Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Materialsammlung für die vorliegende Studie geht zurück auf einen Forschungsauftrag, den das Bundesministerium für wirtschaftliche Zu sammenarbeit der Friedrich Naumann-Stiftung erteilte. Der Forschungs abteilung der Friedrich Naumann-Stiftung, die dem Verfasser diesen For schungsauftrag übertrug, gebührt für die Unterstützung besonderer Dank. Ohne die großzügige Hilfe des Bundesministeriums, der internationalen Entwicklungshilfeorganisationen, der nordamerikanischen und chileni schen Universitäten und nicht zuletzt der vielen chilenischen Freunde wäre diese Untersuchung nicht zustandegekommen. Besonderen Dank schulde ich meinem Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. Fritz Voigt, der durch seine verständnisvolle Förderung den Weg von den statistischen Erkenntnissen zu den ökonomischen Konsequenzen erleichterte. Darüber hinaus bin ich Herrn Dr. W. Brauckmann für die Durchsicht der Manuskripte zu Dank verpflichtet. Für Schwächen in der Darstellung und Fehler in der Ar gumentation ist jedoch der Verfasser allein verantwortlich. Zum Schluß möchte der Autor seiner Frau für die viele Mühe und Arbeit danken. Nicht zuletzt ist es ihren umfassenden Sprachkenntnissen zu ver danken gewesen, daß das umfangreiche ausländische Schrifttum in der Fülle verarbeitet werden konnte. Diese kurzen Zeilen im Vorwort können nur ein kleiner Ausdruck des Dankes sein, den er ihr schuldet. Hamburg, im Oktober 1966 Jörn C. Fitter Inhalt Einleitung .................................................. " 11 A. Einführung in die Fragestellung und den Aufbau der Studie ...... 11 B. Zur Begriffsbestimmung "Entwicklungsland" ..... '" ......... " 12 C. Kurze Darstellung der topographischen und klimatischen Bedingungen Chiles .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 13 . . . . . . . . .
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Materialsammlung für die vorliegende Studie geht zurück auf einen Forschungsauftrag, den das Bundesministerium für wirtschaftliche Zu sammenarbeit der Friedrich Naumann-Stiftung erteilte. Der Forschungs abteilung der Friedrich Naumann-Stiftung, die dem Verfasser diesen For schungsauftrag übertrug, gebührt für die Unterstützung besonderer Dank. Ohne die großzügige Hilfe des Bundesministeriums, der internationalen Entwicklungshilfeorganisationen, der nordamerikanischen und chileni schen Universitäten und nicht zuletzt der vielen chilenischen Freunde wäre diese Untersuchung nicht zustandegekommen. Besonderen Dank schulde ich meinem Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. Fritz Voigt, der durch seine verständnisvolle Förderung den Weg von den statistischen Erkenntnissen zu den ökonomischen Konsequenzen erleichterte. Darüber hinaus bin ich Herrn Dr. W. Brauckmann für die Durchsicht der Manuskripte zu Dank verpflichtet. Für Schwächen in der Darstellung und Fehler in der Ar gumentation ist jedoch der Verfasser allein verantwortlich. Zum Schluß möchte der Autor seiner Frau für die viele Mühe und Arbeit danken. Nicht zuletzt ist es ihren umfassenden Sprachkenntnissen zu ver danken gewesen, daß das umfangreiche ausländische Schrifttum in der Fülle verarbeitet werden konnte. Diese kurzen Zeilen im Vorwort können nur ein kleiner Ausdruck des Dankes sein, den er ihr schuldet. Hamburg, im Oktober 1966 Jörn C. Fitter Inhalt Einleitung .................................................. " 11 A. Einführung in die Fragestellung und den Aufbau der Studie ...... 11 B. Zur Begriffsbestimmung "Entwicklungsland" ..... '" ......... " 12 C. Kurze Darstellung der topographischen und klimatischen Bedingungen Chiles .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 13 . . . . . . . . .
