Johann Peter Hasenclever (* 18. Mai 1810 in Remscheid; † 16. Dezember 1853 in Düsseldorf) zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern des 19. Jahrhunderts. Hasenclever war als Mitglied der Düsseldorfer Malerschule Begründer einer sozialkritischen und ironischen Genremalerei in Deutschland und Wegbereiter von Carl Spitzweg und Wilhelm Busch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts war die Gründung einer Nationalgalerie Gegenstand vielfältiger Diskussionen und Bemühungen. Jedoch dauerte es Jahrzehnte, bis endlich eine solche nationale Galerie für zeitgenössische Kunst eröffnete. Den entscheiden-den Anstoß gab die 262 Bilder umfassende Schenkung des Berliner Bankiers Joachim Heinrich Wagener, der seine für diesen Zweck über vierzig Jahre zusammengetragene Privatsammlung dem preußischen König mit der Hoffnung vermachte, dass sie den Grundstock einer künftigen Nationalgalerie bilden werde. Am 22. März 1861 eröffnete die »Wagenersche und National-Galerie« im alten Gebäude der Akademie der Künste. Ab 1876 fand sie in dem neuen, prunkvollen Gebäude der Nationalgalerie auf der Museumsinsel ihren Platz. Der Wagenersche Bilderschatz ist charakteristisch für eine Epoche, in der der Zusammenhang von Kunst, Geschichte, Natur und Politik intensiv reflektiert wurde. Die Beiträge in diesem Band beleuchten unterschiedliche Facetten der Gründung der Nationalgalerie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts war die Gründung einer Nationalgalerie Gegenstand vielfältiger Diskussionen und Bemühungen. Jedoch dauerte es Jahrzehnte, bis endlich eine solche nationale Galerie für zeitgenössische Kunst eröffnete. Den entscheiden-den Anstoß gab die 262 Bilder umfassende Schenkung des Berliner Bankiers Joachim Heinrich Wagener, der seine für diesen Zweck über vierzig Jahre zusammengetragene Privatsammlung dem preußischen König mit der Hoffnung vermachte, dass sie den Grundstock einer künftigen Nationalgalerie bilden werde. Am 22. März 1861 eröffnete die »Wagenersche und National-Galerie« im alten Gebäude der Akademie der Künste. Ab 1876 fand sie in dem neuen, prunkvollen Gebäude der Nationalgalerie auf der Museumsinsel ihren Platz. Der Wagenersche Bilderschatz ist charakteristisch für eine Epoche, in der der Zusammenhang von Kunst, Geschichte, Natur und Politik intensiv reflektiert wurde. Die Beiträge in diesem Band beleuchten unterschiedliche Facetten der Gründung der Nationalgalerie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts war die Gründung einer Nationalgalerie Gegenstand vielfältiger Diskussionen und Bemühungen. Jedoch dauerte es Jahrzehnte, bis endlich eine solche nationale Galerie für zeitgenössische Kunst eröffnete. Den entscheiden-den Anstoß gab die 262 Bilder umfassende Schenkung des Berliner Bankiers Joachim Heinrich Wagener, der seine für diesen Zweck über vierzig Jahre zusammengetragene Privatsammlung dem preußischen König mit der Hoffnung vermachte, dass sie den Grundstock einer künftigen Nationalgalerie bilden werde. Am 22. März 1861 eröffnete die »Wagenersche und National-Galerie« im alten Gebäude der Akademie der Künste. Ab 1876 fand sie in dem neuen, prunkvollen Gebäude der Nationalgalerie auf der Museumsinsel ihren Platz. Der Wagenersche Bilderschatz ist charakteristisch für eine Epoche, in der der Zusammenhang von Kunst, Geschichte, Natur und Politik intensiv reflektiert wurde. Die Beiträge in diesem Band beleuchten unterschiedliche Facetten der Gründung der Nationalgalerie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Schon seinen Zeitgenossen war Andreas Achenbach (1815-1910) vor allem als Maler außerordentlicher Landschaftsgemälde ein Begriff. Die Malerei war zwar stets Achenbachs Hauptbetätigungsfeld, das ihm finanzielle Unabhängigkeit sicherte, doch er verfolgte auch mit großem Elan ein tiefgehendes Interesse an der Druckgraphik: Es entstanden Reisebilder, Milieu- und Figurenstudien, humoristische Schilderungen und vor allem Karikaturen, die Achenbachs entlarvenden Kommentar zur politischen und sozialen Lage im Europa der 1848er-Revolutionsjahre darstellen. Schonungslos zeigte