Das Buch ist ein Leitfaden speziell für Energieversorgungsunternehmen (EVU) und vor allem für Netzbetreiber von Gasinfrastrukturen, die vor der Fragestellung stehen, wie die neue Sparte des Wasserstoffs ausgeprägt werden kann und welche regulatorischen wie auch technischen Restriktionen zu beachten sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die operative Umsetzung und die Darlegung wesentlicher strategischer Fragen gelegt, die sich für EVU vor dem Aufbau der eigenen Wasserstoffsparte und allgemein im Markthochlauf des Wasserstofffs als Energieträger stellen. Die technischen Aspekte sind in diesem Rahmen aus einer allgemeineren Perspektive betrachtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch ist ein Leitfaden speziell für Energieversorgungsunternehmen (EVU) und vor allem für Netzbetreiber von Gasinfrastrukturen, die vor der Fragestellung stehen, wie die neue Sparte des Wasserstoffs ausgeprägt werden kann und welche regulatorischen wie auch technischen Restriktionen zu beachten sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die operative Umsetzung und die Darlegung wesentlicher strategischer Fragen gelegt, die sich für EVU vor dem Aufbau der eigenen Wasserstoffsparte und allgemein im Markthochlauf des Wasserstofffs als Energieträger stellen. Die technischen Aspekte sind in diesem Rahmen aus einer allgemeineren Perspektive betrachtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch ist ein Leitfaden speziell für Energieversorgungsunternehmen (EVU) und vor allem für Netzbetreiber von Gasinfrastrukturen, die vor der Fragestellung stehen, wie die neue Sparte des Wasserstoffs ausgeprägt werden kann und welche regulatorischen wie auch technischen Restriktionen zu beachten sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die operative Umsetzung und die Darlegung wesentlicher strategischer Fragen gelegt, die sich für EVU vor dem Aufbau der eigenen Wasserstoffsparte und allgemein im Markthochlauf des Wasserstofffs als Energieträger stellen. Die technischen Aspekte sind in diesem Rahmen aus einer allgemeineren Perspektive betrachtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den frühen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Maßnahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindämmung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und –speicherung in Deutschland, die im journalistisch-öffentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) öffentliche Akzeptanz von CCS zu erklären, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansätzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der öffentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknüpfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachträgliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den frühen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Maßnahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindämmung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und –speicherung in Deutschland, die im journalistisch-öffentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) öffentliche Akzeptanz von CCS zu erklären, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansätzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der öffentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknüpfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachträgliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den frühen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Maßnahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindämmung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und –speicherung in Deutschland, die im journalistisch-öffentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) öffentliche Akzeptanz von CCS zu erklären, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansätzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der öffentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknüpfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachträgliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den frühen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Maßnahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindämmung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und –speicherung in Deutschland, die im journalistisch-öffentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) öffentliche Akzeptanz von CCS zu erklären, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansätzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der öffentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknüpfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachträgliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den frühen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Maßnahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindämmung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und –speicherung in Deutschland, die im journalistisch-öffentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) öffentliche Akzeptanz von CCS zu erklären, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansätzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der öffentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknüpfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachträgliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den frühen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Maßnahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindämmung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und –speicherung in Deutschland, die im journalistisch-öffentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) öffentliche Akzeptanz von CCS zu erklären, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansätzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der öffentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknüpfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachträgliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den frühen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Maßnahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindämmung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und –speicherung in Deutschland, die im journalistisch-öffentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) öffentliche Akzeptanz von CCS zu erklären, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansätzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der öffentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknüpfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachträgliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Das Buch ist ein Leitfaden speziell für Energieversorgungsunternehmen (EVU) und vor allem für Netzbetreiber von Gasinfrastrukturen, die vor der Fragestellung stehen, wie die neue Sparte des Wasserstoffs ausgeprägt werden kann und welche regulatorischen wie auch technischen Restriktionen zu beachten sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die operative Umsetzung und die Darlegung wesentlicher strategischer Fragen gelegt, die sich für EVU vor dem Aufbau der eigenen Wasserstoffsparte und allgemein im Markthochlauf des Wasserstofffs als Energieträger stellen. Die technischen Aspekte sind in diesem Rahmen aus einer allgemeineren Perspektive betrachtet.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Das Buch ist ein Leitfaden speziell für Energieversorgungsunternehmen (EVU) und vor allem für Netzbetreiber von Gasinfrastrukturen, die vor der Fragestellung stehen, wie die neue Sparte des Wasserstoffs ausgeprägt werden kann und welche regulatorischen wie auch technischen Restriktionen zu beachten sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die operative Umsetzung und die Darlegung wesentlicher strategischer Fragen gelegt, die sich für EVU vor dem Aufbau der eigenen Wasserstoffsparte und allgemein im Markthochlauf des Wasserstofffs als Energieträger stellen. Die technischen Aspekte sind in diesem Rahmen aus einer allgemeineren Perspektive betrachtet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Bei der elektrochemischen Reduktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) an kupferbasierten Elektroden in wässrigen Elektrolyten ist es das Ziel, aus CO2 Energieträger wie Methan (CH4) oder Ethen (C2H4) zu generieren, welche bspw. als chemischer Energiespeicher bzw. als Grundstoff für die chemische Industrie genutzt werden können.
