CHANGES

CHANGES von Oberender,  Thomas
Dieser Reader ist die Selbstanalyse einer Institution und ihres Programms, und er ist gleichzeitig der Versuch, ästhetische und politische Ereignisse, wie Botho Strauß es nannte, zusammenzudenken. Im Brennglas eines Jahrzehnts werden Wandlungen in der Organisation von Festivals, Ausstellungen, Aufführungen und Diskursveranstaltungen entlang von fünf Leitbegriffen reflektiert: Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion und Nachhaltigkeit. Nach einer Bildstrecke zu ausgewählten Produktionen, Persönlichkeiten und Raumgestaltungen aus zehn Jahren Programm folgt der zweite Teil des Buches zur Geschichte der Berliner Festspiele und ihres Niederschlags in verschiedenen audiovisuellen Archivmaterialien. Mit Texten und Gesprächsbeiträgen von Frédérique Aït-Touati, Ed Atkins, Sivan Ben Yishai, Jens Bisky, Emanuele Coccia, Brian Eno, Thilo Fischer, Naika Foroutan, Donna Haraway, Susanne Kennedy, William Kentridge, Signa Köstler, Bruno Latour, Robert Maharajh, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Thomas Oberender, David OReilly, Diana Palm, Philippe Parreno, Alex Ross, Stephanie Rosenthal, Rebecca Saunders, Frank Schirrmacher, Stephan Schwingeler, Tino Sehgal, Markus Selg, Gereon Sievernich, Gabriele Stötzer, Lucien Strauch, Christina Tilmann, Jeroen Versteele, Gabriela Walde.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

CHANGES

CHANGES von Oberender,  Thomas
Dieser Reader ist die Selbstanalyse einer Institution und ihres Programms, und er ist gleichzeitig der Versuch, ästhetische und politische Ereignisse, wie Botho Strauß es nannte, zusammenzudenken. Im Brennglas eines Jahrzehnts werden Wandlungen in der Organisation von Festivals, Ausstellungen, Aufführungen und Diskursveranstaltungen entlang von fünf Leitbegriffen reflektiert: Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion und Nachhaltigkeit. Nach einer Bildstrecke zu ausgewählten Produktionen, Persönlichkeiten und Raumgestaltungen aus zehn Jahren Programm folgt der zweite Teil des Buches zur Geschichte der Berliner Festspiele und ihres Niederschlags in verschiedenen audiovisuellen Archivmaterialien. Mit Texten und Gesprächsbeiträgen von Frédérique Aït-Touati, Ed Atkins, Sivan Ben Yishai, Jens Bisky, Emanuele Coccia, Brian Eno, Thilo Fischer, Naika Foroutan, Donna Haraway, Susanne Kennedy, William Kentridge, Signa Köstler, Bruno Latour, Robert Maharajh, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Thomas Oberender, David OReilly, Diana Palm, Philippe Parreno, Alex Ross, Stephanie Rosenthal, Rebecca Saunders, Frank Schirrmacher, Stephan Schwingeler, Tino Sehgal, Markus Selg, Gereon Sievernich, Gabriele Stötzer, Lucien Strauch, Christina Tilmann, Jeroen Versteele, Gabriela Walde.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

ich kleidete mich in sätze

ich kleidete mich in sätze
Das Treffen junger Autor*innen bietet jungen schreibenden Menschen eine Plattform, auf der sie ihre Texte vorstellen können, und schafft damit Aufmerksamkeit für ihre Anliegen, Themen und Standpunkte. Das Treffen junger Autor*innen lädt bundesweit Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren ein, sich mit ihren selbst geschriebenen Texten zu bewerben. Thema und Stil können frei gewählt werden: Ob Geschichten, kurze Erzählungen, Theaterstücke, Slam Poetry, Gedichte, Spoken Word oder experimentelle Erzählformen – alle Textformen können eingereicht werden. Es ist ebenso möglich, anders- oder gemischtsprachige Texte einzureichen. Eine unabhängige Jury wählt aus den Bewerbungen ca. zwanzig Autor*innen mit ihren Texten aus, die als Preisträger*innen zum Treffen junger Autor*innen nach Berlin eingeladen werden. Das Treffen öffnet einen geschützten Raum, in dem sich die jungen Künstler*innen begegnen, gegenseitig inspirieren und durch professionelle Begleitung erfahrener Autor*innen und Workshopleiter*innen bestärkt werden, ihren persönlichen künstlerischen Ausdruck weiterzuentwickeln. Das Treffen junger Autor*innen ist Teil der Treffen junge Szene der Berliner Festspiele und wird als Bundeswettbewerb gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