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Materialsammlung für die vorliegende Studie geht zurück auf einen Forschungsauftrag, den das Bundesministerium für wirtschaftliche Zu sammenarbeit der Friedrich Naumann-Stiftung erteilte. Der Forschungs abteilung der Friedrich Naumann-Stiftung, die dem Verfasser diesen For schungsauftrag übertrug, gebührt für die Unterstützung besonderer Dank. Ohne die großzügige Hilfe des Bundesministeriums, der internationalen Entwicklungshilfeorganisationen, der nordamerikanischen und chileni schen Universitäten und nicht zuletzt der vielen chilenischen Freunde wäre diese Untersuchung nicht zustandegekommen. Besonderen Dank schulde ich meinem Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. Fritz Voigt, der durch seine verständnisvolle Förderung den Weg von den statistischen Erkenntnissen zu den ökonomischen Konsequenzen erleichterte. Darüber hinaus bin ich Herrn Dr. W. Brauckmann für die Durchsicht der Manuskripte zu Dank verpflichtet. Für Schwächen in der Darstellung und Fehler in der Ar gumentation ist jedoch der Verfasser allein verantwortlich. Zum Schluß möchte der Autor seiner Frau für die viele Mühe und Arbeit danken. Nicht zuletzt ist es ihren umfassenden Sprachkenntnissen zu ver danken gewesen, daß das umfangreiche ausländische Schrifttum in der Fülle verarbeitet werden konnte. Diese kurzen Zeilen im Vorwort können nur ein kleiner Ausdruck des Dankes sein, den er ihr schuldet. Hamburg, im Oktober 1966 Jörn C. Fitter Inhalt Einleitung .................................................. " 11 A. Einführung in die Fragestellung und den Aufbau der Studie ...... 11 B. Zur Begriffsbestimmung "Entwicklungsland" ..... '" ......... " 12 C. Kurze Darstellung der topographischen und klimatischen Bedingungen Chiles .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 13 . . . . . . . . .
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie können die für eine erfolgreiche Entwicklungspolitik zur Verfügung stehenden Ressourcen sinnvoll ausgegeben werden? In welchen Ländern sind sie gut angelegt, in welchen nicht? Ein entscheidendes Kriterium dafür ist die "Good Governance", d.h. eine Regierungsführung, die auf der Grundlage von Demokratie und Rechtsstaat, Transparenz und Marktwirtschaft die Voraussetzungen für den Erfolg von Entwicklungszusammenarbeit schafft - im Interesse der Geber- wie der Entwicklungsländer.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
1871 wurde im Spiegelsaal von Versailles das Deutsche Kaiserreich gegründet. 1918 ging es mit der Niederlage im ErstenWeltkrieg unter. Prägnant und anschaulich führt Christoph Nonn in ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte ein und hinterfragt die gängigen Deutungen dieser umstrittenen Epoche.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
»Was soll ich anziehen?«, fragen wir uns jeden Morgen. »Etwas Neues!«, sagt die Bekleidungsindustrie. Sie produziert dafür jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke. Immer billiger und ohne Rücksicht auf die Umwelt und die etwa 1,3 Milliarden Menschen, die sie beschäftigt.
Tag für Tag kaufen Abermillionen Menschen Kleidung, ohne dabei einen einzigen kleinen Gedanken an die Folgen ihres Kaufes zu verschwenden. Seit der Erfindung der Webmaschine vor fast 250 Jahren hat sich die Mode zu einem schmutzigen, skrupellosen Geschäft entwickelt, bei dem auf Kosten der Menschen und der Erde reichlich Gewinne eingefahren werden. Und immer waren Sklaverei, Kinder- und Gefangenenarbeit ein fester Bestandteil ihrer Wertschöpfungskette – bis zum heutigen Tag.
