Auf zu neuen Ufern!

Auf zu neuen Ufern! von Ackermann,  Jürg-Beat, Aebi-Müller,  Regina E, Bohnet,  François, Coninx,  Anna, Constantin,  Arnaud, Droese,  Lorenz, Dürr,  David, Egli,  Philipp, Eitel,  Paul, Emmenegger,  Susan, Furrer,  Andreas, Gächter,  Thomas, Gauch,  Peter, Girsberger,  Daniel, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Hartmann,  Stephan, Heselhaus,  Sebastian, Hörhager,  Elias, Karavas,  Vagias, Kayser,  Martin, Kellerhals,  Andreas, Koller,  Alfred, Koller,  Thomas, Krauskopf,  Frédéric, Leu,  Simon, Luminati,  Michele, Maeder,  Stefan, Magnin,  Josianne, Märki,  Raphael, Mueller,  Karin, Norer,  Roland, Poledna,  Thomas, Reber,  Martina, Richli,  Paul, Schmid,  Markus, Schnegg,  Antoine, Schwarz,  Jörg, Stöckli ,  Hubert, Vokinger,  Kerstin Noëlle, Wartmann,  Jeremias, Weber,  Rolf H., Weber,  Stephan, Wermelinger,  Amédéo, Werro,  Franz
Prof. Dr. Walter Fellmann, Ordinarius für Schweizerisches und Europäisches Privatrecht an der Universität Luzern und Rechtsanwalt bei der SwissLegal Fellmann Rechtsanwälte AG, hat im Dezember 2020 seinen 65. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass haben zwei langjährige Weggefährten von Walter Fellmann, Prof. Dr. Karin Müller und Prof. Dr. Jörg Schwarz, eine Festschrift herausgegeben. In «Auf zu neuen Ufern!» haben 44 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis 35 Beiträge zu Ehren von Walter Fellmann verfasst. Die Themen der Beiträge sind – entsprechend dem weiten Spektrum der Forschungsgebiete und dem grossen Wirkungsbereich von Walter Fellmann – breit angelegt. Neben Beiträgen zum Haftpflicht- und Versicherungsrecht sowie zum Vertragsrecht, finden sich Beiträge zum Erb- und Sachenrecht, zum Gesellschaftsrecht, zum Verfahrensrecht und auch zum Anwaltsrecht sowie Arzt- und Medizinrecht. In diesem Sinn ist die Festschrift eine Fundgrube spannender Beiträge rund um das Wirken von Walter Fellmann.
Aktualisiert: 2021-05-18
> findR *

Auf zu neuen Ufern!

Auf zu neuen Ufern! von Ackermann,  Jürg-Beat, Aebi-Müller,  Regina E, Bohnet,  François, Coninx,  Anna, Constantin,  Arnaud, Droese,  Lorenz, Dürr,  David, Egli,  Philipp, Eitel,  Paul, Emmenegger,  Susan, Furrer,  Andreas, Gächter,  Thomas, Gauch,  Peter, Girsberger,  Daniel, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Hartmann,  Stephan, Heselhaus,  Sebastian, Hörhager,  Elias, Karavas,  Vagias, Kayser,  Martin, Kellerhals,  Andreas, Koller,  Alfred, Koller,  Thomas, Krauskopf,  Frédéric, Leu,  Simon, Luminati,  Michele, Maeder,  Stefan, Magnin,  Josianne, Märki,  Raphael, Mueller,  Karin, Norer,  Roland, Poledna,  Thomas, Reber,  Martina, Richli,  Paul, Schmid,  Markus, Schnegg,  Antoine, Schwarz,  Jörg, Stöckli ,  Hubert, Vokinger,  Kerstin Noëlle, Wartmann,  Jeremias, Weber,  Rolf H., Weber,  Stephan, Wermelinger,  Amédéo, Werro,  Franz
Prof. Dr. Walter Fellmann, Ordinarius für Schweizerisches und Europäisches Privatrecht an der Universität Luzern und Rechtsanwalt bei der SwissLegal Fellmann Rechtsanwälte AG, hat im Dezember 2020 seinen 65. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass haben zwei langjährige Weggefährten von Walter Fellmann, Prof. Dr. Karin Müller und Prof. Dr. Jörg Schwarz, eine Festschrift herausgegeben. In «Auf zu neuen Ufern!» haben 44 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis 35 Beiträge zu Ehren von Walter Fellmann verfasst. Die Themen der Beiträge sind – entsprechend dem weiten Spektrum der Forschungsgebiete und dem grossen Wirkungsbereich von Walter Fellmann – breit angelegt. Neben Beiträgen zum Haftpflicht- und Versicherungsrecht sowie zum Vertragsrecht, finden sich Beiträge zum Erb- und Sachenrecht, zum Gesellschaftsrecht, zum Verfahrensrecht und auch zum Anwaltsrecht sowie Arzt- und Medizinrecht. In diesem Sinn ist die Festschrift eine Fundgrube spannender Beiträge rund um das Wirken von Walter Fellmann.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Aktuelle Fragen des schweizerischen Steuerrechts