WIR SEHEN UNS. Theatertreffen 2012-2022

WIR SEHEN UNS. Theatertreffen 2012-2022 von Büdenhölzer,  Yvonne, Strauch,  Lucien
Nach elf Jahren Theatertreffen verabschieden sich Yvonne Büdenhölzer und ihr Team vom Publikum und den Künstler*innen des Festivals. Dieses Buch versammelt Stimmen aus Kunst und Kritik, die in den Jahren 2012 bis 2022 prägend waren, für eine fragmentarische Bestandsaufnahme. Sie denken laut nach über ästhetische und strukturelle Entwicklungen der deutschsprachigen Theaterlandschaft, über Debatten, die sich am und um das Theatertreffen entfacht haben, über ihre ganz individuelle Arbeitspraxis und immer wieder über die Frage, wie wir in einer zerklüfteten Welt doch zueinander finden können. Mit Beiträgen von: Sonja Anders, Anna Beil, Jacob Sylvester Bilabel, Eva Veronica Born, Till Briegleb, Yvonne Büdenhölzer, Piero Chiussi, Amelie Deuflhard, Janis El-Bira, Herbert Fritsch, Sandra Hüller, Wolfram Koch, Anne Lenk, Matthias Lilienthal, Necati Öziri, Christopher Rüping, Marie Schleef, Azadeh Sharifi, Eike Walkenhorst
Aktualisiert: 2022-11-16
> findR *

Gaia-Theater

Gaia-Theater von Oberender,  Thomas
Ein neues Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klima kann im Theater bedeuten, sich mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck zu beschäftigen, mit lebensfreundlichen Arbeitsbedingungen und thematischer Sensibilität im Spielplan. „Gaia-Theater“ versucht, unser Nachhaltigkeitsbemühen einzubetten in ein Verständnis der anthropozentrischen Konstruktion des neuzeitlichen Theaters. Dieses entstand ungefähr zu jener Zeit, als die europäische Kultur eine neue Rationalität und ein neues Verhältnis zur Natur etablierte, ältere und andere Kulturen kolonisierte und die Ressourcen des Planeten ausbeutete. Doch innerhalb der Geschichte des europäischen Theaters nach der Renaissance, das bis heute in seiner Gestalt als magische black box und Guckkastentheater lebendig und produktiv blieb, gibt es eine Tendenz von Theaterformen und Texten, zur Landschaft zu werden, andere, nicht-menschliche Akteure aufzunehmen und die Rolle des Menschen aus dem Zentrum zu rücken. „Gaia-Theater“ folgt diesen Spuren eines alternativen Worldbuilding und inspirierender Theaterpraktiken jenseits des Portals.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

als würden sich die Wörter drehen durch Schneckenhäuser.

