Dieses Lehrbuch bearbeitet in leicht verständlicher Art die Themen der Transport- und Lagerbereiche nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, sowie deren Einsatzgebieten. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik.
- Studierende des Maschinenbaus im Fach Fördertechnik sowie technischer Fachrichtungen- Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens im Fach Logistik an Fachhochschulen und Universitäten- Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure der Industrie und der Beratungsbranche, die sich mit der planerischen Seite dieses Fachgebiets beschäftigen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Lehrbuch bearbeitet in leicht verständlicher Art die Themen der Transport- und Lagerbereiche nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, sowie deren Einsatzgebieten. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik.
- Studierende des Maschinenbaus im Fach Fördertechnik sowie technischer Fachrichtungen- Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens im Fach Logistik an Fachhochschulen und Universitäten- Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure der Industrie und der Beratungsbranche, die sich mit der planerischen Seite dieses Fachgebiets beschäftigen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Lehrbuch bearbeitet in leicht verständlicher Art die Themen der Transport- und Lagerbereiche nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, sowie deren Einsatzgebieten. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik.
- Studierende des Maschinenbaus im Fach Fördertechnik sowie technischer Fachrichtungen- Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens im Fach Logistik an Fachhochschulen und Universitäten- Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure der Industrie und der Beratungsbranche, die sich mit der planerischen Seite dieses Fachgebiets beschäftigen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Lehrbuch bearbeitet in leicht verständlicher Art die Themen der Transport- und Lagerbereiche nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, sowie deren Einsatzgebieten. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik.
- Studierende des Maschinenbaus im Fach Fördertechnik sowie technischer Fachrichtungen- Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens im Fach Logistik an Fachhochschulen und Universitäten- Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure der Industrie und der Beratungsbranche, die sich mit der planerischen Seite dieses Fachgebiets beschäftigen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die ARGE RFIDimBau beschäftigt sich bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels der RFID-Technik. Als Ergebnis der bisherigen Teilprojekte existieren getrennt, aber koordiniert entwickelte Applikationen. Für den durchgängigen, digitalen Datenfluss und die erhöhte Nachhaltigkeit im Datenmanagement über alle Lebenszyklusphasen hinweg ist es notwendig, ein Gesamtkonzept zu entwickeln. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "BIM-basiertes Bauen mit RFID-Technik" wurden Standardisierungserfordernisse innerhalb eines Gesamtkonzeptes zur Verzahnung der bereits vorhandenen Prozessdaten erarbeitet und die Anbindung der Daten an die in der Praxis verwendeten IT-Infrastrukturen und bestehenden Klassifizierungssysteme und Artikelkataloge ermöglicht. Anhand ausgewählter Beispielapplikationen wurden die entwickelten Lösungsvorschläge praxisnah demonstriert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Nichts hat die Bedeutung digitaler Lehr- und Lernangebote offensichtlicher hervorgehoben als die Corona-Pandemie. In diesem Buch steht deshalb die multikodale bzw. multimediale digitale Lehre im Mittelpunkt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten sie aus verschiedenen Perspektiven und unterbreiten Vorschläge für die erfolgreiche didaktische Umsetzung. Neben allgemeinen Themen digitaler Lehre widmen sie sich insbesondere der visual literacy, die im multimedialen Unterricht eine besondere Rolle einnimmt. Kritik an fehlenden digitalen Kompetenzen bei Lehrkräften allein führt nicht zum Erfolg. Deshalb werden hier Wege aufgezeigt, wie diese Fähigkeiten erlangt werden können. Tipps und konkrete Beispiele für geeignete Apps, Serious Games und Online-Fortbildungen runden den Band ab.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Dieses Lehrbuch bearbeitet in leicht verständlicher Art die Themen der Transport- und Lagerbereiche nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, sowie deren Einsatzgebieten. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik.
- Studierende des Maschinenbaus im Fach Fördertechnik sowie technischer Fachrichtungen- Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens im Fach Logistik an Fachhochschulen und Universitäten- Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure der Industrie und der Beratungsbranche, die sich mit der planerischen Seite dieses Fachgebiets beschäftigen
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Dieses Lehrbuch bearbeitet in leicht verständlicher Art die Themen der Transport- und Lagerbereiche nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, sowie deren Einsatzgebieten. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik.
