Markus Henze geht der Frage nach, ob der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) den Anspruch erfüllt, Bankenrettungen seitens des Staates abzuwenden und das Ausfallrisiko bei jenen Akteuren anzusiedeln, welchen auch die erwirtschafteten Gewinne zustehen, nämlich den Finanzinstituten selbst. Der Autor analysiert die Regelungen der zentralen Bankenabwicklung in der Eurozone aus rechtlicher und ökonomischer Sicht und zeigt, dass die bisherigen Regularien noch sichtbare Schwächen aufweisen. Diese Schwächen gilt es zu beseitigen, um den Teufelskreis zwischen Banken- und Staatsschuldenkrisen wirksam zu durchbrechen und das Vertrauen in den europäischen Finanzsektor zu stärken.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Markus Henze geht der Frage nach, ob der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) den Anspruch erfüllt, Bankenrettungen seitens des Staates abzuwenden und das Ausfallrisiko bei jenen Akteuren anzusiedeln, welchen auch die erwirtschafteten Gewinne zustehen, nämlich den Finanzinstituten selbst. Der Autor analysiert die Regelungen der zentralen Bankenabwicklung in der Eurozone aus rechtlicher und ökonomischer Sicht und zeigt, dass die bisherigen Regularien noch sichtbare Schwächen aufweisen. Diese Schwächen gilt es zu beseitigen, um den Teufelskreis zwischen Banken- und Staatsschuldenkrisen wirksam zu durchbrechen und das Vertrauen in den europäischen Finanzsektor zu stärken.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Werk befasst sich mit den im Jahre 2010 eingeführten Neuregelungen des Gesetzes zur Reorganisation von Kreditinstituten. Die Arbeit hat eine rechtsvergleichende Ausrichtung. Die Regelungen des KredReorgG über das Sanierungs- und Reorganisationsverfahren werden den Vorschriften der Art. 28 ff. BankG betreffend das Schweizer Bankensanierungsverfahren gegenübergestellt. Kernfrage der Monografie ist, ob die Verfahrensregelungen des KredReorgG so ausgestaltet sind, dass sich die Planverfahren als praktisch operabel erweisen werden und damit wirksame Krisenbewältigungsmechanismen für Kreditinstitute in wirtschaftlicher Schieflage zur Verfügung stehen. Unter der Prämisse, dass Verfahrensregeln zum Umgang mit kriselnden Banken den Eintritt eines Vertrauensverlusts vermeiden und die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Bank sowie eine umfassende wirtschaftliche Krisenbewältigung ermöglichen müssen, werden die Regelungen des KredReorgG einer umfassenden Wirksamkeitsanalyse unterzogen. Die Vorschriften werden daraufhin geprüft, ob sie eine rechtzeitige und schnelle Sanierung kriselnder Kreditinstitute ermöglichen, die abläuft, ohne dass negative Publizitätseffekte entstehen. Dabei wird auch betrachtet, ob es mittels der Vorschriften des KredReorgG möglich ist, finanzielle Verluste des Kreditinstituts den Anteilsinhabern und Gläubigern zuzuweisen. Die Monografie verharrt nicht bei einer kritischen Betrachtung der lex lata, sondern es wird auch eine Regelungsempfehlung für die Rechtslage de lege ferenda ausgesprochen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Werk befasst sich mit den im Jahre 2010 eingeführten Neuregelungen des Gesetzes zur Reorganisation von Kreditinstituten. Die Arbeit hat eine rechtsvergleichende Ausrichtung. Die Regelungen des KredReorgG über das Sanierungs- und Reorganisationsverfahren werden den Vorschriften der Art. 28 ff. BankG betreffend das Schweizer Bankensanierungsverfahren gegenübergestellt. Kernfrage der Monografie ist, ob die Verfahrensregelungen des KredReorgG so ausgestaltet sind, dass sich die Planverfahren als praktisch operabel erweisen werden und damit wirksame Krisenbewältigungsmechanismen für Kreditinstitute in wirtschaftlicher Schieflage zur Verfügung stehen. Unter der Prämisse, dass Verfahrensregeln zum Umgang mit kriselnden Banken den Eintritt eines Vertrauensverlusts vermeiden und die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Bank sowie eine umfassende wirtschaftliche Krisenbewältigung ermöglichen müssen, werden die Regelungen des KredReorgG einer umfassenden Wirksamkeitsanalyse