Was machst du für Geschichten?

Was machst du für Geschichten? von Norden,  Jörg van
Der Autor entwickelt das Konzept eines narrativen Konstruktivismus und grenzt sich von der Vorstellung ab, Historiographie sei in der Lage, vergangenes Geschehen abzubilden. Vielmehr konstruiert der Historiker Geschichtsbilder, die seinen Intentionen und Denkmustern entsprechen. Historiographie artikuliert sich vor allem in Narrationen, die Dauer und Wandel im Laufe der Zeit darstellen. Der narrative Konstruktivismus hat unmittelbare Konsequenzen für die Hermeneutik, aber auch für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts. Hier geht es um die Frage, ob SchülerInnen größere Fortschritte machen, wenn sie in lehrerzentrierten, instruktiven oder in konstruktiven Situationen lernen, in denen sie die Fragestellung, die Sozialform, die Methode und das Endprodukt ihrer Arbeit selbst bestimmen dürfen. In diesem Zusammenhang wird auf erste empirische Untersuchungen zurückgegriffen, die Lernprogression mit Hilfe von concept maps und Kurzessays erfassen. Außerdem werden konkrete Beispiele von Projektarbeit analysiert und ein Modell entwickelt, wie konstruktiver Unterricht geplant werden kann. Die Darstellung schließt mit dem Vergleich verschiedener Kompetenzmodelle und entwickelt einen eigenen Entwurf, der den Schwerpunkt auf narrative und hermeneutische Kompetenz legt. Das Buch knüpft an die Geschichtsphilosophie Jörn Rüsens und die Wissensoziologie Peter Berger und Thomas Luckmanns an und verbindet sie unter anderem mit den allgemeindidaktischen Entwürfen Kersten Reichs und Rolf Arnolds sowie der Projektmethode Karl Freys. Es richtet sich an an geschichtstheoretisch Interessierte, an GeschichtsdidaktikerInnen, an die KollegInnen in der Schule und an Studierende der Fächer Geschichte, Philosophie und Pädagogik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Autonomes Lernen und Weisheit

Autonomes Lernen und Weisheit von Engelbrecht,  Alexander
Gegenwärtig sind wir Zeugen einer tief greifenden Sinn- als Vertrauenskrise, die sich weitläufig im Wirtschafts-, Finanz-, Umwelt- und Bildungssektor bemerkbar macht. Auch die Pädagogik, die ihrem Wesen nach als Überwinderin kritikwürdiger gesellschaftlicher Strukturen auftreten sollte, ist selbst Opfer allgemeiner Fehlentwicklungen geworden. Vor diesem Hintergrund wird die Perspektive einer kynischen Pädagogik entworfen, die die Idee der Liebe neu begründet und die Selbstreflexivität des Individuums herausfordert, das sich wie Baron von Münchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf herausziehen müsste. Physikalisch gesehen ist dieser Vorgang unmöglich. Aber aus pädagogischer Sicht kann er – wenn auch bei geringer Wahrscheinlichkeit – gelingen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Autonomes Lernen und Weisheit

Autonomes Lernen und Weisheit von Engelbrecht,  Alexander
Gegenwärtig sind wir Zeugen einer tief greifenden Sinn- als Vertrauenskrise, die sich weitläufig im Wirtschafts-, Finanz-, Umwelt- und Bildungssektor bemerkbar macht. Auch die Pädagogik, die ihrem Wesen nach als Überwinderin kritikwürdiger gesellschaftlicher Strukturen auftreten sollte, ist selbst Opfer allgemeiner Fehlentwicklungen geworden. Vor diesem Hintergrund wird die Perspektive einer kynischen Pädagogik entworfen, die die Idee der Liebe neu begründet und die Selbstreflexivität des Individuums herausfordert, das sich wie Baron von Münchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf herausziehen müsste. Physikalisch gesehen ist dieser Vorgang unmöglich. Aber aus pädagogischer Sicht kann er – wenn auch bei geringer Wahrscheinlichkeit – gelingen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Autonomes Lernen und Weisheit

Autonomes Lernen und Weisheit von Engelbrecht,  Alexander
Gegenwärtig sind wir Zeugen einer tief greifenden Sinn- als Vertrauenskrise, die sich weitläufig im Wirtschafts-, Finanz-, Umwelt- und Bildungssektor bemerkbar macht. Auch die Pädagogik, die ihrem Wesen nach als Überwinderin kritikwürdiger gesellschaftlicher Strukturen auftreten sollte, ist selbst Opfer allgemeiner Fehlentwicklungen geworden. Vor diesem Hintergrund wird die Perspektive einer kynischen Pädagogik entworfen, die die Idee der Liebe neu begründet und die Selbstreflexivität des Individuums herausfordert, das sich wie Baron von Münchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf herausziehen müsste. Physikalisch gesehen ist dieser Vorgang unmöglich. Aber aus pädagogischer Sicht kann er – wenn auch bei geringer Wahrscheinlichkeit – gelingen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Autonomes Lernen und Weisheit

