Robert Schumanns Zentralwerk Szenen aus Goethes Faust (WoO3) stellt einen Höhepunkt in der musikalischen Faust-Rezeption dar. Das Interesse in Forschung und Konzertbetrieb hielt sich jedoch über Jahrzehnte hinweg in Grenzen: Vor- und Fehlurteile, die in der erst allmählich korrigierten Abwertung des Schumannschen Spätwerkes und einem fixierten Goethe-Bild gründen, prägen selbst neuere Beiträge. Dem Verständnis der Faust-Szenen als Interpretation von Dichtung durch Musik entsprechend, werden in der hier erstmals unternommenen ausführlichen Untersuchung des Werkes literatur- und musikwissenschaftliche Herangehensweise verknüpft. Im Vordergrund steht die Dichtung als inspirierende Grundlage der Vertonung. Den Analysen der Szenen gehen eingehende Untersuchungen der zugrunde liegenden Texte und Kontexte voraus. Betrachtungen der wenig erforschten Goethe-Rezeption Schumanns und der speziellen Problematik von Faust-Vertonungen sind unverzichtbar für ein besseres Verständnis der Intentionen des Komponisten.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Ziel dieser Untersuchung der Geschichte der bulgarischen Faust-Übersetzungen ist es, die Übersetzungstexte und ihre Rezeption literaturhistorisch zu erfassen. Dabei wird einerseits über Mechanismen nachgedacht, die das Verhältnis zwischen Original und Übersetzung bestimmen, andererseits wird eine Aussage über die Positionierung der Übersetzung in der Empfängerkultur getroffen. Überlegungen zu Wertung und Kanon in nationalen Klassikkonzepten in Kulturen, in denen sich das Bewusstsein, „verspätet“ zu sein, verfestigt hat, spielen in der Arbeit eine wichtige Rolle.
Nach einem Überblick über die neuere bulgarische Übersetzungstheorie und -geschichte werden aufgrund der Analyse der Faust-Übersetzungstexte Zusammenhänge zwischen der Formulierung von Übersetzungskonzepten und den in den Übersetzungen auftretenden Differenzen im Hinblick auf Figurenkonzeptionen, Genrebestimmung und metrische Gestaltung eruiert.
Das umfangreiche Material, das im Zusammenhang mit den Faust-Übersetzungen überliefert ist, gestattet es, das Verhältnis zwischen Kodifizierungs- und Kanonisierungsprozessen im Zusammenhang mit Sprache und Literatur innerhalb der Zielkultur und dem Statuswandel der Übersetzung eines kanonischen Werks recht genau nachzuvollziehen, wobei auch die Bemühungen um den Nachweis der eigenen “Europa-” und “Goethereife” protokolliert werden.
Schließlich wird nachgewiesen, dass der festgestellte Wechsel im Status der Faust-Übersetzung in der Zwischenkriegszeit unabhängig von der zeitgenössischen Bewertung der Qualität einzelner Übersetzungen stattfindet und nicht mit einer Neubewertung des Dramas selbst zu erklären ist.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Robert Schumanns Zentralwerk Szenen aus Goethes Faust (WoO3) stellt einen Höhepunkt in der musikalischen Faust-Rezeption dar. Das Interesse in Forschung und Konzertbetrieb hielt sich jedoch über Jahrzehnte hinweg in Grenzen: Vor- und Fehlurteile, die in der erst allmählich korrigierten Abwertung des Schumannschen Spätwerkes und einem fixierten Goethe-Bild gründen, prägen selbst neuere Beiträge.