als würden sich die Wörter drehen durch Schneckenhäuser.
Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Gesucht werden Texte in allen Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen –, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Der 1986 gegründete Bundeswettbewerb bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auswahl Eine neunköpfige Autor*innen-Jury wählt anhand der eingesandten Manuskripte in einem mehrstufigen Verfahren ca. 20 junge Autor*innen aus, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden. Ihr Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen. Weitere 20 Autor*innen erhalten für ihre Texte einen Buch-Scheck. Entscheidend für die Auswahl ist u. a., wie kreativ in den Texten Geschichten erzählt und Bilder gebaut oder Stimmung und Atmosphäre in Worte gefasst werden. Die Lesung der Preisträger*innen Alle Preisträger*innen lesen eine Auswahl ihrer Texte vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Bei den Proben für die Lesung werden sie von den Autor*innen der Jury in Fragen der Präsentation beraten und unterstützt. Das Treffen Das Treffen junger Autor*innen ist für einige der Teilnehmer*innen die erste Möglichkeit, mit anderen schreibenden Jugendlichen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Damit dies in den fünf kurzen Tagen bestens gelingt, bietet ein Campus den Teilnehmer*innen sowohl Workshops in den verschiedenen literarischen Genres Lyrik, Prosa und Drama als auch genreübergreifende Schreibexperimente. In Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Schreibens. Die eingereichten und ausgezeichneten Texte werden in Lektoratsgesprächen mit den Schriftsteller*innen der Jury für die Veröffentlichung in der Anthologie vorbereitet. Wohin das Schreiben führen kann, erfahren die jungen Autor*innen auch von ehemaligen Teilnehmer*innen, die dem Treffen immer noch verbunden sind und wiederkehren. In der Reihe Perspektiven werden neue Arbeiten der ehemaligen Preisträger*innen vorgestellt. Das Forum des Treffens junger Autor*innen richtet sich an Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Es dient der praxisnahen Fortbildung zur Vermittelung des literarischen Schreibens und ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

CHANGES

CHANGES von Oberender,  Thomas
Dieser Reader ist die Selbstanalyse einer Institution und ihres Programms, und er ist gleichzeitig der Versuch, ästhetische und politische Ereignisse, wie Botho Strauß es nannte, zusammenzudenken. Im Brennglas eines Jahrzehnts werden Wandlungen in der Organisation von Festivals, Ausstellungen, Aufführungen und Diskursveranstaltungen entlang von fünf Leitbegriffen reflektiert: Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion und Nachhaltigkeit. Nach einer Bildstrecke zu ausgewählten Produktionen, Persönlichkeiten und Raumgestaltungen aus zehn Jahren Programm folgt der zweite Teil des Buches zur Geschichte der Berliner Festspiele und ihres Niederschlags in verschiedenen audiovisuellen Archivmaterialien. Mit Texten und Gesprächsbeiträgen von Frédérique Aït-Touati, Ed Atkins, Sivan Ben Yishai, Jens Bisky, Emanuele Coccia, Brian Eno, Thilo Fischer, Naika Foroutan, Donna Haraway, Susanne Kennedy, William Kentridge, Signa Köstler, Bruno Latour, Robert Maharajh, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Thomas Oberender, David OReilly, Diana Palm, Philippe Parreno, Alex Ross, Stephanie Rosenthal, Rebecca Saunders, Frank Schirrmacher, Stephan Schwingeler, Tino Sehgal, Markus Selg, Gereon Sievernich, Gabriele Stötzer, Lucien Strauch, Christina Tilmann, Jeroen Versteele, Gabriela Walde.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

CHANGES

CHANGES von Oberender,  Thomas
Dieser Reader ist die Selbstanalyse einer Institution und ihres Programms, und er ist gleichzeitig der Versuch, ästhetische und politische Ereignisse, wie Botho Strauß es nannte, zusammenzudenken. Im Brennglas eines Jahrzehnts werden Wandlungen in der Organisation von Festivals, Ausstellungen, Aufführungen und Diskursveranstaltungen entlang von fünf Leitbegriffen reflektiert: Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion und Nachhaltigkeit. Nach einer Bildstrecke zu ausgewählten Produktionen, Persönlichkeiten und Raumgestaltungen aus zehn Jahren Programm folgt der zweite Teil des Buches zur Geschichte der Berliner Festspiele und ihres Niederschlags in verschiedenen audiovisuellen Archivmaterialien. Mit Texten und Gesprächsbeiträgen von Frédérique Aït-Touati, Ed Atkins, Sivan Ben Yishai, Jens Bisky, Emanuele Coccia, Brian Eno, Thilo Fischer, Naika Foroutan, Donna Haraway, Susanne Kennedy, William Kentridge, Signa Köstler, Bruno Latour, Robert Maharajh, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Thomas Oberender, David OReilly, Diana Palm, Philippe Parreno, Alex Ross, Stephanie Rosenthal, Rebecca Saunders, Frank Schirrmacher, Stephan Schwingeler, Tino Sehgal, Markus Selg, Gereon Sievernich, Gabriele Stötzer, Lucien Strauch, Christina Tilmann, Jeroen Versteele, Gabriela Walde.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

