Günter Eich siedelt seine Themen immer wieder zwischen Traum und Wirklichkeit an , so auch in dieser Hörspielkomödie nach einem Motiv von Prosper Merimee. Carlo wird beim Tennisspiel von einer Rokoko- Statue ins 18. Jahrhundert entführt .Hier , in seinem früheren Leben , steht noch eine Entscheidung aus. Beatrice oder Juana ? Günter Eich ( 1907-1972 ) , einer der bedeutendsten deutschen Lyriker und Hörspielautoren der Nachkriegszeit . Mitglied der Gruppen 47 , die ihm ihren ersten Preis verlieh . Zahlreiche weitere Auszeichnungen u.a. Hörspielpreis der Krigsblinden ( 1952 ) und Georg - Büchner v- Preis (1959 ) . In Günter Eichs Hörspielen verbinden sich Traum und Wirklichkeit zu einem neuen Erfahrungsraum .
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
Mit einer Lebenschronik und einer Bibliographie von Wilhelm Haefs sowie einer Radiographie von Hans-Ulrich Wagner. Martin Raschke begann seine literarische Karriere als Schüler mit der aufrührerischen Zeitschrift MOB, mit der er sich unter anderem dem verehrten Vorbild Klaus Mann empfahl. Gemeinsam mit Günter Eich gründete er dann 1931 Die Kolonne, eine Zeitschrift, in der eine neue Sicht auf die Natur als Bedingung wahren Dichtertums verlangt wurde. Die Wendung zur Naturlyrik geriet freilich ins Zwielicht der nationalsozialistischen Instrumentalisierung von Dichtung, die nach 1945 gern vergessen und verdrängt wurde.
Im vorliegenden Band geht es um den poetischen Ertrag von Raschkes Wirken wie um die zeitbiographischen Zusammenhänge. Dabei weitet sich der Blick auf repräsentative Zeitgenossen wie Günter Eich und Peter Huchel und erfaßt schließlich den – heiklen – Zusammenhang deutscher Literaturgeschichte von den frühen dreißiger bis in die fünfziger Jahre. Die sorgfältige Lektüre der Texte, neue Funde aus den Archiven und lange tabuisierte Fragestellungen ermöglichen den bislang versäumten Beginn des Dialogs über Martin Raschke.
Aktualisiert: 2023-04-03
Autor:
Wilhelm Haefs,
Dieter Hoffmann,
Petra Kiedaisch,
Karin Nietzschke,
Hub Nijssen,
Hans D Schäfer,
Micheal Scheffel,
Walter Schmitz,
Volker Schober,
Axel Vieregg,
Hans U Wagner,
Norbert Weiss
> findR *
Der Palimpsest als Modell der Intertextualität und Metapher der Verdrängung und kulturellen Konkurrenz steht auch als Bild des individuellen und kollektiven Gedächtnisses zur Verfügung. Im 19. Jahrhundert so geprägt, läßt sich der Palimpsest hermeneutisch produktiv wenden in der Lektüre von Autoren wie Heine, De Quincey, George, Broch, Eich oder Sebald und erweist seine Aktualität auch in neueren Texttheorien. Die hier versammelten Aufsätze erinnern an den Frankfurter Germanisten Norbert Altenhofer (1939-1991), der in einer Arbeit zu Heine alles Schreiben als das Verfertigen von Palimpsesten bezeichnete.
