Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erforschung der Corporate Governance, also der geeigneten Organisation von Leitung und Kontrolle in Unternehmen, hat eine lange Tradition in der Betriebswirtschaftslehre. Dieses Special Issue widmet sich in vielfältiger Weise dem Thema der geeigneten Corporate Governance in deutschen Unternehmen, vor allem in mittelständischen oder öffentlichen deutschen Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erforschung der Corporate Governance, also der geeigneten Organisation von Leitung und Kontrolle in Unternehmen, hat eine lange Tradition in der Betriebswirtschaftslehre. Dieses Special Issue widmet sich in vielfältiger Weise dem Thema der geeigneten Corporate Governance in deutschen Unternehmen, vor allem in mittelständischen oder öffentlichen deutschen Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zwecks Erklärung von komplexen Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen mit besonderem Bezug zum Euroraum werden bisherige Ansätze im Bereich »Finance« erweitert und empirisch belegt. Die Analyse beschränkt sich hier nicht ausschließlich auf die Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), sondern ebenfalls auf die strukturellen Verhältnisse von Innen- und Außenfinanzierung. Damit wird einerseits der Forschungsstrang »Corporate Finance« fortgeführt andererseits mit einem Cashflow basierten Ansatz erweitert. In Anlehnung an das theoretische Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur (Innen- und Außenfinanzierung) werden auf eigener Datenbasis periodenspezifische Entwicklungen der Unternehmensfinanzierung im internationalen Kontext analysiert.
Die besonderen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien werden hier mit einem neuen Ansatz empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Folgen der globalen Finanzkrise für die Kapitalbeschaffung multinationaler Unternehmen, zunächst allein auf Basis der Kapitalstruktur scheinbar geringere Veränderungen verursachten, unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur jedoch weitreichende Dynamiken zum Vorschein kamen. Demnach unterliegen die Finanzierungsvolumina und die entsprechenden Finanzierungsquoten im Krisenverlauf enormen Schwankungen, die vielschichtige Herausforderungen für das internationale Finanzmanagement verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Social Responsible Investments besitzen mittlerweile einen erheblichen Anteil an den weltweiten Investitionen und haben damit einen großen ökonomischen Einfluss auf die Ressourcenallokation von verwaltetem Investmentvermögen. Es ist jedoch festzustellen, dass trotz der großen praktischen Bedeutung von CSR, die Auswirkungen auf die Performance nicht eindeutig geklärt sind.
Der Autor widmet sich dieser Problematik, indem er verschiedene empirische Untersuchungskonzepte vereint, um mittels Querschnitts- und Zeitreihenregressionen sowohl den Einfluss auf fundamentale wie auch kapitalmarktbasierte Kennzahlen zu messen. Dabei werden neben dem vielfach analysierten US-Markt auch die größeren Volkswirtschaften Europas berücksichtigt.
Diese Arbeit zeigt, dass sich Unternehmen mit hohen und niedrigen CSR-Ratings weniger fundamental, sondern überwiegend kapitalmarktbasiert unterscheiden. Die Analyse der drei CSR-Dimensionen belegt, dass Investoren diese eher isoliert betrachten und einbeziehen. Dabei müssen Investoren offensichtlich nicht auf Performance verzichten, wenn sie auf Basis von CSR-Ratings und entsprechenden Screeningstrategien nachhaltige Portfolios bilden. Die vorliegende Analyse zeigt, dass Nachhaltigkeitsinvestments auch aus rein wirtschaftlicher Perspektive – ohne Aufgabe der neoklassischen Ertrags- und Risikokalküle – gerechtfertigt sind. Diese Dissertation – erfolgreich verteidigt an der Universität Potsdam – stellt einen umfassenderen Ansatz als frühere Arbeiten zum Zusammenhang von CSR und finanzieller Performance zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zwecks Erklärung von komplexen Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen mit besonderem Bezug zum Euroraum werden bisherige Ansätze im Bereich »Finance« erweitert und empirisch belegt. Die Analyse beschränkt sich hier nicht ausschließlich auf die Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), sondern ebenfalls auf die strukturellen Verhältnisse von Innen- und Außenfinanzierung. Damit wird einerseits der Forschungsstrang »Corporate Finance« fortgeführt andererseits mit einem Cashflow basierten Ansatz erweitert. In Anlehnung an das theoretische Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur (Innen- und Außenfinanzierung) werden auf eigener Datenbasis periodenspezifische Entwicklungen der Unternehmensfinanzierung im internationalen Kontext analysiert.
