Die Theologie der frühen griechischen Denker

Die Theologie der frühen griechischen Denker von Jaeger,  Werner
Dieses Buch erhalten Sie als BonD-Ausgabe der Originalausgabe von 1953. Dabei handelt es sich um einen Nachdruck des vergriffenen Originaltitels - hergestellt auf Bestellung, mit einem hochwertigen Digitaldruckverfahren. "Das Buch ist in seinem durchsichtigen Aufbau schlechterdings meisterhaft und führt von Erörterungen über den Begriff der natürlichen Theologie über die Theogonie des Hesiod die ganze Reihe der griechischen Denker entlang, um mit der Frage nach dem Bewußtwerden der theologischen Fragestellung bei Demokrit und seinen älteren Zeitgenossen, sowie in der sogenannten Sophistik zu schließen." (Gnomon) INHALT: Einleitung: Der Begriff der natürlichen Theologie. - Die Theogonie des Hesiodos. - Die Theologie der milesischen Naturphilosophen. - Die Lehre des Xenophanes von dem einen Gott. - Die sogenannten orphischen Theogonien. - Der Ursprung der Lehre von der Göttlichkeit der Seele. - Parmenides Mysterium des Seins. - Heraklit. - Empedokles. - Die teleologischen Denker: Anaxagoras und Diogenes. - Die Theorien über Wesen und Ursprung der Religion.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Theologie der frühen griechischen Denker

Die Theologie der frühen griechischen Denker von Jaeger,  Werner
Dieses Buch erhalten Sie als BonD-Ausgabe der Originalausgabe von 1953. Dabei handelt es sich um einen Nachdruck des vergriffenen Originaltitels - hergestellt auf Bestellung, mit einem hochwertigen Digitaldruckverfahren. "Das Buch ist in seinem durchsichtigen Aufbau schlechterdings meisterhaft und führt von Erörterungen über den Begriff der natürlichen Theologie über die Theogonie des Hesiod die ganze Reihe der griechischen Denker entlang, um mit der Frage nach dem Bewußtwerden der theologischen Fragestellung bei Demokrit und seinen älteren Zeitgenossen, sowie in der sogenannten Sophistik zu schließen." (Gnomon) INHALT: Einleitung: Der Begriff der natürlichen Theologie. - Die Theogonie des Hesiodos. - Die Theologie der milesischen Naturphilosophen. - Die Lehre des Xenophanes von dem einen Gott. - Die sogenannten orphischen Theogonien. - Der Ursprung der Lehre von der Göttlichkeit der Seele. - Parmenides Mysterium des Seins. - Heraklit. - Empedokles. - Die teleologischen Denker: Anaxagoras und Diogenes. - Die Theorien über Wesen und Ursprung der Religion.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Theologie der frühen griechischen Denker