Aktuelle Fragen des schweizerischen Steuerrechts von de Vries Reilingh,  Daniel, Locher,  Peter, Marantelli,  Adriano, Müller,  Patrick M, Opel,  Andrea, Stadelmann,  Thomas
Das Steuerrecht ist einem rasanten und steten Wandel unterworfen. Eine anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Urs R. Behnisch am 28. Juni 2019 an der Universität Basel durchgeführte Tagung bot Gelegenheit zur Diskussion ausgewählter aktueller Fragestellungen. Ein Grossteil der Beiträge findet sich in der vorliegenden Festgabe für den Geehrten zusammengetragen. Die Aufsätze decken Themenbereiche aus dem internationalen Steuerrecht (unilaterale Massnahmen, beneficial ownership), dem Unternehmenssteuerrecht (Verlustvortrag bei der Unternehmensnachfolge) und dem Verfahrensrecht (Verhältnis Steuerverfahren/Strafverfahren) ab und geben einen Überblick über wichtige Bundesgerichtsentscheide im interkantonalen Steuerrecht sowie im Bereich der Immobilienbesteuerung.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Aktuelle Fragen des schweizerischen Steuerrechts

Aktuelle Fragen des schweizerischen Steuerrechts von de Vries Reilingh,  Daniel, Locher,  Peter, Marantelli,  Adriano, Müller,  Patrick M, Opel,  Andrea, Stadelmann,  Thomas
Das Steuerrecht ist einem rasanten und steten Wandel unterworfen. Eine anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Urs R. Behnisch am 28. Juni 2019 an der Universität Basel durchgeführte Tagung bot Gelegenheit zur Diskussion ausgewählter aktueller Fragestellungen. Ein Grossteil der Beiträge findet sich in der vorliegenden Festgabe für den Geehrten zusammengetragen. Die Aufsätze decken Themenbereiche aus dem internationalen Steuerrecht (unilaterale Massnahmen, beneficial ownership), dem Unternehmenssteuerrecht (Verlustvortrag bei der Unternehmensnachfolge) und dem Verfahrensrecht (Verhältnis Steuerverfahren/Strafverfahren) ab und geben einen Überblick über wichtige Bundesgerichtsentscheide im interkantonalen Steuerrecht sowie im Bereich der Immobilienbesteuerung.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Rechtsnormen zum schweizerischen Arbeitsrecht

Rechtsnormen zum schweizerischen Arbeitsrecht von Steiger-Sackmann,  Sabine
Die in 2. Auflage aktualisierte Sammlung von Rechtsnormen enthält die für privatrechtliche Arbeitsverhältnisse massgebenden Verfassungs-, Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen, also Auszüge aus u.a. BV, OR, ZGB, FusG, DSG, ZPO und IPRG, die Arbeitsschutzbestimmungen sowie das Mitwirkungsgesetz, Schwarzarbeitsgesetz, GlG, AVG, AuG, EntsG sowie die für das Bundespersonal geltenden Bestimmungen (BPG, BPV u.a.). Es fehlen auch nicht die einschlägigen Normen des internationalen Rechts wie insbesondere Auszüge aus EMRK, aus UNO-Übereinkommen und aus dem Freizügigkeitsabkommen. Ergänzt wird die Sammlung mit einem Beispiel eines Gesamtarbeitsvertrages und einer Betriebsordnung. Dank einem ausführlichen Stichwortverzeichnis und einem handlichen Register eignet sich diese Sammlung für Studienzwecke aber auch für all jene, welche in der Praxis mit dem Arbeitsrecht in seiner ganzen Breite zu tun haben.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Rechtsnormen zum schweizerischen Arbeitsrecht