Autonomes Lernen und Weisheit von Engelbrecht,  Alexander
Gegenwärtig sind wir Zeugen einer tief greifenden Sinn- als Vertrauenskrise, die sich weitläufig im Wirtschafts-, Finanz-, Umwelt- und Bildungssektor bemerkbar macht. Auch die Pädagogik, die ihrem Wesen nach als Überwinderin kritikwürdiger gesellschaftlicher Strukturen auftreten sollte, ist selbst Opfer allgemeiner Fehlentwicklungen geworden. Vor diesem Hintergrund wird die Perspektive einer kynischen Pädagogik entworfen, die die Idee der Liebe neu begründet und die Selbstreflexivität des Individuums herausfordert, das sich wie Baron von Münchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf herausziehen müsste. Physikalisch gesehen ist dieser Vorgang unmöglich. Aber aus pädagogischer Sicht kann er – wenn auch bei geringer Wahrscheinlichkeit – gelingen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Autonomie in der Lernendengruppe

Autonomie in der Lernendengruppe von Feick,  Diana
Autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht wird in dieser Studie aus einer interaktionalen Sicht betrachtet. Das bisher meist individualistische Autonomieverständnis wird somit um die soziale Perspektive erweitert. Anhand von Gruppenentscheidungsprozessen wird aufgezeigt, innerhalb welcher Interaktions- und Partizipationsformen sich Gruppenautonomie entfaltet. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Handyvideoprojekts mit mexikanischen Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, wie Aushandlung und Mitbestimmung in Gruppen- und Projektarbeit zur Gruppenautonomie beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Autonomie in der Lernendengruppe

Autonomie in der Lernendengruppe von Feick,  Diana
Autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht wird in dieser Studie aus einer interaktionalen Sicht betrachtet. Das bisher meist individualistische Autonomieverständnis wird somit um die soziale Perspektive erweitert. Anhand von Gruppenentscheidungsprozessen wird aufgezeigt, innerhalb welcher Interaktions- und Partizipationsformen sich Gruppenautonomie entfaltet. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Handyvideoprojekts mit mexikanischen Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, wie Aushandlung und Mitbestimmung in Gruppen- und Projektarbeit zur Gruppenautonomie beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Autonomie in der Lernendengruppe

Autonomie in der Lernendengruppe von Feick,  Diana
Autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht wird in dieser Studie aus einer interaktionalen Sicht betrachtet. Das bisher meist individualistische Autonomieverständnis wird somit um die soziale Perspektive erweitert. Anhand von Gruppenentscheidungsprozessen wird aufgezeigt, innerhalb welcher Interaktions- und Partizipationsformen sich Gruppenautonomie entfaltet. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Handyvideoprojekts mit mexikanischen Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, wie Aushandlung und Mitbestimmung in Gruppen- und Projektarbeit zur Gruppenautonomie beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Autonomie in der Lernendengruppe

Autonomie in der Lernendengruppe von Feick,  Diana
Autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht wird in dieser Studie aus einer interaktionalen Sicht betrachtet. Das bisher meist individualistische Autonomieverständnis wird somit um die soziale Perspektive erweitert. Anhand von Gruppenentscheidungsprozessen wird aufgezeigt, innerhalb welcher Interaktions- und Partizipationsformen sich Gruppenautonomie entfaltet. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Handyvideoprojekts mit mexikanischen Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, wie Aushandlung und Mitbestimmung in Gruppen- und Projektarbeit zur Gruppenautonomie beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Die Erprobung des Konzepts der Lernerautonomie am Goethe-Institut Mexiko

