Die Arbeit ist einem spezifischen Dativtyp, ethischer Dativ oder genannt, gewidmet. Der ethische Dativ zeichnet sich durch seine pronominale Realisierbarkeit und nicht-nominative Bedeutung aus. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in seiner Verwendung im Deutschen, Russischen und Bulgarischen zu ermitteln. Die Untersuchung basiert auf einer Beispielsammlung aus deutsch-, russisch- und bulgarischsprachigen Textkorpora. Es wird davon ausgegangen, dass die Funktion des ethischen Dativs der von Modalpartikeln ähnlich und somit vom Kontext abhängig ist. Diese Behauptung wird anhand seiner Analyse aus sprechakttheoretischer Sicht geprüft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Arbeit ist einem spezifischen Dativtyp, ethischer Dativ oder genannt, gewidmet. Der ethische Dativ zeichnet sich durch seine pronominale Realisierbarkeit und nicht-nominative Bedeutung aus. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in seiner Verwendung im Deutschen, Russischen und Bulgarischen zu ermitteln. Die Untersuchung basiert auf einer Beispielsammlung aus deutsch-, russisch- und bulgarischsprachigen Textkorpora. Es wird davon ausgegangen, dass die Funktion des ethischen Dativs der von Modalpartikeln ähnlich und somit vom Kontext abhängig ist. Diese Behauptung wird anhand seiner Analyse aus sprechakttheoretischer Sicht geprüft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Arbeit ist einem spezifischen Dativtyp, ethischer Dativ oder genannt, gewidmet. Der ethische Dativ zeichnet sich durch seine pronominale Realisierbarkeit und nicht-nominative Bedeutung aus. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in seiner Verwendung im Deutschen, Russischen und Bulgarischen zu ermitteln. Die Untersuchung basiert auf einer Beispielsammlung aus deutsch-, russisch- und bulgarischsprachigen Textkorpora. Es wird davon ausgegangen, dass die Funktion des ethischen Dativs der von Modalpartikeln ähnlich und somit vom Kontext abhängig ist. Diese Behauptung wird anhand seiner Analyse aus sprechakttheoretischer Sicht geprüft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Geschichte der bisherigen Forschungen -- III. Quellenkunde -- IV. Äußere Geschichte des Bulgarischen -- V. Lautgeschichte -- VI. Die Akzentverhältnisse -- VII. Wortbildung -- VII. Historische Morphologie -- IX. Syntax -- X. Beschreibende Mundartenforschung -- XI. Zur Geschichte der alt- und neubulgarischen Schriftsprache -- XII. Schlußbemerkungen -- XIII. Berichtigungen und Nachträge -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Valja Werkmann untersucht auf der Grundlage der Chomskyschen Grammatiktheorie sowie der jüngsten Ergebnisse der Informationsstrukturierung die Syntax, Morphologie und Semantik der Objektklitika des modernen Bulgarischen. Der Begriff Klitikon stammt aus dem (Alt-)Griechischen und leitet sich von dem Verb (sich neigen, sich beugen) ab. Die griechischen Grammatiker bezeichneten ein Element als klitisch, das sich zu einem anderen Element hin "neigt" und mit diesem mehr oder weniger eng verbunden ist. Mithin sind die Klitika Elemente, die ein Stützwort benötigen. Sie können diesem vorangehen oder folgen. Die Klitika sind keine freien, unabhängigen Wörter, aber auch keine affigierten Elemente. Sie nehmen eine Art Sonderstellung ein. In einem der wenigen Definitionsversuche bezeichnete Pike (1947) sie als "... intermediate between words and affixes, when these morphemes are grammatically loosly bound, but phonologically tightly bound to a free word to which they are adjacent." Genau diese Eigenschaften besitzen die bulgarischen Objektklitika, die zusammen mit dem Verb einen Komplex bilden und nicht isoliert auftreten können. Eine andere Besonderheit dieser Klitika besteht darin, daß sie einerseits als pronominale Objekte im Satz fungieren, andererseits aber auch lexikalisch realisierte Objekte verdoppeln können. Diese sogenannte Objektverdoppelung bedeutet, daß eine Argument-Nominalphrase gleichzeitig mit einem Klitikon im Satz vorkommt, das ihre Person-, Numerus-, Genus- und Kasus-Spezifikationen verdoppelt. Mit dieser Untersuchung wird der Versuch unternommen, die Eigenschaften bulgarischer Objektklitika mit den Mitteln einer formaler Satzgrammatik zu beschreiben und eine konsistente Klitiktheorie des Bulgarischen zu schaffen, die mit dem Lexikoneintrag der Objektklitika beginnt, ihre syntaktischen und phonologischen Besonderheiten gleichermaßen berücksichtigt und sie in eine syntaktische Struktur von Sätzen einbaut, welche den Anforderungen der Informationsstruktur genügt. Das Dilemma, daß die Objektklitika einerseits Kopf-Kategorien darstellen, andererseits aber thematische Rollen vom Verb erhalten und als seine Argumente fungieren, wird dadurch gelöst, daß sie in den Argumentpositionen des Verbs basisgeneriert werden. Ein