Die besonderen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien werden hier mit einem neuen Ansatz empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Folgen der globalen Finanzkrise für die Kapitalbeschaffung multinationaler Unternehmen, zunächst allein auf Basis der Kapitalstruktur scheinbar geringere Veränderungen verursachten, unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur jedoch weitreichende Dynamiken zum Vorschein kamen. Demnach unterliegen die Finanzierungsvolumina und die entsprechenden Finanzierungsquoten im Krisenverlauf enormen Schwankungen, die vielschichtige Herausforderungen für das internationale Finanzmanagement verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Social Responsible Investments besitzen mittlerweile einen erheblichen Anteil an den weltweiten Investitionen und haben damit einen großen ökonomischen Einfluss auf die Ressourcenallokation von verwaltetem Investmentvermögen. Es ist jedoch festzustellen, dass trotz der großen praktischen Bedeutung von CSR, die Auswirkungen auf die Performance nicht eindeutig geklärt sind.
Der Autor widmet sich dieser Problematik, indem er verschiedene empirische Untersuchungskonzepte vereint, um mittels Querschnitts- und Zeitreihenregressionen sowohl den Einfluss auf fundamentale wie auch kapitalmarktbasierte Kennzahlen zu messen. Dabei werden neben dem vielfach analysierten US-Markt auch die größeren Volkswirtschaften Europas berücksichtigt.
Diese Arbeit zeigt, dass sich Unternehmen mit hohen und niedrigen CSR-Ratings weniger fundamental, sondern überwiegend kapitalmarktbasiert unterscheiden. Die Analyse der drei CSR-Dimensionen belegt, dass Investoren diese eher isoliert betrachten und einbeziehen. Dabei müssen Investoren offensichtlich nicht auf Performance verzichten, wenn sie auf Basis von CSR-Ratings und entsprechenden Screeningstrategien nachhaltige Portfolios bilden. Die vorliegende Analyse zeigt, dass Nachhaltigkeitsinvestments auch aus rein wirtschaftlicher Perspektive – ohne Aufgabe der neoklassischen Ertrags- und Risikokalküle – gerechtfertigt sind. Diese Dissertation – erfolgreich verteidigt an der Universität Potsdam – stellt einen umfassenderen Ansatz als frühere Arbeiten zum Zusammenhang von CSR und finanzieller Performance zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zwecks Erklärung von komplexen Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen mit besonderem Bezug zum Euroraum werden bisherige Ansätze im Bereich »Finance« erweitert und empirisch belegt. Die Analyse beschränkt sich hier nicht ausschließlich auf die Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), sondern ebenfalls auf die strukturellen Verhältnisse von Innen- und Außenfinanzierung. Damit wird einerseits der Forschungsstrang »Corporate Finance« fortgeführt andererseits mit einem Cashflow basierten Ansatz erweitert. In Anlehnung an das theoretische Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur (Innen- und Außenfinanzierung) werden auf eigener Datenbasis periodenspezifische Entwicklungen der Unternehmensfinanzierung im internationalen Kontext analysiert.
Die besonderen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien werden hier mit einem neuen Ansatz empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Folgen der globalen Finanzkrise für die Kapitalbeschaffung multinationaler Unternehmen, zunächst allein auf Basis der Kapitalstruktur scheinbar geringere Veränderungen verursachten, unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur jedoch weitreichende Dynamiken zum Vorschein kamen. Demnach unterliegen die Finanzierungsvolumina und die entsprechenden Finanzierungsquoten im Krisenverlauf enormen Schwankungen, die vielschichtige Herausforderungen für das internationale Finanzmanagement verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Corporate Governance nach Wirecard:
aktuelle Lösungsansätze für die Unternehmenspraxis
Der mutmaßliche Betrug beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard 2020 gilt schon heute als einer der größten Bilanzskandale in der deutschen Nachkriegsgeschichte und hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 spürbar erschüttert.