Die Theologie der frühen griechischen Denker von Jaeger,  Werner
Dieses Buch erhalten Sie als BonD-Ausgabe der Originalausgabe von 1953. Dabei handelt es sich um einen Nachdruck des vergriffenen Originaltitels - hergestellt auf Bestellung, mit einem hochwertigen Digitaldruckverfahren. "Das Buch ist in seinem durchsichtigen Aufbau schlechterdings meisterhaft und führt von Erörterungen über den Begriff der natürlichen Theologie über die Theogonie des Hesiod die ganze Reihe der griechischen Denker entlang, um mit der Frage nach dem Bewußtwerden der theologischen Fragestellung bei Demokrit und seinen älteren Zeitgenossen, sowie in der sogenannten Sophistik zu schließen." (Gnomon) INHALT: Einleitung: Der Begriff der natürlichen Theologie. - Die Theogonie des Hesiodos. - Die Theologie der milesischen Naturphilosophen. - Die Lehre des Xenophanes von dem einen Gott. - Die sogenannten orphischen Theogonien. - Der Ursprung der Lehre von der Göttlichkeit der Seele. - Parmenides Mysterium des Seins. - Heraklit. - Empedokles. - Die teleologischen Denker: Anaxagoras und Diogenes. - Die Theorien über Wesen und Ursprung der Religion.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ von Hayashi,  Hideya
In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der erste Aspekt ist die Zeitlichkeit. Das ‚Ereignis‘ im Sinne vom ‚Sich-Ereignen‘ ist ein Prozess, der in einem Augenblick vergeht und nur als schon Vergangenes oder als noch nicht Geschehenes verstanden werden kann. Der zweite Aspekt ist die Unkontrollierbarkeit für die Menschen. Hölderlins Texten liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Annäherung an die ‚ursprüngliche Einheit‘ ereignet, indem das Außermenschliche ins Menschliche eintritt und sich mit dem Menschlichen vereinigt. Der dritte Aspekt ist die körperliche Wirkung, die durch das Eintreten des Außermenschlichen auf die Menschen ausgeübt wird. Durch diese ‚Ereignishaftigkeit‘ stellt Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ die ‚ursprüngliche Einheit‘ mittelbar dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ von Hayashi,  Hideya
In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der erste Aspekt ist die Zeitlichkeit. Das ‚Ereignis‘ im Sinne vom ‚Sich-Ereignen‘ ist ein Prozess, der in einem Augenblick vergeht und nur als schon Vergangenes oder als noch nicht Geschehenes verstanden werden kann. Der zweite Aspekt ist die Unkontrollierbarkeit für die Menschen. Hölderlins Texten liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Annäherung an die ‚ursprüngliche Einheit‘ ereignet, indem das Außermenschliche ins Menschliche eintritt und sich mit dem Menschlichen vereinigt. Der dritte Aspekt ist die körperliche Wirkung, die durch das Eintreten des Außermenschlichen auf die Menschen ausgeübt wird. Durch diese ‚Ereignishaftigkeit‘ stellt Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ die ‚ursprüngliche Einheit‘ mittelbar dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ von Hayashi,  Hideya
In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der erste Aspekt ist die Zeitlichkeit. Das ‚Ereignis‘ im Sinne vom ‚Sich-Ereignen‘ ist ein Prozess, der in einem Augenblick vergeht und nur als schon Vergangenes oder als noch nicht Geschehenes verstanden werden kann. Der zweite Aspekt ist die Unkontrollierbarkeit für die Menschen. Hölderlins Texten liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Annäherung an die ‚ursprüngliche Einheit‘ ereignet, indem das Außermenschliche ins Menschliche eintritt und sich mit dem Menschlichen vereinigt. Der dritte Aspekt ist die körperliche Wirkung, die durch das Eintreten des Außermenschlichen auf die Menschen ausgeübt wird. Durch diese ‚Ereignishaftigkeit‘ stellt Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ die ‚ursprüngliche Einheit‘ mittelbar dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ von Hayashi,  Hideya
In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der erste Aspekt ist die Zeitlichkeit. Das ‚Ereignis‘ im Sinne vom ‚Sich-Ereignen‘ ist ein Prozess, der in einem Augenblick vergeht und nur als schon Vergangenes oder als noch nicht Geschehenes verstanden werden kann. Der zweite Aspekt ist die Unkontrollierbarkeit für die Menschen. Hölderlins Texten liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Annäherung an die ‚ursprüngliche Einheit‘ ereignet, indem das Außermenschliche ins Menschliche eintritt und sich mit dem Menschlichen vereinigt. Der dritte Aspekt ist die körperliche Wirkung, die durch das Eintreten des Außermenschlichen auf die Menschen ausgeübt wird. Durch diese ‚Ereignishaftigkeit‘ stellt Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ die ‚ursprüngliche Einheit‘ mittelbar dar.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ von Hayashi,  Hideya
In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der erste Aspekt ist die Zeitlichkeit. Das ‚Ereignis‘ im Sinne vom ‚Sich-Ereignen‘ ist ein Prozess, der in einem Augenblick vergeht und nur als schon Vergangenes oder als noch nicht Geschehenes verstanden werden kann. Der zweite Aspekt ist die Unkontrollierbarkeit für die Menschen. Hölderlins Texten liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Annäherung an die ‚ursprüngliche Einheit‘ ereignet, indem das Außermenschliche ins Menschliche eintritt und sich mit dem Menschlichen vereinigt. Der dritte Aspekt ist die körperliche Wirkung, die durch das Eintreten des Außermenschlichen auf die Menschen ausgeübt wird. Durch diese ‚Ereignishaftigkeit‘ stellt Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ die ‚ursprüngliche Einheit‘ mittelbar dar.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Von Hesiod bis Thomas Mann

Von Hesiod bis Thomas Mann von Patzer,  Andreas
Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der "Zauberberg" Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Hölderlins »Empedokles«

Hölderlins »Empedokles« von Prignitz,  Christoph
Aus dem Inhalt: Einleitung Die Entwicklung des ›Empedokles‹-Projekts: Die 1. Fassung | Die 2. und 3. Fassung Zeitgeschichtliche Hintergründe der religiösen und politischen Neuerungskonzeption im ›Empedokles‹: Empedokles – Hermokrates – Kritias | Voraussetzungen in Deutschland | Das französische Vorbild Zeitgeschichtliche Hintergründe der Gleichheitsvorstellung im ›Empedokles‹: Empedokles‘ Vision »jeder sei, wie alle« | Voraussetzungen in Deutschland | Hölderlin und der Babouvismus Schlußbetrachtung | Anmerkungen | Literaturverzeichnis | Anhang Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1985.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die außergewöhnlichsten Todesfälle

