Der schiitische Islam in Bildern

Der schiitische Islam in Bildern von Newid,  Mehr A
Bildliche Darstellung von islamischen Heiligen, wie ist das möglich angesichts des "Bilderverbots" im Islam! Ist es Blasphemie oder ein großes Verdienst, den Propheten, das Martyrium der schiitischen Imame und derne Leidensweg bildlich darzustellen? Was ist Schia? Diesen und ähnlichen Fragen ist der Verfasser auf seinen zahlreichen Reisen in den Iran und andere islamische Länder nachgegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der schiitische Islam in Bildern

Der schiitische Islam in Bildern von Newid,  Mehr A
Bildliche Darstellung von islamischen Heiligen, wie ist das möglich angesichts des "Bilderverbots" im Islam! Ist es Blasphemie oder ein großes Verdienst, den Propheten, das Martyrium der schiitischen Imame und derne Leidensweg bildlich darzustellen? Was ist Schia? Diesen und ähnlichen Fragen ist der Verfasser auf seinen zahlreichen Reisen in den Iran und andere islamische Länder nachgegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der schiitische Islam in Bildern

Der schiitische Islam in Bildern von Newid,  Mehr A
Bildliche Darstellung von islamischen Heiligen, wie ist das möglich angesichts des "Bilderverbots" im Islam! Ist es Blasphemie oder ein großes Verdienst, den Propheten, das Martyrium der schiitischen Imame und derne Leidensweg bildlich darzustellen? Was ist Schia? Diesen und ähnlichen Fragen ist der Verfasser auf seinen zahlreichen Reisen in den Iran und andere islamische Länder nachgegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vor allen Dingen: Das Alte Testament

Vor allen Dingen: Das Alte Testament von Ballhorn,  Egbert, Berges,  Ulrich, Bode,  Franz-Josef, Dahmen,  Ulrich, de Santis,  Andrea, Deselaers,  Paul, Dirscherl,  Erwin, Ederer,  Matthias, Fischer,  Georg, Fischer,  Irmtraud, Frevel,  Christian, Hieke,  Thomas, Janowski,  Bernd, Knauf,  Ernst Axel, Konkel,  Michael, Krochmalnik,  Daniel, Langer,  Gerhard, Müllner,  Ilse, Nicklas,  Tobias, Oeming,  Manfred, Otto,  Eckart, Petzel,  Paul, Reemts,  Christiana, Schmitz,  Barbara, Schnocks,  Johannes, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Söding,  Thomas, Steins,  Georg, Stemberger,  Günter, Theobald,  Michael, Vorholt,  Robert, Weimar,  Peter
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Vor allen Dingen: Das Alte Testament

Vor allen Dingen: Das Alte Testament von Ballhorn,  Egbert, Berges,  Ulrich, Bode,  Franz-Josef, Dahmen,  Ulrich, de Santis,  Andrea, Deselaers,  Paul, Dirscherl,  Erwin, Ederer,  Matthias, Fischer,  Georg, Fischer,  Irmtraud, Frevel,  Christian, Hieke,  Thomas, Janowski,  Bernd, Knauf,  Ernst Axel, Konkel,  Michael, Krochmalnik,  Daniel, Langer,  Gerhard, Müllner,  Ilse, Nicklas,  Tobias, Oeming,  Manfred, Otto,  Eckart, Petzel,  Paul, Reemts,  Christiana, Schmitz,  Barbara, Schnocks,  Johannes, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Söding,  Thomas, Steins,  Georg, Stemberger,  Günter, Theobald,  Michael, Vorholt,  Robert, Weimar,  Peter
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Evidenz und Täuschung

Evidenz und Täuschung von Hofer,  Michael, Leisch-Kiesl,  Monika
Wir sind von Bildern stets umgeben und machen mannigfachen Gebrauch von ihnen. Sie sind in Alltag und Wissenschaft nicht nur selbstverständlich, sondern haben einen hohen Stellenwert: Wer Bilder zeigen kann, meint Gewissheit zu haben. Aber kann man Bildern glauben? Ein tiefes Misstrauen gegenüber Bildern durchzieht die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte: Sind es nicht Trugbilder, die mit der Wirklichkeit vertauscht werden? Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen stellen die Vielfalt und Brisanz des Themas eindrücklich unter Beweis.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Evidenz und Täuschung

