Datennetztechnologien für Next Generation Networks

Datennetztechnologien für Next Generation Networks von Horneffer,  Martin, Obermann,  Kristof
Moderne Telekommunikationsnetze (Next Generation Networks) basieren ausschließlich auf Datennetztechnologien. In dem Buch werden die Grundlagen, die Entwicklung und der heutige Stand der zur Zeit wichtigsten Datennetztechnologien, Ethernet, IP und MPLS, allgemeinverständlich und in deutscher Sprache beschrieben. Dabei wird besonderen Wert auf die praktische Anwendungen dieser Technologien gelegt. Auf der Verlagshomepage www.viewegteubner.de kann das erworbene Wissen anhand von Verständnisfragen und Übungsaufgaben vertieft werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datennetztechnologien für Next Generation Networks

Datennetztechnologien für Next Generation Networks von Horneffer,  Martin, Obermann,  Kristof
Moderne Telekommunikationsnetze (Next Generation Networks) basieren ausschließlich auf Datennetztechnologien. In dem Buch werden die Grundlagen, die Entwicklung und der heutige Stand der zur Zeit wichtigsten Datennetztechnologien, Ethernet, IP und MPLS, allgemeinverständlich und in deutscher Sprache beschrieben. Dabei wird besonderen Wert auf die praktische Anwendungen dieser Technologien gelegt. Auf der Verlagshomepage www.viewegteubner.de kann das erworbene Wissen anhand von Verständnisfragen und Übungsaufgaben vertieft werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datennetztechnologien für Next Generation Networks

Datennetztechnologien für Next Generation Networks von Horneffer,  Martin, Obermann,  Kristof
Moderne Telekommunikationsnetze (Next Generation Networks) basieren ausschließlich auf Datennetztechnologien. In dem Buch werden die Grundlagen, die Entwicklung und der heutige Stand der zur Zeit wichtigsten Datennetztechnologien, Ethernet, IP und MPLS, allgemeinverständlich und in deutscher Sprache beschrieben. Dabei wird besonderen Wert auf die praktische Anwendungen dieser Technologien gelegt. Auf der Verlagshomepage www.viewegteubner.de kann das erworbene Wissen anhand von Verständnisfragen und Übungsaufgaben vertieft werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung von Fink,  Oliver
Ratgeber für Lehrer an inklusiven weiterführenden Schulen und Förderschulen, für alle Fächer, Klasse 1-10 +++ Im inklusiven Klassenzimmer muss auf jeden Schüler ganz individuell eingegangen werden. Bloß wie, wenn Inklusion noch längst keine Routine ist und das sonderpädagogische Know-how fehlt? Gerade gegenüber Schülern mit einer geistigen Behinderung bestehen aufgrund mangelnder Erfahrung häufig Berührungsängste und viele Lehrer fühlen sich angesichts der besonderen Herausforderung unvorbereitet und überfordert. Genau hier möchte dieser Band der Reihe „Besondere Schüler – Was tun?“ praktische Hilfestellung leisten: Von einem Sonderpädagogen verfasst, liefert der Ratgeber kompaktes Hintergrundwissen zu Erscheinungsbildern und Diagnostik verknüpft mit anschaulichen Fallbeispielen, praktischen Tipps und effektiven Strategien rund um den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Anregungen und praxiserprobten Methoden für die tägliche Unterrichtsorganisation sowie ergänzenden Förderangeboten. Ein Kapitel widmet sich speziell dem Fachunterricht, um Ihnen auch bei fachspezifischen Besonderheiten gezielt unter die Arme zu greifen. Besonderen Wert legt der Autor auf ein grundlegendes Klima der Wertschätzung. In diesem Rahmen erhalten Sie wertvolle Tipps zur Beziehungsarbeit und zum Etablieren einer Kultur des gemeinsamen Lernens – als unabdingbare Basis für gelingende Inklusion. So sind Sie bestens gerüstet, um auch Ihre GB-Schützlinge schnell zu erreichen und optimal zu fördern!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung von Fink,  Oliver
Ratgeber für Lehrer an inklusiven weiterführenden Schulen und Förderschulen, für alle Fächer, Klasse 1-10 +++ Im inklusiven Klassenzimmer muss auf jeden Schüler ganz individuell eingegangen werden. Bloß wie, wenn Inklusion noch längst keine Routine ist und das sonderpädagogische Know-how fehlt? Gerade gegenüber Schülern mit einer geistigen Behinderung bestehen aufgrund mangelnder Erfahrung häufig Berührungsängste und viele Lehrer fühlen sich angesichts der besonderen Herausforderung unvorbereitet und überfordert. Genau hier möchte dieser Band der Reihe „Besondere Schüler – Was tun?“ praktische Hilfestellung leisten: Von einem Sonderpädagogen verfasst, liefert der Ratgeber kompaktes Hintergrundwissen zu Erscheinungsbildern und Diagnostik verknüpft mit anschaulichen Fallbeispielen, praktischen Tipps und effektiven Strategien rund um den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Anregungen und praxiserprobten Methoden für die tägliche Unterrichtsorganisation sowie ergänzenden Förderangeboten. Ein Kapitel widmet sich speziell dem Fachunterricht, um Ihnen auch bei fachspezifischen Besonderheiten gezielt unter die Arme zu greifen. Besonderen Wert legt der Autor auf ein grundlegendes Klima der Wertschätzung. In diesem Rahmen erhalten Sie wertvolle Tipps zur Beziehungsarbeit und zum Etablieren einer Kultur des gemeinsamen Lernens – als unabdingbare Basis für gelingende Inklusion. So sind Sie bestens gerüstet, um auch Ihre GB-Schützlinge schnell zu erreichen und optimal zu fördern!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte Englands für Jung und Alt.