unterzogen. Die Vorschriften werden daraufhin geprüft, ob sie eine rechtzeitige und schnelle Sanierung kriselnder Kreditinstitute ermöglichen, die abläuft, ohne dass negative Publizitätseffekte entstehen. Dabei wird auch betrachtet, ob es mittels der Vorschriften des KredReorgG möglich ist, finanzielle Verluste des Kreditinstituts den Anteilsinhabern und Gläubigern zuzuweisen. Die Monografie verharrt nicht bei einer kritischen Betrachtung der lex lata, sondern es wird auch eine Regelungsempfehlung für die Rechtslage de lege ferenda ausgesprochen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der vorliegenden Arbeit untersucht der Autor Matthias F. Kraatz das mit der europäischen Bankensanierungs- und Abwicklungsrichtlinie geschaffene Instrument der Sanierungsplanung von Banken, analysiert dessen Einbettung in das bankenaufsichtsrechtliche Gesamtsystem und zeigt auf, wie das Instrument (de lege ferenda) weiter gestärkt werden könnte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Autor legt mittels eines rechtsökonomischen Ansatzes dar, warum die deutsche Insolvenzordnung in ihrer aktuellen Form nicht zur Abwicklung von Banken geeignet ist. Zugleich schlägt er Anpassungen der Insolvenzordnung vor, die eine Abwicklung von Banken auch ohne ein eigenständiges Bankeninsolvenzrecht ermöglichen würden. Mit Hilfe eines rechtsvergleichenden Ansatzes arbeitet der Autor daneben Stärken und Schwächen des deutschen Abwicklungsregimes heraus und unterbreitet Reformvorschläge.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende Band aus der Reihe „Institute for Law and Finance Series" (ILFS) vereint die schriftlichen Fassungen der auf der Tagung der Tagung „Too Big To Fail - Brauchen wir ein Sonderinsolvenzrecht für Banken?" (5.11.2010, Goethe-Universität Frankfurt/Main) gehaltenen Vorträge und ergänzt sie um eine umfassende Einleitung. Der Band enthält sowohl deutsch- als auch englischsprachige Beiträge. Die ersten drei Aufsätze nehmen zu der Frage Stellung, ob es überhaupt eines speziellen Insolvenzrechts für Banken bedarf. Hierbei werden aktuelle gesetzgeberische Lösungsansätze auf deutscher und internationaler Ebene kritisch analysiert. Die beiden folgenden Beiträge widmen sich aus deutscher und aus rechtsvergleichender Perspektive der Frage, wie Auslöser für Bankinsolvenzverfahren beschaffen sein müssen, um ein geordnetes Verfahren rechtzeitig einzuleiten, ohne andererseits Gefahr zu laufen, zu früh in den Geschäftsbetrieb einer Bank und die Eigentumsrechte ihrer Gesellschafter einzugreifen. Die zwei anschließenden Aufsätze behandeln, wiederum aus deutscher und aus rechtsvergleichender Perspektive, die Frage, ob besondere Instrumente erforderlich sind, um ein Bankeninsolvenzverfahren erfolgreich durchführen zu können. Die beiden abschließenden Beiträge gehen auf den Gläubigerschutz in einem Sonderinsolvenzrecht für Banken ein und analysieren die aktuellen Entwicklungen im deutschen und US-amerikanischen Recht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Autor legt mittels eines rechtsökonomischen Ansatzes dar, warum die deutsche Insolvenzordnung in ihrer aktuellen Form nicht zur Abwicklung von Banken geeignet ist. Zugleich schlägt er Anpassungen der Insolvenzordnung vor, die eine Abwicklung von Banken auch ohne ein eigenständiges Bankeninsolvenzrecht ermöglichen würden. Mit Hilfe eines rechtsvergleichenden Ansatzes arbeitet der Autor daneben Stärken und Schwächen des deutschen Abwicklungsregimes heraus und unterbreitet Reformvorschläge.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