Evidenz und Täuschung von Hofer,  Michael, Leisch-Kiesl,  Monika
Wir sind von Bildern stets umgeben und machen mannigfachen Gebrauch von ihnen. Sie sind in Alltag und Wissenschaft nicht nur selbstverständlich, sondern haben einen hohen Stellenwert: Wer Bilder zeigen kann, meint Gewissheit zu haben. Aber kann man Bildern glauben? Ein tiefes Misstrauen gegenüber Bildern durchzieht die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte: Sind es nicht Trugbilder, die mit der Wirklichkeit vertauscht werden? Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen stellen die Vielfalt und Brisanz des Themas eindrücklich unter Beweis.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Evidenz und Täuschung

Evidenz und Täuschung von Hofer,  Michael, Leisch-Kiesl,  Monika
Wir sind von Bildern stets umgeben und machen mannigfachen Gebrauch von ihnen. Sie sind in Alltag und Wissenschaft nicht nur selbstverständlich, sondern haben einen hohen Stellenwert: Wer Bilder zeigen kann, meint Gewissheit zu haben. Aber kann man Bildern glauben? Ein tiefes Misstrauen gegenüber Bildern durchzieht die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte: Sind es nicht Trugbilder, die mit der Wirklichkeit vertauscht werden? Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen stellen die Vielfalt und Brisanz des Themas eindrücklich unter Beweis.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Transformationen der antiken Ästhetik im frühen Christentum

Transformationen der antiken Ästhetik im frühen Christentum von Bering,  Kunibert
Bis heute ist die Überzeugung weit verbreitet, es habe in der ersten Zeit des Christentums eine Art Bilderverbot gegeben. Doch vollzog sich in diesen Jahrhunderten vielmehr eine tiefgreifende Umgestaltung paganer ästhetischer Vorstellungen, die das Fundament der europäischen Kunstbegriffe der folgenden Jahrhunderte legte. Angesichts der Christianisierung des Römischen Reiches erweist sich die Zeit der Apologeten als der entscheidende Filter, den nicht nur das traditionelle Bilderrepertoire, sondern auch die damit verbundenen ästhetischen Wertehierarchien passieren mussten. Für die frühen Christen gab es nicht nur die existenziellen Probleme des Umgangs mit dem Kaiserporträt und den paganen Götterstatuen, sondern darüber hinaus stand die Einschätzung der Kunst ihrer Gegenwart und der Vergangenheit auf dem Prüfstand. Die vorliegende Studie untersucht erstmals die von den Kirchenvätern vorgenommenen umfassenden Neubewertungen der Kunst und des Künstlers sowie theologische und anthropologische Fragen nach der Bedeutung des Menschen als Abbild Gottes, verbunden mit der Suche nach den Anfängen der Kunst und der Bilder. Außerdem stehen Ahnenbilder und Heiligenverehrung zur Debatte wie auch die Ausstattung der christlichen Kirchen sowie der Kunstbetrieb und das Ausstellungswesen. Daher ziehen die Überlegungen auch die Bilderwelt der Spätantike einschließlich der Architektur als Quellen heran. Die beiden epochalen Auseinandersetzungen der frühen Kirchengeschichte - Trinitarischer Streit und Ikonoklasmus - werden wesentlich im Medium des Bildes und seiner Metaphorik geführt. Der Bogen der Betrachtung spannt sich von mittelplatonisch geprägten Bild- und Kunstbegriffen über die Epoche des Ikonoklasmus hin zu den Libri Carolini und darüber hinaus zu mittelalterlichen Bildvorstellungen. Die Studie wendet sich vor allem an Historiker, Kunst- und Kirchenhistoriker.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Transformationen der antiken Ästhetik im frühen Christentum

Transformationen der antiken Ästhetik im frühen Christentum von Bering,  Kunibert
Bis heute ist die Überzeugung weit verbreitet, es habe in der ersten Zeit des Christentums eine Art Bilderverbot gegeben. Doch vollzog sich in diesen Jahrhunderten vielmehr eine tiefgreifende Umgestaltung paganer ästhetischer Vorstellungen, die das Fundament der europäischen Kunstbegriffe der folgenden Jahrhunderte legte. Angesichts der Christianisierung des Römischen Reiches erweist sich die Zeit der Apologeten als der entscheidende Filter, den nicht nur das traditionelle Bilderrepertoire, sondern auch die damit verbundenen ästhetischen Wertehierarchien passieren mussten. Für die frühen Christen gab es nicht nur die existenziellen Probleme des Umgangs mit dem Kaiserporträt und den paganen Götterstatuen, sondern darüber hinaus stand die Einschätzung der Kunst ihrer Gegenwart und der Vergangenheit auf dem Prüfstand. Die vorliegende Studie untersucht erstmals die von den Kirchenvätern vorgenommenen umfassenden Neubewertungen der Kunst und des Künstlers sowie theologische und anthropologische Fragen nach der Bedeutung des Menschen als Abbild Gottes, verbunden mit der Suche nach den Anfängen der Kunst und der Bilder. Außerdem stehen Ahnenbilder und Heiligenverehrung zur Debatte wie auch die Ausstattung der christlichen Kirchen sowie der Kunstbetrieb und das Ausstellungswesen. Daher ziehen die Überlegungen auch die Bilderwelt der Spätantike einschließlich der Architektur als Quellen heran. Die beiden epochalen Auseinandersetzungen der frühen Kirchengeschichte - Trinitarischer Streit und Ikonoklasmus - werden wesentlich im Medium des Bildes und seiner Metaphorik geführt. Der Bogen der Betrachtung spannt sich von mittelplatonisch geprägten Bild- und Kunstbegriffen über die Epoche des Ikonoklasmus hin zu den Libri Carolini und darüber hinaus zu mittelalterlichen Bildvorstellungen. Die Studie wendet sich vor allem an Historiker, Kunst- und Kirchenhistoriker.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Evidenz und Täuschung