Die Geschichte Englands für Jung und Alt. von Dickens,  Charles
Neben so bekannten Werken wie »Oliver Twist« verfasste der große englische Romancier Charles Dickens auch eine »Geschichte Englands für Jung und Alt«. Sie erschien zwischen 1851 und 1853 zunächst als Serie in der von ihm herausgegebenen Wochenzeitschrift »Household Words«, bevor sie wegen des großen Erfolges auch als Buch veröffentlicht wurde. Dickens ist hier auf der Höhe seiner Kunst: Spielerisch gelingt es ihm, mittels anschaulicher Sprache und ungewöhnlicher Bilder die jeweiligen Herrscher und Epochen zum Leben zu erwecken. Dabei hält er sich auch mit moralischen Wertungen nicht zurück: So nennt er Johann Ohneland einen »niedrigen Feigling und abscheulichen Bösewicht«, während er Heinrich VIII. gar als »Schandfleck für die Geschichte Englands« bezeichnet. Die »Geschichte Englands für Jung und Alt« erfreute sich großer Beliebtheit und kam bis weit in das 20. Jahrhundert auch an englischen Schulen zum Einsatz. Die deutsche Übersetzung erschien zeitgleich mit der Originalausgabe im Verlag Duncker & Humblot und wurde nun neu aufgelegt. Das Werk ist in drei Teile untergliedert: Im ersten Teil wird die Geschichte Englands von den Feldzügen Cäsars bis zum Tode König Johanns (1216) behandelt. Der zweite Teil deckt die Periode von der Herrschaft Heinrichs III. bis zum Tode Richards III. (1485) ab, während der dritte Teil mit der Amtszeit Heinrichs VII. einsetzt und mit der Krönung Königin Victorias (1837) endet. Über seine herrschende Regentin weiß Dickens natürlich nur Gutes zu berichten – hier schreckte der Meister, der in seinen Werken so oft die sozialen Missstände seiner Zeit anprangerte, offenbar vor kritischen Tönen zurück.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung von Fink,  Oliver
Ratgeber für Lehrer an inklusiven weiterführenden Schulen und Förderschulen, für alle Fächer, Klasse 1-10 +++ Im inklusiven Klassenzimmer muss auf jeden Schüler ganz individuell eingegangen werden. Bloß wie, wenn Inklusion noch längst keine Routine ist und das sonderpädagogische Know-how fehlt? Gerade gegenüber Schülern mit einer geistigen Behinderung bestehen aufgrund mangelnder Erfahrung häufig Berührungsängste und viele Lehrer fühlen sich angesichts der besonderen Herausforderung unvorbereitet und überfordert. Genau hier möchte dieser Band der Reihe „Besondere Schüler – Was tun?“ praktische Hilfestellung leisten: Von einem Sonderpädagogen verfasst, liefert der Ratgeber kompaktes Hintergrundwissen zu Erscheinungsbildern und Diagnostik verknüpft mit anschaulichen Fallbeispielen, praktischen Tipps und effektiven Strategien rund um den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Anregungen und praxiserprobten Methoden für die tägliche Unterrichtsorganisation sowie ergänzenden Förderangeboten. Ein Kapitel widmet sich speziell dem Fachunterricht, um Ihnen auch bei fachspezifischen Besonderheiten gezielt unter die Arme zu greifen. Besonderen Wert legt der Autor auf ein grundlegendes Klima der Wertschätzung. In diesem Rahmen erhalten Sie wertvolle Tipps zur Beziehungsarbeit und zum Etablieren einer Kultur des gemeinsamen Lernens – als unabdingbare Basis für gelingende Inklusion. So sind Sie bestens gerüstet, um auch Ihre GB-Schützlinge schnell zu erreichen und optimal zu fördern!
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Photonik