Rechtsnormen zum schweizerischen Arbeitsrecht von Steiger-Sackmann,  Sabine
Die Sammlung von Rechtsnormen erscheint aktualisiert in der dritten Auflage. Sie bietet Studierenden aber auch all jenen, welche in der Praxis mit dem Arbeitsrecht in seiner ganzen Breite zu tun haben, ein verlässliches Werkzeug. Dank einem handlichen Register und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis kann man sich rasch orientieren. Übersichtlich zusammengestellt sind hier die für privatrechtliche Arbeitsverhältnisse massgebenden Verfassungs-, Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen, also Auszüge aus u.a. BV, OR, ZGB, FusG, DSG, ZPO und IPRG, die Arbeitsschutzbestimmungen sowie das Mitwirkungsgesetz, Schwarzarbeitsgesetz, GlG, AVG, AuG, EntsG sowie die für das Bundespersonal geltenden Bestimmungen. Die einschlägigen Normen des internationalen Rechts sowie je ein Beispiel eines Gesamtarbeitsvertrages und einer Betriebsordnung runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *

Psychologische Aspekte zum Tier im Recht

Psychologische Aspekte zum Tier im Recht von Bolliger,  Gieri, Goetschel,  Antoine F., Rehbinder,  Manfred
Die Mensch-Tier-Beziehung ist ein vielschichtiges Gebiet, das interdisziplinär aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden muss. Dabei sind auch rechtliche und psychologische Gesichtspunkte sehr bedeutend. Der vorliegende Band soll einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex leisten. Er behandelt verschiedenste Aspekte des menschlichen Umgangs mit Tieren aus rechtlicher und psychologischer Sicht, so etwa den Zusammenhang zwischen Tierquälerei und späterer Gewalt gegen Menschen, die Tierwürde im Spannungsfeld von Emotionalität und Verfassungsrecht, die Frage der Zulässigkeit des Tötens von Tieren oder das Phänomen 'Zoophilie' (sexuelle Handlungen mit Tieren). Weiter wird der Versuch unternommen, eine Kategorisierung von Tiernutzern und von Tierschützern zu erstellen, und untersucht, wie in verschiedenen Staaten die Parteirechte von Tieren in Verfahren wegen Tierschutzverstössen wahrgenommen werden. Der Sammelband richtet sich nicht nur an Fachleute aus den Bereichen Recht und Psychologie, sondern an alle, die sich für die verschiedenen Facetten der Mensch-Tier-Beziehung interessieren.
Aktualisiert: 2019-07-25
> findR *

Diskriminierung – Wahrnehmung und Unterbrechung

Diskriminierung – Wahrnehmung und Unterbrechung von Kühne,  Adelheid, Senn,  Mischa
Die Wahrnehmung von Diskriminierung variiert historisch je nach kulturellen Normen, Zugehörigkeiten oder persönlicher Haltung. Demgegenüber kann eine Unterbrechung von Diskriminierung durch das Recht sowie ästhetische oder andere Strategien erfolgen. Der Band versucht, entsprechende Zugänge aus den Disziplinen Kulturanalyse, Psychologie, (Kunst-) Vermittlung, Kommunikationswissenschaft und Recht aufzuzeigen. Der Band führt im ersten Teil mit historischen und theoriegeleiteten Beiträgen in die Analyse struktureller, symbolischer und rechtlicher Diskriminierungen ein. Im zweiten Teil wird das Thema aus kommunikationsrechtlicher Perspektive betrachtet und es werden Möglichkeiten präsentiert, Praxen der Diskriminierung nicht nur wahrzunehmen, sondern durch Interventionen zu unterbrechen.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Tradition mit Weitsicht

Tradition mit Weitsicht von Koller,  Thomas, Walter,  Hans Peter, Wiegand,  Wolfgang
Am 1. Juni 2009 feiert Prof. Dr. Eugen Bucher seinen 80. Geburtstag. Mit dieser Festschrift ehren Herausgeber und Autoren einen aussergewöhnlichen Menschen und einen herausragenden Juristen. Eugen Bucher hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahr hunderts die Entwicklung des schweizerischen Privatrechts massgeblich beeinflusst. In vielen Bereichen hat er neue Denkansätze gewählt und daraus resultierende Konzepte mit Überzeugungskraft und Beharrlichkeit durchgesetzt. Die 45 Beiträge sind Ausdruck der grossen Anerkennung, die der Jubilar national und international geniesst.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Themse, Tod und Tower

