Tod – Gedächtnis – Landschaft

Tod – Gedächtnis – Landschaft von Dorgerloh,  Annette, Fischer,  Norbert, Gehrig,  Gerlinde, Götz,  Anna-Maria, Herzog,  Markwart, Heudecker,  Sylvia, Kapsreiter,  Adriana, Knufinke,  Ulrich, Pfäfflin,  Anna Marie, Robberechts,  Geert, Skriebeleit,  Jörg, Walz,  Markus
Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tod – Gedächtnis – Landschaft

Tod – Gedächtnis – Landschaft von Dorgerloh,  Annette, Fischer,  Norbert, Gehrig,  Gerlinde, Götz,  Anna-Maria, Herzog,  Markwart, Heudecker,  Sylvia, Kapsreiter,  Adriana, Knufinke,  Ulrich, Pfäfflin,  Anna Marie, Robberechts,  Geert, Skriebeleit,  Jörg, Walz,  Markus
Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tod – Gedächtnis – Landschaft

Tod – Gedächtnis – Landschaft von Dorgerloh,  Annette, Fischer,  Norbert, Gehrig,  Gerlinde, Götz,  Anna-Maria, Herzog,  Markwart, Heudecker,  Sylvia, Kapsreiter,  Adriana, Knufinke,  Ulrich, Pfäfflin,  Anna Marie, Robberechts,  Geert, Skriebeleit,  Jörg, Walz,  Markus
Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mecklenburgs Binnenland Vom Schaalsee bis zur Seenplatte

Mecklenburgs Binnenland Vom Schaalsee bis zur Seenplatte von Karge,  Wolf
Mecklenburg-Vorpommern bietet viel Ostsee, viel Binnenseen und viel eiszeitliche Hügellandschaft. Touristisch hat es längst eine Spitzenposition in Deutschland erreicht. Deshalb kristallisieren sich Lieblingsorte wie auf den Ostseeinseln oder an der Müritz heraus, die im Sommer gern einmal überlaufen sind. Doch daneben sind auch für touristische Kenner des Landes ausreichend Geheimtipps vorhanden, von denen in diesen beiden Büchern nur einige preisgegeben werden. Schlösser des Landadels in verträumter Umgebung, Spuren von Christa Wolf oder Uwe Johnson, von spukenden Frauen und Hexen oder von Erinnerungsstätten an den Kalten Krieg sind zu erkunden. Die alten Hansestädte Wismar und Rostock sind ebenso vertreten wie Hotspots an der Küste und im Binnenland. Doch wurden auch Dörfer oder Regionen mit kleineren oder größeren Besonderheiten aufgenommen, deren Namen kaum jemand kennt. Wer hat schon von Klein Trebbow oder Klein Nemerow gehört. Alle Orte können zu Fuß erwandert, mit dem Fahrrad erkundet oder auch im Auto erfahren werden.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *

Mecklenburgs Ostseeküste mit Fischland, Darß und Zingst

Mecklenburgs Ostseeküste mit Fischland, Darß und Zingst von Karge,  Wolf
Mecklenburg-Vorpommern bietet viel Ostsee, viel Binnenseen und viel eiszeitliche Hügellandschaft. Touristisch hat es längst eine Spitzenposition in Deutschland erreicht. Deshalb kristallisieren sich Lieblingsorte wie auf den Ostseeinseln oder an der Müritz heraus, die im Sommer gern einmal überlaufen sind. Doch daneben sind auch für touristische Kenner des Landes ausreichend Geheimtipps vorhanden, von denen in diesen beiden Büchern nur einige preisgegeben werden. Schlösser des Landadels in verträumter Umgebung, Spuren von Christa Wolf oder Uwe Johnson, von spukenden Frauen und Hexen oder von Erinnerungsstätten an den Kalten Krieg sind zu erkunden. Die alten Hansestädte Wismar und Rostock sind ebenso vertreten wie Hotspots an der Küste und im Binnenland. Doch wurden auch Dörfer oder Regionen mit kleineren oder größeren Besonderheiten aufgenommen, deren Namen kaum jemand kennt. Wer hat schon von Klein Trebbow oder Klein Nemerow gehört. Alle Orte können zu Fuß erwandert, mit dem Fahrrad erkundet oder auch im Auto erfahren werden.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Tod – Gedächtnis – Landschaft