- Studierende des Maschinenbaus im Fach Fördertechnik sowie technischer Fachrichtungen- Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens im Fach Logistik an Fachhochschulen und Universitäten- Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure der Industrie und der Beratungsbranche, die sich mit der planerischen Seite dieses Fachgebiets beschäftigen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die ARGE RFIDimBau beschäftigt sich bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels der RFID-Technik. Als Ergebnis der bisherigen Teilprojekte existieren getrennt, aber koordiniert entwickelte Applikationen. Für den durchgängigen, digitalen Datenfluss und die erhöhte Nachhaltigkeit im Datenmanagement über alle Lebenszyklusphasen hinweg ist es notwendig, ein Gesamtkonzept zu entwickeln. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "BIM-basiertes Bauen mit RFID-Technik" wurden Standardisierungserfordernisse innerhalb eines Gesamtkonzeptes zur Verzahnung der bereits vorhandenen Prozessdaten erarbeitet und die Anbindung der Daten an die in der Praxis verwendeten IT-Infrastrukturen und bestehenden Klassifizierungssysteme und Artikelkataloge ermöglicht. Anhand ausgewählter Beispielapplikationen wurden die entwickelten Lösungsvorschläge praxisnah demonstriert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Digitalisierung verändert die Wertschöpfungsstrukturen nahezu aller Branchen. Um die Wettbewerbsfähigkeit der unterschiedlichen Industriezweige und letztlich der gesamten Volkswirtschaft sicherzustellen, sind differenzierte IKT-Dienste und zu deren Realisierung ein substantieller Ausbau der digitalen Infrastrukturen in Deutschland unerlässlich.
Auf der Fachkonferenz „Digitale Basisinfrastrukturen für die Wirtschaft 2025“ im Juni 2017 in München erörterte der MÜNCHNER KREIS mit rund 70 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, wo dringender Handlungsbedarf für Politik und Unternehmen besteht und welche Weichenstellungen erfolgen müssen. Dieser Konferenzband fasst die Vorträge und Diskussionen der Fachkonferenz zusammen und zeigt wichtige Perspektiven für den zukünftigen Handlungsbedarf auf.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
Der fortschreitende Trend zur Digitalisierung durchdringt alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche und beeinflusst dabei auch Aussehen, Funktionsweise und Nutzung von Produkten. Welche Veränderungen lassen sich hier erkennen? Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Gestaltung und Funktionsweise von Produkten? Wie können Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen reagieren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des von der Heinz Nixdorf Stiftung geförderten und vom MÜNCHNER KREIS (www.muenchner-kreis.de) durchgeführten Forschungsprojektes "Neue Produkte in der digitalen Welt".
Durch die Einbettung digitaler Komponenten in ursprünglich rein physische Objekte werden digitale Technologien zunehmend allgegenwärtig, denn auch Alltagsgegenstände wie z. B. Uhren, Kleidung, Brillen, Autos oder Kontaktlinsen werden immer mehr mit digitalen Elementen wie Mikrocontrollern, Sensoren und "intelligenter" Software ausgestattet. Angesichts dieser Entwicklungen verfolgte das Projekt das Ziel, einen systematischen Überblick über digitale Technologien und ihre Anwendung in neuen Produkten zu geben, charakterisierende Eigenschaften neuer Produkte zu identifizieren sowie industrieübergreifende Handlungsempfehlungen für den digitalen Wandel der Produktwelt abzuleiten.
In diesem Buch werden die Forschungsergebnisse unter Verwendung zahlreicher Beispiele aus den Branchen Industrie, Logistik, Finanzdienstleistungen und Gesundheit erläutert.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Beschleunigung durch Parallelisierung für Algorithmen der industriellen Bildverarbeitung. Dazu wird ein Darstellungsmodell für Algorithmen auf Basis von Datenflüssen formal hergeleitet und dahingehend erweitert, dass notwendige Steuerungsstrukturen wie Verzweigungen und Schleifen integriert werden können.
Der Stand der Technik zur parallelen Ausführung von Bildverarbeitungsalgorithmen kennt vielfältige Ansätze, welche jedoch häufig zusätzliche Hardwarekomponenten benötigen. Außerdem stützen sich diese Verfahren fast ausschließlich auf das Prinzip der Datenparallelisierung von Teilalgorithmen, was jedoch bei vielen Aufgaben der industriellen Bildverarbeitung nicht angewendet werden kann.