Den rein kupferhaltigen Katalysatoren, die die Bildung nennenswerter Anteile an Kohlenwasserstoffen wie CH4 und C2H4 aus CO2 katalysieren, mangelt es jedoch sowohl an Selektivität für bestimmte Produkte, als auch an der erforderlichen Langzeitstabilität. Katalysatoren aus Kupferoxid liefern hier einen aussichtsreichen Ansatz, um diese Herausforderungen zu lösen.
Um Katalysatoren auf Kupferoxid-Basis bei der Reduktion von CO2 zur Verfügung zu stellen, wird sowohl eine vorgelagerten Ex-situ-Bereitstellung von Kupferoxid als auch die In-situ-Bildung von Kupferoxid durch beispielsweise die Beimengung von Sauerstoff (O2) zum Rohstoff CO2 vorgestellt und gezeigt, dass diese Katalysatoren eine erhöhte Selektivität für die Bildung von beispielsweise C2H4 zeigen. Im weiteren Verlauf werden spannungsgepulste Betriebsführungen der Elektrolyse untersucht, mit welchen es zum einen gelingt, Kupferoxid in-situ zu bilden und gleichzeitig auch zu erhalten, und zum anderen es sogar möglich ist, stabile Elektrolysen von mehr als 85 bzw. 95 Stunden durchzuführen. Dabei zeigt sich auch, dass nur geringste Ladungsanteile für die in-situ durchgeführte Katalysatorauffrischung aufgewendet werden müssen, um diese Effekte zu erzielen und dass diese ebenfalls in einem stromgesteuerten bzw. strom- und spannungsgesteuerten Pulsbetrieb erreichbar sind, was für eine Anwendbarkeit im industriellen Maßstab äußerst nützlich ist.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die Herausforderungen der nächsten Ingenieurs- Generation heißen Energiewende, Klimawandel und nachhaltiger Ressourceneinsatz. Dieses Lehrbuch möchte dem angehenden Ingenieur eine systematische, evidenzbasierte Bewertung von Optionen der zukünftigen Energieversorgung ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die ganze Bandbreite des erforderlichen Wissens aufgefächert:
- vergleichende Darstellung fossiler und erneuerbarer Technologien - Methoden und Kennzahlen zur Analyse technischer Lösungen hinsichtlich Leistung, gesellschaftlichen Nutzen und Umweltauswirkungen - Viele Beispiele zur Darstellung von wissenschaftlich belastbaren Entscheidungs- und Anpassungsprozessen zu Energiefragen
Das Buch ist für ein Bachelorstudium verständlich aufbereitet, es werden lediglich Grundlagen der Thermodynamik vorausgesetzt. Der Autor zeigt eindringlich, warum in der gesellschaftlichen Diskussion über unsere energetische Zukunft die technische Expertise dringend gebraucht wird. Umgekehrt zeigen die Beispiele, dass eine rein technische Lösung nicht möglich ist. Dieses Wissen ist für den Ingenieur unerlässlich.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
1962: „Aber wenn man die Familienangehörigen sieht, wie sie über den Särgen zusammenklappen, wie sie nach den Toten rufen, wie die Journalisten auf die Beute lauern (worin sie sich übrigens wenig von den Rote-Kreuz-Helferinnen unterschieden), wie Privatflugzeuge über der Trauergemeinde kreisen, um ihren Besitzern einen besonderen Nervenkitzel zu verschaffen, dann erklärt sich wohl, dass mein Unterbewusstsein Schaden gelitten hat.“
2040: „Angesichts des beobachteten und erwarteten Klimawandels sind CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) bei der Verbrennung von Kohle eine sofort verfügbare Technik und kosteneffizienter als Anpassung (z. B. der Ausbau von Deichen, der Schutz von Häfen, die Evakuierung von Inseln und Deltas) oder konkurrierende Photovoltaik, Offshorewind und Solar Thermal. CCS könnte mittelfristig unter Beschränkung auf die Hauptemitenten 8 Mrd.Tonnen der 2016 angefallenen 32.2 Mrd. Tonnen CO2 neutralisieren (25 %!), ohne Milliarden von Menschen eine Änderung ihrer Lebensweise zuzumuten, riesige Flächen von Ackerland aufzuforsten oder zugunsten erneuerbarer Energien ganze Energiesysteme umzukrempeln. Die Kosten liegen in der Größenordnung von brutto 350-800 Mrd. $ über 20 Jahre oder von netto 265-615 Mrd. $ (nach Abzug von CO2-Verwertungserlösen). CCS ist eine teuere, aber dennoch kostengünstigere Lösung als jede andere Option, weil sofort verfügbar, weltweit angewendet, zielgenau, systemkonform, anpassungsfähig und in der Finanzierung generationen- und sozialverträglich. CCS hat Schwachstellen, ist kein Allheilmittel, aber ist eben der Spatz in der Hand.“
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
