Der Mann vom Bernsteinmeer und die Steppenreiterin – ein faszinierender Roman aus mythischer Zeit. Schauplatz ist die Welt vor der ersten Jahrtausendwende, in der am Ufer des Schwarzen und des Mittelmeeres Orient und Okzident, Wikinger, Byzantiner und Araber aufeinander trafen.Die junge Vala ist eine Ausgestoßene. Wegen eines Frevels hat der Schamane sie für tot erklärt. Doch anstatt in die Wildnis zu gehen, stiehlt sie das schnellste Pferd des Stammes und flieht. Durch die Steppe, über die Berge, nach Süden in das märchenhafte Bagdad Harun al Raschids. Bestaunt, geliebt, betrogen und als Haremssklavin verkauft, lässt sich Vala in ihrem Freiheitsdrang doch nicht beirren. Sie zieht weiter, bis sie am Ufer des Schwarzen Meers auf die Männer vom Drachenboot trifft. Unter ihnen ist auch Eirik. Seine Liebe führt sie hoch in den Norden. Wird das Mädchen aus der fernen Steppe in dem kleinen Dorf am Fjord eine neue Heimat finden?
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Thema des 11. Bandes der Reihe „Tabula Imperii Byzantini (TIB)“ ist die historisch-geographische Darstellung des südlichen Teils der historischen Landschaft Makedonien im Norden Griechenlands für die Zeit vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Das Gebiet grenzt an die Regionen Thessalien, Epirus und Thrakien, die in den Bänden TIB 1, TIB 3 und TIB 6 erforscht und veröffentlicht wurden. Der nördlich anschließende Teil Makedoniens wird von Mihailo Popović für den 16. Band der TIB („Makedonien, nördlicher Teil“) verfasst und wird ausführliche einleitende Kapitel zu der gesamten historischen Landschaft Makedonien (also TIB 11 und 16) enthalten.
Seit der Antike ist Thessalonikē politisches, militärisches, wirtschaftliches und besonders in den späteren Jahrhunderten auch kulturelles und religiöses Zentrum ersten Ranges. Die Athōs-Halbinsel entwickelte sich im 10. Jahrhundert zu einem Klosterberg mit spiritueller und wirtschaftlicher Ausstrahlung weit über seine Grenzen hinaus.
Die Daten aus den schriftlichen Quellen (darunter sind zahlreiche Urkunden von Klöstern über Landbesitz und frühosmanische Steuerurkunden), die sakralen und profanen Baudenkmäler sowie die Ergebnisse archäologischer Forschungen und Bereisungen werden nach einer kurzen Einführung und einem geographischen Überblick in Lemmata zu Siedlungen, Klöstern, Gewässern und Landschaftsnamen dargelegt und durch zwei Register, ein geographisches und ein Sachregister, erschlossen. Drei Sonderkarten (1:400.000) ergänzen die Karte des gesamten Bearbeitungsgebietes (1:800.000). Der Abbildungsteil am Ende des 2. Teilbandes von TIB 11 dokumentiert eine Auswahl für die Region typischer Denkmäler und Landschaften.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Thema des 11. Bandes der Reihe „Tabula Imperii Byzantini (TIB)“ ist die historisch-geographische Darstellung des südlichen Teils der historischen Landschaft Makedonien im Norden Griechenlands für die Zeit vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Das Gebiet grenzt an die Regionen Thessalien, Epirus und Thrakien, die in den Bänden TIB 1, TIB 3 und TIB 6 erforscht und veröffentlicht wurden. Der nördlich anschließende Teil Makedoniens wird von Mihailo Popović für den 16. Band der TIB („Makedonien, nördlicher Teil“) verfasst und wird ausführliche einleitende Kapitel zu der gesamten historischen Landschaft Makedonien (also TIB 11 und 16) enthalten.
Seit der Antike ist Thessalonikē politisches, militärisches, wirtschaftliches und besonders in den späteren Jahrhunderten auch kulturelles und religiöses Zentrum ersten Ranges. Die Athōs-Halbinsel entwickelte sich im 10. Jahrhundert zu einem Klosterberg mit spiritueller und wirtschaftlicher Ausstrahlung weit über seine Grenzen hinaus.
