Im zweiten Ergänzungsband werden Sonnenuhren und Compendien aus dem 16. und 17. Jahrhundert gezeigt, die aus den Händen bekannter Instrumentenbauer und Sonnenuhrmacher wie Erasmus Habermel, Christoph Schissler, Paul Reinmann, Ulrich Schniep, Markus Purmann oder Johann Martin und Johann Willebrand stammen. Auch seltene und schon immer wertvolle astronomische Instrumente wie Armillarsphären und Astrolabe aus diesen beiden Jahrhunderten, gefertigt von Kunsthandwerkern aus Deutschland, Spanien und Italien, finden Erwähnung. Aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden technisch anspruchsvolle Sonnenuhren, klassische Vermessungsinstrumente und Mikroskope vorgestellt. Angefertigt wurden diese Gerätschaften in renommierten Werkstätten, zu denen unter anderen die von Georg Friedrich Brander in Augsburg, Johann Christoph Voigtländer in Wien, Pietro Patroni in Mailand, Friedrich Wilhelm Schieck in Berlin sowie Thomas Heath, Jonathan Sisson und Edmund Culpeper in London zählen. Entsprechend den vorangegangenen Bänden sind die meisten dieser neu aufgeführten wissenschaftlichen Instrumente auf ganzseitigen Farbtafeln zu sehen, die den einzelnen Jahrhunderten zugeordnet sind. Am Schluss befinden sich zwei Anhänge zu Randgebieten der Sammlung. Es handelt sich zum einen um Sanduhren oder Stundengläser, die nach einer kurzen Einführung in das Thema auf ganzseitigen Farbtafeln abgebildet sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Dieses Buch enthält eine nahezu vollständige Auflistung der deutschen Verben der Gegenwartssprache. Das Ordnungsprinzip folgt dem Alphabet; Stichwörter sind sowohl Stämme wie Wurzeln, die jedoch drucktechnisch unterschieden sind. Jedem Stichwort (Lemma) folgen sämtliche nachgewiesene Formen an Zusammensetzungen aller Arten von Kompositionen zum betreffenden Stichwort.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieses Buch enthält eine nahezu vollständige Auflistung der deutschen Verben der Gegenwartssprache. Das Ordnungsprinzip folgt dem Alphabet; Stichwörter sind sowohl Stämme wie Wurzeln, die jedoch drucktechnisch unterschieden sind. Jedem Stichwort (Lemma) folgen sämtliche nachgewiesene Formen an Zusammensetzungen aller Arten von Kompositionen zum betreffenden Stichwort.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieses Buch enthält eine nahezu vollständige Auflistung der deutschen Verben der Gegenwartssprache. Das Ordnungsprinzip folgt dem Alphabet; Stichwörter sind sowohl Stämme wie Wurzeln, die jedoch drucktechnisch unterschieden sind. Jedem Stichwort (Lemma) folgen sämtliche nachgewiesene Formen an Zusammensetzungen aller Arten von Kompositionen zum betreffenden Stichwort.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieses Buch enthält eine nahezu vollständige Auflistung der deutschen Verben der Gegenwartssprache. Das Ordnungsprinzip folgt dem Alphabet; Stichwörter sind sowohl Stämme wie Wurzeln, die jedoch drucktechnisch unterschieden sind. Jedem Stichwort (Lemma) folgen sämtliche nachgewiesene Formen an Zusammensetzungen aller Arten von Kompositionen zum betreffenden Stichwort.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Frontmatter -- D. M.— Darstellung, Freymüthlge -- Darstellung—Dehortatur
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im zweiten Ergänzungsband werden Sonnenuhren und Compendien aus dem 16. und 17. Jahrhundert gezeigt, die aus den Händen bekannter Instrumentenbauer und Sonnenuhrmacher wie Erasmus Habermel, Christoph Schissler, Paul Reinmann, Ulrich Schniep, Markus Purmann oder Johann Martin und Johann Willebrand stammen. Auch seltene und schon immer wertvolle astronomische Instrumente wie Armillarsphären und Astrolabe aus diesen beiden Jahrhunderten, gefertigt von Kunsthandwerkern aus Deutschland, Spanien und Italien, finden Erwähnung. Aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden technisch anspruchsvolle Sonnenuhren, klassische Vermessungsinstrumente und Mikroskope vorgestellt. Angefertigt wurden diese Gerätschaften in renommierten Werkstätten, zu denen unter anderen die von Georg Friedrich Brander in Augsburg, Johann Christoph Voigtländer in Wien, Pietro Patroni in Mailand, Friedrich Wilhelm Schieck in Berlin sowie Thomas Heath, Jonathan Sisson und Edmund Culpeper in London zählen. Entsprechend den vorangegangenen Bänden sind die meisten dieser neu aufgeführten wissenschaftlichen Instrumente auf ganzseitigen Farbtafeln zu sehen, die den einzelnen Jahrhunderten zugeordnet sind. Am Schluss befinden sich zwei Anhänge zu Randgebieten der Sammlung. Es handelt sich zum einen um Sanduhren oder Stundengläser, die nach einer kurzen Einführung in das Thema auf ganzseitigen Farbtafeln abgebildet sind.