Diese Arbeit gibt eine rechtliche Antwort auf die in Deutschland lebhafte Diskussion um die CCS-Technik und bietet eine Bewertungsschablone für andere Zukunftstechniken: Es sind Vorgaben des Art. 20a GG und andere Aspekte zu beachten. Die Staatszielbestimmung gibt verbindliche Managementregeln. CCS-Technik ist verfassungswidrig.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In Deutschland wird eine lebhafte Diskussion über die CCS-Technik (Carbon Capture and Storage) geführt. Die Diskussion umfasst dabei ein ganzes Konvolut an Argumenten für und gegen den Einsatz der Technik. Allen Argumenten ist jedoch gemein, dass sie einen starken Zukunftsbezug aufweisen, also ausschließlich die Belange künftiger Generationen betreffen. Der Autor verrechtlicht die Argumente, indem sie anhand des bestehenden Rechtsrahmens bewertet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der verbindlichen Vorgaben des Art. 20a Grundgesetz. Dabei wird die Staatszielbestimmung unter anderem auf Aspekte der Ressourcenallokation, Generationengerechtigkeit und Risikoverantwortung angewendet. Damit gibt diese Arbeit eine rechtliche Antwort auf die CCS-Diskussion und bietet eine Bewertungsschablone für andere Zukunftstechniken.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) sind eine mögliche Option zur Reduzierung von Treibhausgasen. Ob das Potenzial von CCS als Klimaschutzoption in Deutschland zukünftig genutzt werden wird, hängt aber insbesondere davon ab, ob die Technologien in der Bevölkerung generell und vor Ort akzeptiert werden.
Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Einblick in relevante Forschungsansätze und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur Akzeptanz von CCS in Deutschland. Sie präsentiert zugleich die Ergebnisse eines Workshops am Wuppertal Institut und vermittelt einen Eindruck von den Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen und der Durchführung zukünftiger Forschung zur Technikakzeptanz.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-18
> findR *
Das Volumen unterirdischer Speichergesteine in Deutschland ist begrenzt. Neben heute bereits etablierten Nutzungen dieser meist tiefliegenden Speichergesteine, wie z.B. zur Erdgasspeicherung oder zum Betrieb von Druckluftkraftwerken ist derzeit insbesondere der Ausbau der Tiefen Geothermie und die dauerhafte geologischen Speicherung von CO2 (CCS) in der Diskussion. Begrenzte Daten über den tieferen Untergrund ganz Deutschlands erlaubten derzeit jedoch kaum die Ausweisung von Gebieten, die für die einzelnen Nutzungsarten und -ansprüche besonders geeignet erscheinen. Gemäss dem alten Bergmannsspruch: "Vor der Hacke ist es duster" galt es also, die umfangreichen verstreuten Datenbestände aufzuarbeiten und mit neuen Erkenntnissen zu integrieren, um so schrittweise "Licht" in den tieferen Untergrund Deutschlands zu bringen und potentielle Speichergesteine zu identifizieren. Einen wichtiger Schritt in diese Richtung war das Projekt Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland - als Grundlage für die klimafreundliche geotechnische und energetische Nutzung des tieferen Untergrundes (Speicher-Kataster Deutschland). Dazu untersuchten die Geologischen Dienste unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zwischen April 2008 und März 2011 alle bekannten Speicher- und Barrieregesteine des tieferen Untergrundes im deutschen Festlandsbereich nach bundesweit einheitlichen Kriterien. Untersuchungswürdige Horizonte - insbesondere unter dem Aspekt der dauerhaften geologischen Speicherung von CO2 - wurden dabei ausgewiesen. Die Diskussionen über die nachhaltigen Nutzung unterirdischer Speicher werden heute von der Öffentlichkeit mit großem Interesse aktiv begleitet. Der vorliegende Sonderband macht die Ergebnisse dieses Projektes einem breiten Fachpublikum, der interessierten Öffentlichkeit und anderen Interessensgruppen zugänglich. In 13 Beiträgen dieses Heftes fassen die Fachautoren die wesentlichen Ergebnisse des Projektes zusammen und stellen potentiell als Speicher geeignete Horizonte, deren Ausdehnung, stratigraphische Lage und deren Gesteinseigenschaften vor.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema carbon capture and storage
Sie suchen ein Buch über carbon capture and storage? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema carbon capture and storage. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema carbon capture and storage im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema carbon capture and storage einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
carbon capture and storage - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema carbon capture and storage, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter carbon capture and storage und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.