Das in dieser Arbeit formalisierte und untersuchte Modell der Parallelisierung auf Basis von Datenflüssen erlaubt eine automatische Beschleunigung der Abarbeitung von Abläufen durch Identifikation von unabhängigen Operationen, sodass diese gleichzeitig ausgeführt werden können.
Anhand von Untersuchungen zur Struktur von Abläufen aus dem Praxiseinsatz von Bildverarbeitungssystemen für optische Geometriemessung wird gezeigt, dass Bildverarbeitungsverfahren ein hohes bisher ungenutztes Parallelisierungspotenzial besitzen. An zwei Beispielimplementierungen wird dargestellt, wie sich ein solches System in Abhängigkeit von der Granularität der verwendeten Befehle und der verfügbaren Hardware verhält.
Erwartungsgemäß kann das Parallelisierungspotenzial im Allgemeinen nicht vollständig genutzt werden. Die vorliegende Arbeit belegt jedoch, dass trotzdem eine erhebliche Beschleunigung von Bildverarbeitungsabläufen durch den Einsatz einer auf Datenflüssen basierenden Parallelisierung möglich ist, sodass neue Einsatzfelder und höhere Arbeitsgeschwindigkeiten für Bildverarbeitungslösungen erschlossen werden können.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Seit den Anfängen des Computerzeitalters fordern immer komplexer werdende Applikationen immer leistungsfähigere Rechnersysteme. Eine Möglichkeit zur Leistungssteigerung besteht im Einsatz mehrerer Prozessoren, die parallel an der auszuführenden Applikation arbeiten. Zur weiteren Leistungssteigerung kann ein dynamisch rekonfigurierbares, paralleles System beitragen, das vollständig auf eine Client-Server-Struktur verzichtet und dadurch besonders gut skalierbar ist. Als Ausführungsmodell kommt dann nur eine omatische Verteilung von Tasks während der Laufzeit in Frage, damit auf Änderungen des Systems während der Laufzeit reagiert werden kann. Die Hauptmerkmale eines solchen selbstverteilenden parallelen Systems sind die Ausführung der Berechnungen nach einem grobgranularen Datenflussprinzip und ein (ggf. verteilter) gemeinsamer Speicherbereich. Bisherige Scheduling-Systeme für parallele Systeme sind entweder zentral organisiert oder teilen das Scheduling strikt in die zwei unabhängig arbeitenden Bereiche lokales und globales Scheduling auf. Bei einem zentral organisierten Scheduling entsteht prinzipbedingt eine Client-Server-Struktur, in der mit hohen Lasten des Servers bei größeren Rechner-Verbünden zu rechnen ist. Bei einer strikten Trennung in lokales und globales Scheduling hingegen wird Potenzial zur Parallelitätssteigerung verschenkt. Es fehlen also Scheduling-Verfahren, die weder zentral organisiert sind noch das globale und das lokale Scheduling strikt trennen. Zentrales Thema dieser Studie ist die Entwicklung einer solchen Ablaufplanung für selbstverteilende parallele Systeme. Diese Ablaufplanung wird zwar verteilt über alle Rechner durchgeführt, kann jedoch - aufgrund von speziellen Informationen - auch Scheduling-Entscheidungen treffen, die sonst nur zentral gesteuerten Ablaufplanungen vorbehalten sind. Dieses Scheduling-Prinzip wird als "Dezentrale Ablaufplanung" bezeichnet. Das größte Optimierungspotenzial im Vergleich zu herkömmlichen Schedulingverfahren liegt im Verbergen von Kommunikationslatenzen hinter der Ausführung anderer Berechnungen. Hierfür werden Informationen aus dem grobgranularen Abhängigkeitsgraphen der Applikation extrahiert und während der Laufzeit ausgewertet. Anhand dieser Daten werden mehrere Berechnungsteile gemeinsam zu anderen Prozessoren verschoben, Daten bereits frühzeitig angefordert und das Cache-Kohärenz-Protokoll optimiert. Anhand der Analysen wird auch verhindert, dass die Gesamtlast des Systems zu hoch wird oder dass das parallele System unnötigerweise leer läuft. Zudem kooperieren die einzelnen Prozessoren miteinander und verteilen so selbst auf heterogenen Systemen die Last sehr effektiv. Das dezentrale Scheduling mit mehreren Beispielapplikationen evaluiert. In den Simulationen konnten Leistungsverbesserungen nachgewiesen werden, die in Einzelfällen bis zu 88% gegenüber dem zentral organisierten Scheduling und bis zu 50% gegenüber dem strikt trennenden verteilten Scheduling erreichen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Für die workflowbezogene ABAP-Entwicklung benötigen Sie nicht nur besondere Programmierkenntnisse, sondern auch ein ganz spezielles Prozesswissen. Beides wird Ihnen in diesem Buch vermittelt! Sie lernen dazu die Workflow Engine aus Sicht der ABAP-Entwicklung kennen. In vielen kleinen Workshops wird Ihnen erläutert, inwiefern sich die Arbeit mit der Workflow Engine von der klassischen Applikationsentwicklung unterscheidet und wie Sie das Verhalten eines Workflows mit eigenen ABAP-Programmen beeinflussen können.
