Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jährlich wächst die Relevanz des Europarechts für die juristische Ausbildung und die tägliche Praxis der Gerichte, Anwälte und Verwaltung. Die Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes beeinflussen die Mehrzahl der Bereiche des nationalen Rechts. Auf lernspezifische Bedürfnisse der Studenten zugeschnitten, gibt das vorliegende Kompendium Europarecht eine komprimierte Übersicht über den examensrelevanten Stoff für die erste und zweite juristische Staatsprüfung und vereint die Konzepte reiner Lehrbücher und Fallsammlungen. Es verknüpft die für das Examen wichtige Theorie mit der Praxis. Auch Praktiker erhalten einen schnellen Überblick über die Bedeutung und die Schwerpunkte des Europarechts.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Europäische Wettbewerbsrecht findet seine Grundlage in überschaubaren gesetzlichen Regelwerken. Die Anwendung dieser Gesetzestexte aber ist maßgeblich geprägt durch die Fallpraxis von EuGH, EuG und Kommission: Eine rechtlich tragfähige Lösung wettbewerbsrechtlicher Fälle ist nur bei Kenntnis und Verständnis der umfangreichen Fallpraxis möglich.
Dieses Lehrbuch nimmt die aktuelle Fallpraxis auf und ordnet sie in das gesetzlich vorstrukturierte Prüfungsschema ein. Mit einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen vermitteln die Autoren dem Leser auf anschauliche Weise ein Verständnis für das EU-Wettbewerbsrecht.
Relevante Prüfungspunkte werden anhand aktueller Fälle erläutert und vertieft: Der Mittelweg zwischen klassischem Lehrwerk und Fallbuch bietet dem Leser einen strukturierten, gut verständlichen und zugleich umfassenden Zugang zum EU-Wettbewerbsrecht und ermöglicht ihm die Einordnung und Analyse auch von neuen, noch nicht entschiedenen Fallkonstellationen in Praxis und Klausur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Europäische Wettbewerbsrecht findet seine Grundlage in überschaubaren gesetzlichen Regelwerken. Die Anwendung dieser Gesetzestexte aber ist maßgeblich geprägt durch die Fallpraxis von EuGH, EuG und Kommission: Eine rechtlich tragfähige Lösung wettbewerbsrechtlicher Fälle ist nur bei Kenntnis und Verständnis der umfangreichen Fallpraxis möglich.
Dieses Lehrbuch nimmt die aktuelle Fallpraxis auf und ordnet sie in das gesetzlich vorstrukturierte Prüfungsschema ein. Mit einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen vermitteln die Autoren dem Leser auf anschauliche Weise ein Verständnis für das EU-Wettbewerbsrecht.
Relevante Prüfungspunkte werden anhand aktueller Fälle erläutert und vertieft: Der Mittelweg zwischen klassischem Lehrwerk und Fallbuch bietet dem Leser einen strukturierten, gut verständlichen und zugleich umfassenden Zugang zum EU-Wettbewerbsrecht und ermöglicht ihm die Einordnung und Analyse auch von neuen, noch nicht entschiedenen Fallkonstellationen in Praxis und Klausur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Europäische Wettbewerbsrecht findet seine Grundlage in überschaubaren gesetzlichen Regelwerken. Die Anwendung dieser Gesetzestexte aber ist maßgeblich geprägt durch die Fallpraxis von EuGH, EuG und Kommission: Eine rechtlich tragfähige Lösung wettbewerbsrechtlicher Fälle ist nur bei Kenntnis und Verständnis der umfangreichen Fallpraxis möglich.
Dieses Lehrbuch nimmt die aktuelle Fallpraxis auf und ordnet sie in das gesetzlich vorstrukturierte Prüfungsschema ein. Mit einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen vermitteln die Autoren dem Leser auf anschauliche Weise ein Verständnis für das EU-Wettbewerbsrecht.
Relevante Prüfungspunkte werden anhand aktueller Fälle erläutert und vertieft: Der Mittelweg zwischen klassischem Lehrwerk und Fallbuch bietet dem Leser einen strukturierten, gut verständlichen und zugleich umfassenden Zugang zum EU-Wettbewerbsrecht und ermöglicht ihm die Einordnung und Analyse auch von neuen, noch nicht entschiedenen Fallkonstellationen in Praxis und Klausur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Schröter/Klotz/von Wendland ist seit über 20 Jahren das Referenzwerk zum europäischen Wettbewerbsrecht. Aus gutem Grund: Thematisch deckt er die gesamte Kartell- und Missbrauchsaufsicht sowie die Fusions- und Beihilfenkontrolle auf der EU-Ebene mit allen relevanten Verfahrensregeln und deren Einbindung in den globalen Rechtsrahmen ab. Hinzu kommen Bezüge zu spezifischen neuen Instrumenten der Vorabkontrolle, z.B. für digitale Plattformen und für Direktinvestitionen aus Drittstaaten; im Beihilfenrecht die jüngste Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung, die den ökologischen und den digitalen Wandel zu erleichtern und zu beschleunigen soll, oder dem vorübergehenden Krisenbeihilfenrahmen. Kommentiert werden die Regelungen überwiegend von Autorinnen und Autoren aus dem Brüsseler Umfeld, darunter viele aktuelle oder ehemalige Beamte der EU-Institutionen. Sie präsentieren somit Darstellungen und Interpretationen aus erster Hand, die in der Praxis erhebliches Argumentationsgewicht haben dürften.