In der vorliegenden Arbeit untersucht der Autor Matthias F. Kraatz das mit der europäischen Bankensanierungs- und Abwicklungsrichtlinie geschaffene Instrument der Sanierungsplanung von Banken, analysiert dessen Einbettung in das bankenaufsichtsrechtliche Gesamtsystem und zeigt auf, wie das Instrument (de lege ferenda) weiter gestärkt werden könnte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der Autor legt mittels eines rechtsökonomischen Ansatzes dar, warum die deutsche Insolvenzordnung in ihrer aktuellen Form nicht zur Abwicklung von Banken geeignet ist. Zugleich schlägt er Anpassungen der Insolvenzordnung vor, die eine Abwicklung von Banken auch ohne ein eigenständiges Bankeninsolvenzrecht ermöglichen würden. Mit Hilfe eines rechtsvergleichenden Ansatzes arbeitet der Autor daneben Stärken und Schwächen des deutschen Abwicklungsregimes heraus und unterbreitet Reformvorschläge.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nach der Finanzkrise 2008/2009 hat der EU-Gesetzgeber die Zuständigkeit für das Krisenmanagement von großen, systemrelevanten Banken der Eurozone einer neuen EU-Behörde, dem Single Resolution Board (SRB), übertragen. Das SRB wendet ein neues und bisher kaum erprobtes Verwaltungsverfahren an. Der Autor untersucht die Geeignetheit dieses Verfahrens, insbesondere die Voraussetzungen für die Verfahrenseinleitung, die Entscheidungsfindung und die Umsetzung der Abwicklungsentscheidung, stellt die Fallstricke des komplexen Verfahrens für Bankenabwicklungen dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Als Bewertungsmaßstab dienen vor allem wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse über Bankenkrisen sowie das EU-Primärrecht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Nach der Finanzkrise 2008/2009 hat der EU-Gesetzgeber die Zuständigkeit für das Krisenmanagement von großen, systemrelevanten Banken der Eurozone einer neuen EU-Behörde, dem Single Resolution Board (SRB), übertragen. Das SRB wendet ein neues und bisher kaum erprobtes Verwaltungsverfahren an. Der Autor untersucht die Geeignetheit dieses Verfahrens, insbesondere die Voraussetzungen für die Verfahrenseinleitung, die Entscheidungsfindung und die Umsetzung der Abwicklungsentscheidung, stellt die Fallstricke des komplexen Verfahrens für Bankenabwicklungen dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Als Bewertungsmaßstab dienen vor allem wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse über Bankenkrisen sowie das EU-Primärrecht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In der vorliegenden Arbeit untersucht der Autor Matthias F. Kraatz das mit der europäischen Bankensanierungs- und Abwicklungsrichtlinie geschaffene Instrument der Sanierungsplanung von Banken, analysiert dessen Einbettung in das bankenaufsichtsrechtliche Gesamtsystem und zeigt auf, wie das Instrument (de lege ferenda) weiter gestärkt werden könnte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Das Werk befasst sich mit den im Jahre 2010 eingeführten Neuregelungen des Gesetzes zur Reorganisation von Kreditinstituten. Die Arbeit hat eine rechtsvergleichende Ausrichtung. Die Regelungen des KredReorgG über das Sanierungs- und Reorganisationsverfahren werden den Vorschriften der Art. 28 ff. BankG betreffend das Schweizer Bankensanierungsverfahren gegenübergestellt. Kernfrage der Monografie ist, ob die Verfahrensregelungen des KredReorgG so ausgestaltet sind, dass sich die Planverfahren als praktisch operabel erweisen werden und damit wirksame Krisenbewältigungsmechanismen für Kreditinstitute in wirtschaftlicher Schieflage zur Verfügung stehen. Unter der Prämisse, dass Verfahrensregeln zum Umgang mit kriselnden Banken den Eintritt eines Vertrauensverlusts vermeiden und die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Bank sowie eine umfassende wirtschaftliche Krisenbewältigung ermöglichen müssen, werden die Regelungen des KredReorgG einer umfassenden Wirksamkeitsanalyse unterzogen. Die Vorschriften werden daraufhin geprüft, ob sie eine rechtzeitige und schnelle Sanierung kriselnder Kreditinstitute ermöglichen, die abläuft, ohne dass negative Publizitätseffekte entstehen. Dabei wird auch betrachtet, ob es mittels der Vorschriften des KredReorgG möglich ist, finanzielle Verluste des Kreditinstituts den Anteilsinhabern und Gläubigern zuzuweisen. Die Monografie verharrt nicht bei einer kritischen Betrachtung der lex lata, sondern es wird auch eine Regelungsempfehlung für die Rechtslage de lege ferenda ausgesprochen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Eine der zentralen Kontroversen