Aktualisiert: 2020-12-07
> findR *
Dunkle, den unmittelbaren Zugang verweigernde lyrische Redeweisen haben im 20. Jahrhundert eine nie dagewesene Konjunktur erfahren und in allen real historischen und inszenierten Krisen der Moderne eine anhaltende Attraktivität bewiesen. Vor dem Hintergrund des nicht unerheblichen Beitrags hermetischer Lyrik zu Formenrepertoire und Selbstverständnis moderner Literatur geht der vorliegende Band der Frage nach, welche Rhetorik einer Redeweise zugrunde liegt, die gerade bewusst und betont eine radikale Sinnverweigerung betreibt, welche Mitteilungen sich in dieser Verweigerung einer diskursiv fassbaren Aussage transportieren lassen und wie - jenseits einer Auflösung des Unverständlichen oder einer Affirmation seiner Aura - die besondere Art der Bedeutungskonstitution hermetischer Gedichte zu kennzeichnen ist. Es werden die charakteristischen Strukturen dieser Lyrik sowie ihre weltanschaulichen Implikationen beschrieben: sowohl theoretisch-systematisch in Grundmuster und Gemeinsamkeiten der Ausdrucksweise als auch, in literarhistorischer Perspektive, in den von historischen oder werkspezifischen Bedingungen geprägten Varianten.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Oda Schaefer (1900-1988) ist vielleicht die bekannteste Unbekannte in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Man begegnet ihr immer wieder in diversen Zusammenhängen, sei es als Lyrikerin, Kolonne-Autorin, „Innere Emigrantin“, Chronistin oder Autobiographin, deren Auskünfte über andere oft zitiert werden – die bislang selbst aber nie Gegenstand einer angemessenen Würdigung geworden ist.
Fundiert auf umfassenden Recherchen in einem noch kaum bearbeiteten Feld, ist die vorliegende Untersuchung die erste umfassende Oda-Schaefer-Monographie überhaupt. Vor allem der Briefwechsel der Autorin mit befreundeten Schriftstellerkollegen wie Erich Kästner, Werner Bergengruen, Günter Eich und Karl Krolow oder – nach dem Zweiten Weltkrieg – Wolfgang Koeppen und Carl Zuckmayer dokumentiert eindrücklich ihre Bedeutung im literarischen Leben ihrer Zeit. Diese Beziehungen werden hier nicht nur individuell gewürdigt, sondern auch in ihren zeitgeschichtlichen und/oder literarhistorischen Kontexten situiert. Damit ergänzt die Untersuchung bereits vorliegende Arbeiten zur Sozialgeschichte der Intellektuellen und Schriftsteller im Deutschland des 20. Jahrhunderts um wesentliche Aspekte.
Neben Ausführungen zur Prosa Oda Schaefers, zu ihren feuilletonistischen Arbeiten sowie ihren Beiträgen für Rundfunk und Fernsehen bilden Präsentation und Analyse ihrer noch heute – vor allem in neueren und neuesten Anthologien – bemerkenswert präsenten Lyrik einen weiteren Schwerpunkt der Studie.
Eine ausführliche Bibliographie am Ende der Arbeit verzeichnet erstmals so vollständig wie möglich die Werke Oda Schaefers, Rezensionen ihrer Werke sowie die Sekundärliteratur.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
Günter Eich (1907-1972) ist fester Bestandteil des lyrischen Kanons der Nachkriegszeit. Seine melancholischen Naturgedichte wurden von vielen Lesern als angemessene Beschreibung einer modernen Umwelt und als Ausdruck subjektiver Befindlichkeit nach dem Ende weltanschaulicher Gewissheiten gelesen. Seit den neunziger Jahren wird das Werk auch wissenschaftlich wieder intensiver erforscht. Den Ausgangspunkt bildeten Arbeiten zu Eichs Verhalten in der Zeit des 'Dritten Reiches'. Das vorliegende Buch versucht nun wieder den ganzen Eich in den Blick zu nehmen: Es fragt nach Kontinuitäten vom Früh- zum Spätwerk, unternimmt eine Kontextualisierung Eichs in die Situation der frühen Bundesrepublik, fragt nach seinem Geschichtsverständnis, liefert detaillierte Neulektüren wichtiger Texte und zieht Material aus dem Nachlass heran. Dieser liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach, wo 2007 die Tagung stattfand, aus der dieses Buch hervorgegangen ist.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Dem Leben und Werk von Günther Eich ist eine Ausstellung gewidmet, die von der Geschäftsstelle "Märkische Dichterlandschaft" in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Literaturbüro zusammengestellt wurde und ab März 2000 zunächst in Potsdam zu sehen sein wird.
Illustriert ist der Band mit zahlreichen zum Teil bisher unveröffentlichten Fotos, Graphiken und Faksimiles. Dem Band liegt eine CD mit Ausschnitten aus Hörspielen, Gedichten und Interviews bei.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Eich, Günter
Sie suchen ein Buch über Eich, Günter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Eich, Günter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Eich, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eich, Günter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Eich, Günter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Eich, Günter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Eich, Günter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.