Umfassend
Sämtliche für die Praxis wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften sind kommentiert.
Im Kartellrecht
Art. 101 AEUV zum Kartellverbot
Art. 102 AEUV zum Missbrauchsverbot
Alle wichtigen Gruppenfreistellungsverordnungen (von Forschungs- und Entwicklungs-GVO bis Vertikal-GVO)
Verfahrens-Verordnung 1/2003
Fusionskontroll-Verordnung mit Durchführungsvorschriften
Art 106 AEUV und regulierte Sektoren einschl. Digital Markets Act
Schadensersatz-Richtlinie
Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen
Die Schwerpunkte:
Kartellverbote
Kooperationsabsprachen
Liefer- und Bezugsverpflichtungen
Kartellschadensersatz
Aktuelle Rechtsprechung zu Missbrauchspraktiken
Neuerungen bei der Fusionskontrolle
Vorabregulierung bestimmter Sektoren zur Wettbewerbssicherung
Im Beihilferecht
Art. 107-109 AEUV
De-minimis-Verordnung
Gruppenfreistellungs- und Beihilfenverfahrens-VO
Drittstaatensubventionsverordnung
Freihandelsabkommen der EU; das EU-UK Handels- und Kooperationsabkommen Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen
Die Schwerpunkte:
Der Unternehmensbegriff, Merkmal der Selektivität, Wettbewerbsverfälschung, der Privatinvestorentest
Genehmigungstatbestände
Ermessensausnahmen
Horizontale Beihilfen
KMU-Beihilfen
Sektorenspezifische Beihilfebereiche: (Agrar/Verkehr/Klima-/Umweltschutz- und Energie)
DAWI-Beschluss, Unionsrahmen für anmeldepflichtige DAWI-Beihilfen und DAWI-De-minimis-Verordnung
Aktuell
Die 3. Auflage ist in allen Bereichen auf dem Stand 2023, z.B.:
neue Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung im Beihilferecht
neue Vertikal-GVO für Liefer- und Bezugsbeschränkungen
neue DMA - Digital Markets Act
Technologietransfer-GVO
neue Richtlinien, z.B. ECN+1-Richtlinie in der neuesten Fassung der VO 316/2014
neue Gruppenfreistellungs-VO (Green Deal AGVO)
vorübergehender Krisenbeihilferahmen
Beihilfen für den Breitbandnetzausbau
Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen
Die Brüsseler Sicht
Im Mittelpunkt steht die aktuelle Entscheidungspraxis der Kommission und die Rechtsprechung der Unionsgerichte
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der Schröter/Klotz/von Wendland ist seit über 20 Jahren das Referenzwerk zum europäischen Wettbewerbsrecht. Aus gutem Grund: Thematisch deckt er die gesamte Kartell- und Missbrauchsaufsicht sowie die Fusions- und Beihilfenkontrolle auf der EU-Ebene mit allen relevanten Verfahrensregeln und deren Einbindung in den globalen Rechtsrahmen ab. Hinzu kommen Bezüge zu spezifischen neuen Instrumenten der Vorabkontrolle, z.B. für digitale Plattformen und für Direktinvestitionen aus Drittstaaten; im Beihilfenrecht die jüngste Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung, die den ökologischen und den digitalen Wandel zu erleichtern und zu beschleunigen soll, oder dem vorübergehenden Krisenbeihilfenrahmen. Kommentiert werden die Regelungen überwiegend von Autorinnen und Autoren aus dem Brüsseler Umfeld, darunter viele aktuelle oder ehemalige Beamte der EU-Institutionen. Sie präsentieren somit Darstellungen und Interpretationen aus erster Hand, die in der Praxis erhebliches Argumentationsgewicht haben dürften.
Umfassend
Sämtliche für die Praxis wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften sind kommentiert.
