Eine gleichermaßen effiziente wie politisch legitimierte, von der Stadtbevölkerung anerkannte und getragene lokale Selbstverwaltung zu sichern - dies wird angesichts dichter regionaler Verflechtungen der meisten Städte zu einer Zukunftsaufgabe kommunaler Politik. Wie kann kommunaler Eigensinn mit regionalem Denken und Handeln verbunden werden? In den Beiträgen dieses Sammelbandes aus dem Forschungsverbund "Stadt 2030" werden im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und kommunaler Praxis die Wechselbeziehungen zwischen Region und Kommune diskutiert, werden Formen zukünftiger regionaler Stadtgestalt, Stadtorganisation und Stadtpolitik gesucht. Konkurrenz oder Arbeitsteilung und Kooperation zwischen Städten, "weiche" Vertragsregelungen oder "harte" regionale Institutionen sind die Pole, zwischen denen die Regionalisierungsprojekte aus "Stadt 2030" die Zukunftsperspektiven lokaler Selbstverwaltung in deutschen Städten entwickeln.
Der Forschungsverbund "Stadt 2030" mit 21 Projekten in 33 Städten, wissenschaftlich begleitet vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), wurde im Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen, um Stadtforschung und Stadtpolitik über unmittelbare Tagesprobleme hinaus zur Entwicklung langfristiger Perspektiven und Problemlösungen anzuregen. In der Publikationsreihe "Zukunft von Stadt und Region" werden die Ergebnisse der Projekte und der Begleitforschung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine gleichermaßen effiziente wie politisch legitimierte, von der Stadtbevölkerung anerkannte und getragene lokale Selbstverwaltung zu sichern - dies wird angesichts dichter regionaler Verflechtungen der meisten Städte zu einer Zukunftsaufgabe kommunaler Politik. Wie kann kommunaler Eigensinn mit regionalem Denken und Handeln verbunden werden? In den Beiträgen dieses Sammelbandes aus dem Forschungsverbund "Stadt 2030" werden im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und kommunaler Praxis die Wechselbeziehungen zwischen Region und Kommune diskutiert, werden Formen zukünftiger regionaler Stadtgestalt, Stadtorganisation und Stadtpolitik gesucht. Konkurrenz oder Arbeitsteilung und Kooperation zwischen Städten, "weiche" Vertragsregelungen oder "harte" regionale Institutionen sind die Pole, zwischen denen die Regionalisierungsprojekte aus "Stadt 2030" die Zukunftsperspektiven lokaler Selbstverwaltung in deutschen Städten entwickeln.
Der Forschungsverbund "Stadt 2030" mit 21 Projekten in 33 Städten, wissenschaftlich begleitet vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), wurde im Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen, um Stadtforschung und Stadtpolitik über unmittelbare Tagesprobleme hinaus zur Entwicklung langfristiger Perspektiven und Problemlösungen anzuregen. In der Publikationsreihe "Zukunft von Stadt und Region" werden die Ergebnisse der Projekte und der Begleitforschung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der vorliegende Bericht beinhaltet wesentliche Inhalte und Ergebnisse des Projektes „Integrierte Weiterbildungsberichterstattung – Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe)“, welches im Zeitraum von August 2020 bis Oktober 2022 im Rahmen eines Kooperationsprojektes vom BIBB und DIE im Auftrag des BMBF bearbeitet wurde. Er liefert Ansatzpunkte, um eine verbesserte Kohärenz und damit Qualität in der Berichterstattung zu erreichen. Als kurzfristige Maßnahme wird die Umsetzung eines digitalen, interaktiven „Dashboard Weiterbildung“ angeregt, um Verfügbarkeit, Auffindbarkeit und Integration von Informationen zur