Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Gruppenidentitäten aus historischer und archäologischer Sicht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jacek Bojarski,
Waldemar Chorazyczewski,
Wojciech Chudziak,
Jaroslaw Dumanowski,
Boguslaw Dybas,
Jacek Gackowski,
Dawid Grupa,
Malgorzata Grupa,
Maciej Krotofil,
Adam Kucharski,
Dorata Michaluk,
Filip Nalaskowski,
Magdalena Niedzielska,
Wieslaw Nowosad,
Jacek Rakoczy,
Agnieszka Rosa,
Malgorzata Strzelecka
> findR *
Gruppenidentitäten aus historischer und archäologischer Sicht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jacek Bojarski,
Waldemar Chorazyczewski,
Wojciech Chudziak,
Jaroslaw Dumanowski,
Boguslaw Dybas,
Jacek Gackowski,
Dawid Grupa,
Malgorzata Grupa,
Maciej Krotofil,
Adam Kucharski,
Dorata Michaluk,
Filip Nalaskowski,
Magdalena Niedzielska,
Wieslaw Nowosad,
Jacek Rakoczy,
Agnieszka Rosa,
Malgorzata Strzelecka
> findR *
Gruppenidentitäten aus historischer und archäologischer Sicht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jacek Bojarski,
Waldemar Chorazyczewski,
Wojciech Chudziak,
Jaroslaw Dumanowski,
Boguslaw Dybas,
Jacek Gackowski,
Dawid Grupa,
Malgorzata Grupa,
Maciej Krotofil,
Adam Kucharski,
Dorata Michaluk,
Filip Nalaskowski,
Magdalena Niedzielska,
Wieslaw Nowosad,
Jacek Rakoczy,
Agnieszka Rosa,
Malgorzata Strzelecka
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Von 1951 bis in die 1990er-Jahre hinein führte die DAK etwa 450.000 Kinderkuren durch. Kinder, die »unterernährt«, »blutarm«, »krankheitsanfällig« oder »tuberkulosegefährdet« schienen, wurden zur Erholung in eines der kasseneigenen Heime – »Schuppenhörnle« im Schwarzwald, »Haus Hamburg« in Bad Sassendorf und »Haus Quickborn« in Westerland auf Sylt – geschickt oder in anderen Einrichtungen untergebracht. Gedacht als Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge, wurden die Kinderkuren ganz unterschiedlich erlebt. Manche der verschickten Kinder im Alter von vier bis vierzehn Jahren haben sie in guter Erinnerung, andere litten in den Kurheimen unter Einsamkeit, Heimweh, Verlustängsten und einer strengen Behandlung. Der damals gängigen »schwarzen Pädagogik« folgend, kam es in einigen Fällen zu körperlichen Züchtigungen und anderen demütigenden Strafen, manchmal sogar zu sexuellen Übergriffen. Das Buch nimmt erstmals die Kinderkuren eines großen Trägers systematisch in den Blick, untersucht die quantitative Dimension und die organisatorischen Abläufe und rekonstruiert anhand von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Alltag in den Heimen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Von 1951 bis in die 1990er-Jahre hinein führte die DAK etwa 450.000 Kinderkuren durch. Kinder, die »unterernährt«, »blutarm«, »krankheitsanfällig« oder »tuberkulosegefährdet« schienen, wurden zur Erholung in eines der kasseneigenen Heime – »Schuppenhörnle« im Schwarzwald, »Haus Hamburg« in Bad Sassendorf und »Haus Quickborn« in Westerland auf Sylt – geschickt oder in anderen Einrichtungen untergebracht. Gedacht als Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge, wurden die Kinderkuren ganz unterschiedlich erlebt. Manche der verschickten Kinder im Alter von vier bis vierzehn Jahren haben sie in guter Erinnerung, andere litten in den Kurheimen unter Einsamkeit, Heimweh, Verlustängsten und einer strengen Behandlung. Der damals gängigen »schwarzen Pädagogik« folgend, kam es in einigen Fällen zu körperlichen Züchtigungen und anderen demütigenden Strafen, manchmal sogar zu sexuellen Übergriffen. Das Buch nimmt erstmals die Kinderkuren eines großen Trägers systematisch in den Blick, untersucht die quantitative Dimension und die organisatorischen Abläufe und rekonstruiert anhand von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Alltag in den Heimen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Gruppenidentitäten aus historischer und archäologischer Sicht
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Jacek Bojarski,
Waldemar Chorazyczewski,
Wojciech Chudziak,
Jaroslaw Dumanowski,
Boguslaw Dybas,
Jacek Gackowski,
Dawid Grupa,
Malgorzata Grupa,
Maciej Krotofil,
Adam Kucharski,
Dorata Michaluk,
Filip Nalaskowski,
Magdalena Niedzielska,
Wieslaw Nowosad,
Jacek Rakoczy,
Agnieszka Rosa,
Malgorzata Strzelecka
> findR *
