Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements

Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements von Ensthaler,  Jürgen, Füßler,  Andreas, Nuissl,  Dagmar
Die juristisch relevanten Themengebiete des Qualitätsmanagements werden praxisorientiert und auch für juristische Laien verständlich behandelt: Produkthaftung, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Zertifizierung und Akkreditierung, Umwelt- und Arbeitsrecht. Das Buch ist klar strukturiert und enthält zahlreiche Übersichten, Fallbeispiele aus der Praxis und Checklisten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements

Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements von Ensthaler,  Jürgen, Füßler,  Andreas, Nuissl,  Dagmar
Die juristisch relevanten Themengebiete des Qualitätsmanagements werden praxisorientiert und auch für juristische Laien verständlich behandelt: Produkthaftung, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Zertifizierung und Akkreditierung, Umwelt- und Arbeitsrecht. Das Buch ist klar strukturiert und enthält zahlreiche Übersichten, Fallbeispiele aus der Praxis und Checklisten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft

Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft von Stober,  Rolf
Diese NWB Textausgabe vereint alle wichtigen Gesetze des Wirtschaftsverwaltungsrechts in einem Band – einschließlich der gewerberechtlichen Vorschriften und der wichtigsten Gesetze des Öffentlichen Rechts. Klar gegliedert und strukturiert bietet Ihnen diese preisgünstige Gesetzessammlung einen schnellen Zugriff auf alle in der täglichen Praxis benötigten Informationen. Bewährte Detaillösungen, wie die praktische Griffleiste, die Kennzeichnung der Änderungen im Vergleich zur Vorauflage und das ausführliche Stichwortverzeichnis, unterstützen Sie zusätzlich. Ab dieser Ausgabe entfallen jene Gesetze, die Vorschriften zur ökologischen Verantwortung enthalten. Diese gehen stattdessen demnächst in eine neue Textausgabe „Wichtige Klimaschutzgesetze für Unternehmen, Verbände und Verbraucher“ ein. In dieser Ausgabe zusätzlich neu aufgenommen wurde das Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen. Weiterhin sind unter anderem folgende Änderungen berücksichtigt: Gesetz zur Anpassung des Produktsicherheitsgesetzes und zur Neuordnung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen, Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften sowie Zweites Gesetz zur Änderung des Geetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern. Inhalte digital in der App nutzbar! Stand: 1. März 2022. Inhaltsverzeichnis: 1. Vertrag über die Europäische Union. 2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union. 3. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (+ Prot. 1, 2, 6, 12, 13, 19 AEUV). 4. Verordnung (EU) 2015/1589 des Rates über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. 5. Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation. 6. Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen – Auszug. 7. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen 1994 – Auszug. 8. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums – Auszug. 9. Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen – Auszug. 10. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 11. Gewerbeordnung. 12. Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern. 13. Gesetz zur Ordnung des Handwerks. 14. Gaststättengesetz. 15. Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch. 16. Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt. 17. Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen. 18. Personenbeförderungsgesetz – Auszug. 19. Güterkraftverkehrsgesetz. 20. Luftverkehrsgesetz. 21. Luftsicherheitsgesetz. 22. Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. 23. Gesetz über die Kreditanstalt für Wiederaufbau. 24. Telemediengesetz. 25. Telekommunikationsgesetz. 26. Ernährungssicherstellungs- und –vorsorgegesetz. 27. Infektionsschutzgesetz – Auszug. 28. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – Auszug. 29. Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge. 30. Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder – Auszug. 31. Bundeshaushaltsordnung – Auszug. 32. Filmförderungsgesetz – Auszug. 33. Außenwirtschaftsgesetz. 34. Außenwirtschaftsverordnung. 35. Verwaltungsverfahrensgesetz – Auszug. 36. Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz. 37. Verwaltungszustellungsgesetz. 38. Onlinezugangsgesetz. 39. Identifikationsnummerngesetz. 40. Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes. 41. Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation. 42. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten – Auszug. 43. Gesetz über das Bundesverfassungsgericht – Auszug. 44. Verwaltungsgerichtsordnung – Auszug. 45. Gesetz gegen missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen – Auszug (+ §§ 264, 299 StGB). 46. Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet – Auszug (+ § 61 AsylG).
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft

Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft von Stober,  Rolf
Diese NWB Textausgabe vereint alle wichtigen Gesetze des Wirtschaftsverwaltungsrechts in einem Band – einschließlich der gewerberechtlichen Vorschriften und der wichtigsten Gesetze des Öffentlichen Rechts. Klar gegliedert und strukturiert bietet Ihnen diese preisgünstige Gesetzessammlung einen schnellen Zugriff auf alle in der täglichen Praxis benötigten Informationen. Bewährte Detaillösungen, wie die praktische Griffleiste, die Kennzeichnung der Änderungen im Vergleich zur Vorauflage und das ausführliche Stichwortverzeichnis, unterstützen Sie zusätzlich. Ab dieser Ausgabe entfallen jene Gesetze, die Vorschriften zur ökologischen Verantwortung enthalten. Diese gehen stattdessen demnächst in eine neue Textausgabe „Wichtige Klimaschutzgesetze für Unternehmen, Verbände und Verbraucher“ ein. In dieser Ausgabe zusätzlich neu aufgenommen wurde das Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen. Weiterhin sind unter anderem folgende Änderungen berücksichtigt: Gesetz zur Anpassung des Produktsicherheitsgesetzes und zur Neuordnung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen, Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften sowie Zweites Gesetz zur Änderung des Geetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern. Inhalte digital in der App nutzbar! Stand: 1. März 2022. Inhaltsverzeichnis: 1. Vertrag über die Europäische Union. 2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union. 3. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (+ Prot. 1, 2, 6, 12, 13, 19 AEUV). 4. Verordnung (EU) 2015/1589 des Rates über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. 5. Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation. 6. Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen – Auszug. 7. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen 1994 – Auszug. 8. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums – Auszug. 9. Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen – Auszug. 10. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 11. Gewerbeordnung. 12. Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern. 13. Gesetz zur Ordnung des Handwerks. 14. Gaststättengesetz. 15. Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch. 16. Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt. 17. Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen. 18. Personenbeförderungsgesetz – Auszug. 19. Güterkraftverkehrsgesetz. 20. Luftverkehrsgesetz. 21. Luftsicherheitsgesetz. 22. Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. 23. Gesetz über die Kreditanstalt für Wiederaufbau. 24. Telemediengesetz. 25. Telekommunikationsgesetz. 26. Ernährungssicherstellungs- und –vorsorgegesetz. 27. Infektionsschutzgesetz – Auszug. 28. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – Auszug. 29. Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge. 30. Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder – Auszug. 31. Bundeshaushaltsordnung – Auszug. 32. Filmförderungsgesetz – Auszug. 33. Außenwirtschaftsgesetz. 34. Außenwirtschaftsverordnung. 35. Verwaltungsverfahrensgesetz – Auszug. 36. Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz. 37. Verwaltungszustellungsgesetz. 38. Onlinezugangsgesetz. 39. Identifikationsnummerngesetz. 40. Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes. 41. Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation. 42. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten – Auszug. 43. Gesetz über das Bundesverfassungsgericht – Auszug. 44. Verwaltungsgerichtsordnung – Auszug. 45. Gesetz gegen missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen – Auszug (+ §§ 264, 299 StGB). 46. Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet – Auszug (+ § 61 AsylG).
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft

Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft von Stober,  Rolf
Diese NWB Textausgabe vereint alle wichtigen Gesetze des Wirtschaftsverwaltungsrechts in einem Band – einschließlich der gewerberechtlichen Vorschriften und der wichtigsten Gesetze des Öffentlichen Rechts. Klar gegliedert und strukturiert bietet Ihnen diese preisgünstige Gesetzessammlung einen schnellen Zugriff auf alle in der täglichen Praxis benötigten Informationen. Bewährte Detaillösungen, wie die praktische Griffleiste, die Kennzeichnung der Änderungen im Vergleich zur Vorauflage und das ausführliche Stichwortverzeichnis, unterstützen Sie zusätzlich. Ab dieser Ausgabe entfallen jene Gesetze, die Vorschriften zur ökologischen Verantwortung enthalten. Diese gehen stattdessen demnächst in eine neue Textausgabe „Wichtige Klimaschutzgesetze für Unternehmen, Verbände und Verbraucher“ ein. In dieser Ausgabe zusätzlich neu aufgenommen wurde das Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen. Weiterhin sind unter anderem folgende Änderungen berücksichtigt: Gesetz zur Anpassung des Produktsicherheitsgesetzes und zur Neuordnung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen, Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften sowie Zweites Gesetz zur Änderung des Geetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern. Inhalte digital in der App nutzbar! Stand: 1. März 2022. Inhaltsverzeichnis: 1. Vertrag über die Europäische Union. 2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union. 3. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (+ Prot. 1, 2, 6, 12, 13, 19 AEUV). 4. Verordnung (EU) 2015/1589 des Rates über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. 5. Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation. 6. Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen – Auszug. 7. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen 1994 – Auszug. 8. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums – Auszug. 9. Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen – Auszug. 10. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 11. Gewerbeordnung. 12. Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern. 13. Gesetz zur Ordnung des Handwerks. 14. Gaststättengesetz. 15. Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch. 16. Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt. 17. Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen. 18. Personenbeförderungsgesetz – Auszug. 19. Güterkraftverkehrsgesetz. 20. Luftverkehrsgesetz. 21. Luftsicherheitsgesetz. 22. Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. 23. Gesetz über die Kreditanstalt für Wiederaufbau. 24. Telemediengesetz. 25. Telekommunikationsgesetz. 26. Ernährungssicherstellungs- und –vorsorgegesetz. 27. Infektionsschutzgesetz – Auszug. 28. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – Auszug. 29. Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge. 30. Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder – Auszug. 31. Bundeshaushaltsordnung – Auszug. 32. Filmförderungsgesetz – Auszug. 33. Außenwirtschaftsgesetz. 34. Außenwirtschaftsverordnung. 35. Verwaltungsverfahrensgesetz – Auszug. 36. Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz. 37. Verwaltungszustellungsgesetz. 38. Onlinezugangsgesetz. 39. Identifikationsnummerngesetz. 40. Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes. 41. Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation. 42. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten – Auszug. 43. Gesetz über das Bundesverfassungsgericht – Auszug. 44. Verwaltungsgerichtsordnung – Auszug. 45. Gesetz gegen missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen – Auszug (+ §§ 264, 299 StGB). 46. Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet – Auszug (+ § 61 AsylG).
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Praxishandbuch des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechts

Praxishandbuch des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechts von Möhler,  Ulrich, Scheidler,  Alfred, Schenk,  Rainer, Sommer,  Frank, Strehler,  Stefan
Drei oft getrennt behandelte Bereiche des Nachbarschutzes werden in diesem Kommentar verbunden, nämlich das Bauordnungsrecht, das Bauplanungsrecht und das Immissionsschutzrecht. Im Fokus steht dabei der anlagenbezogene Immissionsschutz. Über den Nachbarschutz hinaus werden außerdem wichtige Aspekte im Bauplanungsrecht angesprochen. Und die wichtigen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Rechtsgebieten werden verdeutlicht. Das Werk wendet sich an Immissionsbetroffene und deren Rechtsvertreter sowie alle, die Beschwerden von Immissionsbetroffenen zu beurteilen haben; also Bauämter in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, Verwaltungs- und Zivilgerichte und an Fachanwälte für Verwaltungsrecht. Im Einzelnen Das öffentliche Bauplanungsrecht aus nachbarlicher Sicht Nachbarschutz gegen Einzelgenehmigungen aus öffentlich-rechtlicher Sicht Nachbarrechtliche Probleme bei genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach dem BImSchG. Außerdem enthält das Werk die zugehörigen, normalerweise nicht gemeinsam aufzufindenden Normen für den Praktiker, wie: - BGB - die 4. und die 18. BImSchV - TA Lärm - TA Luft und - die DIN 18005 - BauGB - BauNVO - UVPG u.a.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Praxishandbuch des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechts

Praxishandbuch des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechts von Möhler,  Ulrich, Scheidler,  Alfred, Schenk,  Rainer, Sommer,  Frank, Strehler,  Stefan
Drei oft getrennt behandelte Bereiche des Nachbarschutzes werden in diesem Kommentar verbunden, nämlich das Bauordnungsrecht, das Bauplanungsrecht und das Immissionsschutzrecht. Im Fokus steht dabei der anlagenbezogene Immissionsschutz. Über den Nachbarschutz hinaus werden außerdem wichtige Aspekte im Bauplanungsrecht angesprochen. Und die wichtigen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Rechtsgebieten werden verdeutlicht. Das Werk wendet sich an Immissionsbetroffene und deren Rechtsvertreter sowie alle, die Beschwerden von Immissionsbetroffenen zu beurteilen haben; also Bauämter in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, Verwaltungs- und Zivilgerichte und an Fachanwälte für Verwaltungsrecht. Im Einzelnen Das öffentliche Bauplanungsrecht aus nachbarlicher Sicht Nachbarschutz gegen Einzelgenehmigungen aus öffentlich-rechtlicher Sicht Nachbarrechtliche Probleme bei genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach dem BImSchG. Außerdem enthält das Werk die zugehörigen, normalerweise nicht gemeinsam aufzufindenden Normen für den Praktiker, wie: - BGB - die 4. und die 18. BImSchV - TA Lärm - TA Luft und - die DIN 18005 - BauGB - BauNVO - UVPG u.a.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bundes-Immissionsschutzgesetz

Bundes-Immissionsschutzgesetz von Hansmann,  Klaus, Röckinghausen,  Marc
Die topaktuelle 40. Auflage der bewährten Textsammlung mit ausführlicher Einführung und einer Vielzahl an Erläuterungen enthält alle einschlägigen Vorschriften zum Bundes-Immissionsschutzrecht. Berücksichtigt sind u.a. die durch die Energiekrise veranlassten Änderungen des BImSchG durch Einführung neuer oder modifizierter Vorschriften zur Bewältigung einer Gasmangellage, wie durch Gesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken 14. Änderungsgesetz Gesetz zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes 4. BNatSchG-Änderungsgesetz Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote Die durchgängige Satznummerierung und ein Stichwortverzeichnis erleichtern das Auffinden der gesuchten Norm.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Praxishandbuch des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechts

Praxishandbuch des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechts von Möhler,  Ulrich, Scheidler,  Alfred, Schenk,  Rainer, Sommer,  Frank, Strehler,  Stefan
Drei oft getrennt behandelte Bereiche des Nachbarschutzes werden in diesem Kommentar verbunden, nämlich das Bauordnungsrecht, das Bauplanungsrecht und das Immissionsschutzrecht. Im Fokus steht dabei der anlagenbezogene Immissionsschutz. Über den Nachbarschutz hinaus werden außerdem wichtige Aspekte im Bauplanungsrecht angesprochen. Und die wichtigen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Rechtsgebieten werden verdeutlicht. Das Werk wendet sich an Immissionsbetroffene und deren Rechtsvertreter sowie alle, die Beschwerden von Immissionsbetroffenen zu beurteilen haben; also Bauämter in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, Verwaltungs- und Zivilgerichte und an Fachanwälte für Verwaltungsrecht. Im Einzelnen Das öffentliche Bauplanungsrecht aus nachbarlicher Sicht Nachbarschutz gegen Einzelgenehmigungen aus öffentlich-rechtlicher Sicht Nachbarrechtliche Probleme bei genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach dem BImSchG. Außerdem enthält das Werk die zugehörigen, normalerweise nicht gemeinsam aufzufindenden Normen für den Praktiker, wie: - BGB - die 4. und die 18. BImSchV - TA Lärm - TA Luft und - die DIN 18005 - BauGB - BauNVO - UVPG u.a.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bundesimmissionsschutzgesetz

Sie suchen ein Buch über Bundesimmissionsschutzgesetz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bundesimmissionsschutzgesetz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bundesimmissionsschutzgesetz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bundesimmissionsschutzgesetz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bundesimmissionsschutzgesetz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bundesimmissionsschutzgesetz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bundesimmissionsschutzgesetz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.