Bereits kurz nach dem Bekanntwerden kündigte das Bundesministerium für Finanzen (BMF) den Vertrag mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (DPR) auf und veröffentlichte im Anschluss einen Aktionsplan. Aus diesem resultiert die aktuelle Reform der Corporate Governance. Darin wird insbesondere die Neuordnung bzw. Optimierung des deutschen Enforcement-Systems sowie der Abschlussprüfung diskutiert.
Der neue Brennpunkt erläutert vor diesem Hintergrund zunächst die Grundlagen der Corporate Governance sowie der Corporate Compliance und befasst sich zudem mit zentralen Fragen: Wie lassen sich die Reformvorschläge der Bundesregierung in der täglichen Praxis umsetzen? Wie können Kontrollmechanismen besser greifen und Bilanzskandale wie bei Wirecard in Zukunft wirksam verhindert werden? Dazu beleuchten die Autoren verschiedene Thesen zur zukünftigen Bedeutung der Corporate Governance als wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensführung.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort.
Geleitwort.
I. Grundlagen der Corporate Governance und Compliance
1. Corporate Governance.
2. Compliance.
II. Ausgewählte interne Corporate-Governance-Normierungen de lege lata
1. Einführung.
2. Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme.
3. Compliance-Management-Systeme (CMS).
4. Hinweisgebersysteme (Whistleblowing-Systeme).
5. Prüfungsausschüsse des Aufsichtsrats.
6. Abschlussprüfer.
III. Vorschläge zur Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal
1. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) und weitere Reformvorschläge im Überblick.
2. Vorstand.
3. Aufsichtsrat.
4. Abschlussprüfer.
5. Eigene Stellungnahme.
6. Fazit.
Aktualisiert: 2021-05-26
> findR *
Corporate Governance nach Wirecard:
aktuelle Lösungsansätze für die Unternehmenspraxis
Der mutmaßliche Betrug beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard 2020 gilt schon heute als einer der größten Bilanzskandale in der deutschen Nachkriegsgeschichte und hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 spürbar erschüttert.
Bereits kurz nach dem Bekanntwerden kündigte das Bundesministerium für Finanzen (BMF) den Vertrag mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (DPR) auf und veröffentlichte im Anschluss einen Aktionsplan. Aus diesem resultiert die aktuelle Reform der Corporate Governance. Darin wird insbesondere die Neuordnung bzw. Optimierung des deutschen Enforcement-Systems sowie der Abschlussprüfung diskutiert.
Der neue Brennpunkt erläutert vor diesem Hintergrund zunächst die Grundlagen der Corporate Governance sowie der Corporate Compliance und befasst sich zudem mit zentralen Fragen: Wie lassen sich die Reformvorschläge der Bundesregierung in der täglichen Praxis umsetzen? Wie können Kontrollmechanismen besser greifen und Bilanzskandale wie bei Wirecard in Zukunft wirksam verhindert werden? Dazu beleuchten die Autoren verschiedene Thesen zur zukünftigen Bedeutung der Corporate Governance als wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensführung.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort.
Geleitwort.
I. Grundlagen der Corporate Governance und Compliance
1. Corporate Governance.
2. Compliance.
II. Ausgewählte interne Corporate-Governance-Normierungen de lege lata
1. Einführung.
2. Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme.
3. Compliance-Management-Systeme (CMS).
4. Hinweisgebersysteme (Whistleblowing-Systeme).
5. Prüfungsausschüsse des Aufsichtsrats.
6. Abschlussprüfer.
III. Vorschläge zur Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal
1. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) und weitere Reformvorschläge im Überblick.