Themse, Tod und Tower von Sternthal,  Barbara
London, Europas einzige Megalopolis, ist eine Stadt, die es jedem Recht machen kann. Museen, Galerien, Theater, Musik, Mode von klassisch über zeitgenössisch bis zu völlig schräg gibt es hier in regenbogenbunter Vielfalt. Für Juristen mit einem Faible für Geschichte aber hat London ganz Besonderes zu bieten. Die Stadt, die sich aus einer kleinen Ansiedlung am Nordufer der Themse im Laufe der Jahrhunderte zu einem Zentrum des Handels und des Handwerks entwickelte und die so mächtig wurde, dass sich ihr die Könige beugten, ist eng mit dem Geschick Großbritanniens verbunden. Der Tower, Westminster und die Guildhall erzählen von Königen und Gefangenen, von Willkür und Gnade, von der ersten demokratischen Verfassung Europas, von Revolten und Privilegien. Vollständig wird der juristische Blick auf London aber erst mit den Inns of Court sowie dem legendären Old Bailey und damit einem Blick auf das Common Law, das etwas andere Rechtssystem Großbritanniens. Kreuz und quer durch London führt dieses Vademecum und lichtet den sprichwörtlichen Londoner Nebel über so manchem Geheimnis: warum Londons Polizisten Bobbies genannt werden, wer Jack the Ripper (möglicherweise) wirklich war, wo sich Londons dunkle Orte des Strafvollzugs befanden und wo phantasiebegabte Krimischriftsteller wohnten und ihre gewitzten Detektive ersannen. Ein Reiseführer für Juristen und all jene, die sich der Millionenstadt an der Themse auf etwas andere als die herkömmliche Weise nähern wollen.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Habsburg – Hofrat – Heuriger

Habsburg – Hofrat – Heuriger von Sternthal,  Barbara
Dass Wien zu den schönsten, lebens- und liebenswertesten Städten der Welt zählt, ist hinlänglich bekannt. Gästen mit einem Faible für Kulturgeschichte und Skurriles jedoch bietet die Stadt an der Donau mehr, als sich auf den ersten Blick offenbart. Für sie gibt es ein Wien mitsamt seinen Geschichten, Anekdoten und Schauplätzen zu entdecken, das nicht jeder kennt, dessen Erkundung sich nicht nur für Juristen auszahlt. Die Straßen und Gassen, die Paläste und Gerichtsbauten Wiens erzählen ihre bekannten und weniger bekannten Geschichten. Von einem Markgrafen etwa, der sich als Erpresser betätigte, einem Erzherzog, der sich um die Einrichtung einer Juristenschule kümmerte, von einem Mitglied des Hochadels, das Botschafter am Heiligen Stuhl und in einen langwierigen, delikaten Prozess verwickelt war, von einer Burgschauspielerin, die ihren Kritiker im Kaffeehaus ohrfeigte und dafür vor Gericht landete. Wiens Architektur kommt dabei nicht zu kurz: die Hofburg als Verwaltungszentrum des Habsburgerreichs, Justizpalast und Landesgericht, aber auch Wiens berühmtestes Museum als Schauplatz eines spektakulären Kunstdiebstahls.
Aktualisiert: 2018-10-11
> findR *

Mehr oder weniger Staat?

Mehr oder weniger Staat? von Belser,  Eva Maria, Waldmann,  Bernhard
Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Peter Hänni mit dem Titel «Mehr oder weniger Staat?» beleuchtet die Rolle des Staates in einer zunehmend vernetzten, globalisierten und durch wirtschaftliche, technologische, soziale und kulturelle Veränderungen herausgeforderten Welt. Über 40 Autorinnen und Autoren reflektieren die Entwicklung der staatlichen Einflussnahme auf Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft aus rechtswissenschaftlicher und rechtspolitischer Sicht. Daraus entsteht ein differenziertes Bild von über- und unterregulierten Bereichen.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *

Soziale Sicherheit – Soziale Unsicherheit

Soziale Sicherheit – Soziale Unsicherheit von Riemer-Kafka,  Gabriela, Rumo-Jungo,  Alexandra
Am 31. Mai 2010 feierte Prof. Dr. Erwin Murer seinen 65. Geburtstag. Zu diesem Anlass widmet ihm die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg die vorliegende Festschrift. Seit Beginn seiner Karriere ist der Austausch zwischen den Disziplinen, das gegenseitige Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen und Fragestellungen, insbesondere von Medizin und Recht, ein Anliegen von Erwin Murer. Die Festschrift vereint daher Beiträge aus Wissenschaft, Justiz, Medizin und Rechtspolitik unter dem Thema 'Soziale Sicherheit - soziale Unsicherheit'. Dieses Thema nimmt einen der Grundgedanken von Erwin Murer auf: Jeder Mensch, sei er noch so hilfsbedürftig und schwach, hat seine Stärken. Die Mobilisierung dieser eigenen Ressourcen ermöglicht häufig die Überwindung der Schwächen, teils mit Unterstützung sozialer Sicherungsinstrumente, teils auch ohne Rückgriff darauf. Dieses Zusammenwirken zwischen individuellem und gesellschaftlichem Sicherheitsbedürfnis einerseits und sozialen Sicherungsinstrumenten andererseits kommt in der Gegenüberstellung 'Soziale Sicherheit - soziale Unsicherheit' zum Ausdruck und wird in zahlreichen Beiträgen dieser Festschrift thematisiert. Das Spektrum reicht von der Sozialhilfe, den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung, der Privatversicherung bis hin zum klassischen Privatrecht.
Aktualisiert: 2017-04-04
> findR *

Schweizerische Gesetze

Schweizerische Gesetze von Rehbinder,  Manfred, Zäch,  Roger
Zum Grundwerk Die Sammlung enthält die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Bundesrechts auf den Gebieten des Zivil-, Wirtschafts- und Strafrechts. Ihre Auswahl orientiert sich an den Anforderungen von Rechts- und Wirtschaftspraxis sowie von Ausbildung und Wissenschaft. Die einzelnen Gesetze sind redaktionell mit Anmerkungen zu Fundstellen, Gesetzesänderungen, weiterführenden Rechtsvorschriften und Besonderheiten beim Inkrafttreten versehen. Die systematische Gliederung der Gesetze, Trennblätter sowie ein umfassendes Sachverzeichnis erlauben das schnelle Auffinden der gesuchten Norm. Zur Ergänzungslieferung Die 56. Ergänzungslieferung bringt die in der Sammlung enthaltenen Vorschriften auf den Stand September 2015.
Aktualisiert: 2018-10-11
> findR *

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten von Brunner,  Alexander
Band 9 der Schriftenreihe zur Rechtspsychologie behandelt das Konsumentenverhalten unter mehreren Gesichtspunkten vor dem Hintergrund der kommerziellen Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten. Dabei wird den rationalen und emotionalen Aspekten des "homo oeconomicus" nachgegangen und deren Niederschlag im Konsumentenleitbild der Rechtsprechung aufgezeigt (Alexander Brunner). Nach einer sozialpsychologischen Analyse der Kaufsucht (Verena Maag) und der Wechselwirkung von Information und Täuschung anhand von Ergebnissen der Demoskopie (Eva-Maria Tschurenev) werden Erkenntnisse der Psychologie mit Bezug auf Einstellung, Motivation und Konsum im Marketing thematisiert (Adelheid Kühne). Auch psychologischer Kaufzwang beeinflusst das Konsumentenverhalten, wobei aggressive Werbemethoden und Gruppenzwang eine wichtige Rolle spielen (Klaus Jonas/Carmen Tanner). Den Abschluss bildet eine soziologische Abhandlung zur "bargaining power" (Barbara Willenbacher). Der Sammelband ist daher für Marketingfachleute und Juristen gleichermassen ein Gewinn.
Aktualisiert: 2019-07-25
> findR *

Schweizerische Gesetze, 51. Ergänzungslieferung

Schweizerische Gesetze, 51. Ergänzungslieferung von Manfred,  Rehbinder, Zäch,  Roger
Loseblattsammlung wichtiger Erlasse des Bundesrechts. Die Sammlung der Normen in der Schweiz ist auf Rechtspraxis und juristische Ausbildung zugeschnitten. Sie wird laufend von erfahrenen Spezialisten bearbeitet und mittels regelmässigen Ergänzungslieferungen aktualisiert. Die 51. Ergänzungslieferung bringt die Textsammlung auf den Stand vom 1. Januar 2013.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *

Versicherungsbranche im Wandel

Versicherungsbranche im Wandel von Dörig,  Rolf, Fellmann,  Walter, Giger,  Hans, Lendi,  Martin, Seidl,  Edit, Stämpfli,  Rudolf, Tschirky,  Hugo
Der vorliegende Sammelband wurde dem bekannten Versicherungsrechtler Prof. Dr. iur. Moritz W. Kuhn zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Sein Wirken hat über zwanzig Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Rechtsprechung wie Versicherungsbranche motiviert, mit einem Beitrag eine Plattform für die Erweiterung des bisherigen Wissensstands zu schaffen. Die Rechtsanwendung im Spannungsfeld von Rechtsetzung und AGB-Praxis, Innovation und Wandel, Europa als Chance für Schweizer Versicherer, Nachhaltigkeit, Gesetzgebung auf Abwegen, Richter und Gesetz, Lebensversicherung als Instrument der Nachlassplanung, Anwalt und Versicherung, zum Begriff der Summenversicherung, Versicherungskollisionsrecht, Schadensregulierung im Zeichen der Globalisierung sowie Gefängnismedizin sind Themen, die in diesem Buch behandelt werden. Es richtet sich an Vertreter der Versicherungsbranche, Richter, Anwälte, Versicherungsjuristen und ganz generell jedermann, der sich gegen die finanziellen Folgen schädigender Ereignisse versichert hat.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz

Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz von Bertschinger,  Urs, Klauser,  Peter, Kokott,  Juliane, Nobel,  Peter
Im Brennpunkt der Tagung vom November 1999 und im vorliegenden Sammelband stehen das neue Währungs- und Zahlungsmittelgesetz (WZG), New Financial Architecture sowie die rechtliche Einordnung des Private Banking. Im Bereich der Finanzmarktaufsicht setzt sich ein Beitrag mit der Revision des Capital Accord auseinander, während ein weiterer die Aufsicht über Finanzkonglomerate untersucht. Sodann werden das internationale steuerliche Umfeld des Finanzplatzes Schweiz ausgeleuchtet und die Finanzdienstleistungen nach dem Fünften Protokoll des GATS/ WTO-Übereinkommens dargestellt. Auch die Praxis erhält den ihr gebührenden Platz mit der Rechtsprechungschronik 1999 und einer Darstellung der Amtshilfe der EBK.
Aktualisiert: 2019-07-24
> findR *

Mensch und Maschine – Symbiose oder Parasitismus?

Mensch und Maschine – Symbiose oder Parasitismus? von Brändli,  Sandra, Harasgama,  Rehana, Schister,  Roman, Tamò,  Aurelia
Die Mauern zwischen Mensch und Maschine bröckeln. Längst werden Maschinen nicht mehr nur vom Menschen geschaffen, um mühselige Arbeiten zu verrichten; schon lange haben sie ausserhalb der Industrie Fuss gefasst. Maschinen begleiten uns heute durch unser gesamtes Leben; bei der Arbeit, aber auch in unserer Freizeit. Wir leben mit Maschinen, ob wir wollen oder nicht. Doch 'leben' Maschinen auch mit uns? 'Leben' sie von uns? Ist unsere Beziehung Symbiose oder Parasitismus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der neunte Band der Schriften der Assistierenden der Universität St.Gallen. Er vereint interdisziplinäre Beiträge zu ebendieser Beziehung zwischen Mensch und Maschine zwischen zwei Buchdeckeln. Verfasst von Nachwuchsforschern der Universität St.Gallen (HSG), will dieser Band einen Grundstein für die weitere rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik legen. Er richtet sich darüber hinaus an all jene, die an juristischen und gesellschaftlichen Fragestellungen von morgen interessiert sind.
Aktualisiert: 2021-04-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Festschriften u. Sammelbände

Sie suchen ein Buch über Festschriften u. Sammelbände? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Festschriften u. Sammelbände. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Festschriften u. Sammelbände im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Festschriften u. Sammelbände einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Festschriften u. Sammelbände - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Festschriften u. Sammelbände, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Festschriften u. Sammelbände und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.