Objektklitikon wird als funktionaler Kopf einer Referenzphrase analysiert, welche die Nominalphrase als Komplement hat. Die Referenzphrase nimmt die Argumentposition des Verbs ein, wodurch sie als Objekt des Verbs fungiert. Auf diese Weise werden die drei Möglichkeiten der syntaktischen Realisierung von Objekten im Bulgarischen einheitlich erfaßt, nämlich wenn das Objektklitikon allein vorkommt, wenn nur die Nominalphrase das Objekt des Verbs repräsentiert und wenn diese Nominalphrase durch ein Objektklitikon verdoppelt wird. Die Analyse löst das Problem der fehlenden komplementären Distribution zwischen Objektklitika und Nominalphrasen in Objektfunktion. Sie bietet eine einheitliche Erklärung der allein auftretenden sowie der verdoppelnden Objektklitika an. Außerdem erlaubt sie, dem spezifischen informationsstrukturellen Beitrag der klitischen Pronomen in diesen Konstruktionen Rechnung zu tragen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Valja Werkmann untersucht auf der Grundlage der Chomskyschen Grammatiktheorie sowie der jüngsten Ergebnisse der Informationsstrukturierung die Syntax, Morphologie und Semantik der Objektklitika des modernen Bulgarischen. Der Begriff Klitikon stammt aus dem (Alt-)Griechischen und leitet sich von dem Verb (sich neigen, sich beugen) ab. Die griechischen Grammatiker bezeichneten ein Element als klitisch, das sich zu einem anderen Element hin "neigt" und mit diesem mehr oder weniger eng verbunden ist. Mithin sind die Klitika Elemente, die ein Stützwort benötigen. Sie können diesem vorangehen oder folgen. Die Klitika sind keine freien, unabhängigen Wörter, aber auch keine affigierten Elemente. Sie nehmen eine Art Sonderstellung ein. In einem der wenigen Definitionsversuche bezeichnete Pike (1947) sie als "... intermediate between words and affixes, when these morphemes are grammatically loosly bound, but phonologically tightly bound to a free word to which they are adjacent." Genau diese Eigenschaften besitzen die bulgarischen Objektklitika, die zusammen mit dem Verb einen Komplex bilden und nicht isoliert auftreten können. Eine andere Besonderheit dieser Klitika besteht darin, daß sie einerseits als pronominale Objekte im Satz fungieren, andererseits aber auch lexikalisch realisierte Objekte verdoppeln können. Diese sogenannte Objektverdoppelung bedeutet, daß eine Argument-Nominalphrase gleichzeitig mit einem Klitikon im Satz vorkommt, das ihre Person-, Numerus-, Genus- und Kasus-Spezifikationen verdoppelt. Mit dieser Untersuchung wird der Versuch unternommen, die Eigenschaften bulgarischer Objektklitika mit den Mitteln einer formaler Satzgrammatik zu beschreiben und eine konsistente Klitiktheorie des Bulgarischen zu schaffen, die mit dem Lexikoneintrag der Objektklitika beginnt, ihre syntaktischen und phonologischen Besonderheiten gleichermaßen berücksichtigt und sie in eine syntaktische Struktur von Sätzen einbaut, welche den Anforderungen der Informationsstruktur genügt. Das Dilemma, daß die Objektklitika einerseits Kopf-Kategorien darstellen, andererseits aber thematische Rollen vom Verb erhalten und als seine Argumente fungieren, wird dadurch gelöst, daß sie in den Argumentpositionen des Verbs basisgeneriert werden. Ein Objektklitikon wird als funktionaler Kopf einer Referenzphrase analysiert, welche die Nominalphrase als Komplement hat. Die Referenzphrase nimmt die Argumentposition des Verbs ein, wodurch sie als Objekt des Verbs fungiert. Auf diese Weise werden die drei Möglichkeiten der syntaktischen Realisierung von Objekten im Bulgarischen einheitlich erfaßt, nämlich wenn das Objektklitikon allein vorkommt, wenn nur die Nominalphrase das Objekt des Verbs repräsentiert und wenn diese Nominalphrase durch ein Objektklitikon verdoppelt wird. Die Analyse löst das Problem der fehlenden komplementären Distribution zwischen Objektklitika und Nominalphrasen in Objektfunktion. Sie bietet eine einheitliche Erklärung der allein auftretenden sowie der verdoppelnden Objektklitika an. Außerdem erlaubt sie, dem spezifischen informationsstrukturellen Beitrag der klitischen Pronomen in diesen Konstruktionen Rechnung zu tragen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Allgemeiner Teil. Aufgabe Des Strafgesetzbuches -- Besonderer Teil -- Liste
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Dieser umfassende Bulgarien-Reiseführer voller Reise-Know-how ist ein Leitfaden für individuelle Entdeckungen am Schwarzen Meer, für die Reise zwischen Donau und Balkan, in die Bergwelten von Rila, Pirin und Rodopen und in die quirligen Städte und Dörfer. Bulgarien-Besucher finden darin alles, was für die Planung und Durchführung der Reise wichtig ist, ob für die Fahrt mitten in das Herz des Landes oder zu den Highlights der Küste:
+ Sorgfältige Beschreibung aller sehenswerten Landschaften und Orte.
