Im vorliegenden Band wird der Einzugsbereich des rechten Weichselzuflusses, des Dunajec, untersucht. Der Band stellt insofern ein Novum dar, als er erstmals das Ergebnis einer Zusammenarbeit dreier Länder darstellt, Polens, der Slowakei und der Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der vorliegende Band 16 der Reihe Hydronymia Europaea bildet den Abschluß der Untersuchungen der Gewässernamen im oberen Weichselgebiet und fasst damit die in den Faszikeln 9, 12, 13 und 15 behandelten Gebiete zu einer geographisch zusammenhängenden Region zusammen. Das bedeutet jedoch überhaupt nicht, daß dieser Einheit auch eine sprachliche und sprachhistorische entsprechen müsse. Gemessen an dem hohen Alter mancher Gewässernamen sind einige typisch kleinpolnische Gemeinsamkeiten doch eine recht späte Erscheinung.
Auch hier wird erst der Abschluß der Untersuchungen der Gewässernamen auf polnischem Boden zu verläßlichen Ergebnissen führen und neue Einblicke in die historische Grammatik des Polnischen gewähren.
"Sowohl der vorl. als auch die vorherigen Bde. sind grundsätzlich allen zu empfehlen, die sich für Gewässernamen in Europa, ihre Geschichte und Etymologie interessieren." Germanistik
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
"Wie gewohnt besticht auch der vorliegende Band durch eine gediegene drucktechnische Gestaltung, ein gewissenhaft gearbeitetes Quellen- und Literaturverzeichnis, klare Übersichten zu den verwandten Abkürzungen sowie eine der raschen Orientierung dienenden Übersichtskarte mit Maßstabangabe."
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Das Buch enthält ausgewählte Schriften des Autors, der sich seit fast 40 Jahren mit der Herkunft, Interpretation und Bedeutung von Gewässer-, Orts-, Flur- und Familiennamen beschäftigt hat. Der geographische Bereich umfasst Studien zu slavischen, baltischen, ungarischen, germanischen, deutschen und keltischen Namen, wobei immer wieder die Frage behandelt wird: Was kann man daraus für die Geschichte der Sprachen und Völker entnehmen? Woher kamen die Slaven? Was kann man zu den ältesten Wohnsitzen aus den Namen entnehmen? Welchen Weg nahm die Expansion der russischen Stämme? Und woher kamen die germanischen Siedler Englands? Lag die Urheimat germanischer Stämme wirklich in Skandinavien und Schleswig-Holstein? Welche Landstriche wurden von den Menschen bevorzugt besiedelt? Was steckt hinter der Geschichte vom Rattenfänger von Hameln? Welche Rolle spielen die baltischen Sprachen im Kreise der indogermanischen Sprachen? Und warum konnte bisher nicht geklärt werden, woher der Riesling seinen Namen hat?
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Bisher gibt es zwei einschlägige Publikationen über die 9.000 Hamburger Straßen- und Brückennamen, in denen aber die Behandlung der in Hamburger Straßennamen enthaltenen Flurnamen zu kurz kommt. In dem einen Buch von Christian Hanke von 1997 (5. Aufl. 2014) werden die meisten Flurnamen einfach weggelassen, in dem anderen von Horst Beckershaus von 1995/2002 (6. Aufl. 2011) werden diese durchgängig falsch erklärt, weil der Versuch, prähistorische Flurnamen mit der vergleichsweise jungen niederdeutschen Sprache zu deuten, zu kurz greift. Beide Autoren erklären etwa den Botterbarg (Am Botterbarg in HH-Iserbrook/Osdorf) kurzerhand zum „Rastplatz für milchtragende, vom Melken kommende Mägde“; denn Butter wird ja aus Milch gewonnen; und der Melkerstieg (HH-Rissen) ist der „Weg, den früher die Melker zur Kuhweide benutzten“. In diesem Buch werden nun nach dem neuesten Stand von 2021 alle gegenwärtigen Straßen- und Brückennamen grundlegend neu erklärt, wobei jetzt der Schwerpunkt auf den Flurnamen liegt. Dabei wendet der Verfasser die in seinem Buch (Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation, PHILOLOGIA Bd. 254, Hamburg 2021, 621 S.) neu entwickelte Methode der Kernsilbenforschung an, um den tieferen Sinn der zahlreichen prähistorischen Flurnamen zu ergründen und allgemeinverständlich zu erklären. Die statistische Auseinandersetzung des Verfassers mit der Grundgesamtheit der 40.000 deutschsprachigen Geographischen Namen führte zu ganz neuen Erkenntnissen in der vergleichenden Sprachforschung (Komparatistik), die nun bei der Anwendung auf diese repräsentative Hamburger Stichprobe extrem hilfreich waren.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Bände des Solothurnischen Namenbuches behandeln die Flur- und Siedlungsnamen der jeweiligen Amtei des Kantons Solothurn. Die Lexika umfassen eine Sammlung von insgesamt gegen 30 000 Orts-, Flur-, Siedlungs-, Strassen-, Gewässer- und Bergnamen der Amteien Dorneck-Thierstein, Olten-Gösgen und Thal-Gäu.