CHANGES

CHANGES von Oberender,  Thomas
Dieser Reader ist die Selbstanalyse einer Institution und ihres Programms, und er ist gleichzeitig der Versuch, ästhetische und politische Ereignisse, wie Botho Strauß es nannte, zusammenzudenken. Im Brennglas eines Jahrzehnts werden Wandlungen in der Organisation von Festivals, Ausstellungen, Aufführungen und Diskursveranstaltungen entlang von fünf Leitbegriffen reflektiert: Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion und Nachhaltigkeit. Nach einer Bildstrecke zu ausgewählten Produktionen, Persönlichkeiten und Raumgestaltungen aus zehn Jahren Programm folgt der zweite Teil des Buches zur Geschichte der Berliner Festspiele und ihres Niederschlags in verschiedenen audiovisuellen Archivmaterialien. Mit Texten und Gesprächsbeiträgen von Frédérique Aït-Touati, Ed Atkins, Sivan Ben Yishai, Jens Bisky, Emanuele Coccia, Brian Eno, Thilo Fischer, Naika Foroutan, Donna Haraway, Susanne Kennedy, William Kentridge, Signa Köstler, Bruno Latour, Robert Maharajh, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Thomas Oberender, David OReilly, Diana Palm, Philippe Parreno, Alex Ross, Stephanie Rosenthal, Rebecca Saunders, Frank Schirrmacher, Stephan Schwingeler, Tino Sehgal, Markus Selg, Gereon Sievernich, Gabriele Stötzer, Lucien Strauch, Christina Tilmann, Jeroen Versteele, Gabriela Walde. Mit Texten und Gesprächsbeiträgen von Frédérique Aït-Touati, Ed Atkins, Sivan Ben Yishai, Jens Bisky, Emanuele Coccia, Brian Eno, Thilo Fischer, Naika Foroutan, Donna Haraway, Susanne Kennedy, William Kentridge, Signa Köstler, Bruno Latour, Robert Maharajh, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Thomas Oberender, David OReilly, Diana Palm, Philippe Parreno, Alex Ross, Stephanie Rosenthal, Rebecca Saunders, Frank Schirrmacher, Stephan Schwingeler, Tino Sehgal, Markus Selg, Gereon Sievernich, Gabriele Stötzer, Lucien Strauch, Christina Tilmann, Jeroen Versteele, Gabriela Walde.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

An der Brücke zur Realität

An der Brücke zur Realität
Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Gesucht werden Texte in allen Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen –, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Der 1986 gegründete Bundeswettbewerb bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auswahl Eine neunköpfige Autor*innen-Jury wählt anhand der eingesandten Manuskripte in einem mehrstufigen Verfahren ca. 20 junge Autor*innen aus, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden. Ihr Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen. Weitere 20 Autor*innen erhalten für ihre Texte einen Buch-Scheck. Entscheidend für die Auswahl ist u. a., wie kreativ in den Texten Geschichten erzählt und Bilder gebaut oder Stimmung und Atmosphäre in Worte gefasst werden. Die Lesung der Preisträger*innen Alle Preisträger*innen lesen eine Auswahl ihrer Texte vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Bei den Proben für die Lesung werden sie von den Autor*innen der Jury in Fragen der Präsentation beraten und unterstützt. Das Treffen Das Treffen junger Autor*innen ist für einige der Teilnehmer*innen die erste Möglichkeit, mit anderen schreibenden Jugendlichen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Damit dies in den fünf kurzen Tagen bestens gelingt, bietet ein Campus den Teilnehmer*innen sowohl Workshops in den verschiedenen literarischen Genres Lyrik, Prosa und Drama als auch genreübergreifende Schreibexperimente. In Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Schreibens. Die eingereichten und ausgezeichneten Texte werden in Lektoratsgesprächen mit den Schriftsteller*innen der Jury für die Veröffentlichung in der Anthologie vorbereitet. Wohin das Schreiben führen kann, erfahren die jungen Autor*innen auch von ehemaligen Teilnehmer*innen, die dem Treffen immer noch verbunden sind und wiederkehren. In der Reihe Perspektiven werden neue Arbeiten der ehemaligen Preisträger*innen vorgestellt. Das Forum des Treffens junger Autor*innen richtet sich an Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Es dient der praxisnahen Fortbildung zur Vermittelung des literarischen Schreibens und ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Aktualisiert: 2021-05-17
> findR *