beruflichen Weiterbildung zu verbessern. Daneben werden Verbesserungspotenziale für die inhaltliche Aussagekraft aufgezeigt, indem die Steuerungsbereiche beruflicher Weiterbildung mit den vorhandenen Datenquellen möglichst vollumfänglich ausgeschöpft, die Datendefizite systematisch behoben und die Weiterbildungsforschung künftig direkt mit der Berichterstattung verknüpft werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der vorliegende Bericht beinhaltet wesentliche Inhalte und Ergebnisse des Projektes „Integrierte Weiterbildungsberichterstattung – Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe)“, welches im Zeitraum von August 2020 bis Oktober 2022 im Rahmen eines Kooperationsprojektes vom BIBB und DIE im Auftrag des BMBF bearbeitet wurde. Er liefert Ansatzpunkte, um eine verbesserte Kohärenz und damit Qualität in der Berichterstattung zu erreichen. Als kurzfristige Maßnahme wird die Umsetzung eines digitalen, interaktiven „Dashboard Weiterbildung“ angeregt, um Verfügbarkeit, Auffindbarkeit und Integration von Informationen zur beruflichen Weiterbildung zu verbessern. Daneben werden Verbesserungspotenziale für die inhaltliche Aussagekraft aufgezeigt, indem die Steuerungsbereiche beruflicher Weiterbildung mit den vorhandenen Datenquellen möglichst vollumfänglich ausgeschöpft, die Datendefizite systematisch behoben und die Weiterbildungsforschung künftig direkt mit der Berichterstattung verknüpft werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der vorliegende Bericht beinhaltet wesentliche Inhalte und Ergebnisse des Projektes „Integrierte Weiterbildungsberichterstattung – Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe)“, welches im Zeitraum von August 2020 bis Oktober 2022 im Rahmen eines Kooperationsprojektes vom BIBB und DIE im Auftrag des BMBF bearbeitet wurde. Er liefert Ansatzpunkte, um eine verbesserte Kohärenz und damit Qualität in der Berichterstattung zu erreichen. Als kurzfristige Maßnahme wird die Umsetzung eines digitalen, interaktiven „Dashboard Weiterbildung“ angeregt, um Verfügbarkeit, Auffindbarkeit und Integration von Informationen zur beruflichen Weiterbildung zu verbessern. Daneben werden Verbesserungspotenziale für die inhaltliche Aussagekraft aufgezeigt, indem die Steuerungsbereiche beruflicher Weiterbildung mit den vorhandenen Datenquellen möglichst vollumfänglich ausgeschöpft, die Datendefizite systematisch behoben und die Weiterbildungsforschung künftig direkt mit der Berichterstattung verknüpft werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Nachhaltigkeit ist das Thema der Zukunft - auch im Hotel- und Gastgewerbe!
Immer mehr Gäste wünschen sich nachhaltige touristische und gastronomische Leistungen. Viele Hotels und Restaurants richten sich folglich neu aus. Stephan Stomporowski und Benjamin Laux stellen in diesem Buch einen Gestaltungsrahmen für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Arbeits- und Geschäftsprozesse in der Hotellerie und Gastronomie vor. Darin enthalten sind umfassende und praxisnahe Informationen, die von der Einführung energiesparender Maßnahmen über die Möglichkeiten einer Bio-Zertifizierung bis zu Vorschlägen für ein betriebliches Schulungskonzept reichen. Am Ende des Buches finden sich Checklisten, über die sich passgenaue Handlungsmöglichkeiten identifizieren lassen.
Grundlage ist der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Modellversuch "Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe" (NL-G). Dieses Vorhaben wurde 2018 im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung als "ausgezeichnetes Netzwerk" prämiert.