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Im zweiten Ergänzungsband werden Sonnenuhren und Compendien aus dem 16. und 17. Jahrhundert gezeigt, die aus den Händen bekannter Instrumentenbauer und Sonnenuhrmacher wie Erasmus Habermel, Christoph Schissler, Paul Reinmann, Ulrich Schniep, Markus Purmann oder Johann Martin und Johann Willebrand stammen. Auch seltene und schon immer wertvolle astronomische Instrumente wie Armillarsphären und Astrolabe aus diesen beiden Jahrhunderten, gefertigt von Kunsthandwerkern aus Deutschland, Spanien und Italien, finden Erwähnung. Aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden technisch anspruchsvolle Sonnenuhren, klassische Vermessungsinstrumente und Mikroskope vorgestellt. Angefertigt wurden diese Gerätschaften in renommierten Werkstätten, zu denen unter anderen die von Georg Friedrich Brander in Augsburg, Johann Christoph Voigtländer in Wien, Pietro Patroni in Mailand, Friedrich Wilhelm Schieck in Berlin sowie Thomas Heath, Jonathan Sisson und Edmund Culpeper in London zählen. Entsprechend den vorangegangenen Bänden sind die meisten dieser neu aufgeführten wissenschaftlichen Instrumente auf ganzseitigen Farbtafeln zu sehen, die den einzelnen Jahrhunderten zugeordnet sind. Am Schluss befinden sich zwei Anhänge zu Randgebieten der Sammlung. Es handelt sich zum einen um Sanduhren oder Stundengläser, die nach einer kurzen Einführung in das Thema auf ganzseitigen Farbtafeln abgebildet sind.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Am 1. Juli 2022 jährt sich die Gründung der Firma Otto Harrassowitz zum 150. Mal. Anlass genug, eine besondere Publikation aus der ‚Werkstatt‘ der Verlagsabteilung vorzulegen. Wir haben uns für ein Gesamtverzeichnis unserer lieferbaren Titel entschieden, obgleich derlei Kompendien eigentlich aus der Mode gekommen sind. Längst sind sie üblicherweise durch digitale Alternativen mit ihren offenkundigen Vorzügen ersetzt worden. Aber das 150-jährige Jubiläum unserer Firma ist uns eine Ausnahme wert: Anstelle der etablierten Spartenverzeichnisse präsentieren wir mit einem Gesamtkatalog den aktuellen Stand unseres wissenschaftlichen Buchprogramms. Erstmals dabei sind auch alle unsere lieferbaren Publikationen der Monumenta Germaniae Historica.
Ein reines „Bücherverzeichnis“ soll der Jubiläumskatalog dann aber doch nicht sein. Zusätzlich möchten wir Ihnen mit historischen Rückblicken und aktuellen Schlaglichtern unseren Verlag und seine Abteilungen näherbringen. Gerade weil diese Beiträge in der gebotenen Kürze keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können, hoffen wir, damit vielleicht auch das Interesse an einer systematischen Aufarbeitung der Verlagsgeschichte zu wecken, etwa im Rahmen von Abschlussarbeiten entsprechender Studiengänge.
Daneben kommen zahlreiche, unserem Haus vielfach seit Jahren verbundene Herausgeberinnen und Herausgeber sowie Kommissionspartner und -partnerinnen zu Wort, indem sie ihre jeweils besondere Beziehung zu Harrassowitz, ‚ihrem‘ Verlag, schildern.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
Frontmatter -- D. M.— Darstellung, Freymüthlge -- Darstellung—Dehortatur
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Buchreihe "Täter Helfer Trittbrettfahrer" hinterfragt in zehn regional gestaffelten Bänden das Wissen über den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg neu. 127 Autorinnen und Autoren haben in 209 Artikeln NS-Belastete aus allen Regionen des Landes möglichst quellengestützt und faktenbasiert untersucht. Das Gesamtverzeichnis differenziert zum einen nach den Namen der NS-Belasteten und zum anderen nach den Namen der Autoren. Im Übrigen wird die überarbeitete dritte Version unserer "Skala der NS-Belastung bzw. der NS-Distanz" vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *
Farbig bebildertes Verlagsverzeichnis des Karin Fischer Verlags und des deutschen lyrik verlags (inkl. Backlist). Inhalt. Anthologie, Romane, Erzählungen, Kurzprosa, Theaterstücke, eBooks, Kinder- und Jugendbuch, Kunst- und Bildbände, Erinnerungen, Zeitgeschehen, Fach- und Sachbuch, Gedichte.