Die Daten aus den schriftlichen Quellen (darunter sind zahlreiche Urkunden von Klöstern über Landbesitz und frühosmanische Steuerurkunden), die sakralen und profanen Baudenkmäler sowie die Ergebnisse archäologischer Forschungen und Bereisungen werden nach einer kurzen Einführung und einem geographischen Überblick in Lemmata zu Siedlungen, Klöstern, Gewässern und Landschaftsnamen dargelegt und durch zwei Register, ein geographisches und ein Sachregister, erschlossen. Drei Sonderkarten (1:400.000) ergänzen die Karte des gesamten Bearbeitungsgebietes (1:800.000). Der Abbildungsteil am Ende des 2. Teilbandes von TIB 11 dokumentiert eine Auswahl für die Region typischer Denkmäler und Landschaften.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Thema des 11. Bandes der Reihe „Tabula Imperii Byzantini (TIB)“ ist die historisch-geographische Darstellung des südlichen Teils der historischen Landschaft Makedonien im Norden Griechenlands für die Zeit vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Das Gebiet grenzt an die Regionen Thessalien, Epirus und Thrakien, die in den Bänden TIB 1, TIB 3 und TIB 6 erforscht und veröffentlicht wurden. Der nördlich anschließende Teil Makedoniens wird von Mihailo Popović für den 16. Band der TIB („Makedonien, nördlicher Teil“) verfasst und wird ausführliche einleitende Kapitel zu der gesamten historischen Landschaft Makedonien (also TIB 11 und 16) enthalten.
Seit der Antike ist Thessalonikē politisches, militärisches, wirtschaftliches und besonders in den späteren Jahrhunderten auch kulturelles und religiöses Zentrum ersten Ranges. Die Athōs-Halbinsel entwickelte sich im 10. Jahrhundert zu einem Klosterberg mit spiritueller und wirtschaftlicher Ausstrahlung weit über seine Grenzen hinaus.
Die Daten aus den schriftlichen Quellen (darunter sind zahlreiche Urkunden von Klöstern über Landbesitz und frühosmanische Steuerurkunden), die sakralen und profanen Baudenkmäler sowie die Ergebnisse archäologischer Forschungen und Bereisungen werden nach einer kurzen Einführung und einem geographischen Überblick in Lemmata zu Siedlungen, Klöstern, Gewässern und Landschaftsnamen dargelegt und durch zwei Register, ein geographisches und ein Sachregister, erschlossen. Drei Sonderkarten (1:400.000) ergänzen die Karte des gesamten Bearbeitungsgebietes (1:800.000). Der Abbildungsteil am Ende des 2. Teilbandes von TIB 11 dokumentiert eine Auswahl für die Region typischer Denkmäler und Landschaften.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Gut einhundert Jahre lang haben sich die Vandalen in Nordafrika gehalten (429–534). Die Forschung war und ist fasziniert von Geiserich, dem berühmten ersten König und Gründer des afrikanischen Vandalenreiches; dessen Spätzeit erhält dagegen weit weniger Aufmerksamkeit. Dabei ist der Untergang der Vandalen, die sich unter König Gelimer vergeblich gegen die Invasion der byzantinischen Truppen des Generals Belisar wehrten, ebenso interessant wie die unmittelbar vorangehende Zeit unter König Hilderich. Dieser hatte 523 versucht, seinem Reich eine neue Grundlage zu geben. Beide Phasen lassen erkennen, worauf die Herrschaft der Vandalen gründete und was sie am Ende scheitern ließ.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