+ Alle praktischen Reisefragen von A biz Z kompetent beantwortet.
+ Unterkünfte von nobel bis preiswert: Hotels, Pensionen, Privatunterkünfte, Campingplätze, Berghütten.
+ Essen und Trinken: die bulgarische Küche zwischen Orient und Okzident. Ausführliche Informationen zu den Weinen des Landes. Nachtleben, Mehanas, Cafés.
+ Unterwegs in Bulgarien: öffentliche Verkehrsmittel, Preise, Öffnungszeiten, Anfahrtsbeschreibungen für Autofahrer.
+ Spannende Hintergrundinformationen zu Land und Leuten.
+ 64 detaillierte Stadtpläne und Übersichtskarten.
+ Kleine Sprachhilfe Bulgarisch.
+++ REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-26
> findR *
V Dosenhaim shte se sastoi festival na bretselite. Garvanat, zmiyata i kartitsata iskatda pomognat, za da si hapnat bretseli. Za shtastie pri pekarya Mecho ima podhodyashta zadacha za vsyako ot umnite zhivotni. Zaedno te sa kato Bremanskite muzikanti. Vseki pravi tova, koeto mozhe nai-dobre, i po tozi nachin doprinasya ya obshnostta.
Aktualisiert: 2021-01-31
> findR *
Russisch würde man ja gern lernen, wäre da nicht dieses schreckliche Alphabet, kyrillisch (oder wie es heißt)... Weg mit diesem frequenten Selbstbetrug! Kyrillisch schreiben zahlreiche Nichtslawen (z. B. rumänische Moldover) und sechs slawische Völker, darunter unser EU-Partner Bulgarien, weswegen seit Frühjahr 2013 immer mehr Euro-Scheine mit drei Schriften kursieren: EURO (Lateinisch), EYPO (Griechisch) und EBPO (Kyrillisch). Kyrillisch verweist auf den Heiligen Kyrill (um 827-869), der zusammen mit seinem älteren Bruder Method von Papst Johannes Paul II. 1980 zum Schutzpatron Europas proklamiert wurde.
Kyrilliza (und ihr Vorläufer Glagoliza) sind reine "Retorten"-Schriften, mit Anfängen im Geschichtsdunkel, zumal von Kyrill und Method nichts Schriftliches überliefert ist. Natürlich hat der Heilige Kyrill direkt nichts mit dem Kyrillischen zu tun, da dieses erst 893 offizielle Schriftnorm wurde. Details breitet Wolf Oschlies in seinem jüngsten Wieser-Buch aus - zu Geschichte und Verbreitung der Kyrilliza bei Slawen und Nichtslawen, zu Reformen und Verirrungen dieser Schrift, zu ihrer Bedrohung (durch frühsowjetische Schriftengegner), Gefährdung (z. B. durch lateinisch codierte PC) und Wiederbelebung (durch Tourismus und Buchmessen), zur Situationskomik ihrer Verwendung, zu politischen Scherzen wie jüngst "Putins höfliches Alphabet" etc.
Von wegen "schweres" kyrillisches Alphabet! Oschlies sagt (aus jahrzehntelanger Lehrerfahrung) "Njet"! Sechs oder sieben kyrillische Lettern (/J/OMATEK) sind wie im Lateinischen, die anderen schön, dekorativ und kinderleicht zu lernen. Ausprobieren!
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Geschichte der bisherigen Forschungen -- III. Quellenkunde -- IV. Äußere Geschichte des Bulgarischen -- V. Lautgeschichte -- VI. Die Akzentverhältnisse -- VII. Wortbildung -- VII. Historische Morphologie -- IX. Syntax -- X. Beschreibende Mundartenforschung -- XI. Zur Geschichte der alt- und neubulgarischen Schriftsprache -- XII. Schlußbemerkungen -- XIII. Berichtigungen und Nachträge -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bulgarisch
Sie suchen ein Buch über Bulgarisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bulgarisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bulgarisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bulgarisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bulgarisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bulgarisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bulgarisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.