Photonik von Dohlus,  Rainer
Photonik – eine verständliche Einführung Das Buch stellt kompakt und verständlich die Themengebiete der Erzeugung und Messung von Licht sowie der Strahlen- und Wellenoptik dar. Das Werk ist sehr elementar gehalten: Es gibt einer anschaulichen, ausführlichen und mathematisch vollständigen nachvollziehbaren Ableitung grundlegender Formeln den Vorzug vor thematischer Vollständigkeit bis in Spezialgebiete hinein.Viele Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen sowie Fragen zum Verständnis unterstreichen den Lehrbuchcharakter des Titels. Ein Verzeichnis mit Fachbegriffen (deutsch-englisch/englisch-deutsch) rundet das Buch ab.Das Buch richtet sich an Studierende der Physik und der Ingenieurwissenschaften ab dem 4. Studiensemester.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Zivilprozessordnung und Nebengesetze. Einleitung; §§ 1 – 127a / §§ 50-127a

Zivilprozessordnung und Nebengesetze. Einleitung; §§ 1 – 127a / §§ 50-127a von Buchholz,  Rainer, Hausmann,  Rainer, Loeser,  Roman, Mansel,  Heinz-Peter, Schütze,  Rolf A, Steiner,  Anton Franz
Der Wieczorek/Schütze ist ein Großkommentar zur ZPO. Die 3. Auflage umfasst 13 Bände sowie einen Registerband und enthält auf ca. 13.200 Seiten umfassende und vertiefte Informationen zum Zivilprozessrecht. Neben der ZPO und der EGZPO sind das Internationale Zivilprozessrecht einschließlich des 11. Buches zur ZPO und das Gerichtsverfassungsgesetz sowie dessen Einführungsgesetz erläutert. In den Kommentierungen werden neben der Rechtsprechung insbesondere die Fragen zum Zustellungsrecht sowie zum Europäischen Zivilprozessrecht besonders berücksichtigt. Der Großkommentar ist auf die Anforderungen und Bedürfnisse der zivilrechtlichen Praxis zugeschnitten. Das Autorenteam besteht aus Richtern, Rechtsanwälten und Professoren. Die Auflage wurdeim Dezember2010 abgeschlossen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Das Dritte Reich und seine Denker

Das Dritte Reich und seine Denker von Poliakov,  Léon
Frontmatter -- INHALT -- Einleitung -- ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE -- Kapitel I. Weltanschauung -- Kapitel II. An den Universitäten -- Kapitel III. Die Hohe Schule -- Kapitel IV. Theologie -- Kapitel V. Philosophie -- Kapitel VI. Naturwissenschaften -- Kapitel VII. Recht -- Kapitel VIII. Geschichte -- Kapitel IX. Die neue Lehre vom Menschen -- Kapitel X. Information und Propaganda -- Kapitel XI. Neuordnung der Welt -- Kapitel XII. Von der Wiege bis zur Bahre -- NAMENSVERZEICHNIS -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Hans Krahe: Germanische Sprachwissenschaft / Einleitung und Lautlehre