In der Iohannis werden die Kriege der Byzantiner behandelt, welche der Feldherr Johannes Troglita im Auftrag des Kaisers Justinian in Nordafrika gegen die maurischen Berberstämme in den Jahren 546-548 n. Chr. führte. Mit seinem Sieg konnte Johannes eine Friedensphase für das kurz zuvor dem römischen Reich wieder eingegliederte Nordafrika einleiten. Dieser Erfolg veranlasste den spätantiken, nordafrikanischen Dichter Coripp – neuesten Erkenntnissen zufolge besser als Goripp zu bezeichnen – unmittelbar nach den Kämpfen ein acht Bücher umfassendes Epos zu verfassen, in welchem er diese Tat und allen voran Johannes verherrlicht. Dass sich der lateinische Dichter für diese literarische Gattung entschied, ist aus seinem Anliegen zu erklären, die Iohannis in der Nachfolge der griechisch-römischen Großepik erscheinen zu lassen. Aus diesem Grund setzt er sich auch intensiv mit seinen lateinischen Vorgängern, in erster Linie mit der Aeneis Vergils auseinander. Darauf hat die bisherige Forschung mehrfach hingewiesen, es jedoch noch nicht zum Thema einer monographischen Untersuchung gemacht. Über die Aeneisimitation hinaus kann die Studie an mehreren Beispielen zudem die bislang nur vage geäußerte Vermutung erhärten, dass Goripp auch die homerische Tradition in Gestalt der griechischen Ilias, aber auch der Ilias Latina heranzieht. Der Rückgriff auf die antike Großepik stellt die Iohannis allerdings in eine Tradition, die eigentlich seit gut 450 Jahren erloschen war. Diese große zeitliche Lücke macht sich freilich darin bemerkbar, wie Goripp seine antiken Vorbilder aufgreift. Der Dichter will nämlich nicht nur den Eindruck einer Kontinuität zu seinen epischen Vorgängern erwecken, sondern sich auch durch panegyrische und christliche Umgestaltungstendenzen, die seiner eigenen Zeit näher stehen, davon abgrenzen. Hinter der Modifizierung der antiken Großepen geben sich also deren spätantike Fortentwicklungen in Gestalt der panegyrischen Epik sowie von Epen mit biblisch-christlichem Inhalt zu erkennen. Diese Imitationsweise wird am Beispiel von pietas und virtus gezeigt. Während pietas die göttliche, staatliche und familiäre Ebene umfasst, steht virtus hauptsächlich für den militärischen Bereich des Krieges. Gerade Szenen, die mit pietas und virtus zusammenhängen, eignen sich besonders für den Vergleich mit den epischen Vorbildern, geht es dem Epos antiker Literaturtheorie zufolge vor allem um Kriege und das Zusammenwirken von menschlicher und göttlicher Ebene. Die Fokussierung auf pietas und virtus ermöglicht aber nicht nur, über eine diachrone Vorgehensweise auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den epischen Vorbildern und dadurch auf die Eigenart von Goripps Dichtung hinzuweisen. Weil es sich dabei auch um zentrale Kategorien der Iohannis handelt, gewährt die Interpretation entsprechender Szenen auf einer synchronen Ebene schließlich einen Einblick, wie Goripp sein Epos als Ganzes verstanden wissen wollte.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Eine atemberaubende Zeitreise durch die Geschichte der Türken
Bozkurt Güvenç nimmt den Leser mit auf eine atemberaubende Zeitreise durch die Geschichte der Türken. Wie im Zeitraffer wird die Entstehung der türkischen Nation veranschaulicht…
Aktualisiert: 2022-09-28
> findR *
Der Mann vom Bernsteinmeer und die Steppenreiterin – ein faszinierender Roman aus mythischer Zeit. Schauplatz ist die Welt vor der ersten Jahrtausendwende, in der am Ufer des Schwarzen und des Mittelmeeres Orient und Okzident, Wikinger, Byzantiner und Araber aufeinander trafen.
Die junge Vala ist eine Ausgestoßene. Wegen eines Frevels hat der Schamane sie für tot erklärt. Doch anstatt in die Wildnis zu gehen, stiehlt sie das schnellste Pferd des Stammes und flieht. Durch die Steppe, über die Berge, nach Süden in das märchenhafte Bagdad Harun al Raschids. Bestaunt, geliebt, betrogen und als Haremssklavin verkauft, lässt sich Vala in ihrem Freiheitsdrang doch nicht beirren. Sie zieht weiter, bis sie am Ufer des Schwarzen Meers auf die Männer vom Drachenboot trifft. Unter ihnen ist auch Eirik. Seine Liebe führt sie hoch in den Norden. Wird das Mädchen aus der fernen Steppe in dem kleinen Dorf am Fjord eine neue Heimat finden?