Für die Erstellung des Gestaltungsrahmens wurden zwischen 2016 und 2019 von Seiten der Universität Bonn zahlreiche Best-Practice-Betriebe und Branchenexperten nach ihren Erfahrungen im Umgang mit nachhaltigem Handeln befragt. Die Ergebnisse werden nun in diesem Handbuch erstmals veröffentlicht. Das Buch richtet sich an das Hotel- und Gastgewerbe in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Der vorliegende Bericht beinhaltet wesentliche Inhalte und Ergebnisse des Projektes „Integrierte Weiterbildungsberichterstattung – Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe)“, welches im Zeitraum von August 2020 bis Oktober 2022 im Rahmen eines Kooperationsprojektes vom BIBB und DIE im Auftrag des BMBF bearbeitet wurde. Er liefert Ansatzpunkte, um eine verbesserte Kohärenz und damit Qualität in der Berichterstattung zu erreichen. Als kurzfristige Maßnahme wird die Umsetzung eines digitalen, interaktiven „Dashboard Weiterbildung“ angeregt, um Verfügbarkeit, Auffindbarkeit und Integration von Informationen zur beruflichen Weiterbildung zu verbessern. Daneben werden Verbesserungspotenziale für die inhaltliche Aussagekraft aufgezeigt, indem die Steuerungsbereiche beruflicher Weiterbildung mit den vorhandenen Datenquellen möglichst vollumfänglich ausgeschöpft, die Datendefizite systematisch behoben und die Weiterbildungsforschung künftig direkt mit der Berichterstattung verknüpft werden.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Nachhaltigkeit ist das Thema der Zukunft - auch im Hotel- und Gastgewerbe!
Immer mehr Gäste wünschen sich nachhaltige touristische und gastronomische Leistungen. Viele Hotels und Restaurants richten sich folglich neu aus. Stephan Stomporowski und Benjamin Laux stellen in diesem Buch einen Gestaltungsrahmen für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Arbeits- und Geschäftsprozesse in der Hotellerie und Gastronomie vor. Darin enthalten sind umfassende und praxisnahe Informationen, die von der Einführung energiesparender Maßnahmen über die Möglichkeiten einer Bio-Zertifizierung bis zu Vorschlägen für ein betriebliches Schulungskonzept reichen. Am Ende des Buches finden sich Checklisten, über die sich passgenaue Handlungsmöglichkeiten identifizieren lassen.
Grundlage ist der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Modellversuch "Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe" (NL-G). Dieses Vorhaben wurde 2018 im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung als "ausgezeichnetes Netzwerk" prämiert.
Für die Erstellung des Gestaltungsrahmens wurden zwischen 2016 und 2019 von Seiten der Universität Bonn zahlreiche Best-Practice-Betriebe und Branchenexperten nach ihren Erfahrungen im Umgang mit nachhaltigem Handeln befragt. Die Ergebnisse werden nun in diesem Handbuch erstmals veröffentlicht. Das Buch richtet sich an das Hotel- und Gastgewerbe in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Dieses Buch soll das Verständnis für die GKV-Routinedatenforschung erhöhen und erfahrene Wissenschaftler sowie Nachwuchsforscher, die zum ersten Mal mit GKV-Routinedaten arbeiten, bei methodischen Fragen unterstützen.
Die Gliederung dieses Leitfadens orientiert sich primär an den klassischen Prozessschritten einer GKV-Routinedatenstudie und arbeitet so praxisorientiert relevante Teilaspekte der Routinedatenanalyse systematisch auf. Diese prozessorientierte Übersicht über relevante konzeptionelle und methodische Aspekte unterstützt bei der konkreten Durchführung von routinebasierten Forschungsprojekten und kann damit zu qualitativ hochwertigeren, transparenteren und vergleichbareren GKV-Routinedatenstudien führen. Hierbei werden insbesondere vielfältige praktische Hilfestellungen und konkrete Empfehlungen zur Lösung methodischer Herausforderungen gegeben.
Das Buch bietet sich für alle Nutzer als hervorragender Einstieg in die Sekundärdatenforschung mit Routinedaten an.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema BMBF
Sie suchen ein Buch über BMBF? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema BMBF. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema BMBF im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema BMBF einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
BMBF - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema BMBF, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter BMBF und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.