Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum

Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum von Becker,  Julia
Identitätsstiftende Leitlinien für die Ausgestaltung und Verteidigung der regularkanonikalen Lebensweise vermittelt das Scutum canonicorum Arnos von Reichersberg Mitte des 12. Jahrhunderts. Erstmals erscheint diese zentrale Quelle für die Umsetzung der vita canonica im Salzburger Reformraum nun in einer kritisch kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Germania Sacra. Dritte Folge / Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried

Germania Sacra. Dritte Folge / Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried von Scherbaum,  Walburga
Das Augustinerchorherrenstift Bernried ist eine Gründung des 12. Jahrhunderts und beheimatete bis zur Säkularisation 1803 einen Augustinerchorherrenkonvent. Die Stiftung des Grafenpaares Otto und Adelheid von Valley gehörte zu den neuen geistlichen Niederlassungen, die im Zuge der Reformbewegung der Regularkanoniker fundiert wurden. Für die Region um Bernried am Starnberger See wirkte das Stift als gestalterische Kraft über sechs Jahrhunderte hinweg. Großen Aufschwung nahm das Stift erneut im 18. Jahrhundert, als herausragende Pröpste gerade die musikalische Entwicklung des Konventes förderten: einige Pröpste wirkten als Komponisten; von den Musikalien haben sich zahlreiche Handschriften und Instrumente erhalten. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert die Autorin Walburga Scherbaum kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal des Stiftes von seiner Gründung bis zur Aufhebung. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um eine weitere geistliche Niederlassung im bayerischen Raum − neben Raitenhaslach (Germania Sacra N. F. 11), Dietramszell (Germania Sacra N. F. 24), Benediktbeuern (Germania Sacra N. F. 28) und Wessobrunn (Germania Sacra N. F. 39) − bereichert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Germania Sacra. Dritte Folge / Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried

Germania Sacra. Dritte Folge / Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried von Scherbaum,  Walburga
Das Augustinerchorherrenstift Bernried ist eine Gründung des 12. Jahrhunderts und beheimatete bis zur Säkularisation 1803 einen Augustinerchorherrenkonvent. Die Stiftung des Grafenpaares Otto und Adelheid von Valley gehörte zu den neuen geistlichen Niederlassungen, die im Zuge der Reformbewegung der Regularkanoniker fundiert wurden. Für die Region um Bernried am Starnberger See wirkte das Stift als gestalterische Kraft über sechs Jahrhunderte hinweg. Großen Aufschwung nahm das Stift erneut im 18. Jahrhundert, als herausragende Pröpste gerade die musikalische Entwicklung des Konventes förderten: einige Pröpste wirkten als Komponisten; von den Musikalien haben sich zahlreiche Handschriften und Instrumente erhalten. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert die Autorin Walburga Scherbaum kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal des Stiftes von seiner Gründung bis zur Aufhebung. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um eine weitere geistliche Niederlassung im bayerischen Raum − neben Raitenhaslach (Germania Sacra N. F. 11), Dietramszell (Germania Sacra N. F. 24), Benediktbeuern (Germania Sacra N. F. 28) und Wessobrunn (Germania Sacra N. F. 39) − bereichert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum

Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum von Becker,  Julia
Identitätsstiftende Leitlinien für die Ausgestaltung und Verteidigung der regularkanonikalen Lebensweise vermittelt das Scutum canonicorum Arnos von Reichersberg Mitte des 12. Jahrhunderts. Erstmals erscheint diese zentrale Quelle für die Umsetzung der vita canonica im Salzburger Reformraum nun in einer kritisch kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum

Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum von Becker,  Julia
Identitätsstiftende Leitlinien für die Ausgestaltung und Verteidigung der regularkanonikalen Lebensweise vermittelt das Scutum canonicorum Arnos von Reichersberg Mitte des 12. Jahrhunderts. Erstmals erscheint diese zentrale Quelle für die Umsetzung der vita canonica im Salzburger Reformraum nun in einer kritisch kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Das Offiziumslektionar von Sainte Marie-Madeleine
in Faronville bei Melun

