvollziehen. Das Ergebnis ist ein Blick in ihre philosophische Werkstatt. Ágnes Heller hat Erstaunliches geleistet und tut dies immer noch. Sie ist ein Vorbild für uns alle. In einer spannenden und stellenweise leicht ironischen Selbstkritik folgt sie ihrem eigenen Werdegang und erinnert sich an Meilensteine und Wendepunkte ihrer Entwicklung – geprägt von entschlossener Zuversicht auch unter schwierigsten äußeren Bedingungen. Das Ergebnis ist viel mehr als ein Überblick über ihre Sicht der Dinge. Es ist ein Buch über Zivilcourage, eine Schule der Mündigkeit besonderer Art: Eine Aufforderung und Motivation zum Selbstdenken! Denn: Alles andere ist verlorene Zeit.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Teilen und Tauschen

Teilen und Tauschen von Blaumer,  Nikolai, Lehmann,  Klaus-Dieter, Ströhl,  Andreas
›Teilen und Tauschen‹ sind Grundlagen von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der vorliegende Band geht auf das gleichnamige Weimarer Kultursymposium zurück und untersucht die anthropologischen und utopischen Aspekte von Teilen und Tauschen, erforscht Tauschen und Teilen als Grundfigur von Kommunikation, als Alternativen zum herkömmlichen Wirtschaften und zeigt ihre Bedeutung in den Netzwerken. Beiträger sind u.a. Evgeny Morozov, Ute Frevert, Agnes Heller, Toni Negri, Hermann Parzinger. »Das ›Weimarer Kultursymposium‹ zerlegt die Versprechen der Internet-Ökonomie – und tauscht echte Gemeinschaftserfahrungen aus.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Agnes Heller

Sie suchen ein Buch über Agnes Heller? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Agnes Heller. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Agnes Heller im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Agnes Heller einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Agnes Heller - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Agnes Heller, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Agnes Heller und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.