Als ob Haut kein Gedächtnis hätte

Als ob Haut kein Gedächtnis hätte
Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Gesucht werden Texte in allen Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen –, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Der 1986 gegründete Bundeswettbewerb bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auswahl Eine neunköpfige Autor*innen-Jury wählt anhand der eingesandten Manuskripte in einem mehrstufigen Verfahren ca. 20 junge Autor*innen aus, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden. Ihr Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen. Weitere 20 Autor*innen erhalten für ihre Texte einen Buch-Scheck. Entscheidend für die Auswahl ist u. a., wie kreativ in den Texten Geschichten erzählt und Bilder gebaut oder Stimmung und Atmosphäre in Worte gefasst werden. Die Lesung der Preisträger*innen Alle Preisträger*innen lesen eine Auswahl ihrer Texte vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Bei den Proben für die Lesung werden sie von den Autor*innen der Jury in Fragen der Präsentation beraten und unterstützt. Das Treffen Das Treffen junger Autor*innen ist für einige der Teilnehmer*innen die erste Möglichkeit, mit anderen schreibenden Jugendlichen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Damit dies in den fünf kurzen Tagen bestens gelingt, bietet ein Campus den Teilnehmer*innen sowohl Workshops in den verschiedenen literarischen Genres Lyrik, Prosa und Drama als auch genreübergreifende Schreibexperimente. In Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Schreibens. Die eingereichten und ausgezeichneten Texte werden in Lektoratsgesprächen mit den Schriftsteller*innen der Jury für die Veröffentlichung in der Anthologie vorbereitet. Wohin das Schreiben führen kann, erfahren die jungen Autor*innen auch von ehemaligen Teilnehmer*innen, die dem Treffen immer noch verbunden sind und wiederkehren. In der Reihe Perspektiven werden neue Arbeiten der ehemaligen Preisträger*innen vorgestellt. Das Forum des Treffens junger Autor*innen richtet sich an Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Es dient der praxisnahen Fortbildung zur Vermittelung des literarischen Schreibens und ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

stets der unangepasste fällt aus dem nest

stets der unangepasste fällt aus dem nest
Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Gesucht werden Texte in allen Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen –, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Der 1986 gegründete Bundeswettbewerb bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auswahl Eine neunköpfige Autor*innen-Jury wählt anhand der eingesandten Manuskripte in einem mehrstufigen Verfahren ca. 20 junge Autor*innen aus, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden. Ihr Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen. Weitere 20 Autor*innen erhalten für ihre Texte einen Buch-Scheck. Entscheidend für die Auswahl ist u. a., wie kreativ in den Texten Geschichten erzählt und Bilder gebaut oder Stimmung und Atmosphäre in Worte gefasst werden. Die Lesung der Preisträger*innen Alle Preisträger*innen lesen eine Auswahl ihrer Texte vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Bei den Proben für die Lesung werden sie von den Autor*innen der Jury in Fragen der Präsentation beraten und unterstützt. Das Treffen Das Treffen junger Autor*innen ist für einige der Teilnehmer*innen die erste Möglichkeit, mit anderen schreibenden Jugendlichen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Damit dies in den fünf kurzen Tagen bestens gelingt, bietet ein Campus den Teilnehmer*innen sowohl Workshops in den verschiedenen literarischen Genres Lyrik, Prosa und Drama als auch genreübergreifende Schreibexperimente. In Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Schreibens. Die eingereichten und ausgezeichneten Texte werden in Lektoratsgesprächen mit den Schriftsteller*innen der Jury für die Veröffentlichung in der Anthologie vorbereitet. Wohin das Schreiben führen kann, erfahren die jungen Autor*innen auch von ehemaligen Teilnehmer*innen, die dem Treffen immer noch verbunden sind und wiederkehren. In der Reihe Perspektiven werden neue Arbeiten der ehemaligen Preisträger*innen vorgestellt. Das Forum des Treffens junger Autor*innen richtet sich an Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Es dient der praxisnahen Fortbildung zur Vermittelung des literarischen Schreibens und ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

