Formen, die ihr Wesen treiben

Formen, die ihr Wesen treiben von Schwerdtfeger,  Paula, Spieler,  Reinhard
Was lässt uns ein Gegenüber erkennen, wo keines ist? Ist es der Umriss? Ist es ein angedeutetes Gesicht oder die im Animationsfilm simulierte Bewegung? Diesen Fragen geht die Ausstellung sowie der Aufsatz im Katalog „Formen, die ihr Wesen treiben“ nach. Ausgehend von der Sammlung des Sprengel Museum Hannover durchstreift Paula Schwerdtfeger in ihrem Essay die Kunstgeschichte nach dem Phänomen der im weitesten Sinne abstrakten Wesen, von den 1910er-Jahren bis heute.
Aktualisiert: 2021-07-15
> findR *

Neo Rauch und der Surrealismus

Neo Rauch und der Surrealismus von Lütkemeier,  Cornelia
Immer wieder wird Neo Rauchs Kunst mit dem Surrealismus verglichen. «Es ist Neo Rauch gelungen, bei der Tradition eines surrealistischen Verismus anzuknüpfen», urteilte etwa Werner Spies 2007. Allerdings ist diese Gegenüberstellung bislang noch nie kunsthistorisch untermauert worden. Dieses Buch widmet sich der Beantwortung folgender Fragen: Gibt es eine direkte Beziehung zwischen Neo Rauch, seinen Lehrern und dem Surrealismus? Deckt sich seine Arbeitsweise mit jener der Surrealisten? Welche stilistischen Gemeinsamkeiten gibt es tatsächlich? Die Arbeit beleuchtet die Biografie des Künstlers und untersucht, wie der Surrealismus von Neo Rauchs Lehrern rezipiert wurde. Ferner werden Bilder und Zitate Neo Rauchs mit Werken und Forderungen der Surrealisten verglichen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Surrealisten und C. G. Jung

Die Surrealisten und C. G. Jung von Zuch,  Rainer
Der Surrealismus war die erste Künstlerbewegung, die für ihre künstlerische Produktion die Tiefenpsychologie systematisch in Anspruch nahm. Dabei ging die Forschung bisher von einer Konzentration auf Freuds Psychoanalyse und der deutlichen Ablehnung der analytischen Psychologie C. G. Jungs aus. Die vorliegende Studie belegt erstmals eine umfassende Rezeption Jungs im Kreis der Surrealisten. Dabei ist durchweg eine so selektive wie strategische Wahrnehmung der Theorien Freuds und Jungs festzustellen. Im ersten Teil der Arbeit wird der bislang fehlende systematische Vergleich surrealistischer mit jungianischen Positionen vorgenommen. Es lassen sich weitreichende Interessenüberschneidungen auf Gebieten feststellen, die Freud ausklammert, wie Alchemie, Okkultismus, Magie und Parapsychologie sowie deren Verknüpfung mit psychologischen Fragestellungen. In den surrealistischen Mythenkonzeptionen sind jungianische neben freudianischen Elementen nachzuweisen, ebenso in der Auffassung der Funktion von Sprache und Bild im Unbewussten. Die Romantik, einer der tragenden Pfeiler des Surrealismus, prägt mit ihren Vorstellungen von der symbolischen Lesbarkeit der Welt, der Belebtheit der Dinge, der psychologischen Natursymbolik und dem Konzept des Ich als Spiegel des Kosmos auch die Lehren Jungs bis in Details. Im zweiten Teil wird die Rezeption mit Werkanalysen, der Relektüre von Texten und biographischen Aspekten in drei monographischen Kapiteln am Werk von Max Ernst, Victor Brauner und Hans Arp konkretisiert. Hier lassen sich unterschiedliche Rezeptionsweisen herausarbeiten: Steht bei Ernst und Brauner die Verwendung Jungscher Theoreme vom kollektiven Unbewussten, der Archetypenlehre und der tiefenpsychologischen Alchemiekonzeption zur Ausgestaltung komplexer Privatmythologien im Mittelpunkt, ist es bei Arp die Formulierung einer postromantischen künstlerischen Philosophie. Im systematischen wie in den monographischen Teilen zeigt sich dabei oftmals eine Kombination von Ideen Jungs und Freuds. Die Künstler gingen bei der Auswahl ihrer Quellen wesentlich freier vor, als ihnen die Forschung bislang unterstellt.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Die Zerstörung des Auges

