Zwischen Fördern und Auslesen besteht eine für den Lehrberuf konstitutive Spannung. Die Studie untersucht, auf welche Hintergrundüberzeugungen Lehrpersonen zurückgreifen, um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu behaupten. Vorgelegt wird eine Typologie sequenzanalytisch erschlossener Deutungsmuster zum Dilemma von Fördern und Auslesen. Der Band eröffnet eine professionalisierungstheoretische Perspektive auf die Selektionsproblematik und leistet einen empirisch gesättigten Beitrag zur Erforschung schulischer Selektionsprozesse.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Zwischen Fördern und Auslesen besteht eine für den Lehrberuf konstitutive Spannung. Die Studie untersucht, auf welche Hintergrundüberzeugungen Lehrpersonen zurückgreifen, um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu behaupten. Vorgelegt wird eine Typologie sequenzanalytisch erschlossener Deutungsmuster zum Dilemma von Fördern und Auslesen. Der Band eröffnet eine professionalisierungstheoretische Perspektive auf die Selektionsproblematik und leistet einen empirisch gesättigten Beitrag zur Erforschung schulischer Selektionsprozesse.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Zwischen Fördern und Auslesen besteht eine für den Lehrberuf konstitutive Spannung. Die Studie untersucht, auf welche Hintergrundüberzeugungen Lehrpersonen zurückgreifen, um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu behaupten. Vorgelegt wird eine Typologie sequenzanalytisch erschlossener Deutungsmuster zum Dilemma von Fördern und Auslesen. Der Band eröffnet eine professionalisierungstheoretische Perspektive auf die Selektionsproblematik und leistet einen empirisch gesättigten Beitrag zur Erforschung schulischer Selektionsprozesse.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Zwischen Fördern und Auslesen besteht eine für den Lehrberuf konstitutive Spannung. Die Studie untersucht, auf welche Hintergrundüberzeugungen Lehrpersonen zurückgreifen, um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu behaupten. Vorgelegt wird eine Typologie sequenzanalytisch erschlossener Deutungsmuster zum Dilemma von Fördern und Auslesen. Der Band eröffnet eine professionalisierungstheoretische Perspektive auf die Selektionsproblematik und leistet einen empirisch gesättigten Beitrag zur Erforschung schulischer Selektionsprozesse.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Wie kann man angesichts der ernüchternden Befunde der internationalen Vergleichsstudien nicht nur die benachteiligten, sondern gerade die besonders begabten und leistungsfähigen Schüler noch stärker fördern? Welche schulischen Wege der Förderung führen im deutschen Schulwesen zur Exzellenz und zur Herausbildung von Leistungseliten? Auf diese unter dem Gesichtspunkt der Bildungsgerechtigkeit kontrovers diskutierten Fragen geben erfahrene Schulpädagogen in einem Überblick über neue und bewährte Schulmodelle ebenso eine Antwort wie Pädagogische Psychologen, Schulforscher und Bildungssoziologen durch aktuelle Forschungsberichte und laufende empirische Studien.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zwischen Fördern und Auslesen besteht eine für den Lehrberuf konstitutive Spannung. Die Studie untersucht, auf welche Hintergrundüberzeugungen Lehrpersonen zurückgreifen, um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu behaupten. Vorgelegt wird eine Typologie sequenzanalytisch erschlossener Deutungsmuster zum Dilemma von Fördern und Auslesen. Der Band eröffnet eine professionalisierungstheoretische Perspektive auf die Selektionsproblematik und leistet einen empirisch gesättigten Beitrag zur Erforschung schulischer Selektionsprozesse.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Wie kann man angesichts der ernüchternden Befunde der internationalen Vergleichsstudien nicht nur die benachteiligten, sondern gerade die besonders begabten und leistungsfähigen Schüler noch stärker fördern? Welche schulischen Wege der Förderung führen im deutschen Schulwesen zur Exzellenz und zur Herausbildung von Leistungseliten? Auf diese unter dem Gesichtspunkt der Bildungsgerechtigkeit kontrovers diskutierten Fragen geben erfahrene Schulpädagogen in einem Überblick über neue und bewährte Schulmodelle ebenso eine Antwort wie Pädagogische Psychologen, Schulforscher und Bildungssoziologen durch aktuelle Forschungsberichte und laufende empirische Studien.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Das bayerische Gymnasium. Hort humanistischer Bildung, Ziel aller elterlichen Bildungswünsche, neue Volksschule. Wirklich? Denn die gymnasiale Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts entspricht nicht dem Ideal und es wird weiterhin streng selektiert, damit nur bestimmte Kinder auf das Gymnasium übertreten können. Welche Eigenschaften müssen diese Kinder haben? Warum erscheint die Selektion überhaupt gerechtfertigt? Und wie gehen Eltern, die sich eine gymnasiale Schullaufbahn für ihre Kinder wünschen, mit der Selektion und dem daraus resultierenden Wettbewerb um die begrenzten Plätze um?
Eingebettet in den historischen und gesellschaftlichen Kontext und mit einer Kombination aus ethnographischer Feldforschung und Medienanalyse, beantwortet die kulturwissenschaftliche Studie diese und weitere Fragen
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
In einer Gegenwart, die von inflationär verbreiteten Bildern ebenso besessen wie überfordert scheint, könnte das individuelle - künstlerische oder private, stille oder bewegte - Bild von Bedeutungsverlust bedroht sein. Während die Disziplin der "Bildwissenschaft" seit den 1990er Jahren suggeriert, es gebe eine Wissenschaft vom Bild an sich, betrachtet die Autorin in zwei Einzelbänden historische und aktuelle "Bildkulturen" auf ihren je eigenen Gehalt an Wissen und Geschichte.