Hans Krahe: Germanische Sprachwissenschaft / Einleitung und Lautlehre von Krahe,  Hans, Meid,  Wolfgang
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Literatur -- Abkürzungen der Sprachenbezeichnungen -- Allgemeiner Teil -- 1. Verwandtschaftliche und nachbarliche Beziehungen des Germanischen -- 2. Die Gliederung des Germanischen -- 3. Umfang und Aufgabe der Germanischen Sprachwissenschaft -- 4. Die Quellen der Germanischen Sprachwissenschaft -- 5. Die wichtigsten Merkmale des Germanischen -- Lautlehre -- Einleitung -- I. Betonung -- II. Vokalismus -- III. Konsonantismus -- IV. Auslautsgesetze -- Wörterverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Augsburger „Allgemeine Zeitung“ 1798–1866. Supplement: 1867–1871 / Register der Beiträger / Mitteiler

Die Augsburger „Allgemeine Zeitung“ 1798–1866. Supplement: 1867–1871 / Register der Beiträger / Mitteiler von Fischer,  Bernhard
Die Augsburger "Allgemeine Zeitung" war bis 1866 die bedeutendste Tageszeitung in Deutschland. Sie ist eine erstrangige Quelle für politische, wirtschaftliche und allgemeine Nachrichten aus dieser Zeit. Namhafte Publizisten, Schriftsteller, Historiker und Politiker des 19. Jahrhunderts haben Beiträge in der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" geschrieben. Das Redaktionsexemplar aus dem Cotta-Archiv enthält handschriftliche Eintragungen der Honorarempfänger und wird durchvier Begleitbände zur Mikrofiche-Editionmit Namen der Honorarempfänger/Autoren erschlossen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Forschungen zum Neuplatonismus

Forschungen zum Neuplatonismus von Theiler,  Willy
Frontmatter -- 1. Ammonios der Lehrer des Origenes (Erstveröffentlichung) -- 2. Tacitus und die antike Schicksalslehre (Phyllobolia für Peter von der Mühll, Basel 1945) -- 3. Gott und Seele im kaiserzeitlichen Denken (Entretiens von Vandœuvres-Genève 3, 1955) -- 4. Plotin zwischen Plato und Stoa (ebenda 5, 1957) -- 5. Plotin und die antike Philosophie (Museum Helveticum 1, 1944, 209 ff.) -- 6. Porphyrios und Augustin (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geistesw. Kl. 10, 1933). Teil 1 -- 6. Porphyrios und Augustin (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geistesw. Kl. 10, 1933). Teil 2 -- 7. Die chaldäischen Orakel und die Hymnen des Synesios (ebenda 18, 1942) -- 8. Die Sprache des Geistes in der Antike (Sprachgeschichte und Wortbedeutung, Festschrift Albert Debrunner, Bern 1954) -- 9. Antike und christliche Rückkehr zu Gott (Mullus, Festschrift Theodor Klauser, Münster/Westfalen 1964) -- Konkordanz -- Generalregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vergleichsordnung / §§ 82–132. Nachtrag (mit RpflG §§ 3, 5–11, 18, 19). Anhang (mit BRAGebO §§ 79–82 u.a.). Sachregister