Die Zerstörung des Auges von Ladleif,  Christiane
Die Surrealisten haben in ihrer Rolle als "enfants terribles" künstlerisch das Motiv attackiert, das über Jahrhunderte die stärkste symbolische Aufladung erfahren hat: das Auge. Damit gelang ihnen im wahrsten Sinne des Wortes ein "Stich" in das Zentrum der westlichen Kulturgeschichte. Christiane Ladleif beleuchtet mit ihrem kontextgeschichtlichen Ansatz alle wesentlichen Aspekte des Surrealismus. Dabei fokussiert Ladleif insbesondere Werke von Hans Bellmer, Victor Brauner, Luis Bunuel, Salvador Dali, Max Ernst, Alberto Giacometti und Man Ray, indem sie sie in präzisen Werkanalysen im Kontext des "schönsten erotischen Werkes" (André Breton), dem 1928 erschienenen Roman Georges Batailles zur "Geschichte des Auges", diskutiert. Neben der Psychoanalyse Freuds werden unter anderem Einflüsse aus dem Bereich des Okkultismus und der Gnosis berücksichtigt.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Die Surrealisten und C. G. Jung

Die Surrealisten und C. G. Jung von Zuch,  Rainer
Der Surrealismus war die erste Künstlerbewegung, die für ihre künstlerische Produktion die Tiefenpsychologie systematisch in Anspruch nahm. Dabei ging die Forschung bisher von einer Konzentration auf Freuds Psychoanalyse und der deutlichen Ablehnung der analytischen Psychologie C. G. Jungs aus. Die vorliegende Studie belegt erstmals eine umfassende Rezeption Jungs im Kreis der Surrealisten. Dabei ist durchweg eine so selektive wie strategische Wahrnehmung der Theorien Freuds und Jungs festzustellen. Im ersten Teil der Arbeit wird der bislang fehlende systematische Vergleich surrealistischer mit jungianischen Positionen vorgenommen. Es lassen sich weitreichende Interessenüberschneidungen auf Gebieten feststellen, die Freud ausklammert, wie Alchemie, Okkultismus, Magie und Parapsychologie sowie deren Verknüpfung mit psychologischen Fragestellungen. In den surrealistischen Mythenkonzeptionen sind jungianische neben freudianischen Elementen nachzuweisen, ebenso in der Auffassung der Funktion von Sprache und Bild im Unbewussten. Die Romantik, einer der tragenden Pfeiler des Surrealismus, prägt mit ihren Vorstellungen von der symbolischen Lesbarkeit der Welt, der Belebtheit der Dinge, der psychologischen Natursymbolik und dem Konzept des Ich als Spiegel des Kosmos auch die Lehren Jungs bis in Details. Im zweiten Teil wird die Rezeption mit Werkanalysen, der Relektüre von Texten und biographischen Aspekten in drei monographischen Kapiteln am Werk von Max Ernst, Victor Brauner und Hans Arp konkretisiert. Hier lassen sich unterschiedliche Rezeptionsweisen herausarbeiten: Steht bei Ernst und Brauner die Verwendung Jungscher Theoreme vom kollektiven Unbewussten, der Archetypenlehre und der tiefenpsychologischen Alchemiekonzeption zur Ausgestaltung komplexer Privatmythologien im Mittelpunkt, ist es bei Arp die Formulierung einer postromantischen künstlerischen Philosophie. Im systematischen wie in den monographischen Teilen zeigt sich dabei oftmals eine Kombination von Ideen Jungs und Freuds. Die Künstler gingen bei der Auswahl ihrer Quellen wesentlich freier vor, als ihnen die Forschung bislang unterstellt.
Aktualisiert: 2021-03-15
> findR *

Montparnasse und Montmatre

Montparnasse und Montmatre von Cronenburg,  Petra van, Franck,  Dan
Paris als künstlerisches Epizentrum ersteht in diesem großartigen literarischen Panorama wieder auf. Drei Jahrzehnte lang (1900-1930) lebten die wichtigsten Künstler der Avantgarde auf dem Montmartre und dem Montparnasse. Maler wie Kandinsky, Modigliani, Picassso, Utrillo, Dali, Ernst, de Chirico oder der Fotograf Man Ray lebten mit so bedeutenden schriftstellern wie Cocteau, Éluard, Breton und Hemmingway Tür an Tür. Dan Francks literarisches Buch führt durch ds gesamte "Who is Who" der europäischen und russischen Avantgarde
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *

Peter Weiss Jahrbuch 24 (2015)

Peter Weiss Jahrbuch 24 (2015) von Beise,  Arnd, Hofmann,  Michael
Das vierundzwanzigste Peter Weiss Jahrbuch wartet mit der Erstpublikation der 1945 erstmals gedruckten Debüt-Erzählung von Eva Neander (1921-1950) auf, welche die junge Autorin mit einem Schlag zu einer Protagonistin der schwedischen Literatur machte. Die Erzählung wurde im Erstdruck durch Peter Weiss illustriert. Ihrerseits Peter Weiss, und zwar seinen Roman „Die Ästhetik des Widerstands“, illustrierte die junge Malerin Agnes Maxsein, deren Arbeit in diesem Jahrbuch vorgestellt wird. Sechs Aufsätze zu schreibenden Malern bzw. malenden Schriftstellern von Arnd Beise, Regula Bigler, Sabine Haupt, Beat Mazenauer, Hilde Strobl und Monika Schmitz-Emans untersuchen die besonderen Text-Bild-Verhältnisse in Werken von Hermann Hesse, Max Ernst, Peter Weiss, Ror Wolf und Wolfgang Hildesheimer. Die literarische und filmkünstlerische Erinnerung an die Vertreibung und Ermordung der Armenier vor einhundert Jahren in Werken von Zafer Senocak, Hrant Dink und Fatih Akin untersucht Michael Hofmann, die literarische Verarbeitung der internationalen Finanzkrise vor wenigen Jahren in Jonas Lüschers Novelle „Frühling der Barbaren“ analysiert Iuditha Balint. Das Jahrbuch wird abgeschlossen durch kritische Hinweise auf interessante Neuerscheinungen belletristischer und wissenschaftlicher Natur, darunter die neuen Romane von Sibylle Berg, Gila Lustiger, Anne Weber und Bettina Wohlfender.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Von der Kunst, mit den Augen zu trinken