Lernen Sie außerdem, wie Sie mittels ABAP-Programmierung mehr erreichen können, als im SAP-Standard vorgesehen ist. Übungsbeispiele behandeln den Eingriff in Workflow-Abläufe: beim Einsatz von BOR-Objekten, bei der Bearbeiterfindung, dem Datenfluss oder der Ereigniserzeugung. Kommentierte Codebeispiele und zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen dabei, Ihre Workflow-Anforderungen vollständig umzusetzen und dabei typische Stolpersteine zu umgehen.
Workflow-Programmierung mit ABAP:
Entwicklungsumgebung zusammenstellen
Workflow-Start und Workflow-Laufzeit
BOR- und ABAP-OO-Objekte
Container und Datenflüsse
Workflow-Muster und -Aufgaben
Bearbeiterfindung
Ereignisdefinition und Implementierung
Workflow-Laufzeitsystem und Log-Dateien
Aktualisiert: 2019-07-04
> findR *
Die Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) fördert die Zusammenarbeit zwischen Invalidenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe, Berufsberatung und Asyl- oder Ausländerbehörden. Die IIZ-Stellen werden regelmässig mit komplexen Problemen des Datenschutzes konfrontiert. In dieser Studie werden die zahlreichen bundes- und kantonalen rechtlichen Grundlagen des IIZ-Datenaustausches systematisch dargestellt. Es wird auch aufgezeigt, dass eine Einwilligung der betroffenen Person das Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage ersetzen kann. Zwingend ist jedoch, dass die Einwilligung ausdrücklich erfolgt und den Geboten der Transparenz und Freiwilligkeit entspricht. Keine Freiwilligkeit liegt vor, wenn für den Fall einer Nichterteilung oder Widerruf einer Einwilligung Sanktionen angedroht werden.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Zum Werk
Das Kommunikationsnetz, dessen Neutralität im Zentrum der neueren Debatte über Netzneutralität steht und den Gegenstand der vorliegenden Abhandlung bildet, ist das Internet. Als Zündstoff für die Diskussion wirkten hier gewisse Praktiken von Netzbetreibern, die dazu führten, dass Abweichungen von der Netzneutralität von den Netzaktivisten als eine "ganz erhebliche Gefahr für die digitale Gleichberechtigung und Teilhabe" deklariert und mit "großen Gefahren für die Freiheiten im Internet" konnotiert wurden. Insbesondere handelt es sich hierbei um Sperrung des Zugangs zu VoIP-Diensten, Drosselung bestimmter Internet-Nutzungen und Inhaltsfilterung.
Die vorliegende Arbeit versucht eine Definition der Netzneutralität, beleuchtet den verfassungsrechtlichen Hintergrund, konkretisiert den Grundsatz am Maßstab des Übermaßverbotes und untersucht die zuständige Gesetzgebungskompetenz.
Zielgruppe
Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Eine Auswahl an Aphorismen aus der großen Sammlung des Autors.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Datenfluss
Sie suchen ein Buch über Datenfluss? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Datenfluss. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Datenfluss im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Datenfluss einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Datenfluss - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Datenfluss, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Datenfluss und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.