In ihrem akribisch recherchierten Buch analysiert Dana Thomas messerscharf die Sünden der globalen Fashionindustrie. Und sie beschreibt die sich formierende Gegenbewegung zur »Fast Fashion«: visionäre Unternehmen, die Mode nachhaltig produzieren und mit ihren Innovationen die Branche in eine positivere Zukunft führen können. Es ist dafür noch nicht zu spät!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der rasante politische, soziale und wirtschaftliche Wandel, dem die Entwicklungsländer unterworfen sind, ist Gegenstand der Entwicklungspolitik. In diesem Werk werden drei zentrale Aspekte beleuchet: 1.) Die Theorien, die Entwicklung zu erklären versuchen, 2.) die Probleme, die als globale Herausforderungen von der Weltgemeinschaft bearbeitet werden müssen und 3.) die Entwicklungsstrategien, die zur Lösung der Probleme beitragen sollen. Die vollkommen neu überarbeitete Auflage informiert umfassend über den aktuellen Forschungsstand und -bedarf, über grundlegende Kontroversen, neue Entwicklungen und Herausforderungen der Entwicklungspolitik.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der rasante politische, soziale und wirtschaftliche Wandel, dem die Entwicklungsländer unterworfen sind, ist Gegenstand der Entwicklungspolitik. In diesem Werk werden drei zentrale Aspekte beleuchet: 1.) Die Theorien, die Entwicklung zu erklären versuchen, 2.) die Probleme, die als globale Herausforderungen von der Weltgemeinschaft bearbeitet werden müssen und 3.) die Entwicklungsstrategien, die zur Lösung der Probleme beitragen sollen. Die vollkommen neu überarbeitete Auflage informiert umfassend über den aktuellen Forschungsstand und -bedarf, über grundlegende Kontroversen, neue Entwicklungen und Herausforderungen der Entwicklungspolitik.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der rasante politische, soziale und wirtschaftliche Wandel, dem die Entwicklungsländer unterworfen sind, ist Gegenstand der Entwicklungspolitik. In diesem Werk werden drei zentrale Aspekte beleuchet: 1.) Die Theorien, die Entwicklung zu erklären versuchen, 2.) die Probleme, die als globale Herausforderungen von der Weltgemeinschaft bearbeitet werden müssen und 3.) die Entwicklungsstrategien, die zur Lösung der Probleme beitragen sollen. Die vollkommen neu überarbeitete Auflage informiert umfassend über den aktuellen Forschungsstand und -bedarf, über grundlegende Kontroversen, neue Entwicklungen und Herausforderungen der Entwicklungspolitik.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Lange nur einer elitären Schicht vorbehalten, hält das Mobiltelefon heute massiv in den afrikanischen Alltag Einzug. Man spricht vom „Handyboom“ und verspricht sich viel davon: Die digitale Spaltung zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern soll sich schließen, lange währende Informationsarmut überwunden werden. Die sozialen und wirtschaftlichen Netzwerke Afrikas sind im Begriff, sich grundlegend zu verändern. Doch wie genau sieht dieser Wandel aus? Ist das Handy gar die Allround-Lösung für entwicklungspolitische Probleme? Tobias Traunecker begibt sich auf eine spannende fotografische Exkursion, auf der Suche nach dem neuen afrikanischen Alltag. Das Ergebnis gleicht einem Bild einer Welt zwischen den Welten.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
»Was soll ich anziehen?«, fragen wir uns jeden Morgen. »Etwas Neues!«, sagt die Bekleidungsindustrie. Sie produziert dafür jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke. Immer billiger und ohne Rücksicht auf die Umwelt und die etwa 1,3 Milliarden Menschen, die sie beschäftigt.
Tag für Tag kaufen Abermillionen Menschen Kleidung, ohne dabei einen einzigen kleinen Gedanken an die Folgen ihres Kaufes zu verschwenden. Seit der Erfindung der Webmaschine vor fast 250 Jahren hat sich die Mode zu einem schmutzigen, skrupellosen Geschäft entwickelt, bei dem auf Kosten der Menschen und der Erde reichlich Gewinne eingefahren werden. Und immer waren Sklaverei, Kinder- und Gefangenenarbeit ein fester Bestandteil ihrer Wertschöpfungskette – bis zum heutigen Tag.
In ihrem akribisch recherchierten Buch analysiert Dana Thomas messerscharf die Sünden der globalen Fashionindustrie. Und sie beschreibt die sich formierende Gegenbewegung zur »Fast Fashion«: visionäre Unternehmen, die Mode nachhaltig produzieren und mit ihren Innovationen die Branche in eine positivere Zukunft führen können. Es ist dafür noch nicht zu spät!