Von der Kunst, mit den Augen zu trinken von Spies,  Werner, Wilhelm,  Jürgen
Die Highlights des Max Ernst Museums Brühl "Seine Augen tranken alles, was in seinen Sehkreis kam". Die Lieblingsbeschäftigung von Max Ernst war das Sehen. Auch heute noch sind seine leuchtenden Ölgemälde, seine teils gewaltigen Bronzeskulpturen eine wahre Augenlust. Dieses Buch bietet einen Eindruck der Traum-Visionen dieses berühmten Surrealisten. Es zeigt die Highlights des neu gegründeten Max Ernst Museums in Brühl.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *

Die Zerstörung des Auges

Die Zerstörung des Auges von Ladleif,  Christiane
„Die Ausschaltung des Augenlichts ist eine vereinfachte und bis zum äußersten getriebene Lösung, aber ist das nicht das gleiche Verlangen, das Matta zum Ausdruck bringt, wenn er davon spricht, ‚die Optik zu töten‘, heißt das denn etwas anderes, als der Unruhe aller jungen Maler, die von den Verheißungen des Surrealismus geradezu besessen sind, Gestalt zu geben?“ (Pierre Mabille, 1939) Das zentrale Motiv des Auges hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Kunst eine auffallende künstlerische „Behandlung“ erfahren. Sei es durch angsterfüllt weit aufgerissenes Schauen auf eine als bedrohlich empfundene Außenwelt oder durch eine Substituierung der Augen mit technischem Gerät, sei es durch eine isolierte Präsentation, ein bewusstes Fehlen derselben oder, wie für den Surrealismus der 1920er und 1930er Jahre bemerkenswert, durch einen Angriff auf den über Jahrhunderte anerkannten „edelsten Sinn“. Dieses Phänomen wird hier unter besonderer Berücksichtigung des Romans “Histoire de l'Œil” von Georges Bataille aus dem Jahre 1928 untersucht. Der Roman, den André Breton als das „schönste erotische Werk“ bezeichnet hat, das er kenne, kreist um wesentliche Aspekte des surrealistischen Kosmos: in psychoanalytischen Termini ausgedrückt, um Eros und Thanatos, und ganz wesentlich für den hiesigen Zusammenhang, um die obsessive Verfolgung der Augenmetapher. Die bedeutendsten Werke im Hinblick auf die Zerstörung des Augenmotivs entstanden Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre – also nach Erscheinen der “Histoire de l'Œil”. Was Bataille seine Protagonisten ausleben lässt, scheint Synonym für ein exzessives Erleben der Surrealisten zu sein, das sich zwischen dem Revoltieren gegenüber tradierten Werte- und Normsystemen, dem Verlangen nach einer eruptiven Entfesselung des Eros, dem Wahnsinn, sowie der Hinwendung zu Überrealitäten wie dem Okkultismus und dem Todesstreben bewegt. Diss. Bochum 1999.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Neo Rauch und der Surrealismus

Neo Rauch und der Surrealismus von Lütkemeier,  Cornelia
Immer wieder wird Neo Rauchs Kunst mit dem Surrealismus verglichen. «Es ist Neo Rauch gelungen, bei der Tradition eines surrealistischen Verismus anzuknüpfen», urteilte etwa Werner Spies 2007. Allerdings ist diese Gegenüberstellung bislang noch nie kunsthistorisch untermauert worden. Dieses Buch widmet sich der Beantwortung folgender Fragen: Gibt es eine direkte Beziehung zwischen Neo Rauch, seinen Lehrern und dem Surrealismus? Deckt sich seine Arbeitsweise mit jener der Surrealisten? Welche stilistischen Gemeinsamkeiten gibt es tatsächlich? Die Arbeit beleuchtet die Biografie des Künstlers und untersucht, wie der Surrealismus von Neo Rauchs Lehrern rezipiert wurde. Ferner werden Bilder und Zitate Neo Rauchs mit Werken und Forderungen der Surrealisten verglichen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ernst, Max

Sie suchen ein Buch über Ernst, Max? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ernst, Max. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ernst, Max im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ernst, Max einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ernst, Max - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ernst, Max, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ernst, Max und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.