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
Gut einhundert Jahre lang haben sich die Vandalen in Nordafrika gehalten (429–534). Die Forschung war und ist fasziniert von Geiserich, dem berühmten ersten König und Gründer des afrikanischen Vandalenreiches; dessen Spätzeit erhält dagegen weit weniger Aufmerksamkeit. Dabei ist der Untergang der Vandalen, die sich unter König Gelimer vergeblich gegen die Invasion der byzantinischen Truppen des Generals Belisar wehrten, ebenso interessant wie die unmittelbar vorangehende Zeit unter König Hilderich. Dieser hatte 523 versucht, seinem Reich eine neue Grundlage zu geben. Beide Phasen lassen erkennen, worauf die Herrschaft der Vandalen gründete und was sie am Ende scheitern ließ.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
...der Reiseführer für all jene Reisenden, die ein tieferes Verständnis für diese, wahrscheinlich grossartigste Stadt des Erdkreises gewinnen wollen - verfasst im 19.Jhdt.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Der Mann vom Bernsteinmeer und die Steppenreiterin – ein faszinierender Roman aus mythischer Zeit. Schauplatz ist die Welt vor der ersten Jahrtausendwende, in der am Ufer des Schwarzen und des Mittelmeeres Orient und Okzident, Wikinger, Byzantiner und Araber aufeinander trafen.Die junge Vala ist eine Ausgestoßene. Wegen eines Frevels hat der Schamane sie für tot erklärt. Doch anstatt in die Wildnis zu gehen, stiehlt sie das schnellste Pferd des Stammes und flieht. Durch die Steppe, über die Berge, nach Süden in das märchenhafte Bagdad Harun al Raschids. Bestaunt, geliebt, betrogen und als Haremssklavin verkauft, lässt sich Vala in ihrem Freiheitsdrang doch nicht beirren. Sie zieht weiter, bis sie am Ufer des Schwarzen Meers auf die Männer vom Drachenboot trifft. Unter ihnen ist auch Eirik. Seine Liebe führt sie hoch in den Norden. Wird das Mädchen aus der fernen Steppe in dem kleinen Dorf am Fjord eine neue Heimat finden?
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Manche Sammler haben Berührungsängste mit den ältesten Münzen: Sei es, weil sie unschöne Erinnerungen an den Lateinunterricht wachrufen, sei es, weil die griechischen Buchstaben sie abschrecken. Doch ist der Einstieg in die antike Bilderwelt erst einmal gelungen, zeigt sich, wie sehr die spätere Münzprägung auf ihr beruht und immer wieder Bezug nimmt auf antike Bildideen – bis heute!
Dieses Buch versteht sich als Türöffner in diese faszinierende Welt der antiken Münzen. Es bringt dem Sammler die antike Prägetechnik näher, vermittelt ein Gefühl für Preise und Wertentwicklung und liefert eine verständliche Einführung in die griechische und römische Geldgeschichte. In etwas geringerem Umfang werden auch keltische und byzantinische Münzen behandelt. Eine Bibliographie zum Einstieg in die Fachliteratur, Glossar, Tabellen, Index und Karten runden das Einführungswerk ab, das somit nicht nur Sammlern, sondern auch Studenten und Lehrenden dienlich sein kann.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
in diesem Buch ist der Auftakt des "GIRO DELLA PUGLIA mit Ferdinand Gregorovius", nämlich seine Beschreibung der noch kampanischen Stadt BENEVENT aus dem großartigen kulturhistorischen Kochlesebuch:
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Eine atemberaubende Zeitreise durch die Geschichte der Türken
Bozkurt Güvenç nimmt den Leser mit auf eine atemberaubende Zeitreise durch die Geschichte der Türken. Wie im Zeitraffer wird die Entstehung der türkischen Nation veranschaulicht…
Aktualisiert: 2021-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Byzantiner
Sie suchen ein Buch über Byzantiner? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Byzantiner. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Byzantiner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Byzantiner einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Byzantiner - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Byzantiner, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Byzantiner und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.