Tod – Gedächtnis – Landschaft von Dorgerloh,  Annette, Fischer,  Norbert, Gehrig,  Gerlinde, Götz,  Anna-Maria, Herzog,  Markwart, Heudecker,  Sylvia, Kapsreiter,  Adriana, Knufinke,  Ulrich, Pfäfflin,  Anna Marie, Robberechts,  Geert, Skriebeleit,  Jörg, Walz,  Markus
Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

e-ressource / Erlebnisstraße der deutschen Einheit

e-ressource / Erlebnisstraße der deutschen Einheit von Erhard,  Andreas, Erhard,  Elke, Erhard,  Manuel
Die Erlebnisstraße der deutschen Einheit ist eine touristische Straßenführung entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und dem Großraum von Berlin. Die Erlebnisstraße der deutschen Einheit gilt als Straße der Mahnung und des Gedenkens. Der ausgewiesene Streckenverlauf tangiert die einst geteilten west- und ostdeutschen Kulturlandschaften. Grenzdenkmale, Erinnerungsstätten und Grenzlandmuseen können erkundet und besucht werden. Die Idee zur Erlebnisstraße der deutschen Einheit hatte im Jahr 2003/2004 die unterfränkische Familie Elke, Andreas und Manuel Erhard. Diese entwickelte den Streckenverlauf, erforschte die touristischen Ziele und widmete die touristische Straßenführung. Der ausgewiesene Streckenverlauf stellt eine Empfehlung der Familie Erhard dar, diese ist seit dem 22. Dezember 1989 in den neuen Bundesländern im Rahmen ihres Engagements um die Deutsche Einheit tätig. Ihre zahlreichen Initiativen und Projekte zur gelebten Deutschen sowie der Denkmalpflege an der ehemaligen Grenze zählen als bundesweit einmalig und sprechen für sich. Die aufgeführte CD beinhaltet umfängliche Informationen zur Entstehungsgeschichte der Erlebnisstraße. Im Rahmen einer frei verfügbaren Straßenkarte des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, diese hat den Maßstab 1:200 000 ist der ausgewiesene Streckenverlauf blau hinterlegt eingezeichnet. Grenzdenkmale und Grenzerinnerungsstätten, welche sich im Umfeld des Streckenverlaufs der Erlebnisstraße der deutschen Einheit befinden, sind mit einem Symbol markiert. Eine kurze Beschreibung zu den vorbezeichneten Symbolen ist nummeriert und aufgelistet. Die Grenzlandmuseen in den einzelnen Regionen sind mit einem Kurztext gekennzeichnet. Für besondere Regionen wie z.B. der Stadt Berlin sind weiterführende Hinweise eingearbeitet. Die Angaben auf der vorbezeichneten CD können für die eigene Nutzung auch auf weitere Datenträger gespeichert werden. Die Erlebnisstraße der deutschen Einheit ist als geschlossene touristische Straße angelegt. Teilrouten, oder Etappen können jederzeit geplant und realisiert werden. Fazit: Mit dem vorgegebenen Streckenverlauf der Erlebnisstraße der deutschen Einheit kann das Vermächtnis der deutschen Einheit aber auch die Entwicklung zahlreicher Erinnerungsbestrebungen am früheren „Ende der Welt“ für jedermann anschaulich nachvollzogen werden.
Aktualisiert: 2021-02-06
> findR *