Dem Verständnis der Faust-Szenen als Interpretation von Dichtung durch Musik entsprechend, werden in der hier erstmals unternommenen ausführlichen Untersuchung des Werkes literatur- und musikwissenschaftliche Herangehensweise verknüpft. Im Vordergrund steht die Dichtung als inspirierende Grundlage der Vertonung. Den Analysen der Szenen gehen eingehende Untersuchungen der zugrunde liegenden Texte und Kontexte voraus. Betrachtungen der wenig erforschten Goethe-Rezeption Schumanns und der speziellen Problematik von Faust-Vertonungen sind unverzichtbar für ein besseres Verständnis der Intentionen des Komponisten.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
Ziel dieser Untersuchung der Geschichte der bulgarischen Faust-Übersetzungen ist es, die Übersetzungstexte und ihre Rezeption literaturhistorisch zu erfassen. Dabei wird einerseits über Mechanismen nachgedacht, die das Verhältnis zwischen Original und Übersetzung bestimmen, andererseits wird eine Aussage über die Positionierung der Übersetzung in der Empfängerkultur getroffen. Überlegungen zu Wertung und Kanon in nationalen Klassikkonzepten in Kulturen, in denen sich das Bewusstsein, „verspätet“ zu sein, verfestigt hat, spielen in der Arbeit eine wichtige Rolle.
Nach einem Überblick über die neuere bulgarische Übersetzungstheorie und -geschichte werden aufgrund der Analyse der Faust-Übersetzungstexte Zusammenhänge zwischen der Formulierung von Übersetzungskonzepten und den in den Übersetzungen auftretenden Differenzen im Hinblick auf Figurenkonzeptionen, Genrebestimmung und metrische Gestaltung eruiert.
Das umfangreiche Material, das im Zusammenhang mit den Faust-Übersetzungen überliefert ist, gestattet es, das Verhältnis zwischen Kodifizierungs- und Kanonisierungsprozessen im Zusammenhang mit Sprache und Literatur innerhalb der Zielkultur und dem Statuswandel der Übersetzung eines kanonischen Werks recht genau nachzuvollziehen, wobei auch die Bemühungen um den Nachweis der eigenen “Europa-” und “Goethereife” protokolliert werden.
Schließlich wird nachgewiesen, dass der festgestellte Wechsel im Status der Faust-Übersetzung in der Zwischenkriegszeit unabhängig von der zeitgenössischen Bewertung der Qualität einzelner Übersetzungen stattfindet und nicht mit einer Neubewertung des Dramas selbst zu erklären ist.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *
In diesem Buch sind zehn zwischen 1974 und 2006 in verschiedenen Jahrbüchern und Zeitschriften erschienene Studien und zwei Vorträge zur „Faust“-Thematik zusammengestellt. Sie beschäftigen sich vornehmlich mit Kommentaren zu einzelnen Versen oder Versgruppen des Goetheschen Zentralwerks, die durchweg bislang unbekannte Quellen für die Dichtung nachweisen und insgesamt einem neu zu schreibenden Erläuterungsband vorarbeiten. Auch zur Gestalt des historischen Faust sowie zur „Faust“-Rezeption durch die deutschen Romantiker finden sich Untersuchungen.
Das Buch stellt in vielen Einzelfällen die 200 Jahre alte „Faust“-Forschung auf sicherere Grundlagen und versteht sich als ein Beitrag zu den nie abreißenden Interpretationsbemühungen um eine in vieler Hinsicht einzigartige Dichtung, in der nach Goethes Worten „das zuletzt aufgelöste Problem immer wieder ein neues, aufzulösendes darbietet“ und die den nachdenkend Lesenden „mehr finden läßt, als ich geben konnte“.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-29
Autor:
Jan Badewien,
Silke Grothues,
Karl S Guthke,
Michael Jaeger,
Helena Kuster,
Conny Loder,
Tim Lörke,
Bernd Mahl,
Heiko Rebstock,
Hansgeorg Schmidt-Bergmann,
Tanja Semlow,
Peter Tepe
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Faust-Rezeption
Sie suchen ein Buch über Faust-Rezeption? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Faust-Rezeption. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Faust-Rezeption im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Faust-Rezeption einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Faust-Rezeption - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Faust-Rezeption, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Faust-Rezeption und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.