2. Vorstand.
3. Aufsichtsrat.
4. Abschlussprüfer.
5. Eigene Stellungnahme.
6. Fazit.
Aktualisiert: 2021-05-21
> findR *
Corporate Governance nach Wirecard:
aktuelle Lösungsansätze für die Unternehmenspraxis
Der mutmaßliche Betrug beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard 2020 gilt schon heute als einer der größten Bilanzskandale in der deutschen Nachkriegsgeschichte und hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 spürbar erschüttert.
Bereits kurz nach dem Bekanntwerden kündigte das Bundesministerium für Finanzen (BMF) den Vertrag mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (DPR) auf und veröffentlichte im Anschluss einen Aktionsplan. Aus diesem resultiert die aktuelle Reform der Corporate Governance. Darin wird insbesondere die Neuordnung bzw. Optimierung des deutschen Enforcement-Systems sowie der Abschlussprüfung diskutiert.
Der neue Brennpunkt erläutert vor diesem Hintergrund zunächst die Grundlagen der Corporate Governance sowie der Corporate Compliance und befasst sich zudem mit zentralen Fragen: Wie lassen sich die Reformvorschläge der Bundesregierung in der täglichen Praxis umsetzen? Wie können Kontrollmechanismen besser greifen und Bilanzskandale wie bei Wirecard in Zukunft wirksam verhindert werden? Dazu beleuchten die Autoren verschiedene Thesen zur zukünftigen Bedeutung der Corporate Governance als wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensführung.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort.
Geleitwort.
I. Grundlagen der Corporate Governance und Compliance
1. Corporate Governance.
2. Compliance.
II. Ausgewählte interne Corporate-Governance-Normierungen de lege lata
1. Einführung.
2. Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme.
3. Compliance-Management-Systeme (CMS).
4. Hinweisgebersysteme (Whistleblowing-Systeme).
5. Prüfungsausschüsse des Aufsichtsrats.
6. Abschlussprüfer.
III. Vorschläge zur Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal
1. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) und weitere Reformvorschläge im Überblick.
2. Vorstand.
3. Aufsichtsrat.
4. Abschlussprüfer.
5. Eigene Stellungnahme.
6. Fazit.
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *
Das Thema Compliance hat in den vergangenen Jahren zunehmende Relevanz gewonnen und ist für große Unternehmen unverzichtbar. Allerdings stellt sich die Frage, wie mittelständische Unternehmen mit dem veränderten Anspruch an Regelkonformität umgehen. Insbesondere der Kosten‐Nutzen‐Aspekt der Implementierung eines Compliance‐Management‐Systems und die Interpretationen in der Praxis der Unternehmen hinsichtlich der Compliance‐Thematik sind aufschlussreich zur Beantwortung der Frage, warum in mittelständischen Unternehmen Skepsis bzw. Ablehnung hinsichtlich der Implementierung von Compliance‐ Management‐Systemen zu überwiegen scheint.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist Gegenstand einer umfassenden Reformdiskussion. Vernachlässigt wird jedoch die Frage, wie sich die bei Familienunternehmen zunehmend beliebtere KGaA in der Entsprechenserklärung zu einem Kodex verhalten soll, der allein auf die Aktiengesellschaft zugeschnitten ist.
Der Autor schließt diese Lücke und arbeitet heraus, dass sich die Erklärungspflicht nur auf solche Empfehlungen erstrecken kann, die auf die KGaA anwendbar sind. Hieran knüpft eine teleologische Untersuchung jeder einzelnen Empfehlung und deren Zusammenspiel mit der Organisationsverfassung der KGaA an. Einen Schwerpunkt nimmt die praxisrelevante Frage ein, was für die KGaA mit einer Kapitalgesellschaft als Komplementärin gilt. Vervollständigt wird das Bild durch eine Untersuchung der Erklärungspraxis und einen Regelungsvorschlag. Der RefE-ARUG II und der Kodexentwurf 2018 werden bereits berücksichtigt.
Der Autor berät als Rechtsanwalt im Bereich M&A, Gesellschafts- und Aktienrecht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch stellt die Informationspflichten der den organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmenden (mithin börsennotierten) Unternehmen und die Folgen einer Verletzung dieser Pflichten dar. In dem Werk werden die über zahlreiche Gesetze verstreuten und vielfach nicht aufeinander abgestimmten Publizitätspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen systematisiert und geschlossen dargestellt.
