Nach-Chomskysche Linguistik

Nach-Chomskysche Linguistik von Ballmer,  Thomas T., Posner,  Roland
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Nach-Chomskysche Linguistik / Posner, Roland -- Berliner Linguisten 1967 - 1982 / T. Ballmer, Thomas -- I. AUFGABEN DER LINGUISTIK -- Wandlungen im Selbstverständnis der Linguistik der BRD in den letzten fünfzehn Jahren / Hartmann, Dietrich -- Prozedurale Dialogmodelle, als Teil eines Neuorientierungsprogramms der Linguistik / Metzing, Dieter -- Das Wissen der Linguisten / Baumgärtner, Klaus -- Using Data Variation to Confirm, rather than Undermine, the Validity of Abstract Syntactic Structures / N. Bailey, Charles-James -- Kulturanalyse und Sprachwissenschaft / Maas, Utz -- Umstrittene Linguistik: Sieben Thesen / Lüdtke, Helmut -- II. HISTORISCHE RÜCKBLICKE -- Modi significandi, Logik der Tropen und signum signorum / Wang, Jün-Tin -- Grammatica Universalis Tenuis Rudimenta (1737) / E. Brekle, Herbert -- Zu logischen und sprachphilosophischen Grundlagen von Paul Valéry: G. W. Leibniz / Schmidt-Radefeldt, Jürgen -- Expecting the Unexpected / Bar-Hillel, Maya / Margalit, Avishai -- III. PHILOSOPHISCHE VORAUSSETZUNGEN -- Zur Unterscheidung von sprachlichen Normen und Regeln / Bartsch, Renate -- Toleranzräume des Sprachverstehens / Kanngiesser, Siegfried -- The Relevance of Misunderstanding / Dascal, Marcelo -- Syllogum Redivivum / Richter, Helmut -- Rekonstruktion vs. Deskription Schnelle oder Lieb - ein Vergleich / Fischer, Bernd-Jürgen -- Linguistische Logik und ihre Fundierung / T. Ballmer, Thomas -- IV. GRAMMATIKTHEORIE -- Syntactics. Its Relation to Morphology and Syntax, to Semantics and Pragmatics, and to Syntagmatics and Paradigmatics / Posner, Roland -- Wortstrukturen / Bergenholtz, Henning / Mugdan, Joachim -- Zum Begriff des Wortakzents / Lieb, Hans-Heinrich -- Zur Struktur des Lexikons in der generativen Grammatik / R . Hausser, Roland -- Propositionen / Bosch, Peter -- V. DESKRIPTIVE GRAMMATIK -- Maß und Zahl. Zur syntaktischen Deutung einer ungefestigten Konstruktion im Deutschen / Eisenberg, Peter -- Embedding Structures in Quechua / Kummer, Werner -- Raumkonzepte Zur Semantik der lokalen Präpositionen / Wunderlich, Dieter -- Die illokutive Partikel „fei“ des Bairischen und ihre Entsprechungen im Spanischen / Zierer, Ernesto / Zierer-Wu, Carolina -- VI. ANWENDUNGEN DER LINGUISTIK -- Eine punische Inschrift von einer Weihestele aus der Gegend von Karthago / Ehlich, Konrad -- Probleme bei der Transkription abweichender Sprachäußerungen: erste Lösungsansätze / H. Vieregge, Wilhelm -- Zum Einfluß von Syntax und Semantik auf die Nachsprechleistungen agrammatischer Kinder / Kegel, Gerd -- Wortbedeutung in den ersten Stadien des Spracherwerbs / Brennenstuhl, Waltraud / Brennenstuhl, Waltraud -- μεταφειν - ein Prinzip kindlicher Bedeutungen? -- Sprachliche Bedingungen des Technologietransfers / Saile, Günter -- Poems as Holograms / Ross, Haj -- Farbwörter und Sehen / Wenning, Wolfgang -- Die Simulierung von operativen Syntax-Netzwerken durch parallele Ersetzungssysteme / Rothacker, Edgar -- Nachwort -- Meine Forschung in Berlin / Schnelle, Helmut -- Register -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Über Anarchismus