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *
Das Buch legt ein kommentiertes Gesamtverzeichnis der nachgelassenen Bibliothek des Lyrikers und Erzählers Johannes Bobrowski (1917–1965) vor. Diese Bibliothek ist das Eigentum der Familie Bobrowski und befindet sich nach wie vor im weitgehend unverändert erhaltenen Arbeitszimmer seines Hauses. Mit der Erschließung und Dokumentation der Bibliothek wird zum ersten Mal das wichtigste Quellenmaterial zugänglich, das vielseitige Auskünfte über den Aufbau der Bibliothek, über Bobrowskis Lektüreauswahl, Lektürespuren, ferner auch über konkrete Entstehungszusammenhänge seiner Werke liefert. Neben den Titelangaben gibt das Verzeichnis auch Anstreichungen und handschriftliche Anmerkungen sowie eigenständige Aufzeichnungen von Bobrowskis Hand wieder. Ferner dokumentiert der Katalog die Widmungen anderer Schriftsteller, die von Bobrowskis intensiver Teilnahme am literarischen Leben seiner Zeit zeugen – erhalten haben sich Widmungsexemplare von Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Günter Bruno Fuchs, Günter Grass, Uwe Johnson, Christoph Meckel, Marcel Reich-Ranicki und vielen anderen. Der Katalog erfüllt darüber hinaus die Aufgabe, die Bedeutung des jeweiligen Bandes für Bobrowskis Werk und Werdegang zu erläutern. Hierzu wurden die zum größten Teil unpublizierten Briefe von und an Bobrowski, die sich im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar befinden, ausgewertet. Viele von ihnen werden hier zum ersten Mal zumindest in Ausschnitten veröffentlicht. Darüber hinaus bietet der Kommentarteil Wort- und Sacherklärungen, Erläuterungen zu Personen, Zitat- und Quellennachweise sowie Hinweise auf Anspielungen und wichtige Parallelstellen. Am Ende des Katalogs stehen zwei umfangreiche Register, die der systematischen Erschließung des Katalogs dienen.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Dieses Buch enthält eine nahezu vollständige Auflistung der deutschen Verben der Gegenwartssprache. Das Ordnungsprinzip folgt dem Alphabet; Stichwörter sind sowohl Stämme wie Wurzeln, die jedoch drucktechnisch unterschieden sind. Jedem Stichwort (Lemma) folgen sämtliche nachgewiesene Formen an Zusammensetzungen aller Arten von Kompositionen zum betreffenden Stichwort.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Das vorliegende Register zu den Jahrgängen 26 bis 50 von Maske und Kothurn gliedert
sich in ein Verzeichnis der Beiträge, in ein Personen- und ein Ortsregister sowie
in ein Werk- und ein Sachregister.
Aktualisiert: 2019-07-16
> findR *
Inhaltsverzeichnis / Verzeichnis der Mitarbeiter 1841-1999
Verzeichnis der in den Personalnotizen (1876-1945) und in den Ehrentafeln (1917-1920) genannten Personen
Übersicht über die in der Rubrik Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters? erschienenen Beiträge
Überblick über die bisherigen Herausgeber und die von ihnen betreuten Bände
Titelblatt des ersten Bandes von 1841 und Vorwort zum ersten Hefte von Moriz Haupt (in Abbildung)
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *
Trage immer einen grünen Zweig im Herzen,
es wird sich ein Singvogel darauf niederlassen“
Ein Grüner Zweig mit vielen Trieben und Blättern über Grüne Zweige, grüne Kräfte, grüne Märchen, Lieder, Gedichte. Das positive wie negative GRÜN im Zauber, der Magie, Religion, Politik, Technik, Liebe. Grüne Zitate & Beiträge von Hildegard von Bingen, Clemens von Brentano, den Gebrüdern Grimm, Albert Hofmann, Erich Kästner, Heinrich Lübke, Ralph Metzner, Wolfgang Neuss.
Plus eine Liste aller Grünen Zweige der Grünen Kraft.
Dieser Titel ist der Grüne Zweig NR 292 aus Werner Pieper s Medien-Experimenten The Grüne Kraft.
Aktualisiert: 2022-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gesamtverzeichnis
Sie suchen ein Buch über Gesamtverzeichnis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gesamtverzeichnis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gesamtverzeichnis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gesamtverzeichnis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gesamtverzeichnis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gesamtverzeichnis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gesamtverzeichnis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.