Memorials

Memorials von Schaal,  Hans Dieter
Thema dieses Buches ist die Erinnerung. Woran erinnert man sich? An freudige Ereignisse denkt man gern zurück und möchte sie wieder und wieder durchleben. Dagegen sind Kriege, Genozide, Flucht, Vernichtung und Epidemien Ereignisse, an die man sich mit Grauen erinnert und die man zuweilen aber auch aus seinem Gedächtnis verdrängt. Schließlich ändern sich die Zeiten, und man beginnt alles, was war, zu vergessen. Der Blick auf die Welt droht in der Gegenwart verlorenzugehen. Denkmäler arbeiten gegen das Vergessen an. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren es Marmorbüsten, Reiterfiguren, Bronzeskulpturen, Säulen, Tore und Grabmäler, die im öffentlichen Stadtraum und in Parks aufgestellt wurden. Helden und ihre Taten aus militärischen, politischen und kulturellen Bereichen wurden auf diese Weise geehrt und die Erinnerung an sie wachgehalten. Ihr Ziel bestand darin, die angesprochenen Menschen zu erziehen und zu ermahnen. Somit hatten sie eine Vorbild- und auch Unterwerfungsfunktion. Heute, in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft, in der moderne Kommunikationsmittel alle Entwicklungen rapide be-schleunigen, ist die Definition des Denkmals als feierliches, massives Zeichen der Erinnerung, das historische Momente wiederaufleben läßt, obsolet geworden. Täglich werden wir von den Massenmedien mit einer Unzahl von Bildern der Vergangenheit und Gegenwart überflutet. Millionen von Menschen können so an vergangenen und gegenwärtigen Ereignissen teilnehmen. Es gibt geradezu un-endlich viele kollektive Erlebnisse und ebensoviele Zeichen der Erinnerung. Was kann unter dieser Voraussetzung noch als Denkmal bezeichnet werden? Mit dieser und anderen Fragen zum Thema Denkmal setzt sich der Autor in seinem Buch auseinander und präsentiert seine tiefe Einsicht in alle Bereiche der Architektur- und Kunstgeschichte, der Philosophie sowie der neuen Medien. Das Buch stellt einen Gewinn für jeden Leser dar, der nach Gedanken und Informationen sucht, die über den Mainstream hinausweisen. Hans Dieter Schaal ist Bühnenbildner, Architekt, Landschafts-gestalter, Philosoph und Utopist in einem. Seine Werke, von denen die Mehrzahl durch die Edition Axel Menges veröffentlicht wurden, haben inzwischen ein internationales Publikum gefunden und be-sonders ganze Generationen jüngerer Gestalter beeinflußt. Der Autor lebt und ar-beitet in Attenweiler bei Biberach an der Riß.
Aktualisiert: 2019-11-28
> findR *

Auf den Spuren der Wittelsbacher

Auf den Spuren der Wittelsbacher von Günther,  Eva-Maria
Ausgangspunkt für diesen reich illustrierten Reiseführer ist die Metropolregion Rhein-Neckar mit den drei hier zusammentreffenden Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen und ihren Erinnerungsstätten der Wittelsbacher. Großartige Baudenkmäler, malerische Klöster und Burgen, historische Städte und kaum bekannte Schätze mit langer Geschichte werden in Text und Bild vorgestellt. Infoteile erläutern kulturelle und historische Besonderheiten und erzählen von der Vergangenheit der Orte bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Tod – Gedächtnis – Landschaft

Tod – Gedächtnis – Landschaft von Dorgerloh,  Annette, Fischer,  Norbert, Gehrig,  Gerlinde, Götz,  Anna-Maria, Herzog,  Markwart, Heudecker,  Sylvia, Kapsreiter,  Adriana, Knufinke,  Ulrich, Pfäfflin,  Anna Marie, Robberechts,  Geert, Skriebeleit,  Jörg, Walz,  Markus
Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Erinnerungsstätten

Sie suchen ein Buch über Erinnerungsstätten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Erinnerungsstätten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Erinnerungsstätten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Erinnerungsstätten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Erinnerungsstätten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Erinnerungsstätten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Erinnerungsstätten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.