er soziale Probleme dieser Umbruchphase auf und kreierte mit geringen Mitteln ein lebendiges Bild seiner Epoche, das bis heute nichts an Vitalität und Schärfe eingebüßt hat und eine Idee der enormen sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit vermittelt. Achenbachs Landschaftsgraphiken, die motivisch und gestalterisch eine enge Anbindung an sein malerisches Werk erkennen lassen, thematisieren eindrucksvoll die Bewegtheit der Natur sowie das Verhältnis des Menschen zu ihr. So finden sich in Achenbachs druckgraphischem Werk - das in dieser Monographie erstmals in seiner Gänze zusammengefasst wird - beeindruckende Landschaften, Düsseldorfer Künstlerkollegen und Karnevalisten, Küstenbewohner, europäischer Rest-Adel, standesdünkelnde Landtagsabgeordnete und bettelnde Götter. Sie alle kennzeichnen Achenbach auch auf dem Gebiet der Druckgraphik als herausragenden Vertreter seiner Generation.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Schon seinen Zeitgenossen war Andreas Achenbach (1815-1910) vor allem als Maler außerordentlicher Landschaftsgemälde ein Begriff. Die Malerei war zwar stets Achenbachs Hauptbetätigungsfeld, das ihm finanzielle Unabhängigkeit sicherte, doch er verfolgte auch mit großem Elan ein tiefgehendes Interesse an der Druckgraphik: Es entstanden Reisebilder, Milieu- und Figurenstudien, humoristische Schilderungen und vor allem Karikaturen, die Achenbachs entlarvenden Kommentar zur politischen und sozialen Lage im Europa der 1848er-Revolutionsjahre darstellen. Schonungslos zeigte er soziale Probleme dieser Umbruchphase auf und kreierte mit geringen Mitteln ein lebendiges Bild seiner Epoche, das bis heute nichts an Vitalität und Schärfe eingebüßt hat und eine Idee der enormen sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit vermittelt. Achenbachs Landschaftsgraphiken, die motivisch und gestalterisch eine enge Anbindung an sein malerisches Werk erkennen lassen, thematisieren eindrucksvoll die Bewegtheit der Natur sowie das Verhältnis des Menschen zu ihr. So finden sich in Achenbachs druckgraphischem Werk - das in dieser Monographie erstmals in seiner Gänze zusammengefasst wird - beeindruckende Landschaften, Düsseldorfer Künstlerkollegen und Karnevalisten, Küstenbewohner, europäischer Rest-Adel, standesdünkelnde Landtagsabgeordnete und bettelnde Götter. Sie alle kennzeichnen Achenbach auch auf dem Gebiet der Druckgraphik als herausragenden Vertreter seiner Generation.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Schon seinen Zeitgenossen war Andreas Achenbach (1815-1910) vor allem als Maler außerordentlicher Landschaftsgemälde ein Begriff. Die Malerei war zwar stets Achenbachs Hauptbetätigungsfeld, das ihm finanzielle Unabhängigkeit sicherte, doch er verfolgte auch mit großem Elan ein tiefgehendes Interesse an der Druckgraphik: Es entstanden Reisebilder, Milieu- und Figurenstudien, humoristische Schilderungen und vor allem Karikaturen, die Achenbachs entlarvenden Kommentar zur politischen und sozialen Lage im Europa der 1848er-Revolutionsjahre darstellen. Schonungslos zeigte er soziale Probleme dieser Umbruchphase auf und kreierte mit geringen Mitteln ein lebendiges Bild seiner Epoche, das bis heute nichts an Vitalität und Schärfe eingebüßt hat und eine Idee der enormen sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit vermittelt. Achenbachs Landschaftsgraphiken, die motivisch und gestalterisch eine enge Anbindung an sein malerisches Werk erkennen lassen, thematisieren eindrucksvoll die Bewegtheit der Natur sowie das Verhältnis des Menschen zu ihr. So finden sich in Achenbachs druckgraphischem Werk - das in dieser Monographie erstmals in seiner Gänze zusammengefasst wird - beeindruckende Landschaften, Düsseldorfer Künstlerkollegen und Karnevalisten, Küstenbewohner, europäischer Rest-Adel, standesdünkelnde Landtagsabgeordnete und bettelnde Götter. Sie alle kennzeichnen Achenbach auch auf dem Gebiet der Druckgraphik als herausragenden Vertreter seiner Generation.