Über Anarchismus von Barbey,  Rainer, Chomsky,  Noam
Noam Chomsky (geb. 1928) ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Intellektuellen unserer Zeit. Seit frühester Jugend beschäftigt er sich mit dem Anarchismus und bekannte sich stets zu libertären Idealen als Teil seiner gesellschaftspolitischen Ziele. Dieser Band versammelt zentrale Vorträge, Interviews und Essays aus Chomskys jahrzehntelanger Auseinandersetzung mit der anarchistischen Tradition, die gleichzeitig immer auch Beiträge zu aktuellen politischen Diskussionen gewesen sind.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *

Nach-Chomskysche Linguistik

Nach-Chomskysche Linguistik von Ballmer,  Thomas T., Posner,  Roland
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Nach-Chomskysche Linguistik / Posner, Roland -- Berliner Linguisten 1967 - 1982 / T. Ballmer, Thomas -- I. AUFGABEN DER LINGUISTIK -- Wandlungen im Selbstverständnis der Linguistik der BRD in den letzten fünfzehn Jahren / Hartmann, Dietrich -- Prozedurale Dialogmodelle, als Teil eines Neuorientierungsprogramms der Linguistik / Metzing, Dieter -- Das Wissen der Linguisten / Baumgärtner, Klaus -- Using Data Variation to Confirm, rather than Undermine, the Validity of Abstract Syntactic Structures / N. Bailey, Charles-James -- Kulturanalyse und Sprachwissenschaft / Maas, Utz -- Umstrittene Linguistik: Sieben Thesen / Lüdtke, Helmut -- II. HISTORISCHE RÜCKBLICKE -- Modi significandi, Logik der Tropen und signum signorum / Wang, Jün-Tin -- Grammatica Universalis Tenuis Rudimenta (1737) / E. Brekle, Herbert -- Zu logischen und sprachphilosophischen Grundlagen von Paul Valéry: G. W. Leibniz / Schmidt-Radefeldt, Jürgen -- Expecting the Unexpected / Bar-Hillel, Maya / Margalit, Avishai -- III. PHILOSOPHISCHE VORAUSSETZUNGEN -- Zur Unterscheidung von sprachlichen Normen und Regeln / Bartsch, Renate -- Toleranzräume des Sprachverstehens / Kanngiesser, Siegfried -- The Relevance of Misunderstanding / Dascal, Marcelo -- Syllogum Redivivum / Richter, Helmut -- Rekonstruktion vs. Deskription Schnelle oder Lieb - ein Vergleich / Fischer, Bernd-Jürgen -- Linguistische Logik und ihre Fundierung / T. Ballmer, Thomas -- IV. GRAMMATIKTHEORIE -- Syntactics. Its Relation to Morphology and Syntax, to Semantics and Pragmatics, and to Syntagmatics and Paradigmatics / Posner, Roland -- Wortstrukturen / Bergenholtz, Henning / Mugdan, Joachim -- Zum Begriff des Wortakzents / Lieb, Hans-Heinrich -- Zur Struktur des Lexikons in der generativen Grammatik / R . Hausser, Roland -- Propositionen / Bosch, Peter -- V. DESKRIPTIVE GRAMMATIK -- Maß und Zahl. Zur syntaktischen Deutung einer ungefestigten Konstruktion im Deutschen / Eisenberg, Peter -- Embedding Structures in Quechua / Kummer, Werner -- Raumkonzepte Zur Semantik der lokalen Präpositionen / Wunderlich, Dieter -- Die illokutive Partikel „fei“ des Bairischen und ihre Entsprechungen im Spanischen / Zierer, Ernesto / Zierer-Wu, Carolina -- VI. ANWENDUNGEN DER LINGUISTIK -- Eine punische Inschrift von einer Weihestele aus der Gegend von Karthago / Ehlich, Konrad -- Probleme bei der Transkription abweichender Sprachäußerungen: erste Lösungsansätze / H. Vieregge, Wilhelm -- Zum Einfluß von Syntax und Semantik auf die Nachsprechleistungen agrammatischer Kinder / Kegel, Gerd -- Wortbedeutung in den ersten Stadien des Spracherwerbs / Brennenstuhl, Waltraud / Brennenstuhl, Waltraud -- μεταφειν - ein Prinzip kindlicher Bedeutungen? -- Sprachliche Bedingungen des Technologietransfers / Saile, Günter -- Poems as Holograms / Ross, Haj -- Farbwörter und Sehen / Wenning, Wolfgang -- Die Simulierung von operativen Syntax-Netzwerken durch parallele Ersetzungssysteme / Rothacker, Edgar -- Nachwort -- Meine Forschung in Berlin / Schnelle, Helmut -- Register -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Spracherwerb und neuronale Netze