in der Finanzkrise 2007/08 drehte sich um die Frage, ob und wie insolvente Finanzinstitute durch staatliche Eingriffe gerettet werden sollten. Nachdem die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers weltweit Marktteilnehmer wie Politiker verunsichert hatte, sahen viele die Rettung insolvenzbedrohter Banken und ihrer Anleger als das geringere Übel gegenüber den unvorhersehbaren Folgen einer regulären Insolvenz an (Bail-out). Andere argumentierten vehement gegen diese Aussetzung des Haftungsprinzips und forderten, dass die Banken und ihre Gläubiger die Konsequenzen ihres Handelns selbst tragen müssten, statt die Verluste auf andere abzuwälzen (Bail-in). Schlussendlich wurden im Rahmen der Krise mehrere Bankeninsolvenzen durch staatliche Eingriffe abgewendet. Matthias M. Göhner betrachtet die Frage des Umgangs mit insolventen Banken als wirtschaftspolitisches Problem. Dabei beschreibt er mögliche ökonomische Auswirkungen von Bankeninsolvenzen und erläutert, warum diese einen staatlichen Eingriff in den Bankenmarkt rechtfertigen können. Anschließend definiert der Autor einen Kriterienkatalog zur Bewertung derartiger Staatseingriffe und vergleicht zuletzt verschiedene Politikinstrumente. Sein Ergebnis unterstreicht die wirtschaftspolitische Notwendigkeit funktionierender Bankenabwicklungsmechanismen, um die negativen volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Bankeninsolvenzen möglichst gering zu halten.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Markus Henze geht der Frage nach, ob der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) den Anspruch erfüllt, Bankenrettungen seitens des Staates abzuwenden und das Ausfallrisiko bei jenen Akteuren anzusiedeln, welchen auch die erwirtschafteten Gewinne zustehen, nämlich den Finanzinstituten selbst. Der Autor analysiert die Regelungen der zentralen Bankenabwicklung in der Eurozone aus rechtlicher und ökonomischer Sicht und zeigt, dass die bisherigen Regularien noch sichtbare Schwächen aufweisen. Diese Schwächen gilt es zu beseitigen, um den Teufelskreis zwischen Banken- und Staatsschuldenkrisen wirksam zu durchbrechen und das Vertrauen in den europäischen Finanzsektor zu stärken.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Eine der zentralen Kontroversen in der Finanzkrise 2007/08 drehte sich um die Frage, ob und wie insolvente Finanzinstitute durch staatliche Eingriffe gerettet werden sollten. Nachdem die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers weltweit Marktteilnehmer wie Politiker verunsichert hatte, sahen viele die Rettung insolvenzbedrohter Banken und ihrer Anleger als das geringere Übel gegenüber den unvorhersehbaren Folgen einer regulären Insolvenz an (Bail-out). Andere argumentierten vehement gegen diese Aussetzung des Haftungsprinzips und forderten, dass die Banken und ihre Gläubiger die Konsequenzen ihres Handelns selbst tragen müssten, statt die Verluste auf andere abzuwälzen (Bail-in). Schlussendlich wurden im Rahmen der Krise mehrere Bankeninsolvenzen durch staatliche Eingriffe abgewendet. Matthias M. Göhner betrachtet die Frage des Umgangs mit insolventen Banken als wirtschaftspolitisches Problem. Dabei beschreibt er mögliche ökonomische Auswirkungen von Bankeninsolvenzen und erläutert, warum diese einen staatlichen Eingriff in den Bankenmarkt rechtfertigen können. Anschließend definiert der Autor einen Kriterienkatalog zur Bewertung derartiger Staatseingriffe und vergleicht zuletzt verschiedene Politikinstrumente. Sein Ergebnis unterstreicht die wirtschaftspolitische Notwendigkeit funktionierender Bankenabwicklungsmechanismen, um die negativen volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Bankeninsolvenzen möglichst gering zu halten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Autor legt mittels eines rechtsökonomischen Ansatzes dar, warum die deutsche Insolvenzordnung in ihrer aktuellen Form nicht zur Abwicklung von Banken geeignet ist. Zugleich schlägt er Anpassungen der Insolvenzordnung vor, die eine Abwicklung von Banken auch ohne ein eigenständiges Bankeninsolvenzrecht ermöglichen würden. Mit Hilfe eines rechtsvergleichenden Ansatzes arbeitet der Autor daneben Stärken und Schwächen des deutschen Abwicklungsregimes heraus und unterbreitet Reformvorschläge.