Über Mauern geschaut

Über Mauern geschaut von Eckhardt,  Ulrich
Aus zeit- und kulturgeschichtlichen Dokumenten für die Zukunft lernen: Ulrich Eckhardts Sammlung von Essays, Reden, Gesprächen und Konzeptpapieren aus einem halben Jahrhundert Kulturarbeit verdichten sich zu einem ebenso facettenreichen wie anregenden Lehrbuch für die Kulturmanager von heute und morgen. Es sind die orientierungsstiftenden Geschichten zu den großen kulturhistorischen Aufbrüchen und kulturpolitischen Umbrüchen der vergangenen Jahrzehnte, die für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eine unverzichtbare Grundlage bilden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Es ist nicht ausgeschlossen, dass es besser wird

Es ist nicht ausgeschlossen, dass es besser wird
Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Gesucht werden Texte in allen Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen –, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Der 1986 gegründete Bundeswettbewerb bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auswahl Eine neunköpfige Autor*innen-Jury wählt anhand der eingesandten Manuskripte in einem mehrstufigen Verfahren ca. 20 junge Autor*innen aus, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden. Ihr Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen. Weitere 20 Autor*innen erhalten für ihre Texte einen Buch-Scheck. Entscheidend für die Auswahl ist u. a., wie kreativ in den Texten Geschichten erzählt und Bilder gebaut oder Stimmung und Atmosphäre in Worte gefasst werden. Die Lesung der Preisträger*innen Alle Preisträger*innen lesen eine Auswahl ihrer Texte vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Bei den Proben für die Lesung werden sie von den Autor*innen der Jury in Fragen der Präsentation beraten und unterstützt. Das Treffen Das Treffen junger Autor*innen ist für einige der Teilnehmer*innen die erste Möglichkeit, mit anderen schreibenden Jugendlichen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Damit dies in den fünf kurzen Tagen bestens gelingt, bietet ein Campus den Teilnehmer*innen sowohl Workshops in den verschiedenen literarischen Genres Lyrik, Prosa und Drama als auch genreübergreifende Schreibexperimente. In Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Schreibens. Die eingereichten und ausgezeichneten Texte werden in Lektoratsgesprächen mit den Schriftsteller*innen der Jury für die Veröffentlichung in der Anthologie vorbereitet. Wohin das Schreiben führen kann, erfahren die jungen Autor*innen auch von ehemaligen Teilnehmer*innen, die dem Treffen immer noch verbunden sind und wiederkehren. In der Reihe Perspektiven werden neue Arbeiten der ehemaligen Preisträger*innen vorgestellt. Das Forum des Treffens junger Autor*innen richtet sich an Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Es dient der praxisnahen Fortbildung zur Vermittelung des literarischen Schreibens und ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

Binde der Welt die Schnürsenkel zu!

Binde der Welt die Schnürsenkel zu!
Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Gesucht werden Texte in allen Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen –, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Der 1986 gegründete Bundeswettbewerb bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auswahl Eine neunköpfige Autor*innen-Jury wählt anhand der eingesandten Manuskripte in einem mehrstufigen Verfahren ca. 20 junge Autor*innen aus, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden. Ihr Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen. Weitere 20 Autor*innen erhalten für ihre Texte einen Buch-Scheck. Entscheidend für die Auswahl ist u. a., wie kreativ in den Texten Geschichten erzählt und Bilder gebaut oder Stimmung und Atmosphäre in Worte gefasst werden. Die Lesung der Preisträger*innen Alle Preisträger*innen lesen eine Auswahl ihrer Texte vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Bei den Proben für die Lesung werden sie von den Autor*innen der Jury in Fragen der Präsentation beraten und unterstützt. Das Treffen Das Treffen junger Autor*innen ist für einige der Teilnehmer*innen die erste Möglichkeit, mit anderen schreibenden Jugendlichen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Damit dies in den fünf kurzen Tagen bestens gelingt, bietet ein Campus den Teilnehmer*innen sowohl Workshops in den verschiedenen literarischen Genres Lyrik, Prosa und Drama als auch genreübergreifende Schreibexperimente. In Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Schreibens. Die eingereichten und ausgezeichneten Texte werden in Lektoratsgesprächen mit den Schriftsteller*innen der Jury für die Veröffentlichung in der Anthologie vorbereitet. Wohin das Schreiben führen kann, erfahren die jungen Autor*innen auch von ehemaligen Teilnehmer*innen, die dem Treffen immer noch verbunden sind und wiederkehren. In der Reihe Perspektiven werden neue Arbeiten der ehemaligen Preisträger*innen vorgestellt. Das Forum des Treffens junger Autor*innen richtet sich an Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Es dient der praxisnahen Fortbildung zur Vermittelung des literarischen Schreibens und ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *

Bühne West-Berlin

Bühne West-Berlin von Hoffmann,  Friedhelm, Machner,  Bettina, Reißmann,  Bärbel, Ret,  Angelika, Schwirkmann,  Peter, Steinberg,  Jacob
40 Jahre begleitete der Pressefotograf Harry Croner (1902 – 1992) das Leben in der Halbstadt mit der Kamera: den Wiederaufbau und das Entstehen neuer Wahrzeichen, große und kleine Ereignisse, Prominenz aus Kultur und Politik, ganz besonders das Geschehen auf den Bühnen der Stadt. Ob Hebbel-Theater, Titania- Palast, Schiller-Theater, Deutsche Oper, Philharmonie, Schaubühne, Internationale Filmfestspiele, Jazz-Fest oder Presseball – Croner war dabei. Seine Bekanntschaft mit vielen in Berlin lebenden oder gastierenden Künstlern ermöglichte ihm eindrucksvolle Momentund Porträtaufnahmen. Croners fotografisches Werk, das mit dieser Auswahl erstmals vorgestellt wird, ist die Chronik einer Epoche und zugleich Hommage an eine kleine Insel der Weltpolitik, die vor allem eines war, eine große Bühne für die Kultur.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Rostschutzmittel

Rostschutzmittel
Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Gesucht werden Texte in allen Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen –, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Der 1986 gegründete Bundeswettbewerb bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auswahl Eine neunköpfige Autor*innen-Jury wählt anhand der eingesandten Manuskripte in einem mehrstufigen Verfahren ca. 20 junge Autor*innen aus, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden. Ihr Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen. Weitere 20 Autor*innen erhalten für ihre Texte einen Buch-Scheck. Entscheidend für die Auswahl ist u. a., wie kreativ in den Texten Geschichten erzählt und Bilder gebaut oder Stimmung und Atmosphäre in Worte gefasst werden. Die Lesung der Preisträger*innen Alle Preisträger*innen lesen eine Auswahl ihrer Texte vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Bei den Proben für die Lesung werden sie von den Autor*innen der Jury in Fragen der Präsentation beraten und unterstützt. Das Treffen Das Treffen junger Autor*innen ist für einige der Teilnehmer*innen die erste Möglichkeit, mit anderen schreibenden Jugendlichen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Damit dies in den fünf kurzen Tagen bestens gelingt, bietet ein Campus den Teilnehmer*innen sowohl Workshops in den verschiedenen literarischen Genres Lyrik, Prosa und Drama als auch genreübergreifende Schreibexperimente. In Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Schreibens. Die eingereichten und ausgezeichneten Texte werden in Lektoratsgesprächen mit den Schriftsteller*innen der Jury für die Veröffentlichung in der Anthologie vorbereitet. Wohin das Schreiben führen kann, erfahren die jungen Autor*innen auch von ehemaligen Teilnehmer*innen, die dem Treffen immer noch verbunden sind und wiederkehren. In der Reihe Perspektiven werden neue Arbeiten der ehemaligen Preisträger*innen vorgestellt. Das Forum des Treffens junger Autor*innen richtet sich an Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Es dient der praxisnahen Fortbildung zur Vermittelung des literarischen Schreibens und ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