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Theodor Mintrop (1814-1870) war zu seinen Lebzeiten ein weit über die Grenzen Düsseldorfs hinaus bekannter Maler. Lange Zeit schien er fast vergessen. Er wurde zu Unrecht mit dem Etikett des 'Spätnazareners' versehen und nur aufgrund seiner Biographie, d. h. seiner bäuerlichen Herkunft und des verspäteten Beginns einer Akademieausbildung im Alter von dreißig Jahren, beachtet. Erst in den letzten Jahrzehnten ist sein Werk neu gedeutet und als Beispiel für die Düsseldorfer Kunstszene um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wieder ausgestellt worden. Während seine wenigen Gemälde eher konventionell sind, stehen seine zahlreichen Zeichnungen singulär an der Schwelle zwischen Spätromantik und Realismus und folgen neobarocken Tendenzen. Die Intention der Monographie ist die Dokumentation der Werke Mintrops, seiner künstlerischen Entwicklung sowie seiner kritischen Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler, vor allem der Düsseldorfer Malerschule, sowie der Einfluss künstlerischer Vorbilder. Zugleich ist das Werkverzeichnis als Nachschlagewerk für Museen, Kunsthandel und Privatsammler gedacht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Theodor Mintrop (1814-1870) war zu seinen Lebzeiten ein weit über die Grenzen Düsseldorfs hinaus bekannter Maler. Lange Zeit schien er fast vergessen. Er wurde zu Unrecht mit dem Etikett des 'Spätnazareners' versehen und nur aufgrund seiner Biographie, d. h. seiner bäuerlichen Herkunft und des verspäteten Beginns einer Akademieausbildung im Alter von dreißig Jahren, beachtet. Erst in den letzten Jahrzehnten ist sein Werk neu gedeutet und als Beispiel für die Düsseldorfer Kunstszene um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wieder ausgestellt worden. Während seine wenigen Gemälde eher konventionell sind, stehen seine zahlreichen Zeichnungen singulär an der Schwelle zwischen Spätromantik und Realismus und folgen neobarocken Tendenzen. Die Intention der Monographie ist die Dokumentation der Werke Mintrops, seiner künstlerischen Entwicklung sowie seiner kritischen Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler, vor allem der Düsseldorfer Malerschule, sowie der Einfluss künstlerischer Vorbilder. Zugleich ist das Werkverzeichnis als Nachschlagewerk für Museen, Kunsthandel und Privatsammler gedacht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Theodor Mintrop (1814-1870) war zu seinen Lebzeiten ein weit über die Grenzen Düsseldorfs hinaus bekannter Maler. Lange Zeit schien er fast vergessen. Er wurde zu Unrecht mit dem Etikett des 'Spätnazareners' versehen und nur aufgrund seiner Biographie, d. h. seiner bäuerlichen Herkunft und des verspäteten Beginns einer Akademieausbildung im Alter von dreißig Jahren, beachtet. Erst in den letzten Jahrzehnten ist sein Werk neu gedeutet und als Beispiel für die Düsseldorfer Kunstszene um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wieder ausgestellt worden. Während seine wenigen Gemälde eher konventionell sind, stehen seine zahlreichen Zeichnungen singulär an der Schwelle zwischen Spätromantik und Realismus und folgen neobarocken Tendenzen. Die Intention der Monographie ist die Dokumentation der Werke Mintrops, seiner künstlerischen Entwicklung sowie seiner kritischen Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler, vor allem der Düsseldorfer Malerschule, sowie der Einfluss künstlerischer Vorbilder. Zugleich ist das Werkverzeichnis als Nachschlagewerk für Museen, Kunsthandel und Privatsammler gedacht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Düsseldorfer Malerschule hatte ihre größten Erfolge in der Landschafts- und Genremalerei. Ideale Landschaften und dörfliches Leben bieten als Motive einer Gesellschaft im Umbruch Zuflucht in einem Sehnsuchtsraum, der als Kompensation von Folgen der Industrialisierung und Verstädterung entsteht. Spezialisierung und Effektivitätssteigerung lassen sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Malerei beobachten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben die Düsseldorfer Künstler ein weit verzweigtes Vertriebsnetz etabliert, das mit dem Amerikahandel einen wichtigen Wachstumsmarkt erschließt.