Die außergewöhnlichsten Todesfälle von Oppermann,  Jochen
Ein preußischer General, der beim Balletttanzen vor seinem Kaiser im rosa Tutu stirbt; ein Tragödiendichter, der von einer Schildkröte erschlagen wird; ein Gründervater der USA, der sich einen Walknochen in die Harnröhre schiebt; und eine zutiefst grausame Methode, Ehebrecher mit einem Rettich zu bestrafen – das sind einige der Phänomene, die uns im neuen Buch von Jochen Oppermann begegnen. Darin untersucht der Historiker die skurrilsten Sterbefälle der Weltgeschichte und beurteilt ihren Wahrheitsgehalt. Dabei stellt sich heraus, dass viele dieser Ereignisse und Erzählungen kulturhistorisch, manche gar weltpolitisch bedeutende Folgen hatten. Dass manche Episoden auch zum Schmunzeln einladen, versteht sich von selbst. Das Buch zeigt, dass es mit den absurden und kuriosen Todesfällen viel mehr auf sich hat, als es der erste Eindruck vermittelt. Entstehung und Rezeption dieser Geschichten treiben ein aufschlussreiches Wechselspiel. Damit grenzt sich der Band von Büchern ab, die den auf skurrile Art Verstorbenen »Dummheit« attestieren oder gar einen »Darwin-Award« zuerkennen möchten.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die außergewöhnlichsten Todesfälle

Die außergewöhnlichsten Todesfälle von Oppermann,  Jochen
Ein preußischer General, der beim Balletttanzen vor seinem Kaiser im rosa Tutu stirbt; ein Tragödiendichter, der von einer Schildkröte erschlagen wird; ein Gründervater der USA, der sich einen Walknochen in die Harnröhre schiebt; und eine zutiefst grausame Methode, Ehebrecher mit einem Rettich zu bestrafen – das sind einige der Phänomene, die uns im neuen Buch von Jochen Oppermann begegnen. Darin untersucht der Historiker die skurrilsten Sterbefälle der Weltgeschichte und beurteilt ihren Wahrheitsgehalt. Dabei stellt sich heraus, dass viele dieser Ereignisse und Erzählungen kulturhistorisch, manche gar weltpolitisch bedeutende Folgen hatten. Dass manche Episoden auch zum Schmunzeln einladen, versteht sich von selbst. Das Buch zeigt, dass es mit den absurden und kuriosen Todesfällen viel mehr auf sich hat, als es der erste Eindruck vermittelt. Entstehung und Rezeption dieser Geschichten treiben ein aufschlussreiches Wechselspiel. Damit grenzt sich der Band von Büchern ab, die den auf skurrile Art Verstorbenen »Dummheit« attestieren oder gar einen »Darwin-Award« zuerkennen möchten.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die außergewöhnlichsten Todesfälle

Die außergewöhnlichsten Todesfälle von Oppermann,  Jochen
Ein preußischer General, der beim Balletttanzen vor seinem Kaiser im rosa Tutu stirbt; ein Tragödiendichter, der von einer Schildkröte erschlagen wird; ein Gründervater der USA, der sich einen Walknochen in die Harnröhre schiebt; und eine zutiefst grausame Methode, Ehebrecher mit einem Rettich zu bestrafen – das sind einige der Phänomene, die uns im neuen Buch von Jochen Oppermann begegnen. Darin untersucht der Historiker die skurrilsten Sterbefälle der Weltgeschichte und beurteilt ihren Wahrheitsgehalt. Dabei stellt sich heraus, dass viele dieser Ereignisse und Erzählungen kulturhistorisch, manche gar weltpolitisch bedeutende Folgen hatten. Dass manche Episoden auch zum Schmunzeln einladen, versteht sich von selbst. Das Buch zeigt, dass es mit den absurden und kuriosen Todesfällen viel mehr auf sich hat, als es der erste Eindruck vermittelt. Entstehung und Rezeption dieser Geschichten treiben ein aufschlussreiches Wechselspiel. Damit grenzt sich der Band von Büchern ab, die den auf skurrile Art Verstorbenen »Dummheit« attestieren oder gar einen »Darwin-Award« zuerkennen möchten.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Hölderlins »Empedokles«

Hölderlins »Empedokles« von Prignitz,  Christoph
Aus dem Inhalt: Einleitung Die Entwicklung des ›Empedokles‹-Projekts: Die 1. Fassung | Die 2. und 3. Fassung Zeitgeschichtliche Hintergründe der religiösen und politischen Neuerungskonzeption im ›Empedokles‹: Empedokles – Hermokrates – Kritias | Voraussetzungen in Deutschland | Das französische Vorbild Zeitgeschichtliche Hintergründe der Gleichheitsvorstellung im ›Empedokles‹: Empedokles‘ Vision »jeder sei, wie alle« | Voraussetzungen in Deutschland | Hölderlin und der Babouvismus Schlußbetrachtung | Anmerkungen | Literaturverzeichnis | Anhang Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1985.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Von Hesiod bis Thomas Mann

Von Hesiod bis Thomas Mann von Patzer,  Andreas
Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der "Zauberberg" Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Die Entstehung der Welt

Die Entstehung der Welt von Wellmann,  Tom
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Empedokles

Sie suchen ein Buch über Empedokles? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Empedokles. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Empedokles im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Empedokles einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Empedokles - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Empedokles, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Empedokles und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.