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
In Kürze wird es mehr Einwohner zählen als jedes andere Land in der Geschichte: Indien. Allein im Metropolraum Delhi leben inzwischen mehr Menschen als in sämtlichen deutschen Großstädten zusammengenommen – und in einigen Jahrzehnten könnten es mehr als 50 Millionen sein. An den beiden Leitbörsen in Mumbai sind mehr Unternehmen notiert als in New York. Indiens IT-Sektor spielt weltweit eine Schlüsselrolle, selbst in Silicon Valley, dem Tempomacher unserer Epoche. Und nirgends wird mehr "Whisky" produziert (und getrunken) als südlich des Himalajas. Ein Land der Superlative – schon heute.
Zugleich hat Indien ein Image-Problem. Trotz eines dynamischen, vor 30 Jahren eingeleiteten Wirtschaftsaufschwungs steht die größte Demokratie der Welt weiterhin im Schatten Chinas – und wird von Medien und Gesellschaft der "westlichen" Welt weitgehend ignoriert oder in grotesker Überzeichnung als Hort von Armut, Gewalt, Umweltzerstörung und religiösem Fanatismus wahrgenommen. In diesen Klischees steckt ein wahrer, relevanter Kern; sie decken aber nur einen winzigen Teil der Indien-Story im 21. Jahrhundert ab. Indien ist aktuell die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Es wird in absehbarer Zeit den Status einer Superpower mit den USA und China teilen. Der Wirtschaftsjournalist Michael Braun Alexander zeichnet ein kritisch-konstruktives, facettenreiches, überraschendes und kurzweiliges Bild des aufstrebenden Milliardenvolks.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Was soll ich anziehen?", fragen wir uns jeden Morgen. "Etwas Neues!", sagt die Bekleidungsindustrie. Sie produziert dafür jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke. Immer billiger und ohne Rücksicht auf die Umwelt und die etwa 1,3 Milliarden Menschen, die sie beschäftigt.
Tag für Tag kaufen Abermillionen Menschen Kleidung, ohne dabei einen einzigen kleinen Gedanken an die Folgen ihres Kaufes zu verschwenden. Seit der Erfindung der Webmaschine vor fast 250 Jahren hat sich die Mode zu einem schmutzigen, skrupellosen Geschäft entwickelt, bei dem auf Kosten der Menschen und der Erde reichlich Gewinne eingefahren werden. Und immer waren Sklaverei, Kinder- und Gefangenenarbeit ein fester Bestandteil ihrer Wertschöpfungskette – bis zum heutigen Tag.
In ihrem akribisch recherchierten Buch analysiert Dana Thomas messerscharf die Sünden der globalen Fashionindustrie. Und sie beschreibt die sich formierende Gegenbewegung zur "Fast Fashion": visionäre Unternehmen, die Mode nachhaltig produzieren und mit ihren Innovationen die Branche in eine positivere Zukunft führen können. Es ist dafür noch nicht zu spät!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Was soll ich anziehen?", fragen wir uns jeden Morgen. "Etwas Neues!", sagt die Bekleidungsindustrie. Sie produziert dafür jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke. Immer billiger und ohne Rücksicht auf die Umwelt und die etwa 1,3 Milliarden Menschen, die sie beschäftigt.
Tag für Tag kaufen Abermillionen Menschen Kleidung, ohne dabei einen einzigen kleinen Gedanken an die Folgen ihres Kaufes zu verschwenden. Seit der Erfindung der Webmaschine vor fast 250 Jahren hat sich die Mode zu einem schmutzigen, skrupellosen Geschäft entwickelt, bei dem auf Kosten der Menschen und der Erde reichlich Gewinne eingefahren werden. Und immer waren Sklaverei, Kinder- und Gefangenenarbeit ein fester Bestandteil ihrer Wertschöpfungskette – bis zum heutigen Tag.
In ihrem akribisch recherchierten Buch analysiert Dana Thomas messerscharf die Sünden der globalen Fashionindustrie. Und sie beschreibt die sich formierende Gegenbewegung zur "Fast Fashion": visionäre Unternehmen, die Mode nachhaltig produzieren und mit ihren Innovationen die Branche in eine positivere Zukunft führen können. Es ist dafür noch nicht zu spät!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Was soll ich anziehen?", fragen wir uns jeden Morgen. "Etwas Neues!", sagt die Bekleidungsindustrie. Sie produziert dafür jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke. Immer billiger und ohne Rücksicht auf die Umwelt und die etwa 1,3 Milliarden Menschen, die sie beschäftigt.