Vergleichsordnung / §§ 82–132. Nachtrag (mit RpflG §§ 3, 5–11, 18, 19). Anhang (mit BRAGebO §§ 79–82 u.a.). Sachregister von Bley,  Erich, Mohrbutter,  Jürgen
Frontmatter -- Vorwort Zum Zweiten Band / Mohrbutter, Jürgen -- Inhalt -- 9. Abschnitt. Wirkungen Des Bestätigten Vergleichs -- 10. Abschnitt. Aufhebung Des Verfahrens. Überwachung Der Vergleichserfüllung -- 11. Abschnitt. Einstellung Des Verfahrens -- 12. Abschnitt. Anschlußkonkurs -- 13. Abschnitt. Besondere Arten Des Vergleichsverfahrens -- 14. Abschnitt. Allgemeine Verfahrensvorschriften -- 15. Abschnitt. Strafvorschriften -- 16. Abschnitt. Schluß- Und Übergangsvorschriften -- Nachtrag -- Anhang -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung von Fink,  Oliver
Ratgeber für Lehrer an inklusiven weiterführenden Schulen und Förderschulen, für alle Fächer, Klasse 1-10 +++ Im inklusiven Klassenzimmer muss auf jeden Schüler ganz individuell eingegangen werden. Bloß wie, wenn Inklusion noch längst keine Routine ist und das sonderpädagogische Know-how fehlt? Gerade gegenüber Schülern mit einer geistigen Behinderung bestehen aufgrund mangelnder Erfahrung häufig Berührungsängste und viele Lehrer fühlen sich angesichts der besonderen Herausforderung unvorbereitet und überfordert. Genau hier möchte dieser Band der Reihe „Besondere Schüler – Was tun?“ praktische Hilfestellung leisten: Von einem Sonderpädagogen verfasst, liefert der Ratgeber kompaktes Hintergrundwissen zu Erscheinungsbildern und Diagnostik verknüpft mit anschaulichen Fallbeispielen, praktischen Tipps und effektiven Strategien rund um den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Anregungen und praxiserprobten Methoden für die tägliche Unterrichtsorganisation sowie ergänzenden Förderangeboten. Ein Kapitel widmet sich speziell dem Fachunterricht, um Ihnen auch bei fachspezifischen Besonderheiten gezielt unter die Arme zu greifen. Besonderen Wert legt der Autor auf ein grundlegendes Klima der Wertschätzung. In diesem Rahmen erhalten Sie wertvolle Tipps zur Beziehungsarbeit und zum Etablieren einer Kultur des gemeinsamen Lernens – als unabdingbare Basis für gelingende Inklusion. So sind Sie bestens gerüstet, um auch Ihre GB-Schützlinge schnell zu erreichen und optimal zu fördern!
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung von Fink,  Oliver
Ratgeber für Lehrer an inklusiven weiterführenden Schulen und Förderschulen, für alle Fächer, Klasse 1-10 +++ Im inklusiven Klassenzimmer muss auf jeden Schüler ganz individuell eingegangen werden. Bloß wie, wenn Inklusion noch längst keine Routine ist und das sonderpädagogische Know-how fehlt? Gerade gegenüber Schülern mit einer geistigen Behinderung bestehen aufgrund mangelnder Erfahrung häufig Berührungsängste und viele Lehrer fühlen sich angesichts der besonderen Herausforderung unvorbereitet und überfordert. Genau hier möchte dieser Band der Reihe „Besondere Schüler – Was tun?“ praktische Hilfestellung leisten: Von einem Sonderpädagogen verfasst, liefert der Ratgeber kompaktes Hintergrundwissen zu Erscheinungsbildern und Diagnostik verknüpft mit anschaulichen Fallbeispielen, praktischen Tipps und effektiven Strategien rund um den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Anregungen und praxiserprobten Methoden für die tägliche Unterrichtsorganisation sowie ergänzenden Förderangeboten. Ein Kapitel widmet sich speziell dem Fachunterricht, um Ihnen auch bei fachspezifischen Besonderheiten gezielt unter die Arme zu greifen. Besonderen Wert legt der Autor auf ein grundlegendes Klima der Wertschätzung. In diesem Rahmen erhalten Sie wertvolle Tipps zur Beziehungsarbeit und zum Etablieren einer Kultur des gemeinsamen Lernens – als unabdingbare Basis für gelingende Inklusion. So sind Sie bestens gerüstet, um auch Ihre GB-Schützlinge schnell zu erreichen und optimal zu fördern!
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema GB

Sie suchen ein Buch über GB? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema GB. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema GB im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema GB einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

GB - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema GB, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter GB und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.