Spracherwerb und neuronale Netze von Gerdes,  Adele
›Leben ist Lernen.‹ Das wissen wir heute. Begriffe wie ›Entwicklung‹, ›Konstitution‹, ›Konstruktion‹, ›Selbstorganisation‹ sind längst Leitmotive sowohl der wissenschaftlichen Theoriebildung als auch des Common-Sense-Menschenbildes. Entscheidende Wegstrecken zum heutigen Stand der Dinge wurden auf dem Terrain der Kognitionswissenschaften zurückgelegt – auf der Suche nach einer Theorie, die der schlafwandlerischen Sicherheit des kindlichen Erstspracherwerbs überzeugend Rechnung trägt. Programmatisch war hier: die Wende von behavioristischen oder strukturalistischen Verengungen zu systemtheoretischen Modellen von Lernprozessen im Sinne von Konstruktionsprozessen. Adele Gerdes beleuchtet die entscheidende Phase dieser Wende: den Spracherwerbsdiskurs der 1980er/1990er Jahre. Sie stellt die nachhaltig einflussreichen ›Modelle des Geistes‹ vor: die ersten Rekonstruktionen bedeutsamer Facetten des kindlichen Erstspracherwerbs und zeichnet den entscheidenden interdisziplinären Diskurs nach. Zentrale Erkenntnis dieses Diskurses: 'Spracherwerb ist als Lernprozess denk- und simulierbar, als Lernprozess im Sinne der Selbstorganisation eines dynamischen Systems.' Oder, praktisch gewendet: 'Kinder brauchen keine Regeln, sondern Beispiele.'
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

LautBilder

LautBilder von Mengel,  Martin
Buchstaben und Stimmen, Sehflächen und Hörräume, Anschauungen und Anhörungen, Einbildungen und Einstimmungen - diese Wörter stehen für die uralte Differenz der Aisthesis und Akroasis, der Anschauung und Anhörung, die entweder dem Auge oder dem Ohr verpflichtet sind. Die Einbildungskraft versucht, den Strom der Zeit anzuhalten, im Zeichen zu bannen - etwas zu vergegenwärtigen und zu stellen, das immer nur vorübergehend ist. Die Poesie der Klänge, im Sprechen, Hören und Antworten, setzt keine festen Zeichen. Im Sprechen und Hören schwingen unwägbare Zwischenwelten. Hier irren keine Laute umher, an die sich Vorstellungen anzuheften versuchen, sondern werden Stimmen entlassen und wieder geborgen - leben Körper, die aus Zeit gemacht sind. Im Hören ist die empfundene und wahrgenommene Welt umhüllt vom Hauch der Klänge, der die Unmittelbarkeiten der Berührungen durchweht. Im Sehen werden die Vereinzelungen der Wirklichkeit gestellt und ihre Vermittlungen in phantastische Bilder festgehalten. In diesem Buch wird von den Verwandlungen der Einbildungen in Einstimmungen erzählt, davon, wie Bilder aus dem Rahmen heraus treten, zu tanzen anfangen und dabei ihre unmöglichen Lieder singen. Alles dreht sich dabei um die Einbildungskraft, in deren Phantasmen die Poesie eines Hörens und Sprechens pocht, die zum Spiel der Improvisationen, zum Läuten der Wörter drängt. Die Einbildungskraft versucht den Strom der Zeit anzuhalten, etwas zu vergegenwärtigen, das immer schon verschwunden ist. Die Poesie der Klänge stiftet keine gespensterhaften Zeichen; in ihr zittern die unwägbaren Zwischenwelten des lebendigen Sprechens, das keine Laute setzt, die von Vorstellungen begleitet werden, sondern Stimmen entläßt: Körper, die aus Zeit gemacht sind…
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Silbenstrukturen im frühen L1- Erwerb