Anlässlich des 200. Geburtstags des in Zülpich geborenen erfolgreichen Genremalers Hubert Salentin (1822--1910) wird im Museum Römerthermen Zülpich das Netzwerk von Freunden und Kollegen präsentiert. Industrialisierung und Idylle, Männerwelten und Frauenrollen, Maltechnik und Verkaufskunst führen spannende Aspekte des Kunstbetriebs im Rheinland vor Augen.
Mit einem Blick auf die Düsseldorfer Akademie unter Direktor Wilhelm von Schadow und das künstlerische Umfeld Salentins führen die Kuratoren in den Katalog ein.
Dazu stellt Christiane Pickartz die Entwicklung der Genremalerei in Düsseldorf anhand von Werken der Dr. Axe-Stiftung vor, Katja Kleiber behandelt beispielhaft für das Landschaftsfach in Düsseldorf Carl Irmer und Eugen Dücker, Marcell Perse wirft dazu einen Blick auf Düsseldorfer Künstlerinnen der Zeit, Stephanie Decker wirft
einen Blick auf den Amerikahandel der Düsseldorfer und Börries Brakebusch gibt einen Überblick über die Ergebnisse seiner maltechnologischen Untersuchungen an Werken von Salentin, Ludwig Knaus und mehreren Düsseldorfer Landschaftsmalern.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Johann Peter Hasenclever (* 18. Mai 1810 in Remscheid; † 16. Dezember 1853 in Düsseldorf) zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern des 19. Jahrhunderts. Hasenclever war als Mitglied der Düsseldorfer Malerschule Begründer einer sozialkritischen und ironischen Genremalerei in Deutschland und Wegbereiter von Carl Spitzweg und Wilhelm Busch.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Malerei in Düsseldorf zu der Zeit, als Wilhelm Schadow der Kunstakademie vorstand, hatte Weltrang.Nicht wenige hielten das, was sich künstlerisch in Düsseldorf tat, für so wichtig, vielleicht sogar für wichtiger als das, was sich in Berlin, in München, in Paris tat. Dies nicht trotz, sondern wegen der für die „Düsseldorfer Malerschule“ charakteristischen Bildstrategie, Poesie in Malerei zu übersetzen, Reflexionen und Gefühle – also Unsichtbares – zum Thema zu machen. Das Unsichtbare, das nur vor unser inneres Auge tritt, macht die Gemälde nicht ärmer. Im Gegenteil, es macht sie reicher. Die Bilder der Düsseldorfer Malerschule zogen in besonderem Maße die Kritik an der Darstellung des nicht Darstellbaren auf sich. Was das Unsichtbare der Malerei jeweils sein kann, und wie es sich in der Wahrnehmung der Zeitgenossen manifestierte, ist Gegenstand des Buches.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Düsseldorfer Malerschule
Sie suchen ein Buch über Düsseldorfer Malerschule? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Düsseldorfer Malerschule. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Düsseldorfer Malerschule im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Düsseldorfer Malerschule einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Düsseldorfer Malerschule - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Düsseldorfer Malerschule, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Düsseldorfer Malerschule und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.