Das Offiziumslektionar von Sainte Marie-Madeleine <br>in Faronville bei Melun von Ganss,  Karin
Mit dem vorliegenden Band kommt erstmals eine Abhandlung über eine maßgebliche liturgische Handschrift der Augustinerchorherren von Saint-Victor in Paris, aus dem beginnen­den 13. Jahrhundert, in den Druck. Bei der Handschrift handelt es sich um ein Lektionar für das nächtliche Stundengebet. Zwei Besitzeinträge weisen diesen Codex eindeutig als viktorinische Handschrift aus. Der Name des Priorats, Sainte Marie-Madeleine in Faronville, seine Lokalisation sowie die wahren Verhältnisse vor Ort werden im Spiegel der Urkunden und Handschriften geklärt. Das Lektionar, das sich in der Bibliothéque nationale de France befindet, wird auf seine Geschichte, seinen Aufbau und auf die in ihm ver­wendeten Quellen hin untersucht. Die drei Textteile der Handschrift sind jeweils mit reich verzierten Initialen voneinander unterschieden. Die materiale Textbasis des Lektionars umfasst 1397 Perikopen, die im Sommerhalbjahr, in der Zeit von Pfingsten bis Advent, im Gottesdienst zum Vortrag kamen. With this volume, for the first time a treatise on an authoritative liturgical manuscript of the Augustinian canons of Saint-Victor in Paris, dating from the early 13th century, is presented. The manuscript is a lectionary for the nocturnal Liturgy of the Hours. Two ownership entries clearly identify this codex as a Victorine manuscript. The name of the priory, Sainte Marie-Madeleine in Faronville, its location and the true circumstances on site are clarified on the basis of documents and manuscripts. The lectionary, today at the Bibliothéque nationale de France, is examined for its history, its structure and the sources used. The three textual parts of the manuscript are differentiated from each other by richly decorated initials. The material textual basis of the lectionary comprises 1397 pericopes, which were used in worship during the summer term, the period from Pentecost to Advent. Nous avons sous nos yeux la première étude d’un manuscrit liturgique des chanoines réguliers de Saint-Victor de Paris, qui vient d’être publié dans ce volume. Il s’agit d’un lectionnaire de l’office nocturne d’un prieuré victorin. Deux marques de possession montrent que ce codex appartenait aux victorins par qui il fut même constitué. Le nom du prieuré, Sainte Marie-Madeleine à Faronville, sa localisation ainsi que son emplacement seront examinés de près aux yeux de chartes et de manuscrits. Le lectionnaire de Faronville qui se trouve à la Bibliothèque nationale de France, sera étudié du point de vue de son histoire, de sa composition et des sources mises à profit. Chacune des trois parties du manuscrit a été richement illustrée par des initiales. La base textuelle du lectionnaire est constituée par les 1397 pericopes, qui étaient lues, en été, pendant l’office.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Die „Ermahnung und Belehrung“ des Albertus Pistoris

Die „Ermahnung und Belehrung“ des Albertus Pistoris von Nagel,  Norbert, Peters,  Robert, Roolfs,  Friedel Helga, Töns,  Ulrich
Albertus Pistoris (Albertus Monasteriensis) war Mitglied des Augustinerchorherrenstifts St. Marienwolde in Frenswegen (Grafschaft Bentheim). Mit seinem 1454 verfassten Brief wollte er seine in Münster lebende Nichte dazu bewegen, eine unerlaubte Liebesbeziehung zu beenden. Der Text wurde zuerst 1902 von Rudolf Langenberg in Auszügen veröffentlicht. Er wird hier erstmals nach der Handschrift vollständig ediert und umfassend historisch, theologisch, literarisch und philologisch-sprachwissenschaftlich kommentiert. Der Brief bietet ungewöhnliche Einblicke in die klösterliche und bürgerliche Lebenswelt in der Mitte des 15. Jahrhunderts und ist ein Zeugnis für die Laienseelsorge aus dem Geist der Devotio Moderna. Die mittelniederdeutsch-westfälische Schreibsprache bewegt sich "zwischen Frenswegen und Münster".
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg von Auge,  Oliver, Hirbodian,  Sigrid, Lorenz,  Sönke (†)
Kaum eine kirchliche Institution hat das Erscheinungsbild des Landes Baden-Württemberg dauerhafter geprägt als die Stiftskirchen. Sie sind heute noch vielfach zentrale Orte kirchlichen Lebens und herausragende Kulturdenkmale. Das Handbuch zeichnet die Geschichte von knapp 140 Konventen vom 8. bis ins 19. Jahrhundert nach und liefert damit einen vergleichenden und historische Grenzen überschreitenden Regionalüberblick. Eine umfassende Einleitung führt in die Geschichte der Stifte und in die Genese einer stiftischen Kernlandschaft ein. Systematisch aufgebaute und reich illustrierte Einzelartikel geben Aufschluss über die Geschichte der einzelnen Stifte von A wie Adalungzell bis Z wie Zeil. Das Handbuch richtet sich an ein historisch interessiertes Lesepublikum und die Fachwissenschaft gleichermaßen.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Germania Sacra. Dritte Folge / Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried

Germania Sacra. Dritte Folge / Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried von Scherbaum,  Walburga
Das Augustinerchorherrenstift Bernried ist eine Gründung des 12. Jahrhunderts und beheimatete bis zur Säkularisation 1803 einen Augustinerchorherrenkonvent. Die Stiftung des Grafenpaares Otto und Adelheid von Valley gehörte zu den neuen geistlichen Niederlassungen, die im Zuge der Reformbewegung der Regularkanoniker fundiert wurden. Für die Region um Bernried am Starnberger See wirkte das Stift als gestalterische Kraft über sechs Jahrhunderte hinweg. Großen Aufschwung nahm das Stift erneut im 18. Jahrhundert, als herausragende Pröpste gerade die musikalische Entwicklung des Konventes förderten: einige Pröpste wirkten als Komponisten; von den Musikalien haben sich zahlreiche Handschriften und Instrumente erhalten. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert die Autorin Walburga Scherbaum kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal des Stiftes von seiner Gründung bis zur Aufhebung. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um eine weitere geistliche Niederlassung im bayerischen Raum − neben Raitenhaslach (Germania Sacra N. F. 11), Dietramszell (Germania Sacra N. F. 24), Benediktbeuern (Germania Sacra N. F. 28) und Wessobrunn (Germania Sacra N. F. 39) − bereichert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Germania Sacra. Dritte Folge / Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried

Germania Sacra. Dritte Folge / Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried von Scherbaum,  Walburga
Das Augustinerchorherrenstift Bernried ist eine Gründung des 12. Jahrhunderts und beheimatete bis zur Säkularisation 1803 einen Augustinerchorherrenkonvent. Die Stiftung des Grafenpaares Otto und Adelheid von Valley gehörte zu den neuen geistlichen Niederlassungen, die im Zuge der Reformbewegung der Regularkanoniker fundiert wurden. Für die Region um Bernried am Starnberger See wirkte das Stift als gestalterische Kraft über sechs Jahrhunderte hinweg. Großen Aufschwung nahm das Stift erneut im 18. Jahrhundert, als herausragende Pröpste gerade die musikalische Entwicklung des Konventes förderten: einige Pröpste wirkten als Komponisten; von den Musikalien haben sich zahlreiche Handschriften und Instrumente erhalten. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert die Autorin Walburga Scherbaum kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal des Stiftes von seiner Gründung bis zur Aufhebung. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um eine weitere geistliche Niederlassung im bayerischen Raum − neben Raitenhaslach (Germania Sacra N. F. 11), Dietramszell (Germania Sacra N. F. 24), Benediktbeuern (Germania Sacra N. F. 28) und Wessobrunn (Germania Sacra N. F. 39) − bereichert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Das Augustinerchorherrenstift St. Nikola vor Passau

Das Augustinerchorherrenstift St. Nikola vor Passau von Freundorfer,  Christian
Das Augustinerchorherrenstift St. Nikola vor Passau war von Anfang an geistliches Zentrum, wirtschaftlicher Impulsgeber und Träger caritativer Einrichtungen. Das Hauptaugenmerk dieser Publikation liegt auf der kompletten Behandlung der bislang nur lückenhaft behandelten Geschichte des Stiftes von seiner Gründung zwischen 1067 und 1073 bis in die Barockzeit und schließlich auf der Amtszeit des langjährigen Propstes Joseph Anton Griesmüller (1712 – 1741). Dabei geht es dem Autor vor allem darum, den immens großen seelsorgerlichen Beitrag, den die Chorherren von St. Nikola in der damals riesigen Diözese Passau sowohl in Bayern als auch Österreich geleistet haben, aufzuzeigen und auf die wichtigen Leistungen der Orden heute hinzuweisen.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Augustinerchorherren

Sie suchen ein Buch über Augustinerchorherren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Augustinerchorherren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Augustinerchorherren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Augustinerchorherren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Augustinerchorherren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Augustinerchorherren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Augustinerchorherren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.