Der fünfte Band erweitert die Reihe um das Gebiet Solothurn-Lebern. Er enthält die Sammlung von rund 8 000 Namen von Örtlichkeiten (Fluren, Berge, Wälder, Flüsse, Strassen) und Personen (Besitzer, Pächter u. a.). Auf der Grundlage von rund 45 000 handschriftlichen, gedruckten, mündlichen und kartographischen wissenschaftlich transkribierten Belegen aller 16 Gemeinden der Amtei Solothurn-Lebern wird die Orts- und Flurnamenlandschaft dieser Amtei erstmals in ihrer historischen Tiefe als Lexikon greifbar gemacht. Sprachwissenschaftliche Artikel und Namendeutungen vor dem sprach- und kulturgeschichtlichen Hintergrund ergänzen die Darstellung.
Eine historische Abhandlung, eine Beschreibung der dialektologischen Merkmale der Amtei sowie Ausführungen zu den Strassen- und Hausnamen der Stadt Solothurn vertiefen den Band. Des Weiteren ist dem Namenteil für jede Gemeinde eine Übersichtskarte angefügt, auf der die heute gebräuchlichen Flur- und Siedlungsnamen eingetragen sind.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
Das Buch enthält ausgewählte Schriften des Autors, der sich seit fast 40 Jahren mit der Herkunft, Interpretation und Bedeutung von Gewässer-, Orts-, Flur- und Familiennamen beschäftigt hat. Der geographische Bereich umfasst Studien zu slavischen, baltischen, ungarischen, germanischen, deutschen und keltischen Namen, wobei immer wieder die Frage behandelt wird: Was kann man daraus für die Geschichte der Sprachen und Völker entnehmen? Woher kamen die Slaven? Was kann man zu den ältesten Wohnsitzen aus den Namen entnehmen? Welchen Weg nahm die Expansion der russischen Stämme? Und woher kamen die germanischen Siedler Englands? Lag die Urheimat germanischer Stämme wirklich in Skandinavien und Schleswig-Holstein? Welche Landstriche wurden von den Menschen bevorzugt besiedelt? Was steckt hinter der Geschichte vom Rattenfänger von Hameln? Welche Rolle spielen die baltischen Sprachen im Kreise der indogermanischen Sprachen? Und warum konnte bisher nicht geklärt werden, woher der Riesling seinen Namen hat?
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Dieser Band dokumentiert das frühzeitliche und mittelalterliche Ortsnamenerbe der Stadt Leipzig und ihres Umlandes und stellt es im Zusammenhang mit der Sprach- und Siedlungsgeschichte der Region dar.
Als Zentralort des Leipziger Landes steht die Stadt Leipzig im Vordergrund der Darstellung. Infolge ihres immensen Wachstums zur Großstadt in den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts hat sie viele Umwohner und ländliche Siedlungen an sich gezogen und das Siedlungsbild durch zahlreiche Wüstlegungen von Ortschaften verändert. Das Namenerbe und das historische Siedlungsbild sollen durch die Gesamtdarstellung in diesem Buch bekannter gemacht und erhalten bleiben, die Wechselbezogenheit von historischer Topographie und Toponymie erkennbar werden. Eine alphabetisch und nach Sachgruppen (Bewohner und Landschaften, Fließgewässer, Siedlungen, Örtlichkeiten des engeren Leipziger Stadtgebietes, Waldungen und Gehölzen) geordnete Übersicht über das Namengut macht den Band zu einem praktischen Nachschlagewerk.
Das Buch richtet sich zum einen an die Bewohner der Region Leipzig und möchte deren gesteigertem Wissensbedürfnis an den historischen Entwicklungen ihrer Heimat Rechnung tragen. Zum anderen sollen die Vertreter der Nachbardisziplinen der Namenkunde über die Fortschritte informiert werden, die die nunmehr 50-jährigen Forschungsarbeiten in der Leipziger Linguistik/Onomastik eingebracht haben. Handelt es sich beim Leipziger Land doch um einen wichtigen Teil der ehemaligen Kontaktzone der Germania Slavica, in der wesentliche Aufschlüsse über die Begegnung von Völkern und Sprachen zu erwarten sind.