Tag für Tag kaufen Abermillionen Menschen Kleidung, ohne dabei einen einzigen kleinen Gedanken an die Folgen ihres Kaufes zu verschwenden. Seit der Erfindung der Webmaschine vor fast 250 Jahren hat sich die Mode zu einem schmutzigen, skrupellosen Geschäft entwickelt, bei dem auf Kosten der Menschen und der Erde reichlich Gewinne eingefahren werden. Und immer waren Sklaverei, Kinder- und Gefangenenarbeit ein fester Bestandteil ihrer Wertschöpfungskette – bis zum heutigen Tag.
In ihrem akribisch recherchierten Buch analysiert Dana Thomas messerscharf die Sünden der globalen Fashionindustrie. Und sie beschreibt die sich formierende Gegenbewegung zur "Fast Fashion": visionäre Unternehmen, die Mode nachhaltig produzieren und mit ihren Innovationen die Branche in eine positivere Zukunft führen können. Es ist dafür noch nicht zu spät!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In Kürze wird es mehr Einwohner zählen als jedes andere Land in der Geschichte: Indien. Allein im Metropolraum Delhi leben inzwischen mehr Menschen als in sämtlichen deutschen Großstädten zusammengenommen – und in einigen Jahrzehnten könnten es mehr als 50 Millionen sein. An den beiden Leitbörsen in Mumbai sind mehr Unternehmen notiert als in New York. Indiens IT-Sektor spielt weltweit eine Schlüsselrolle, selbst in Silicon Valley, dem Tempomacher unserer Epoche. Und nirgends wird mehr "Whisky" produziert (und getrunken) als südlich des Himalajas. Ein Land der Superlative – schon heute.
Zugleich hat Indien ein Image-Problem. Trotz eines dynamischen, vor 30 Jahren eingeleiteten Wirtschaftsaufschwungs steht die größte Demokratie der Welt weiterhin im Schatten Chinas – und wird von Medien und Gesellschaft der "westlichen" Welt weitgehend ignoriert oder in grotesker Überzeichnung als Hort von Armut, Gewalt, Umweltzerstörung und religiösem Fanatismus wahrgenommen. In diesen Klischees steckt ein wahrer, relevanter Kern; sie decken aber nur einen winzigen Teil der Indien-Story im 21. Jahrhundert ab. Indien ist aktuell die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Es wird in absehbarer Zeit den Status einer Superpower mit den USA und China teilen. Der Wirtschaftsjournalist Michael Braun Alexander zeichnet ein kritisch-konstruktives, facettenreiches, überraschendes und kurzweiliges Bild des aufstrebenden Milliardenvolks.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
China wird unsere Zukunft bestimmen. Nicht nur unser Wohlstand hängt vom Handel mit der aufstrebenden Wirtschaftsmacht ab. Globale Probleme, allen voran der Klimawandel, können nur mit Chinas Mitarbeit bewältigt werden. Viele sehen in der kommunistischen Volksrepublik eine Gefahr für die internationale Ordnung, für Frieden und Demokratie. Europa muss einen Weg finden, mit China umzugehen. Dafür müssen wir dieses riesige Land mit seiner Geschichte und Politik besser verstehen.
Gerhard Stahl beschreibt die Veränderungen der chinesischen Gesellschaft. Er skizziert das chinesische Geschichtsverständnis, den wirtschaftlichen und politischen Alltag sowie Vorstellungen chinesischer Gesprächspartner über das moderne China. Er schildert die innovative Dynamik der Metropolen und gleichzeitig die ländliche Armut und die regionalen Unterschiede in diesem bevölkerungsreichsten Land mit seinen Widersprüchen: Entwicklungsland und Hochtechnologiestandort, Sozialismus und Marktwirtschaft, weltoffen und nationalistisch. Stahl geht auf geopolitische Konflikte sowie Menschenrechte ein und gibt Empfehlungen für Wirtschaft und Politik.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Entwicklungsland
Sie suchen ein Buch über Entwicklungsland? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Entwicklungsland. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Entwicklungsland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Entwicklungsland einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Entwicklungsland - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Entwicklungsland, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Entwicklungsland und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.