Von 1951 bis in die 1990er-Jahre hinein führte die DAK etwa 450.000 Kinderkuren durch. Kinder, die »unterernährt«, »blutarm«, »krankheitsanfällig« oder »tuberkulosegefährdet« schienen, wurden zur Erholung in eines der kasseneigenen Heime – »Schuppenhörnle« im Schwarzwald, »Haus Hamburg« in Bad Sassendorf und »Haus Quickborn« in Westerland auf Sylt – geschickt oder in anderen Einrichtungen untergebracht. Gedacht als Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge, wurden die Kinderkuren ganz unterschiedlich erlebt. Manche der verschickten Kinder im Alter von vier bis vierzehn Jahren haben sie in guter Erinnerung, andere litten in den Kurheimen unter Einsamkeit, Heimweh, Verlustängsten und einer strengen Behandlung. Der damals gängigen »schwarzen Pädagogik« folgend, kam es in einigen Fällen zu körperlichen Züchtigungen und anderen demütigenden Strafen, manchmal sogar zu sexuellen Übergriffen. Das Buch nimmt erstmals die Kinderkuren eines großen Trägers systematisch in den Blick, untersucht die quantitative Dimension und die organisatorischen Abläufe und rekonstruiert anhand von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Alltag in den Heimen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Rund 90 Millionen zahnärztliche Behandlungen gibt es jährlich in Deutschland. Und fast immer müssen Patienten zumindest einen Teil der Kosten selbst tragen – bei der Zahnreinigung ebenso wie beim Zahnersatz. Doch bei der Überprüfung der Zahnarztrechnung und der Qualitätskontrolle von Füllungen oder Wurzelbehandlungen fühlen sich viele Patienten überfordert.
Qualität und Kosten selber prüfen:
- Von Amalgam bis Goldinlay, von Brücke bis Implantat – welche Lösung ist ausreichend, was darf sie kosten?
- Heil- und Kostenplan verstehen und prüfen: Was wird über die Krankenkasse, was privat abgerechnet?
- Was tun bei möglichen Behandlungsfehlern?
- Vor- und Nachteile von Zahnzusatzversicherungen und Behandlungen im Ausland
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Von 1951 bis in die 1990er-Jahre hinein führte die DAK etwa 450.000 Kinderkuren durch. Kinder, die »unterernährt«, »blutarm«, »krankheitsanfällig« oder »tuberkulosegefährdet« schienen, wurden zur Erholung in eines der kasseneigenen Heime – »Schuppenhörnle« im Schwarzwald, »Haus Hamburg« in Bad Sassendorf und »Haus Quickborn« in Westerland auf Sylt – geschickt oder in anderen Einrichtungen untergebracht. Gedacht als Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge, wurden die Kinderkuren ganz unterschiedlich erlebt. Manche der verschickten Kinder im Alter von vier bis vierzehn Jahren haben sie in guter Erinnerung, andere litten in den Kurheimen unter Einsamkeit, Heimweh, Verlustängsten und einer strengen Behandlung. Der damals gängigen »schwarzen Pädagogik« folgend, kam es in einigen Fällen zu körperlichen Züchtigungen und anderen demütigenden Strafen, manchmal sogar zu sexuellen Übergriffen. Das Buch nimmt erstmals die Kinderkuren eines großen Trägers systematisch in den Blick, untersucht die quantitative Dimension und die organisatorischen Abläufe und rekonstruiert anhand von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Alltag in den Heimen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen. Die Folgen für unsere Gesundheit sind alarmierend: Schlafmangel macht uns krankheitsanfällig, depressiv, dick und unkonzentriert. Der renommierte Spezialist für Schlafmedizin, Prof. Dr. Ingo Fietze, erklärt weshalb gesunder Schlaf ebenso wichtig ist wie gesunde Ernährung und Sport, warum dringend ein Bewusstsein dafür geschaffen werden muss, dass Schlafstörungen eine der großen bedrohlichen Volkskrankheiten unserer Zeit sind - und was Betroffene tun können.
Bereits erschienen unter dem Titel «Die übermüdete Gesellschaft »
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema DAK
Sie suchen ein Buch über DAK? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema DAK. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema DAK im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DAK einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
DAK - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema DAK, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter DAK und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.