Im Kartellrecht
Art. 101 AEUV zum Kartellverbot
Art. 102 AEUV zum Missbrauchsverbot
Alle wichtigen Gruppenfreistellungsverordnungen (von Forschungs- und Entwicklungs-GVO bis Vertikal-GVO)
Verfahrens-Verordnung 1/2003
Fusionskontroll-Verordnung mit Durchführungsvorschriften
Art 106 AEUV und regulierte Sektoren einschl. Digital Markets Act
Schadensersatz-Richtlinie
Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen
Die Schwerpunkte:
Kartellverbote
Kooperationsabsprachen
Liefer- und Bezugsverpflichtungen
Kartellschadensersatz
Aktuelle Rechtsprechung zu Missbrauchspraktiken
Neuerungen bei der Fusionskontrolle
Vorabregulierung bestimmter Sektoren zur Wettbewerbssicherung
Im Beihilferecht
Art. 107-109 AEUV
De-minimis-Verordnung
Gruppenfreistellungs- und Beihilfenverfahrens-VO
Drittstaatensubventionsverordnung
Freihandelsabkommen der EU; das EU-UK Handels- und Kooperationsabkommen Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen
Die Schwerpunkte:
Der Unternehmensbegriff, Merkmal der Selektivität, Wettbewerbsverfälschung, der Privatinvestorentest
Genehmigungstatbestände
Ermessensausnahmen
Horizontale Beihilfen
KMU-Beihilfen
Sektorenspezifische Beihilfebereiche: (Agrar/Verkehr/Klima-/Umweltschutz- und Energie)
DAWI-Beschluss, Unionsrahmen für anmeldepflichtige DAWI-Beihilfen und DAWI-De-minimis-Verordnung
Aktuell
Die 3. Auflage ist in allen Bereichen auf dem Stand 2023, z.B.:
neue Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung im Beihilferecht
neue Vertikal-GVO für Liefer- und Bezugsbeschränkungen
neue DMA - Digital Markets Act
Technologietransfer-GVO
neue Richtlinien, z.B. ECN+1-Richtlinie in der neuesten Fassung der VO 316/2014
neue Gruppenfreistellungs-VO (Green Deal AGVO)
vorübergehender Krisenbeihilferahmen
Beihilfen für den Breitbandnetzausbau
Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen
Die Brüsseler Sicht
Im Mittelpunkt steht die aktuelle Entscheidungspraxis der Kommission und die Rechtsprechung der Unionsgerichte
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch zum gesamten europäischen Energierecht. Um das Energierecht in seiner Breite zu erfassen, ist es unabdingbar, die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen zu kennen. Das Studienbuch erläutert privat- und öffentlich-rechtliche Aspekte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Ausgehend vom Energiebinnenmarkt werden aktuelle energierechtliche und regulatorische Fragen von der Energieunion bis zur Globalisierung des Energiehandels behandelt. Zahlreiche Beispiele, Prüfungsschemata und Wiederholungsfragen erleichtern das Verständnis. Die 2. Auflage wurde grundlegend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Andreas Bardong,
Carl Baudenbacher,
Michael Bauer,
Carsten Becker,
Rainer Becker,
Jochen Bernhard,
Florian Bien,
Stephanie Birmanns,
Alf-Henrik Bischke,
Andreas von Bonin,
Wolfgang Bosch,
Ludger Breuer,
Eckart Bueren,
Christian Calliess,
Peter Chrocziel,
Moritz Am Ende,
Felix Engelsing,
Michael Esser,
Oliver Fleischmann,
Jens-Thomas Füller,
Anna Giedke,
Jörg Gundel,
Theresa Haas,
Andreas Hahn,
Christian Hildebrandt,
Steffen Hindelang,
Alexander Israel,
Thorsten Käseberg,
Wolfgang Kerber,
Wolfgang Kirchhoff,
Tobias Klose,
Oliver Koch,
Michael Koenig,
Ulrich von Koppenfels,
Stefan Korte,
Jan Kraemer,
Roxana Mina Kruse,
Peter Meier-Beck,
Rudolf Mögele,
Jochen Mohr,
Alexander Molle,
Frank Montag,
Jan Mühle,
Stephan Manuel Nagel,
Philipp Otto Neideck,
Jörg Nothdurft,
Stefan Ohlhoff,
Marian Paschke,
Petra Pohlmann,
Per Rummel,
Franz-Jürgen Säcker,
Julian Alexander Sanner,
Annette Schild,
Christoph Schirra,
Denis Schlimpert,
Hans-Helmut Schneider,
Dirk Schroeder,
Sascha Schubert,
Ulrich Schwalbe,
Stephan Simon,
Oliver Sitar,
Juliane Steffens,
Christian Stempel,
Peter-Tobias Stoll,
Torben Stühmeier,
Bastian Voell,
Florian Wagner-von Papp,
Anne C. Wegner,
Thomas W. Wessely,
Maik Wolf,
Wolfgang Wurmnest,
Asja Zorn,
Johannes Zöttl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fusionskontrolle
Sie suchen ein Buch über Fusionskontrolle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fusionskontrolle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fusionskontrolle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fusionskontrolle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fusionskontrolle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fusionskontrolle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fusionskontrolle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.