Aktualisiert: 2021-12-29
> findR *
Sammlung und Kartierung von Flur-, Forst-, Gewässer- und Straßennamen
Aktualisiert: 2020-04-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Die Bemühungen, die Gewässernamen im Bereich der oberen Eger zu analysieren, beschränkten sich hauptsächlich auf einzelne Aufsätze. Eine Zusammenstellung der erklärungsbedürftigen Hydronyme in diesem Bereich fehlte bis jetzt. Die vorliegende Untersuchung will diesem bisherigen Mangel abhelfen.Der Autor zeigt, dass im Untersuchungsgebiet neben dem slawischen Namenmaterial durchaus eine alte vor- bzw. frühdeutsche Namenschicht existiert, die trotz der geringen Quellenbezeugungen nachgewiesen werden kann. In diesem Zusammenhang weist er nach, dass es im Gebiet der oberen Eger eine durchgängige germanisch-deutsche Siedlungskontinuität gab. Gleichzeitig wird der Irrglaube widerlegt, dass die Region bis zu Beginn des 11. Jahrhunderts von Slawen bewohnt und erst im Laufe des 11. und 12. Jahrhunderts wieder durch Deutsche besiedelt wurde.
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *
Heinz-Dieter Pohl erklärt rund 350 Bezeichnungen der Kärntner Gemeinden, Ortschaften und Gegenden sowie rund 220 der bekanntesten Berg- und Gewässernamen. Dabei wird jeder Name hinsichtlich des Ursprungs seiner Benennung - soweit dies eben möglich ist - und seiner sprachlichen Herkunft erläutert.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Die Erforschung der Ortsnamen führt zu Erkenntnissen, die nicht nur für die Sprachwissenschaft und Namenforschung, sondern auch für die Siedlungsgeschichte von erheblicher Bedeutung sind. Geographische Namen und speziell Gewässernamen sind in vielen Fällen die ältesten Sprachzeugnisse einer Region. Sie werden durch die Namenetymologie erschlossen und teilweise bis in germanische, keltische oder indogermanische Zusammenhänge zurückgeführt. Im vorliegenden Band werden neuere, in verstreuten Publikationen erschienene Arbeiten des Regensburger Namenforschers Albrecht Greule erstmals zu einer Summa der jüngsten Ortsnamenforschung zusammengefasst. Sie beleuchten das Phänomen Ortsname aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Namen als Spiegel der Kulturlandschaft, Namenschichten in verschiedenen Regionen oder Namen als Geschichtsquellen.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *
Der vorliegende Band 16 der Reihe Hydronymia Europaea bildet den Abschluß der Untersuchungen der Gewässernamen im oberen Weichselgebiet und fasst damit die in den Faszikeln 9, 12, 13 und 15 behandelten Gebiete zu einer geographisch zusammenhängenden Region zusammen. Das bedeutet jedoch überhaupt nicht, daß dieser Einheit auch eine sprachliche und sprachhistorische entsprechen müsse. Gemessen an dem hohen Alter mancher Gewässernamen sind einige typisch kleinpolnische Gemeinsamkeiten doch eine recht späte Erscheinung.
Auch hier wird erst der Abschluß der Untersuchungen der Gewässernamen auf polnischem Boden zu verläßlichen Ergebnissen führen und neue Einblicke in die historische Grammatik des Polnischen gewähren.
"Sowohl der vorl. als auch die vorherigen Bde. sind grundsätzlich allen zu empfehlen, die sich für Gewässernamen in Europa, ihre Geschichte und Etymologie interessieren." Germanistik
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Im vorliegenden Band wird der Einzugsbereich des rechten Weichselzuflusses, des Dunajec, untersucht. Der Band stellt insofern ein Novum dar, als er erstmals das Ergebnis einer Zusammenarbeit dreier Länder darstellt, Polens, der Slowakei und der Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Aufgenommen wurden die Benennungen von Städten, Stadtteilen, Märkten, Dörfern, Rotten, Weilern und Zerstreuten Häusern sowie die Namen einzelner wichtig erscheinender Gewässer, Berge, Fluren und anderer auch abgekommener Objekte, vor allem, wenn sie früh genannt wurden. Die vorliegende Arbeit wendet sich nicht nur an die Fachwissenschaft, sondern auch an alle an Namendeutungen Interessierten.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
"Wie gewohnt besticht auch der vorliegende Band durch eine gediegene drucktechnische Gestaltung, ein gewissenhaft gearbeitetes Quellen- und Literaturverzeichnis, klare Übersichten zu den verwandten Abkürzungen sowie eine der raschen Orientierung dienenden Übersichtskarte mit Maßstabangabe."
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gewässernamen
Sie suchen ein Buch über Gewässernamen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gewässernamen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gewässernamen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gewässernamen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gewässernamen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gewässernamen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gewässernamen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.