Die Erprobung des Konzepts der Lernerautonomie am Goethe-Institut Mexiko von Sarialtin,  Serpil
Thema der Arbeit ist die Umsetzung des Konzepts der Lernerautonomie am Goethe-Institut Mexiko. Nach Auswertung der vorhandenen Fachliteratur wurden verschiedene quantitative und qualitative Studien zur Akzeptanz und zum Erfolg des Autonomen Lernens im DaF-Unterricht durchgeführt. Im Mittelpunkt stand das 2015 gegründete Selbstlernzentrum. In die Untersuchung wurden sowohl Lernende als auch Lehrende/Berater einbezogen. Angewendet wurde das Konzept des Autonomen Lernens auf die Vermittlung syntaktischer Strukturen des Deutschen an hispananophone Lernende, bei denen wie in anderen nicht-westlichen Lernkontexten aufgrund anderer Lerngewohnheiten ein erschwerter Zugang zum Autonomen Lernen erwartet werden konnte. Zur Durchführung der Studien wurden teilweise neue didaktische Methoden entwickelt und selbstgesteuerte Lernumgebungen in Form von persönlichen Lernberatungen geschaffen, um die Lernerautonomie der Kursteilnehmer zu fördern. Eine wichtige Rolle dabei spielten die Einteilung in individuelle Lerntypen, die Vermittlung von Lernstrategien und der Einsatz von Reflexionsmethoden. Darüber hinaus konnten durch die Ermittlung der intrinsischen Lernermotivation auch die Bedeutung der Lehrerautonomie sowie die Einstellungen zur Lehrerrolle festgestellt werden. Insgesamt zeigte sich, dass sich das Autonome Lernen trotz unterschiedlicher Lernerfahrungen und der damit verbundenen Hindernisse sowie vorgeschriebener Curricula innerhalb des institutionellen sowie kulturellen Lernkontextes am Goethe-Institut Mexiko, sowohl im DaF-Unterricht als auch im Selbstlernzentrum, sinnvoll umsetzen ließ. Dabei fiel auf, dass das Konzept der Lernerautonomie besser angenommen wurde als zunächst erwartet, und zwar sowohl von den Lernenden als auch von den Lehrenden.
Aktualisiert: 2022-05-17
> findR *

Autonomes und lebenslanges Lernen: ein modernes, 2000 Jahre altes, Prinzip

Autonomes und lebenslanges Lernen: ein modernes, 2000 Jahre altes, Prinzip von Zauner,  Erhard
Autonomes und lebenslanges Lernen, sind die beiden pädagogischen Grundprinzipien der Juden schlechthin. Sie haben im Judentum einen mindestens zweitausendjährigen erfolgreichen Praxistest hinter sich. Obwohl heute in der pädagogischen Literatur oft gefordert, werden sie noch immer viel zu selten und wenig effizient umgesetzt. Hier könnte viel in kurzer Zeit bewegt werden, würde man die bewährte Methode übernehmen. Dabei gäbe es allerdings ein Problem: Diese beiden Grundwerte werden den jüdischen Kindern von ihren Müttern bereits mit der Muttermilch verabreicht. Man müsste also zuerst die Eltern erziehen. (Vgl. Goethe: Zahme Xenien: "Man könnt' erzogene Kinder gebären, wenn die Eltern erzogen wären.") Ergänzt werden die Ausführungen noch durch die Rollenfunde vom Toten Meer, die uns Einblicke in das jüdische Leben in der Zeit um Christi Geburt geben, die 2000 Jahre unverändert erhalten geblieben sind und daher keinerlei Zensur oder "Verschlimmbesserung" unterworfen waren.
Aktualisiert: 2022-10-22
> findR *

Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens

Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens von Berndt,  Annette
Der Sammelband Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens bietet einen breit gefächerten Einblick in die Thematik der neuen Reihe Fremdsprachen lebenslang lernen. Es werden Themen wie die Faktoren Alter und Motivation, Hypothesen Sensibler Phasen, Autonomes Lernen, Mehrsprachigkeit, das Sprachenportfolio, die Verwendung von Chunks beim Spracherwerb und Deutsch als Zweitsprache im Kindes- und Erwachsenenalter aus der übergreifenden Sicht lebenslangen Lernens behandelt. Neben empirischen und theoretischen Arbeiten werden auch Berichte aus der Praxis vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Autonomes Lernen und Weisheit

Autonomes Lernen und Weisheit von Engelbrecht,  Alexander
Gegenwärtig sind wir Zeugen einer tief greifenden Sinn- als Vertrauenskrise, die sich weitläufig im Wirtschafts-, Finanz-, Umwelt- und Bildungssektor bemerkbar macht. Auch die Pädagogik, die ihrem Wesen nach als Überwinderin kritikwürdiger gesellschaftlicher Strukturen auftreten sollte, ist selbst Opfer allgemeiner Fehlentwicklungen geworden. Vor diesem Hintergrund wird die Perspektive einer kynischen Pädagogik entworfen, die die Idee der Liebe neu begründet und die Selbstreflexivität des Individuums herausfordert, das sich wie Baron von Münchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf herausziehen müsste. Physikalisch gesehen ist dieser Vorgang unmöglich. Aber aus pädagogischer Sicht kann er – wenn auch bei geringer Wahrscheinlichkeit – gelingen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Autonomes Lernen

Sie suchen ein Buch über Autonomes Lernen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Autonomes Lernen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Autonomes Lernen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Autonomes Lernen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Autonomes Lernen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Autonomes Lernen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Autonomes Lernen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.