InhaltInformation des Kapitalmarkts als MarketingaufgabeOrganisationspflichtenInsiderverbote(Insider-) ComplianceInterne InformationsbeschaffungInformationspflichtenEmittenten-/Anbieterpublizität am Primärmarktlaufende Emittentenpublizität am SekundärmarktPublizität bei öffentlichen AngebotenPublizität von BeteiligungenPublizität sonstiger Beteiligter am KapitalmarktDurchsetzung ordnungsgemäßer Kapitalmarktinformationstraf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche FlankierungenRechtsverlustHaftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformation
Vorteile auf einen Blickpraxisnahe und systematische Darstellung der in verschiedenen Gesetzen normierten KapitalmarktinformationenStrategien zur Schadensverhütung und Haftungsvermeidung
Zur Neuauflage
Einarbeitung der wesentlichen Änderungen durchdas KAGB (Kapitalanlagegesetzbuch),die Verordnung (EU) Nr. 596/2014 vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch - Marktmissbrauchsverordnung (MAR)und die EU-Prospektverordnung (Verordnung (EU) 2017/1129 vom 14. Juni 2017), die nun schrittweise die Prospektrichtlinie und die auf ihr beruhende nationale Umsetzungsgesetzgebung ablösen wird und in weiten Teilen seit dem 21. Juli 2019 gilt.
Zielgruppe
Für Banken, private und institutionelle Kapitalanleger, Kapitalanlagegesellschaften, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Rick van Aerssen,
Ralf Becker,
Lucina Berger,
Ulrike Binder,
Michael Brellochs,
Jochen Buckel,
Max Foerster,
Sebastian Goslar,
Cornelius Götze,
Mathias Habersack,
Peter O Mülbert,
Nikolaos Paschos,
Markus Pfüller,
Klaus Riehmer,
Alexander Sajnovits,
Michael Schlitt,
Bernd-Wilhelm Schmitz,
Sven H. Schneider,
Günter Seulen,
Bernd Singhof,
Christian Vogel,
Marius Welling,
Nils-Christian Wunderlich,
Thomas Zwissler
> findR *
Die Erforschung der Corporate Governance, also der geeigneten Organisation von Leitung und Kontrolle in Unternehmen, hat eine lange Tradition in der Betriebswirtschaftslehre. Dieses Special Issue widmet sich in vielfältiger Weise dem Thema der geeigneten Corporate Governance in deutschen Unternehmen, vor allem in mittelständischen oder öffentlichen deutschen Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist Gegenstand einer umfassenden Reformdiskussion. Vernachlässigt wird jedoch die Frage, wie sich die bei Familienunternehmen zunehmend beliebtere KGaA in der Entsprechenserklärung zu einem Kodex verhalten soll, der allein auf die Aktiengesellschaft zugeschnitten ist.
Der Autor schließt diese Lücke und arbeitet heraus, dass sich die Erklärungspflicht nur auf solche Empfehlungen erstrecken kann, die auf die KGaA anwendbar sind. Hieran knüpft eine teleologische Untersuchung jeder einzelnen Empfehlung und deren Zusammenspiel mit der Organisationsverfassung der KGaA an. Einen Schwerpunkt nimmt die praxisrelevante Frage ein, was für die KGaA mit einer Kapitalgesellschaft als Komplementärin gilt. Vervollständigt wird das Bild durch eine Untersuchung der Erklärungspraxis und einen Regelungsvorschlag. Der RefE-ARUG II und der Kodexentwurf 2018 werden bereits berücksichtigt.
Der Autor berät als Rechtsanwalt im Bereich M&A, Gesellschafts- und Aktienrecht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Börsennotierte Unternehmen
Sie suchen ein Buch über Börsennotierte Unternehmen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Börsennotierte Unternehmen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Börsennotierte Unternehmen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Börsennotierte Unternehmen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Börsennotierte Unternehmen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Börsennotierte Unternehmen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Börsennotierte Unternehmen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.