Silbenstrukturen im frühen L1- Erwerb von Lindner,  Udo
Hat die Silbe als Konzept der Wortgliederung keine Zukunft mehr? Im Sprachsignal lässt sie sich nicht nachweisen. Eine eindeutige Definition, was eigentlich eine Silbe ist, erscheint unmöglich. Einige Sprachwissenschaftler sprechen ihr deshalb bereits die Existenzberechtigung ab. Zahlreiche andere Studien sprechen der Silbe indessen entscheidende Bedeutung vor allem für den Spracherwerb zu. In der Spracherwerbsforschung wird insbesondere im frühen Spracherwerb davon ausgegangen, dass der Silbentyp „Konsonant-plus-Vokal“ fast ausschließlich auftritt: „Ma-ma“, „Pa-pa“, „da-da“. Ist dies wirklich so? Nach welchem Muster formulieren Kinder von diesem Ansatz ausgehend dann längere Äußerungen? Mit der ausführlichen Analyse des Spracherwerbs dreier Kinder sucht Udo Lindner nach belastbaren und detaillierten Antworten.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Rechtspopulismus – Die Herausforderung

Rechtspopulismus – Die Herausforderung von Duthel,  Heinz
Die herrschende Politik, der gestiegene Wettbewerbsdruck und eine strukturell verfestigte Massenarbeitslosigkeit setzen seit Jahren eine soziale Unterbietungskonkurrenz in Gang, in der Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte grundlegend in Frage gestellt sind. Unter den Slogans "Hauptsache Arbeit" oder "Sozial ist, was Arbeit schafft" sollen die verteilungspolitischen und arbeitsinhaltlichen Ansprüche zum nicht mehr vertretbaren Luxus erklärt werden. Auf diese Weise geraten sämtliche Standards guter Arbeit unter Druck. (Siehe Opel, VW, Deutsche Bank usw.) Arbeitszeiten werden ausgeweitet, Leistungsbedingungen verschärft und vielerorts ist ein Rollback bisheriger humanisierungspolitischer Errungenschaften zu beobachten. "Die USA sind ein radikales Regime"; Fakten einer tugendhaften Nation. Eine lange Geschichte der 'ethnischen Säuberungen', Sklaverei, Rassismus und Segregation sind nicht Geschichte. Durch die Atlantik Brücke in Deutschland, der NATO in Europa ist die US Politik hier zuhause. Politiker in der EU und Nationale Regierungen sind nicht mehr als tanzende US Spielpuppen und die Quelle aller Rechtspopulistischen Bewegungen
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Wie chinesisch ist das Chinesische?

Wie chinesisch ist das Chinesische? von Höhenrieder,  Brigitte
In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts formiert sich in der Volksrepublik China die Kulturlinguistik, die von einer engen Beziehung zwischen Sprache und Kultur ausgeht. Sie untersucht vor allem der chinesischen Sprache(n) und erklärt diese mit Spezifika der chinesischen Kultur. Shen Xiaolong ist einer der radikalsten Kulturlinguisten Chinas. Für ihn unterscheidet sich fundamental von indoeuropäischen Sprachen, weshalb er eine eigene Syntaxtheorie entwickelt, die strukturelle Spezifika im chinesischen Satzbau angemessener erfassen soll als linguistische Theorien aus . Diese Analyse erörtert die Kulturlinguistik im allgemeinen und insbesondere Shens Ansichten und Syntaxtheorie unter der Leitfrage, wie chinesisch das Chinesische ist. Die Antwort darauf wird am Ende zudem auf die sinologische Beschäftigung mit chinesischer Sprache bezogen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

absolute Noam Chomsky

absolute Noam Chomsky von Chomsky,  Noam, Schiffmann,  Michael
"'Der wichtigste Intellektuelle überhaupt' wurde Noam Chomsky einst von der New York Times genannt. Kaum übertrieben, denn welcher Denker kann sonst von sich behaupten, dass ein Staatsoberhaupt eines seiner Bücher vor laufenden Kameras der UN-Vollversammlung ans Herz legte. Chomskys Werk ist einzigartig und monumental: als Linguist leitete er mit seinem Konzept der generativen Transformationsgrammatik den 'Linguistic Turn' ein, der wie eine Erdbebenwelle durch die Geistes- und Sozialwissenschaften lief. Das breite Spektrum seiner Tätigkeiten macht ihn zusammen mit Marx, Shakepeare und der Bibel zum meistzitierten Menschen überhaupt (The Guardian). Als Aktivist und politischer Kommentator ist er schon zu Lebzeiten zur Ikone der Globalisierungskritik geworden. Seine Bücher liefern den Kritikern von Kapitalismus und Imperialismus die diskursive Munition, während ihr Autor bei seinen Auftritten Konferenzsäle zum Bersten bringt. Am 7. Dezember 2008 wird Noam Chomsky 80 Jahre alt, und orange-press ehrt den intellektuellen Superstar mit einer Neuausgabe von 'absolute Noam Chomsky'. Ein 'absolute'- Band in neuer Aufmachung mit dem besten aus Chomskys Büchern, einer Biografie und einem Interview."
Aktualisiert: 2020-08-31
> findR *