sätze über planken

sätze über planken
Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Gesucht werden Texte in allen Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen –, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Der 1986 gegründete Bundeswettbewerb bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auswahl Eine neunköpfige Autor*innen-Jury wählt anhand der eingesandten Manuskripte in einem mehrstufigen Verfahren ca. 20 junge Autor*innen aus, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden. Ihr Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen. Weitere 20 Autor*innen erhalten für ihre Texte einen Buch-Scheck. Entscheidend für die Auswahl ist u. a., wie kreativ in den Texten Geschichten erzählt und Bilder gebaut oder Stimmung und Atmosphäre in Worte gefasst werden. Die Lesung der Preisträger*innen Alle Preisträger*innen lesen eine Auswahl ihrer Texte vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Bei den Proben für die Lesung werden sie von den Autor*innen der Jury in Fragen der Präsentation beraten und unterstützt. Das Treffen Das Treffen junger Autor*innen ist für einige der Teilnehmer*innen die erste Möglichkeit, mit anderen schreibenden Jugendlichen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Damit dies in den fünf kurzen Tagen bestens gelingt, bietet ein Campus den Teilnehmer*innen sowohl Workshops in den verschiedenen literarischen Genres Lyrik, Prosa und Drama als auch genreübergreifende Schreibexperimente. In Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Schreibens. Die eingereichten und ausgezeichneten Texte werden in Lektoratsgesprächen mit den Schriftsteller*innen der Jury für die Veröffentlichung in der Anthologie vorbereitet. Wohin das Schreiben führen kann, erfahren die jungen Autor*innen auch von ehemaligen Teilnehmer*innen, die dem Treffen immer noch verbunden sind und wiederkehren. In der Reihe Perspektiven werden neue Arbeiten der ehemaligen Preisträger*innen vorgestellt. Das Forum des Treffens junger Autor*innen richtet sich an Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Es dient der praxisnahen Fortbildung zur Vermittelung des literarischen Schreibens und ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

jeden schatten wirfst du selbst

jeden schatten wirfst du selbst
Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Gesucht werden Texte in allen Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen –, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Der 1986 gegründete Bundeswettbewerb bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auswahl Eine neunköpfige Autor*innen-Jury wählt anhand der eingesandten Manuskripte in einem mehrstufigen Verfahren ca. 20 junge Autor*innen aus, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden. Ihr Preis ist die Einladung zum Treffen junger Autor*innen. Weitere 20 Autor*innen erhalten für ihre Texte einen Buch-Scheck. Entscheidend für die Auswahl ist u. a., wie kreativ in den Texten Geschichten erzählt und Bilder gebaut oder Stimmung und Atmosphäre in Worte gefasst werden. Die Lesung der Preisträger*innen Alle Preisträger*innen lesen eine Auswahl ihrer Texte vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele. Bei den Proben für die Lesung werden sie von den Autor*innen der Jury in Fragen der Präsentation beraten und unterstützt. Das Treffen Das Treffen junger Autor*innen ist für einige der Teilnehmer*innen die erste Möglichkeit, mit anderen schreibenden Jugendlichen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Damit dies in den fünf kurzen Tagen bestens gelingt, bietet ein Campus den Teilnehmer*innen sowohl Workshops in den verschiedenen literarischen Genres Lyrik, Prosa und Drama als auch genreübergreifende Schreibexperimente. In Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Schreibens. Die eingereichten und ausgezeichneten Texte werden in Lektoratsgesprächen mit den Schriftsteller*innen der Jury für die Veröffentlichung in der Anthologie vorbereitet. Wohin das Schreiben führen kann, erfahren die jungen Autor*innen auch von ehemaligen Teilnehmer*innen, die dem Treffen immer noch verbunden sind und wiederkehren. In der Reihe Perspektiven werden neue Arbeiten der ehemaligen Preisträger*innen vorgestellt. Das Forum des Treffens junger Autor*innen richtet sich an Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Es dient der praxisnahen Fortbildung zur Vermittelung des literarischen Schreibens und ermöglicht einen kollegialen Austausch.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Berliner Festspiele

Sie suchen ein Buch über Berliner Festspiele? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Berliner Festspiele. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Berliner Festspiele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Berliner Festspiele einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Berliner Festspiele - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Berliner Festspiele, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Berliner Festspiele und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.