Bildkulturen II entwickelt in Anlehnung an ikonologische Strategien der Kunstbetrachtung exemplarische "Lesarten" für rund dreißig ausgewählte aktuelle Künstlerbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Installation. Die Werkpositionen werden den Themenfeldern Wissen und Wahrnehmen, Raum und Ordnung, Landschaft sowie Individuum und Gesellschaft zugeordnet. In der assoziativen Zusammenschau vertiefen sie ästhetische Grundfragestellungen zu einer "praktischen Theorie von Bildern".
Die Texte entstanden seit der Berufung der Autorin als Professorin an den Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld 2001.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
In einer Gegenwart, die von inflationär verbreiteten Bildern ebenso besessen wie überfordert scheint, könnte das individuelle - künstlerische oder private, stille oder bewegte - Bild von Bedeutungsverlust bedroht sein. Während die Disziplin der "Bildwissenschaft" seit den 1990er Jahren suggeriert, es gebe eine Wissenschaft vom Bild an sich, betrachtet die Autorin in zwei Einzelbänden historische und aktuelle "Bildkulturen" auf ihren je eigenen Gehalt an Wissen und Geschichte.
Bildkulturen II entwickelt in Anlehnung an ikonologische Strategien der Kunstbetrachtung exemplarische "Lesarten" für rund dreißig ausgewählte aktuelle Künstlerbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Installation. Die Werkpositionen werden den Themenfeldern Wissen und Wahrnehmen, Raum und Ordnung, Landschaft sowie Individuum und Gesellschaft zugeordnet. In der assoziativen Zusammenschau vertiefen sie ästhetische Grundfragestellungen zu einer "praktischen Theorie von Bildern".
Die Texte entstanden seit der Berufung der Autorin als Professorin an den Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld 2001.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Eliten sind im letzten Jahrzehnt in Deutschland wieder im Gespräch. Ihre Notwendigkeit und Förderung ist zu einem beliebten Thema der Reformdiskussion geworden. In den Beiträgen wird die abnehmende Bedeutung traditioneller und die Entstehung neuer Eliten mit neuen Handlungsspielräumen untersucht. Es zeigt sich, dass Skepsis angebracht ist gegenüber der Erwartung, eine Rückkehr zum Modell einer Elitengesellschaft könne die aktuellen Probleme lösen. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Rüdiger vom Bruch, Michael Hartmann, Karl Ulrich Mayer, Herfried Münkler, Armin Nassehi, Frank Nullmeier, Birger Priddat, Nico Stehr, Wolfgang Streeck und anderen.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Maike Andresen,
Dirk Baecker,
Johannes Bellmann,
Jürgen Beyer,
Harald Bluhm,
Matthias Bohlender,
Rüdiger vom Bruch,
Susanne Burren,
Karsten Fischer,
Michael Hartmann,
Anke Hassel,
Christoph Henning,
Stephan Jansen,
Pascal Jurt,
Hermann Kotthoff,
Ralf Krampe,
Karl Ulrich Mayer,
Herfried Münkler,
Armin Nassehi,
Frank Nullmeier,
Birger Priddat,
Rudolf Speth,
Nico Stehr,
Grit Straßenberger,
Wolfgang Streeck,
Bernd Weiler
> findR *
Zwischen Fördern und Auslesen besteht eine für den Lehrberuf konstitutive Spannung. Die Studie untersucht, auf welche Hintergrundüberzeugungen Lehrpersonen zurückgreifen, um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu behaupten. Vorgelegt wird eine Typologie sequenzanalytisch erschlossener Deutungsmuster zum Dilemma von Fördern und Auslesen. Der Band eröffnet eine professionalisierungstheoretische Perspektive auf die Selektionsproblematik und leistet einen empirisch gesättigten Beitrag zur Erforschung schulischer Selektionsprozesse.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *
Diese bildungspolitisch-pädagogische Studie untersucht die Bedeutung der Elitenbildung, welche bislang im deutschsprachigen Raum eine Randerscheinung im wissenschaftlichen Diskurs darstellt. Fragen, wie denn für die künftigen Führungsaufgaben einer Gesellschaft leistungsbereite und leistungsfähige Eliten rekrutiert und herangebildet werden können, stehen im Mittelpunkt, wobei die Arbeit vor allem die Modelle der Elitenbildung in den USA, in Frankreich und Großbritannien untersucht. Die Autorin analysiert die klassischen Elitetheorien (Mosca, Pareto, Mills, Tröger) und Grundmodelle des Hochschulzugangs, wobei sie besonders das Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und sozialer Ungleichheit herausarbeitet. Die breite thematische Ausarbeitung des Fragenkomplexes Elitenbildung und die Fokussierung auf den Hochschulzugang anhand zweier Länderstudien bieten eine umfassende Information für jeden, der mit dem Thema Elitenbildung als Wissenschaftler, akademischer Lehrer, Bildungspolitiker, Hochschulplaner, Rektor, Dekan, Fachbereichsleiter und Institutsvorstand befasst ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Elitenbildung
Sie suchen ein Buch über Elitenbildung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Elitenbildung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Elitenbildung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Elitenbildung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Elitenbildung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Elitenbildung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Elitenbildung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.