Evidenz und Täuschung von Hofer,  Michael, Leisch-Kiesl,  Monika
Wir sind von Bildern stets umgeben und machen mannigfachen Gebrauch von ihnen. Sie sind in Alltag und Wissenschaft nicht nur selbstverständlich, sondern haben einen hohen Stellenwert: Wer Bilder zeigen kann, meint Gewissheit zu haben. Aber kann man Bildern glauben? Ein tiefes Misstrauen gegenüber Bildern durchzieht die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte: Sind es nicht Trugbilder, die mit der Wirklichkeit vertauscht werden? Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen stellen die Vielfalt und Brisanz des Themas eindrücklich unter Beweis.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Evidenz und Täuschung

Evidenz und Täuschung von Hofer,  Michael, Leisch-Kiesl,  Monika
Wir sind von Bildern stets umgeben und machen mannigfachen Gebrauch von ihnen. Sie sind in Alltag und Wissenschaft nicht nur selbstverständlich, sondern haben einen hohen Stellenwert: Wer Bilder zeigen kann, meint Gewissheit zu haben. Aber kann man Bildern glauben? Ein tiefes Misstrauen gegenüber Bildern durchzieht die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte: Sind es nicht Trugbilder, die mit der Wirklichkeit vertauscht werden? Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen stellen die Vielfalt und Brisanz des Themas eindrücklich unter Beweis.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Evidenz und Täuschung

Evidenz und Täuschung von Hofer,  Michael, Leisch-Kiesl,  Monika
Wir sind von Bildern stets umgeben und machen mannigfachen Gebrauch von ihnen. Sie sind in Alltag und Wissenschaft nicht nur selbstverständlich, sondern haben einen hohen Stellenwert: Wer Bilder zeigen kann, meint Gewissheit zu haben. Aber kann man Bildern glauben? Ein tiefes Misstrauen gegenüber Bildern durchzieht die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte: Sind es nicht Trugbilder, die mit der Wirklichkeit vertauscht werden? Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen stellen die Vielfalt und Brisanz des Themas eindrücklich unter Beweis.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Evidenz und Täuschung

Evidenz und Täuschung von Hofer,  Michael, Leisch-Kiesl,  Monika
Wir sind von Bildern stets umgeben und machen mannigfachen Gebrauch von ihnen. Sie sind in Alltag und Wissenschaft nicht nur selbstverständlich, sondern haben einen hohen Stellenwert: Wer Bilder zeigen kann, meint Gewissheit zu haben. Aber kann man Bildern glauben? Ein tiefes Misstrauen gegenüber Bildern durchzieht die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte: Sind es nicht Trugbilder, die mit der Wirklichkeit vertauscht werden? Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen stellen die Vielfalt und Brisanz des Themas eindrücklich unter Beweis.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Evidenz und Täuschung

Evidenz und Täuschung von Hofer,  Michael, Leisch-Kiesl,  Monika
Wir sind von Bildern stets umgeben und machen mannigfachen Gebrauch von ihnen. Sie sind in Alltag und Wissenschaft nicht nur selbstverständlich, sondern haben einen hohen Stellenwert: Wer Bilder zeigen kann, meint Gewissheit zu haben. Aber kann man Bildern glauben? Ein tiefes Misstrauen gegenüber Bildern durchzieht die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte: Sind es nicht Trugbilder, die mit der Wirklichkeit vertauscht werden? Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen stellen die Vielfalt und Brisanz des Themas eindrücklich unter Beweis.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bilderverbot

Sie suchen ein Buch über Bilderverbot? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bilderverbot. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bilderverbot im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bilderverbot einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bilderverbot - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bilderverbot, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bilderverbot und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.