Pseudodoxia philologica

Pseudodoxia philologica von Standop,  Ewald
Geistreich, provozierend und in einer Sprache, die auch den interessierten Laien zur Lektüre einlädt, entfaltet Ewald Standop eine Themenpalette, über die in der Gegenwartsanglistik wohl allein er in seiner Doppelrolle als Linguist und Literaturwissenschaftler souverän verfügt. Ob es um die Frage nach Sinn und Unsinn der deskriptiven Grammatik beim Spracherwerb, um die Probleme einer funktionalistischen Metrik, um literarische Fehldeutungen am Beispiel Shakespeares oder um die Entlarvung von Modetorheiten des akademischen Jargons von Heidegger bis heute geht – auch seine zweite Essaysammlung zeigt, dass er in der Lage ist, solide Wissenschaft und brillante Essayistik spielerisch miteinander zu verbinden.
Aktualisiert: 2021-11-26
> findR *

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie von Katinas,  Daumantas
Kontrastive Lexikologie – ein in der germanistischen Linguistik oft vernachlässigtes Gebiet. Daumantas Katinas widmet sich in dieser Studie nun eingehend diesem Bereich und stellt die wichtigsten inhaltlichen Aspekte der kontrastiven Lexikologie vor, weist auf Schwierigkeiten und Fragen ihrer Praxis hin und bestimmt die derzeitige Position der kontrastiven Lexikologie innerhalb der Sprachwissenschaft. Darüber hinaus unterbreitet er sinnvolle Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Methodik zur Beschreibung des synchronen lexikalischen Sprachvergleichs mithilfe kontrastiv-lexikologischer, prototypensemantischer sowie korpusgestützter Operationen und veranschaulicht diese durch die kontrastive Analyse des lexikalischen Feldes „Relief“ im Litauischen und im Deutschen. Die Arbeit stellt den Versuch einer Rehabilitation der kontrastiven Lexikologie dar und gibt insbesondere in methodischer Hinsicht neue Anregungen für angewandte Forschungen vor allem der Auslandsgermanistik.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Grundlegung einer Operatoren-Syntax im Deutschen

Grundlegung einer Operatoren-Syntax im Deutschen von Gelhaus,  Hermann
Ausgehend von generativistischen Konzepten wird in dieser Arbeit ein logisches Modell entworfen, das zunächst den Begriff der Aktion einführt, um dann die Vielfalt der syntaktischen Handlungen in einem breiten begrifflichen Spektrum zu erfassen. Der erste Teil beschreibt in drei Modulen (Operation, Funktion, Prozedur) Einzel-Regeln und Regel-Verbände. Das erste Modul gliedert sich noch einmal in Instruktionen der Prädikation, der Referenz und der Meta-Kommunikation. Die Module 2 und 3 formatieren lexikalische Einheiten bzw. erzeugen Einheiten des virtuellen Lexikons. Der erste, umfassende Teil wird Kalkül genannt und als solcher dem zweiten Teil, dem Algorithmus, gegenübergestellt. Der Algorithmus liefert sozusagen eine Gebrauchsanweisung für den ersten Teil. Schließlich wird das Lexikon als Datenbank interpretiert, die hauptsächlich drei Zeichen-Kategorien enthält, nämlich Operanden, Operatoren und Marker. Die funktionelle Verbindung zwischen Operanden und Operatoren ist ein Hauptanliegen der Arbeit.
Aktualisiert: 2020-12-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Chomsky, Noam

Sie suchen ein Buch über Chomsky, Noam? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Chomsky, Noam. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Chomsky, Noam im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Chomsky, Noam einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Chomsky, Noam - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Chomsky, Noam, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Chomsky, Noam und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.