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Ausgangspunkt der Studie ist die Finanzmarktkrise von 2007/2008. Mehrere nationale Kreditinstitute wurden fast ohne Vorwarnung mit teilweise Existenz bedrohenden Problemen konfrontiert. Anstelle jedoch auf das für solche Konstellationen entwickelte Insolvenzrecht zurückzugreifen, war man insbesondere bei größeren Banken bestrebt, die Durchführung eines Insolvenzverfahrens um jeden Preis zu vermeiden. Auch wenn man mit der breiten Mehrheit der Überzeugung ist, dass systemrelevante Banken vor einem Zusammenbruch bewahrt werden müssen, so ist die generelle Ablehnung der Durchführung eines Insolvenzverfahrens dennoch - zumindest auf den ersten Blick - verwunderlich. Mit dem bei der Insolvenzrechtsreform im Jahre 1999 neu eingeführten Insolvenzplanverfahren wurde gerade auch die Möglichkeit geschaffen, insolvente Unternehmen zu sanieren. Anliegen dieser Studie ist es, dem Potenzial des Insolvenzplanverfahrens im Bereich der Sanierung von notleidenden systemrelevanten Kreditinstituten nachzugehen. Hierbei wird die rechtliche Situation im Zeitpunkt vor dem Inkrafttreten des "Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen" zugrunde gelegt. Die Studie zeigt auf, dass zu Beginn der Finanzmarktkrise kein effektives Verfahren zur Sanierung systemrelevanter Kreditinstitute existierte. Zudem wird das unter der Bezeichnung "Finanzmarktstabilisierungsgesetz" geschaffene Notfallsanierungsprogramm dargestellt und erläutert, warum hierin kein adäquates Krisenbewältigungsinstrumentarium gesehen werden kann. Um Bankenkrisen in Zukunft effektiv begegnen zu können, ist die Entwicklung eines effektiven Sanierungsverfahrens für systemrelevante Kreditinstitute notwendig. Dies hat auch der Gesetzgeber erkannt und sich mit der Schaffung des Restrukturierungsgesetzes für ein vollkommen neues Sondersanierungsverfahren entschieden. Diese Entscheidung kann der Autor nicht nachvollziehen. Er spricht sich vielmehr für eine Überarbeitung des Insolvenzplanverfahrens aus. Kern der Studie ist die Darstellung und Behandlung der wesentlichen einem praktischen Einsatz des Insolvenzplanverfahrens entgegenstehenden rechtlichen und wirtschaftspsychologischen Bedenken. Hierbei wird ein Fokus auf die Besonderheiten von Bankeninsolvenzen gerichtet.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 – 2009 sollen neue Regeln und Abläufe das Ausscheiden großer, systemrelevanter Finanzinstitute aus dem Markt möglich machen. Die Politik darf künftig nicht mehr zur Geisel der Finanzindustrie gemacht werden können. Es muss möglich sein, ins Straucheln geratene Banken abzuwickeln, ohne das Finanzsystem als Ganzes zu gefährden. Dazu hat der Bundestag Anfang 2011 mit dem (Banken-)Restrukturierungsgesetz im deutschen Rechtssystem Neuland betreten. In anderen Rechtskreisen gehören entsprechende Regeln hingegen zum etablierten und wissenschaftlich reflektierten Bestand. Auch auf europäischer Ebene wird derzeit an einem einheitlichen „Rahmen für Krisenmanagement im Finanzsektor“ gearbeitet. Tobias C. Riethmüller stellt ökonomische Hintergründe, Strukturen und Konzepte zur Lösung der sich im europäischen Umfeld stellenden Regulierungsaufgaben dar und gibt einen Überblick über den Stand der internationalen ökonomischen und interdisziplinären Forschung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bankeninsolvenz
Sie suchen ein Buch über Bankeninsolvenz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bankeninsolvenz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bankeninsolvenz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bankeninsolvenz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bankeninsolvenz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bankeninsolvenz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bankeninsolvenz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.